des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mrcc)

Ähnliche Dokumente
Sunitinib und Temsirolimus voll ausschöpfen

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

kolorektalen Karzinoms

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Neuropathische Schmerzen: Eine Domäne von Pregabalin

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Onko Camp Gastroenterologie: November 2016

(Imatinib) aufweisen. Durch die Zulassung von Tasigna können wir mehr Patienten mit CML helfen. Mit Glivec als Primärtherapie

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

mit symptomatischen Knochenmetastasen beim CRPC

Prevenar 13 für Erwachsene von 18 bis 49 Jahren

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

Erbitux (Cetuximab) beim metastasierten kolorektalen Karzinom: Erstlinientherapie und Biomarker im Fokus

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Mechanismen-orientierte Schmerztherapie mit Pregabalin Rückenschmerzen sind nicht gleich Rückenschmerzen

Sunitinib: Neue Chance für Patienten mit Nieren- oder Magen-Darm-Krebs Weitere Krebsarten in der klinischen Prüfung

Medikamentöse Therapie der Neuroendokrinen Neoplasien

Bevacizumab-haltige Therapie beim fortgeschrittenen NSCLC als First-Line-Standard bestätigt und in neu. IA-Empfehlung bewertet

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Aktuelle Therapiekonzepte bei GIST

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

Universitätsklinikum Regensburg Standards und Aktuelles in der Therapie des Malignen Melanoms

7. Oberbayerische Interdisziplinäre Nephrologietagung. Moderne medikamentöse Therapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms

Investor News. Bayer erhält US-Zulassung für Stivarga (Regorafenib) zur Zweitlinien-Behandlung von Leberkrebs

EU-Kommission erteilt Zulassung für IRESSA

Besonders Ältere profitieren von Celebrex -Therapie

ASCO 2015 Neues zur Therapie des HER2-positiven Mammakarzinoms

Vielversprechende Studiendaten zum Anti-PD-L1-Antikörper Atezolizumab

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

ICLUSIG erweitert die Therapieoptionen der Chronischen Myeloischen Leukämie und der Philadelphia-C

Generalisierte Angststörung: Wirksame Therapiestrategien, auch bei Nonresponse

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil

Bevacizumab in der Erstlinien-Therapie metastasierter kolorektaler Karzinome

Erfolge der Immuntherapie beim Lungenkrebs. Martin Früh Klinik für Onkologie und Hämatologie Kantonsspital St. Gallen

Erwiesene Wirksamkeit unabhängig vom Alter

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen

Zielgerichtete personalisierte Tumortherapie was gibt es Neues in der Onkologie

Multimodale Therapie des Nierenzellkarzinoms. PD Dr. med. Michael Fröhner Klinik und Poliklinik für Urologie Universitätsklinikum Dresden

Zwei Jahre Erfahrungen mit Abirateronacetat

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Klinik für Dermatologie der Universität zu Köln. Metastasiertes Melanom Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2015.

Velcade (Bortezomib) auch in der Therapie niereninsuffizienter Myelompatienten effektiv und verträglich

Alphastrahler verlängert das Überleben und erhält die Lebensqualität

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms

Therapieoptionen beim Melanom Was ist neu? Systemische Therapie: Gesicherte Standards und neue Optionen Peter Reichardt

Zulassung für Herceptin SC Mehr Freiraum für Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf

UFT (Tegafur Uracil): Patientenfreundliche Therapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom

GIST: Onkologische Therapie

Celgene GmbH Joseph-Wild-Straße München. Telefon: (089) PRESSEMITTEILUNG

Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens

Antikonvulsive und anxiolytische Therapie mit Pregabalin: Epilepsie, Schmerz und Angst eng verlinkt, s

Klinisch relevanter Biomarker KRAS ermöglicht individualisierte Therapie

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Hormontherapie bringt nur Patienten mit schneller PSA-Verdopplungszeit einen Lebensvorteil

Trifluridin-Tipiracil-Kombination bei Darmkrebs: Zusatznutzen nur für manche Patienten

Aktuelle klinische Studien Prostatakarzinom. PD Dr. med. Margitta Retz

Avastin von Roche erhält erweiterte EU-Zulassung für Frauen mit metastasierendem Brustkrebs

Ausgewählte Fallvorstellungen. Carsten Grüllich

Mit Pregabalin patientenorientiert behandeln

Histologischer Befund des NSCLC ist für Therapiewahl richtungsweisend

Palliative Chemotherapie First line 04.Februar 2006

HER2-positives Mammakarzinom im Fokus Innovative Behandlungsstrategien für Patientinnen mit Brus

Fortschritte in der GIST-Therapie Von der Evidenz zur Praxis

Stivarga (Regorafenib) von Bayer in der EU zur Behandlung von gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) zugelassen

Spiriva Respimat erhält Zulassung für die Asthma-Therapie in Deutschland

Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO)2016: Positive Daten zu

Chicago News: Aktuelles vom ACR 2011: B-Zell-Therapie bei Rheumatoider Arthritis Medizin nach Maß

Ekzemschübe bei atopischer Dermatitis vermeiden Protopic Salbe jetzt zur proaktiven Therapie zugelassen

Bewährte Wirksamkeit und Verträglichkeit bei ossär metastasiertem Mammakarzinom

Neue Ära in der Behandlung des hormonabhängigen Prostatakarzinoms

Medienmitteilung. FDA-Zulassung für neue Anwendung von Avastin plus Chemotherapie bei metastasierendem Dickdarm-/Enddarmkrebs. Basel, 24.

Neue Entwicklungen in der systemischen Therapie des Nierenzell- und Prostatakarzinoms

S3-Leitlinie Exokrines Pankreaskarzinom : Empfehlung für die Kombinationstherapie mit Tarceva

Sarkome Stellenwert zielgerichteter Therapien

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

The Journal Club. Immun-Check-Point-Blockade (I-C-P-Blockade) Überlebensbenefit bei kastrationsresistentem Prostatakrebs

Pressemitteilung. Merck KGaA. Gangolf Schrimpf Investor Relations September 2013

Aktuelles zum Management von Knochenmetastasen. Dr. med. Peter Klare Gynäkologische Onkologie

NUB Antrag 2017/2018 Alectinib

Molekulare zielgerichtete Therapien

Roche-Studie: Patienten mit metastasierendem Dickdarmkrebs lebten länger mit anhaltender Behandlung mit Avastin plus Chemotherapie

Dabrafenib in der EU zugelassen

Mitteilung an die Medien

Chance auf kurative Resektion und hohe 2-Jahres-Gesamtüberlebensrate

Medienmitteilung. Basel, den 3. Juni 2011

Die Chancen der Chemotherapie optimal nutzen

Mitteilung an die Medien

Medizin und Krebsimmuntherapie

Denosumab verzögert SRE bei soliden Tumoren im Median um weitere 8,2 Monate(1) gegenüber Standardtherapie

mit Avastin im klinischen Alltag

Aktuelle Entwicklungen in der Chemotherapie des Harnblasenkarzinoms

Transkript:

8. AIO-Herbstkongress Ansprechen auf Sunitinib ist wichtiges Entscheidungskriterium in der Erstlinientherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mrcc) Sunitinib ist ein Erstlinienstandard beim mrcc, als Therapiestandard bei gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) nach Imatinib-Versagen etabliert und wird in der Therapie von pankreatischen neuroendokrinen Tumoren (pnet) eingesetzt.1 Berlin (17. November 2011) Mit Sunitinib wurde eine objektive Ansprechrate von 47% in einer Phase-III-Zulassungsstudie zur Erstlinientherapie des metastasierten Nierenzellkarzinoms (mrcc) erreicht. Bei anderen Substanzen beträgt diese etwa 30%.2-8 Dass dies auch klinisch höchst relevant ist, unterstrich Professor Dr. Kurt Miller**, Berlin, auf einer Presseveranstaltung von Pfizer Oncology9: Für viele Patienten ist es sehr motivierend, eine Verkleinerung des Tumors zu 1 / 37

sehen also zu sehen, dass ein Medikament das tut, was es tun soll. Zudem können durch Metastasen hervorgerufene Beschwerden gelindert werden. Darüber hinaus weisen aktuelle Daten darauf hin, dass beim mrcc zwischen dem Ansprechen eines zielgerichteten Medikaments und dem Gesamtüberleben ein Zusammenhang bestehen könnte.10 Und eine Verlängerung des Überlebens ist letztlich das wichtigste Ziel in der heutigen mrcc-therapie, sagte der Urologe. Sunitinib sei von der deutschen interdisziplinären Konsensuskonferenz mrcc wegen der hohen Ansprechraten und der günstigen Überlebensdaten als Erstlinientherapie der Wahl bei mrccpatienten mit guter und mittlerer Prognose empfohlen worden11, wie Professor Miller auch mit Blick auf das mediane Gesamtüberleben (OS) von 26,4 Monaten konstatierte.2,3 Rund fünf Jahre nach der Zulassung sei das Medikament außerdem bei gastrointestinalen Stromatumoren (GIST) ein unverzichtbarer Therapiebaustein, ergänzte Privatdozent Dr. Sebastian Bauer**, Essen. Nach wie vor ist Sunitinib bei GIST die einzige zugelassene Therapieoption, nachdem Imatinib versagt hat oder von den Patienten nicht vertragen wurde. Und auch in der komplexen Therapie von pankreatischen neuroendokrinen Tumoren (pnet) habe das Medikament nach seiner Zulassung12 im Jahr 2010 einen 2 / 37

wichtigen Stellenwert eingenommen, sagte Professor Dr. Dieter Hörsch**, Bad Berka.9 Ansprechrate ist ein entscheidendes Auswahlkriterium beim mrcc Vor der Zulassung von Sunitinib haben wir das metastasierte Nierenzellkarzinom ausschließlich mit Immuntherapeutika behandelt. Heute ist die zielgerichtete mrcc-therapie mit Sunitinib als ein Standard in der Erstlinie nicht mehr wegzudenken, 3 / 37

verwies Professor Miller auf den historischen Paradigmenwechsel in der mrcc-therapie, zu dem die Zulassungserweiterung von Sunitinib auf die mrcc-erstlinientherapie im Januar 2007 maßgeblich beigetragen hatte. Besonders hob er die hohe Ansprechrate von 47% unter Sunitinib beim mrcc gegenüber 12% bei Interferon-alpha (p<0,001)3 sowie das Gesamtüberleben von 26,4 Monaten unter Sunitinib vs. 21,8 Monaten unter IFN-α (p=0,051) hervor.3 Diese Wirksamkeitsdaten konnten in der Höhe im indirekten Studienvergleich bislang für kein anderes Medikament in einer Phase-III-Studie zur mrcc-erstlinientherapie gezeigt werden.2-8 Das war ein Grund, warum wir in 4 / 37

der deutschen Konsensuskonferenz Sunitinib wieder für die Erstlinienbehandlung des mrcc empfohlen haben, sagte Professor Miller.11 Neben der Bedeutung des Therapieansprechens für den unmittelbaren Behandlungsverlauf wie Motivation zu höherer Compliance, konstruktivem Umgang mit möglichen Nebenwirkungen und Linderung von Metastasenbeschwerden lassen erste Daten einen Zusammenhang zwischen Ansprechen und Gesamtüberleben in der zielgerichteten mrcc-therapie vermuten: Katherine Krajewski und ihre Kollegen vom Dana-Farber Cancer Institute, Boston, untersuchten mrcc-patienten, die in der Erstlinie mit zielgerichteten Substanzen behandelt wurden, und fanden ein signifikant verlängertes Überleben (OS) bei jenen Studienteilnehmern, deren Tumor um mindestens 10% in der Bildgebung geschrumpft war (OS von 32,5 vs. 15,8 Monaten; p=0,002).10 5 / 37

Sunitinib-Therapie hat festen Platz in der Behandlung von GIST Trotz der anfänglich dramatischen Remissionen zeigte sich bei einem Großteil der Patienten unter Imatinib nach etwa zwei Jahren eine Progression scheinbar ohne therapeutische Alternative, beschrieb 6 / 37

PD Dr. Bauer die Therapiesituation von GIST-Patienten vor fünf Jahren und damit vor der Zulassung von Sunitinib nach Imatinib-Versagen oder -Unverträglichkeit* im Juli 2006. Sunitinib ist nach wie vor die einzige zugelassene Therapieoption in dieser Situation.1 In der Zulassungsstudie lebten die Patienten in der Sunitinib-Gruppe im Median progressionsfrei 27,3 Wochen vs. 6,4 Wochen im Placebo-Arm (p<0,0001).13 Aufgrund der deutlichen Überlegenheit von Sunitinib in der Zwischenanalyse wurde die Studie vorzeitig entblindet; alle Patienten im Placebo-Arm konnten zu Sunitinib wechseln. 7 / 37

Diesen Cross-Over berücksichtigt die RPSFT-Analyse (Rank-Preserving Structural Failure Time), die ein Gesamtüberleben von 73,9 Wochen unter Sunitinib ergab (vs. 35,7 Wochen unter Placebo; p<0,001).14 Wie Bauer erläuterte, stehen nach Progress unter 400mg Imatinib prinzipiell zwei Optionen zur Verfügung: die Umstellung auf Sunitinib oder eine Imatinib-Dosiseskalation auf 800mg. Die häufigste Mutation bei GIST sei mit circa 60% an der Exon-11-Stelle des KIT-Rezeptors, gefolgt von der Exon-9-Mutation (circa 10%).15,16 Studiendaten zur Dosiseskalation nach Progress unter 400mg Imatinib 8 / 37

zeigten, dass Patienten mit einer KIT-Exon-11-Mutation nur zu 7% auf eine Dosiserhöhung ansprachen, während ein klinischer Nutzen durch Sunitinib in anderen Studien bei etwa 34% beobachtet wurde.17,18 Bei GIST-Patienten ist demnach die Mutationsanalyse sehr wichtig, um eine adäquate Therapieentscheidung zu treffen, fasste Bauer zusammen. 9 / 37

Erweiterung der pnet-therapie durch Sunitinib Für die Lebensqualität von Patienten mit pnet ist es das Wichtigste, keine Tumorprogression zu erleiden. Die Therapie mit Sunitinib zeigt hier eine deutliche 10 / 37

Verbesserung, hob Professor Hörsch die Bedeutung der Zulassung von Sunitinib für pnet* 2010 hervor und bezog sich auf Ergebnisse einer Phase-III-Studie, nach der das progressionsfreie Überleben (PFS) der Patienten unter Sunitinib im Vergleich zur Placebogruppe 11,4 Monate vs. 5,5 Monate (p<0.001) betrug.19 Die Analyse des Gesamtüberlebens ergab trotz des hohen Cross-Overs von 69% in die Sunitinib-Gruppe ein 11 / 37

längeres medianes OS von 30,5 Monaten unter Sunitinib gegenüber 24,4 Monaten unter Placebo (p=0,1926).20 Unsere Patienten berichten, dass die Nebenwirkungen unter Sunitinib tolerabel seien, schilderte der Experte. Dazu passen Studiendaten, die zeigen konnten, dass sich die Lebensqualität unter Sunitinib-Behandlung des pnet nicht wesentlich von der unter Placebo unterschied. 21-23 Entsprechend positiv fiel 12 / 37

Hörschs Fazit aus: Sunitinib ist angezeigt, wenn man bei gut vaskularisierten pnet über längere Zeit eine stabile Erkrankung bzw. leichte Remission erreichen will. An welcher Stelle der Einsatz erfolgt, von der Erst- bis zur Drittlinie, muss für jeden Patienten individuell entschieden werden. Der Vorteil einer frühen zielgerichteten Therapie liegt darin, dass aufgrund der sehr geringen Nephrotoxizität die 13 / 37

Möglichkeit zu eventuellen Folgetherapien in der Regel erhalten bleibt. 14 / 37

* Über Sunitinib Malat (Handelsname Sutent ) Sunitinib (Handelsname Sutent ) blockiert mehrere Zielmoleküle (Targets), die an Wachstum und Ausbreitung 15 / 37

von Krebs beteiligt sind. Zwei wichtige dieser Targets der Rezeptor für den vaskulären endothelialen Wachstumsfaktor (VEGFR) und der Rezeptor für den Blutplättchen-Wachstumsfaktor (PDGFR) werden in den Zellen vieler solider Tumortypen exprimiert. Man nimmt an, dass sie eine entscheidende Rolle in der Neoangiogenese spielen, dem Prozess der Blutgefäßneubildung zur 16 / 37

Versorgung der Tumoren mit Sauerstoff und Nährstoffen, die für das Wachstum benötigt werden. Sunitinib hemmt darüber hinaus auch andere Targets, die für das Tumorwachstum wichtig sind, u. a. c-kit, FLT3 und RET. 17 / 37

Sunitinib wird bei Erwachsenen zur Behandlung fortgeschrittener/metastasierter Nierenzellkarzinome (mrcc) eingesetzt. Sunitinib wird bei Erwachsenen zur Behandlung nicht resezierbarer und/oder metastasierter maligner gastrointestinaler Stromatumoren (GIST) eingesetzt, wenn eine Behandlung mit Imatinibmesilat wegen Resistenz oder Unverträglichkeit fehlgeschlagen ist. Sunitinib 18 / 37

wird bei Erwachsenen zur Behandlung nicht resezierbarer oder metastasierter, gut differenzierter pankreatischer neuroendokriner Tumoren mit Krankheitsprogression eingesetzt. Die Erfahrung mit Sunitinib als First-line-Behandlung ist begrenzt (siehe Abschnitt 5.1 der Fachinformation).1 Insgesamt wurde Sunitinib in 19 / 37

der klinischen Praxis und in Studienprogrammen mittlerweile bei über 130.000 Patienten weltweit eingesetzt.24 20 / 37

** Die Referenten - Prof. Dr. Kurt Miller, Klinikdirektor der gesamten Klinik für Urologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin - Prof. Dr. Dieter Hörsch, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, 21 / 37

Gastroenterologie und Endokrinologie der Zentralklinik Bad Berka - PD Dr. Sebastian Bauer, Leiter des Sarkomschwerpunktes am Westdeutschen Tumorzentrum, Innere Klinik (Tumorforschung), Universitätsklinikum Essen 22 / 37

Referenzen 1. SUTENT Fachinformation August 2011. 2. Motzer R et al. N Engl J Med 2007; 356(2):115-24. 3. Motzer R et al. J 23 / 37

Clin Oncol 2009; 27(22):3584-90. 4. Escudier B et al. J Clin Oncol 2010; 28(13):2144-50. 5. Rini BI et al. J Clin Oncol 2010; 28(13):2137-43. 6. Sternberg CN et al. J Clin Oncol 2010; 24 / 37

28(6):1061-8. 7. Sternberg CN et al. ESMO 2010 (Präsentation LBA22). 8. GSK Addendum for NICE Opinion 2010. 9. Pressekonferenz 5 Jahre Sunitinib-Therapie: Eine Standortbestimmung im Rahmen des 8. 25 / 37

AIO-Herbstkongresses am 17.11.11, Berlin. 10. Krajewski K et al. European Urology 2011; 59(5):856-62. 11. Miller K Aktuel Urol 2011; 42:242-246. 12. U.S. Food and Drug Administration. Drugs. 26 / 37

http://www.accessda ta.fda.gov/scripts/cder/dru gsatfda/index.cfm?fuseacti on=search.drugdetails. Accessed November 17, 2010 13. Demetri GD et al. Lancet 2006; 368:1329-38. 14. Demetri GD et al. ASCO 2008, #35113. 27 / 37

15. Heinrich MC ASCO 2010 (educational session). 16. Hornick JL et al. Hum Pathol 2007; 38(5):679-687. 17. Debiec-Rychter M et al. Eur J Cancer 2006; 42:1093-1103. 18. Heinrich MC et al. J Clin Oncol 2008; 28 / 37

26(33):5352-9. 19. Raymond E et al. N Engl J Med 2011; 364:501-13. 20. Raymond E et al. Poster at ASCO congress meeting, June 3-7, 2011, Chicago (Abstract 4008). 21. Niccoli P et al. J Clin Oncol 2010; 28:15s 29 / 37

(Suppl; Abstract 4000). 22. Vinik A et al. J Clin Oncol 2010; 28:15s (Suppl; Abstract 4003). 23. Vinik A et al. ASCO, Chicago, June 4-8, 2010 (Abstract 4003). file. 24. Pfizer, data on 30 / 37

Pfizer Gemeinsam für eine gesündere Welt 31 / 37

Pfizer erforscht und entwickelt mit weltweit über 100.000 Mitarbeitern moderne Arzneimittel für alle Lebensphasen von Mensch und Tier. Mit einem der höchsten Forschungsetats der 32 / 37

Branche setzt der Weltmarktführer mit Hauptsitz in New York neue Standards in Therapiegebieten wie Krebs, Entzündungskrankheite n, Schmerz oder bei Impfstoffen. Pfizer erzielte im Geschäftsjahr 2010 33 / 37

einen Umsatz von 67,8 Milliarden US-Dollar. In Deutschland beschäftigt Pfizer 34 / 37

derzeit rund 4.000 Mitarbeiter an vier Standorten: Berlin, Freiburg, lllertissen und Karlsruhe. 35 / 37

Quelle: Pressekonferenz der Firma Pfizer Pharma zum Thema 5 Jahre Sunitinib-Therapie: Eine Standortbestimmung im Rahmen des 8. AIO-Herbstkongresses 36 / 37

am 17.11.2011 in Berlin. (tb) 37 / 37