Naturwissenschaften, Teil Physik

Ähnliche Dokumente
Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

* Die Gesamtnote im Bereich Naturwissenschaften setzt sich aus den Noten in den drei Prüfungsteilen (Biologie, Chemie, Physik) zusammen.

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

Grundlagenfach NATURWISSENSCHAFTEN

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik

P h y s i k, G r u n d l a g e n f a c h

P h y s i k, G r u n d l a g e n f a c h

Aufnahmeprüfung Physik Teil II. kj kg K. Viel Erfolg! Name:... Vorname:... Studiengang:... Wahlbereich. Aufgabe Total.

Übungsprüfung für die 2- Jahres- Prüfung Physik

Prüfungsaufgaben der schriftlichen Matura 2010 in Physik (Profilfach)

Physik 2 (GPh2) am

GYMNASIUM MUTTENZ" MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2010! PHYSIK! KLASSE! 4AB

Bewertung: Jede Aufgabe wird mit 4 Punkten bewertet.

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Name, Vorname:... Klasse:...

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Grundlagen der Elektrotechnik 1 am

Note: 1 = Name, Vorname: Viel Erfolg!! Datum: Klasse: Naturwissenschaftliche Berufsmatura (NBMV) Allgemeines: -

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Physik 2 am

Mathematik Grundlagen Teil 2

Übungsklausur Physik (für Zahnmediziner)

Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 2. KLASSEN KANTONSSCHULE REUSSBÜHL. 26. Mai 2014 Zeit: Uhr

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Kanton Zürich Bildungsdirektion Aufnahmeprüfung 2017 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich. Name: Vorname: Adresse: Nummer:

Aufgabe Nr.: Summe Punktzahl: Die Benützung eines Taschenrechners ist nicht gestattet.

Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Hochschuleignung

Mathematik Serie 5 (60 Min.)

Vordiplomsklausur Physik

Aufnahmeprüfung 2014 LÖSUNGEN Mathematik Serie 5 (60 Min.)

Mathematik Grundlagen Teil 2

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Physik

Quadratische Funktionen 2017, M2a

Name, Vorname:... Klasse:...

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung der Erweiterten Berufsbildungsreife. Mathematik (A)

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

ZP Physik 2013: Seite 1. Regelwerke der DMK/DPK, resp. DMK/DPK/DCK Gemäss Weisungen der SMK, Stand 1. Juli 2011

Experimentalphysik EP, WS 2013/14

BM Mathematik T2 Grundlagenprüfung_0 - Serie Seite: 1/5. Formelsammlung (Fundamentum, ohne zusätzliche Blätter)

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Version A. Aufgabe 1. A: 1.2 m B: 0.01 m C: 0.11 m D: 0.31 m E: m. Aufgabe 2

Berechnen Sie den Umfang U des Grundstückes: a) mit Variablen (jeder Schritt muss ersichtlich sein). b) für a=5m.

2. Klassenarbeit Thema: Optik

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG PHYSIK. Tafelwerk Wörterbuch zur Deutschen Rechtschreibung

Aufnahmeprüfung 2014 Mathematik

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

MATHEMATIK. Name: Vorname: maximale Punkte 1 a), b) 4 2 a), b), c) 6 3 a), b) Gesamtpunktzahl 38. Die Experten: 1.

Physik 2 (GPh2) am

Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2009 TITEL EF:

Aufgabe 1: Die Schallgeschwindigkeit in Luft ist temperaturabhängig, sie ist gegeben durch

GYMNASIUM MUTTENZ" MATURITÄTSPRÜFUNGEN! 2014! PHYSIK! KLASSE! 4AB

Lösungen zu Übungsblatt 2

Note: 1 = Name, Vorname: Viel Erfolg!! Datum: Klasse: Naturwissenschaftliche Berufsmatura (NBMV) Allgemeines: -

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

1. Klausur in K2 am

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

GYMNASIUM MUTTENZ MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Klausur. Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) WiSe 07/ Februar 2008

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Technische Oberschule Stuttgart

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Klausur zur Experimentalphysik I für Geowissenschaftler und Geoökologen (Prof. Philipp Richter)

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

Modulprüfung 2009 Klasse M+E p / M+E 1p. Mathematik: Lin Alg. + Geom.

Jede korrekt gelöste Aufgabe aus den Prüfungsteilen 1 und 2 zählt 4 Punkte. Jeder Prüfungsteil umfasst 6 Aufgaben.

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Alte Physik III. 10. Februar 2011

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Winter 2010, Zürich Name/Vorname:...

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Zentrale Abschlussprüfung 10 zur Erlangung des Mittleren Schulabschlusses Mathematik (A)

Übungsklausur. Optik und Wellenmechanik (Physik311) WS 2015/2016

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012

Aufnahmeprüfung für die 1. Klasse 2013 Mathematik II (mit freier Berechnungswahl)

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

Lineare Funktionen und Gleichungssysteme, GSBM 2014

Aufgaben zur Vorbereitung der Klausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Mathematik Aufnahmeprüfung Teil 1

Abschlussprüfung an Fachoberschulen im Schuljahr 2004/2005

Optik. Schatten: Siehe: Spiegelung: Spiegel

Verkehrsunfall. s(t) = v 0 t a 2 t2

Kand.-Nr.: Punkte: Punktemaximum: 40 Punkte Erreichte Punktzahl:...

Aufnahmeprüfung BM (BBZ / WMS) und FMS Mathematik 2017 Teil 2 Mit Taschenrechner

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Lo sung zu UÜ bung 1. I Schaltung Ersatzquellenberechnung. 1.1 Berechnung von R i

Transkript:

Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden Korrigierender:... Punktemaximum: 65 Punkte Erreichte Punktzahl:... Note Teil Physik:... Verfasser: Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: R. Weiss, Ch. Meier 80 Minuten (von total 4 Stunden) Eine Formelsammlung und ein Taschenrechner gemäss Weisungen 1. Antworten, Lösungsgang und Resultate sind direkt auf die Aufgabenblätter zu schreiben. 2. Bitte unterstreichen Sie jeweils Ihr Resultat. 3. Sollten Sie mehr Platz als vorgesehen benötigen, ist dafür hinten eine leere Zusatzseite beigefügt. Machen Sie auf dem Aufgabenblatt unbedingt einen entsprechenden verbalen Hinweis. 4. Eigene Zusatzblätter dürfen nicht verwendet werden. 5. Eine formale Lösung muss nur gegeben werden, wo dies ausdrücklich verlangt ist. Der Lösungsweg muss ersichtlich sein, ein Resultat ohne Herleitung ergibt keine Punkte. Das Resultat darf dann nur noch gegebene Grössen enthalten. 6. Bei den numerischen Lösungen muss der Rechenweg ebenfalls ersichtlich sein, auch wenn zur Berechnung ein Rechner verwendet wird ein Resultat ohne Herleitung ergibt keine Punkte. Resultate müssen eine sinnvolle physikalische Einheit enthalten und eine sinnvolle Genauigkeit aufweisen (d.h. die richtige Anzahl signifikanter Stellen). Für die Fallbeschleunigung g dürfen Sie 10 m/s 2 verwenden. 7. Verbale Antworten sollen in klaren Sätzen in korrektem Deutsch gegeben werden. Bemühen Sie sich in Ihrem eigenen Interesse um eine klare Darstellung und leserliche Schrift Unleserliches und Unverständliches ergibt keine Punkte. 8. Die Serie umfasst 7 Aufgaben, das Punktemaximum beträgt 65 Punkte. Zur Erreichung der Note 6 ist nicht die volle Punktzahl erforderlich. Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Erfolg und Durchhaltevermögen! 1/12

1. Ein Automobilist nähert sich einer Ortschaft, deshalb bremst er von 80 km/h ab. Dabei beträgt die Verzögerung (= negative Beschleunigung) 2.0 m/s 2. [Tot. 10 P] 1.1 Wir betrachten die Situation 3.0 s nach Beginn des Bremsens. 1.1.1 Wie gross ist dann seine Geschwindigkeit? 1.1.2 Wie gross ist die während den 3.0 s zurückgelegte Strecke? 1.2 Nach welcher Strecke ist die Geschwindigkeit auf 50 km/h gesunken? 1.3 Wie gross ist die Kraft, die nötig ist, um das Auto der Masse 1.4 t, so wie eingangs beschrieben, abzubremsen (nur numerisch)? 1.4 Welche am Auto angreifende, horizontale Kraft bewirkt die bei Aufgabe 1.3 berechnete Kraft? Beschreiben Sie diese Kraft verbal möglichst präzise (Art der Kraft, Angriffspunkt, Richtung). 2/12

1.5 In der Physik gilt das Prinzip von Actio und Reactio ( Wechselwirkungsprinzip ). Was besagt dieses Prinzip im Fall der bei Aufgabe 1.4 betrachteten Kraft? 2. Um für Schiffe eine Verbindung zwischen einem tiefer gelegenen Kanal (A) und einem höher gelegenen (B) zu schaffen, kann ein Schiffshebewerk ( Lift für Schiffe ) eingesetzt werden (Figur 1). Bei Niederfinow (Deutschland) kann ein wassergefüllter Trog der Masse 4.3 10 3 t um 36 m gehoben werden. Figur 1 Trog [Tot. 10 P] B A 36 m Quelle: http://www.schiffshebewerkndf.de/altbau.html (Abfrage 29.06.2015) 2.1 Wie gross ist die Hubarbeit, wenn der Trog um 36 m gehoben wird? 2.2 Für unten stehende Betrachter sieht der gehobene Trog sehr eindrücklich aus man denkt unwillkürlich an die schlimmen Folgen eines Defekts an der Hebevorrichtung. Welche Geschwindigkeit würde der frei fallende Trog erreichen, wenn er aus 36 m Höhe fiele? 3/12

2.3 Bei diesem Schiffshebewerk wird ein Gegengewicht verwendet: eine Betonmasse von 4.3 10 3 t, die sich beim Heben des Troges um 36 m senkt. Wie gross ist in dieser Situation die nötige Arbeit, um den Trog um 36 m zu heben, wenn Reibungskräfte nicht berücksichtigt werden? Beschreiben Sie Ihre Überlegungen zu dieser Frage verbal. Zu welchem Resultat kommen Sie? 2.4 Ein Schiff der Masse 1.2 10 3 t soll gehoben werden. Es fährt vom tiefer gelegenen Kanal in den wassergefüllten Trog ein; dabei ändert sich der Wasserstand ( Höhe des Wasserspiegels ) im Trog nicht. Wie gross ist das Gewicht des jetzt zu hebenden Trogs mit dem Schiff? Beschreiben Sie Ihre Überlegungen zu dieser Frage verbal und führen Sie die Formeln auf, auf die Sie sich beziehen. Zu welchem Resultat kommen Sie? 3 P 3. Ein 2.5 m breiter Tank hat, von vorne gesehen, die in Figur 2 dargestellte Form. Seine Bodenfläche ist 8.0 m lang und 2.5 m breit, sie hat somit den Flächeninhalt 20 m 2. Der Tank ist mit 65 m 3 Heizöl der Dichte 8.5 10 2 kg/m 3 bis zum Rand gefüllt. Figur 2 [Tot. 9 P] 2.0 m 1.0 m 6.0 m Heizöl A 4.0 m 3.0 m B C 8.0 m 4/12

3.1 Wie gross ist der Flüssigkeitsdruck des Heizöls im Punkt A (Figur 2)? 3.2 Wie gross ist der Flüssigkeitsdruck des Heizöls im Punkt B (nur numerisch)? 3.3 Wie gross ist der Flüssigkeitsdruck des Heizöls im Punkt C (nur numerisch)? 3.4 Wie gross ist das Gewicht des Heizöls im Tank (nur numerisch)? 3.5 Wie gross ist die Kraft, die vom Heizöl auf die Bodenfläche des Tanks ausgeübt wird? 3.6 Vergleichen Sie die Resultate der Aufgaben 3.4 und 3.5 b). Erklären Sie den Sachverhalt verbal mit zwei bis drei Sätzen. 5/12

4. Nach einer Kälteperiode strömt feuchte, warme Luft in die Schweiz; aus den Wolken fällt feiner Regen ( Nieselregen ) von 3 C. In einem Tal befindet sich noch kalte Luft von -5 C (Figur3). [Tot. 9 P] Berg Nieselregen von 3 C Berg Schneeflocken von -2 C Luft von -5 C Talboden Figur 3 Während es auf den Bergen regnet, fällt im Tal Schnee: Schneeflocken von -2 C erreichen den Talboden. Hinweis: im Folgenden können Sie für die Schneeflocken die physikalischen Grössen von Eis verwenden.. 4.1 Wie gross ist die Wärmemenge, die einer Menge von Regentröpfchen der Masse 20 g von 3 C entzogen werden muss, damit daraus Schnee von -2 C wird? 3 P 4.2 Wohin geht die in Aufgabe 4.1 betrachtete Wärmemenge bei dem in Figur 3 dargestellten Vorgang? Beantworten Sie diese Frage möglichst präzise. 4.3 Welchen Einfluss hat dieser Vorgang auf die Luft im Tal (verbale Antwort mit Begründung)? 6/12

4.4 Dieser Vorgang wird in der Meteorologie als Niederschlagserwärmung bezeichnet. Schreiben Sie einen kurzen Text (ein bis zwei Sätze), der als Erklärung des Phänomens Niederschlagserwärmung in einem Geographiebuch verwendet werden könnte. 5. Reto hat einen Experimentierkasten erhalten. In diesem sind Versuche mit Glühbirnchen beschrieben. Drei solche Glühbirnchen (Widerstand je 12 Ω) sind auf eine Platte montiert (Figur 4). Figur 4 [Tot. 10 P] Mit Drähten lassen sich verschiedene Schaltungen erstellen, wie z. B. Figur 5. Figur 5 5.1 Reto schaltet die drei Glühbirnchen in Serie und schliesst dann eine 4.5-V-Batterie an. Hinweis: Es genügt, wenn Sie die folgenden Berechnungen numerisch ausführen. 5.1.1 Skizzieren Sie die entsprechende Schaltung in Figur 6 Figur 6 A 5.1.2 Berechnen Sie den Gesamtwiderstand dieser Schaltung. 5.1.3 Wie gross ist der Strom, der durch Glühbirnchen A (Figur 6) fliesst? 7/12

5.1.4 Wie gross ist die im Glühbirnchen A erzeugte Leistung? 5.2 Reto baut die folgende Schaltung auf: Figur 7 A C Hinweis: Es genügt, wenn Sie die folgenden Berechnungen numerisch ausführen. 5.2.1 Berechnen Sie den Gesamtwiderstand dieser Schaltung. 5.2.2 Wie gross ist der Strom, der durch Glühbirnchen A (Figur 7) fliesst, wenn diese Schaltung an eine 4.5-V- Batterie angeschlossen wird? 5.2.3 Wie gross ist der Strom, der durch Glühbirnchen C (Figur 7) fliesst, wenn diese Schaltung an eine 4.5-V- Batterie angeschlossen wird? 5.3 Mit einem zusätzlichen Drahtstück ( ) verändert Reto die Schaltung von Figur 7 leicht, sie sieht nun aus wie in Figur 8 gezeigt. Figur 8 Wieder schliesst er sie danach an eine 4.5-V-Batterie an. Wie leuchten die Glühbirnchen jetzt? Begründen Sie Ihre Antwort. 8/12

6. Eine kleine Metallkugel trägt die Ladung Q1 = 4.0 10-6 C. Nun platzieren wir die Ladung q = 2.0 10-8 C 6.0 m links von Q1 (Figur 9). Figur 9 q = 2.0 10-8 C 6.0 m Q1 = 4.0 10-6 C 6.1 Wir betrachten die Kraft F1, die von Q1 auf q ausgeübt wird. 6.1.1 Zeichnen Sie F1 in Figur 9 ein, beschriftet mit F1. [Tot. 7 P] 6.1.2 Berechnen Sie die Grösse von F1 6.2 Wir platzieren 3.0 m rechts von Q1 die Ladung Q2 (Figur 10). Wie gross muss Q2 sein, damit die Ladung q im Gleichgewicht ist? Figur 10 q = 2.0 10-8 C Q1 = 4.0 10-6 C Q2 6.0 m 3.0 m 6.2.1 Beschreiben und begründen Sie verbal Ihre Lösungsidee zu dieser Frage. Was lässt sich über das Vorzeichen von Q2 sagen? 6.2.2 Berechnen Sie Q2 9/12

7. Hinweis: die Aufgabe 7.1 ist von 7.2 und 7.3 unabhängig. [Tot. 10 P] 7.1 Schreiben Sie einen kurzen Text, der das Phänomen Totalreflexion erklärt und in dieser Form in einem Physikbuch verwendet werden könnte (wo tritt das Phänomen auf, wann tritt es auf). Umfang zwei bis drei Sätze und eine Skizze. 3 P 7.2 Ein Bündel paralleler Lichtstrahlen bewegt sich senkrecht von oben auf eine horizontale Fläche zu, in Figur 11 sind einige dieser Lichtstrahlen eingezeichnet. Vor dieser Fläche befindet sich eine Sammellinse mit den Brennpunkten F1 und F2 (Figur 11). Lichtstrahlen F1 Figur 11 F2 horizontale Fläche 10/12

7.2.1 Skizzieren Sie in Figur 11 den weiteren Verlauf dieses Lichtbündels bis dessen Strahlen die horizontale Fläche erreichen. Markieren Sie die Bereiche der horizontalen Fläche, in denen Lichtstrahlen auftreffen. 7.2.2 Geben Sie an, ob, und allenfalls welche, Bereiche heller sind als andere. Begründen Sie ihre Lösung kurz. 3 P 7.3 Die Linse in Figur 11 wird durch eine Linse mit kleinerer Brennweite ersetzt (Figur 12). Skizzieren Sie wie in Aufgabe 7.2 den weiteren Verlauf des Lichtbündels und markieren Sie die Bereiche der horizontalen Fläche, in denen Lichtstrahlen auftreffen. Was lässt sich über deren Helligkeit sagen? 3 P Lichtstrahlen F1 F2 Figur 12 horizontale Fläche 11/12

Zusatzseite Zusätzliche Notizen werden nur bewertet, wenn sie klar einer Aufgabe zugeordnet werden können - geben Sie deshalb unbedingt die Aufgabennummer und den Aufgabenteil an und machen Sie auf dem betreffenden Aufgabenblatt einen entsprechenden verbalen Hinweis. 12/12