Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010



Ähnliche Dokumente
Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010. Prof. Dr. Bernhard Beckert. 18. Februar 2010

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik 2. Klausur zum WS 2010/2011

Semantik von Formeln und Sequenzen

Formale Systeme, WS 2012/2013 Lösungen zu Übungsblatt 4

9. Übung Formale Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Logik für Informatiker

Klausur für Studiengänge INF und IST

Satz. Für jede Herbrand-Struktur A für F und alle t D(F ) gilt offensichtlich

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Erfüllbarkeit und Allgemeingültigkeit

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = Euro ergeben.

1 Mathematische Grundlagen

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2015/2016

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Prolog basiert auf Prädikatenlogik

Programmiersprachen und Übersetzer

Kapiteltests zum Leitprogramm Binäre Suchbäume

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

How To Prove A Propositional Logic

Mai Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Übung 4. Musterlösungen

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2017

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Beispiel. Bsp.: Betrachte Schlussweise in: (3) folgt aus (1) und (2), siehe z.b. Resolutionsregel. was ist mit folgender Schlußweise:

Also kann nur A ist roter Südler und B ist grüner Nordler gelten.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Einführung in die Algebra

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur

Binäre Bäume Darstellung und Traversierung

7 Rechnen mit Polynomen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

Grundbegriffe der Informatik

Formale Systeme. Binary Decision Diagrams. Prof. Dr. Bernhard Beckert WS 2010/2011 KIT INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK

Logische Folgerung. Definition 2.11

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Informationsblatt Induktionsbeweis

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Berechnungen in Access Teil I

Aufgabe 1 (Excel) Anwendungssoftware 1 / 11 Semesterschlussprüfung

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Einführung in die Programmierung

Fachdidaktik der Informatik Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Zahlenmauern. Dr. Maria Koth. Ausgehend von dieser einfachen Bauvorschrift ergibt sich eine Vielzahl an möglichen Aufgabenstellungen.

Kapitel 7 Dr. Jérôme Kunegis. Logische Kalküle. WeST Web Science & Technologies

Zahlen und das Hüten von Geheimnissen (G. Wiese, 23. April 2009)

Terme stehen für Namen von Objekten des Diskursbereichs (Subjekte, Objekte des natürlichsprachlichen Satzes)

Diana Lange. Generative Gestaltung Operatoren

Projekt Standardisierte schriftliche Reifeprüfung in Mathematik. T e s t h e f t B 1. Schulbezeichnung:.. Klasse: Vorname: Datum:.

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Februar Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

1 Aussagenlogik und Mengenlehre

Hin zum perfekten Preis

Zusammenfassung. Satz. 1 Seien F, G Boolesche Ausdrücke (in den Variablen x 1,..., x n ) 2 Seien f : B n B, g : B n B ihre Booleschen Funktionen

Lineare Gleichungssysteme

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS 2018

my.ohm Content Services Autorenansicht Rechte

Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle

1 topologisches Sortieren

Grundlagen der Theoretischen Informatik - Sommersemester Übungsblatt 1: Lösungsvorschläge

y(p F x) gebunden und in den Formeln F xy

Lehrer: Einschreibemethoden

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

Übungen zu Informatik 1

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

FIS: Projektdaten auf den Internetseiten ausgeben

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst)

Die Post hat eine Umfrage gemacht

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik SS Prof. Dr. Bernhard Beckert. 3. August Die Bearbeitungszeit beträgt 60 Minuten.

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Wärmebildkamera. Arbeitszeit: 15 Minuten

Klausur WS 2006/07 Programmiersprache Java Objektorientierte Programmierung II 15. März 2007

a n auf Konvergenz. Berechnen der ersten paar Folgenglieder liefert:

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

SEP 114. Design by Contract

ecaros2 - Accountmanager

1. Zwischentest Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010

1. Adressen für den Serienversand (Briefe Katalogdruck Werbung/Anfrage ) auswählen. Die Auswahl kann gespeichert werden.

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

P&P Software - Adressexport an Outlook 05/29/16 14:44:26

Transkript:

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010 Prof. Dr. Bernhard Beckert 18. Februar 2010 Name: Mustermann Vorname: Peter Matrikel-Nr.: 0000000 Klausur-ID: 0000 A1 (15) A2 (10) A3 (10) A4 (6) A5 (8) A6 (11) Σ (60) Bewertungstabelle bitte frei lassen! Zum Bestehen der Klausur sind 20 der erreichbaren 60 Punkte hinreichend. Bonus: Gesamtpunkte: 0

Blatt 2 von 8 (incl. Deckblatt) Klausur Formale Systeme, 18. Februar 2010 Name: Mustermann, Peter Matr.-Nr.: 0000000 1 Zur Einstimmung ((4+2+3)+6 = 15 Punkte) a. Bitte kreuzen Sie in den folgenden Tabellen die für die Formeln in der jeweiligen Logik zutreffende Eigenschaft an. Für korrekte Antworten erhalten Sie einen Punkt, für falsche Antworten wird ein Punkt abgezogen. Dabei werden jedoch nie weniger als 0 Punkte pro Tabelle vergeben. PL1 (Prädikatenlogik 1. Stufe) x (p(x) p(c)) ( ( x p(x)) p(c) ) x (p(x) p(c)) keine erfüllbar allgemein- uner- Formel (aber nicht gültig (und füllbar der PL1 allgemeing.) erfüllbar) x y (c p(x, y)) p(c) x p(x) p ist ein Prädikatensymbol, c ist ein Konstantensymbol, die übrigen Bezeichner sind Variablen. PL2 (Prädikatenlogik 2. Stufe) u v X ( X(u) X(v) ) X u X(u) erfüllbar allgemein- uner- (aber nicht gültig (und füllbar allgemeing.) erfüllbar) u und v sind Individuenvariablen, X ist eine Prädikatvariable. LTL (Lineare Temporale Logik) (0 U A) A ( A) ( A) ( A) ( A) A ist eine aussagenlogische Variable. erfüllbar allgemein- uner- (aber nicht gültig (und füllbar allgemeing.) erfüllbar)

Blatt 3 von 8 (incl. Deckblatt) Klausur Formale Systeme, 18. Februar 2010 Name: Mustermann, Peter Matr.-Nr.: 0000000 b. Bitte kreuzen Sie in der folgenden Tabelle das Zutreffende an. Für korrekte Antworten erhalten Sie einen Punkt, für falsche Antworten wird ein Punkt abgezogen. Dabei werden jedoch nie weniger als 0 Punkte für diese Teilaufgabe vergeben. Seien A und B beliebige aussagenlogische Formeln. Wenn A, B beide erfüllbar sind, dann ist A B allgemeingültig. Sei K ein beliebiger Kalkül für die Aussagenlogik. Wenn K vollständig ist, dann gilt alle aussagenl. Formeln φ: K φ oder K φ. Sei (S, R, I) eine beliebige Kripke-Struktur und A eine aussagenlogische Variable. Wenn A A in (S, R, I) wahr ist, dann ist R reflexiv. Jede prädikatenlogische Formel hat ein Herbrand-Modell. Das Problem für LTL-Formeln zu entscheiden, ob sie erfüllbar sind, kann auf das Problem reduziert werden, für Büchi-Automaten zu entscheiden, ob die von ihnen akzeptierte Menge von ω-wörtern leer ist. Jeder syntaktisch korrekte OCL-Ausdruck hat einen Typ. Richtig Falsch

Blatt 4 von 8 (incl. Deckblatt) Klausur Formale Systeme, 18. Februar 2010 Name: Mustermann, Peter Matr.-Nr.: 0000000 2 Formalisieren in Aussagenlogik ((2+1+1)+(3+3) = 10 Punkte) a. Die Enzyklopädie der Unsichtbaren Universität hat einiges über Einhörner zu sagen. Stellen Sie dieses Wissen in Aussagenlogik dar, und zwar i. in Form von Klauseln ii. als Horn-Formeln (geschrieben als Implikation). Benutzen Sie jeweils die in Klammern angegebenen Variablennamen. i. Wenn es ein Fabelwesen (F ) ist, ist es unsterblich (U); wenn es aber kein Fabelwesen (F ) ist, ist es auf jeden Fall kein Säugetier (S). Klausel(n): Horn-Formel(n): ii. Wenn es unsterblich (U) und ein Fabelwesen (F ) ist, hat es ein Horn (H). Klausel(n): Horn-Formel(n): iii. Unsterbliche (U) Säugetiere (S) gibt es nicht. Klausel(n): Horn-Formel(n): b. Benutzen Sie den Markierungsalgorithmus, um zwei Gerüchte über Einhörner anhand der obigen Aussagen zu widerlegen. Geben Sie dabei die Reihenfolge der Literalmarkierungen an. 1. Es ist ein Säugetier (S). Gerücht 1 als zusätzliche Hornfomel(n): 2. Es ist ein Fabelwesen (F ) und hat kein Horn (H). Gerücht 2 als zusätzliche Hornfomel(n): Literale in Markierungsreihenfolge: 1. 2. 3. 4. Literale in Markierungsreihenfolge: 1. 2. 3. 4.

Blatt 5 von 8 (incl. Deckblatt) Klausur Formale Systeme, 18. Februar 2010 Name: Mustermann, Peter Matr.-Nr.: 0000000 3 Formalisieren in Prädikatenlogik (3+3+4 = 10 Punkte) Gegeben sei: Die prädikatenlogische Signatur Σ mit den zweistelligen Funktionszeichen +, und der Konstanten 1. Die prädikatenlogische Interpretation A = (N, I) mit: Universum N (natürliche Zahlen ohne Null) I interpretiert +,, 1 wie in der Arithmetik üblich (Addition, Multiplikation, Zahl 1). Eine beliebige Variablenbelegung β Geben Sie im folgenden jeweils eine Formel der Prädikatenlogik 1. Stufe mit Gleichheit an, die die geforderte Eigenschaft hat. Hinweis: Benutzen sie in den Formeln ggf. die freien Variablen x und y. 1. (A, β) = Teilt(x, y) gdw. β(x) teilt β(y) ohne Rest. Formel Teilt(x, y) : 2. (A, β) = Prim(x) gdw. β(x) ist eine Primzahl. Hinweis: Sie dürfen Teilt(x, y) verwenden. Formel Prim(x) : 3. A = G gdw. Jede gerade Zahl ist die Summe zweier Primzahlen. 1 Hinweis: Sie dürfen Teilt(x, y) und Prim(x) verwenden. Hinweis: Beachten Sie, dass es keine Konstante 2 in der Signatur gibt. Formel G : 1 Dies ist die Goldbachsche Vermutung.

Blatt 6 von 8 (incl. Deckblatt) Klausur Formale Systeme, 18. Februar 2010 Name: Mustermann, Peter Matr.-Nr.: 0000000 4 Resolution (6 Punkte) Seien p, r einstellige Prädikatensymbole, f ein einstelliges Funktionssymbol, c eine Konstante, x eine Variable. Gegeben seien folgende vier Klauseln: {p(x), r(x)} { p(f(c)), p(c)} {p(c)} { p(x), p(f(x))} Geben Sie genau die Klauseln an, die sich daraus in einem Resolutionsschritt ableiten lassen. Tragen Sie diese in die folgende Tabelle ein. Wenn ein Paar von Klauseln keine Resolvente hat, markieren Sie dies in der Tablelle durch ein Kreuz (und nicht dadurch, dass Sie das Feld frei lassen). In die grau hinterlegten Felder brauchen Sie nichts einzutragen. {p(x), r(x)} { p(f(c)), p(c)} {p(c)} { p(x), p(f(x))} {p(x), r(x)} { p(f(c)), p(c)} {p(c)} { p(x), p(f(x))}

Blatt 7 von 8 (incl. Deckblatt) Klausur Formale Systeme, 18. Februar 2010 Name: Mustermann, Peter Matr.-Nr.: 0000000 5 Modallogik (4+4 = 8 Punkte) Sei K die folgende Kripke-Struktur. Die atomare Aussage P ist dabei (wie eingezeichnet) nur in der Welt 4 wahr und in den anderen Welten falsch. 1 2 5 3 4 P a. Geben Sie für jede der folgenden Formeln genau die Welten von K an, in welchen sie wahr ist: i. P gilt in:............................................... ii. P gilt in:............................................... iii. 1 gilt in:............................................... b. Geben Sie eine modallogische Formel an, die i. Nur in der Welt 3 gilt:............................................... ii. Nur in der Welt 4 gilt:............................................... iii. Nur in den Welten 3 und 4 gilt:...............................................

UML-Diagramm zu Aufgabe 6 Haus wert : Integer 0..* besitzt 1 Person kontonr : Integer hypothekaufnehmen( hoehe : Integer, sicherheit : Haus) : Hypothek 1 1 0..* Hypothek betrag : Integer 0..* Übersicht über wichtige OCL-Operationen Folgende Operationen sind auf alle Gesamtheiten (Mengen, Multimengen und Listen) anwendbar. Operation Ergebnis (bei Anwendung auf M) size() die Anzahl der Elemente in M. count(o) die Anzahl der Vorkommen von o in M. sum() die Summe der Elemente einer Menge von Zahlen. including(o) die Gesamtheit, die M erweitert um o entspricht. collect(v exp) die Gesamtheit, die entsteht, wenn der Audruck exp für jedes Element in M ausgewertet wird. select(v b) die Gesamtheit der Elemente v von M, die b erfüllen. intersection(n) der Durchschnitt von M und N. union(n) die Vereinigung von M und N. includes(o) wahr genau dann, wenn o ein Element in M ist. includesall(n) wahr genau dann, wenn jedes Element n der Gesamtheit N auch ein Element in M ist. isempty() wahr genau dann, wenn M kein Element enthält. exists(v b) wahr genau dann, wenn es ein Element v in M gibt, so dass dafür der boolesche Ausdruck b zu wahr auswertet. forall(v b) wahr genau dann, wenn für jedes Element v in M der boolesche Ausdruck b zu wahr auswertet. Der folgende Operator ist auf Klassennamen anwendbar allinstances() der Ausdruck Class.allInstances() liefert alle Objekte in der Klasse Class.

Blatt 8 von 8 (incl. Deckblatt) Klausur Formale Systeme, 18. Februar 2010 Name: Mustermann, Peter Matr.-Nr.: 0000000 6 OCL (4+(4+3) = 11 Punkte) Auf der linken Seite ist ein UML-Klassendiagramm abgebildet. Es modelliert den Zusammenhang zwischen Personen, Häusern und Hypotheken: Eine Person kann Häuser besitzen und kann sie als Sicherheit benutzen, um Hypotheken (Kredite) darauf aufzunehmen. Vervollständigen Sie die folgenden OCL-Constraints gemäß der angegebenen natürlichsprachlichen Bedeutung. a. Verschiedene Personen haben verschiedene Kontonummern. context Person inv: b. Man kann nur dann eine Hypothek auf ein Haus aufnehmen, wenn die Summe der Beträge der bereits auf dieses Haus aufgenommenen Hypotheken plus die Höhe der neu beantragten Hypothek den Wert des Hauses nicht übersteigt. context Person::hypothekAufnehmen(hoehe : Integer, sicherheit : Haus) : Hypothek pre: Wenn die o.g. Vorbedingung erfüllt ist, vergrößert die Ausführung von hypothekaufnehmen(...) die Menge der Hypotheken, die zu der Person gehören, die die neue Hypothek aufnimmt, genau um die Hypothek, die als Ergebnis der Methode zurückgegeben wird. post: