Wasser bildet Netzwerke

Ähnliche Dokumente
Wasser bildet Netzwerke Erstes gewässerpädagogisches Netzwerktreffen

Bürger aktivieren! Lebendige Alster, 05.Mai Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel des Berliner Pilotprojektes Panke

Die Zukunft wird vielfältig - Biologische Vielfalt im Kontext der Gewässerentwicklung Panke 2015

Bildung für nachhaltige Entwicklung. Bildung für nachhaltige Entwicklung an und zu urbanen Fließgewässern

Workshop Umweltbildung/BNE an urbanen Fließgewässern

Auf Landesebene im Netz werken - Gewässerpädagogik in Baden-Württemberg -

Gewässerentwicklungskonzept Platkower Mühlenfließ 1. Beratung des Projektbegleitenden Arbeitskreises in Diedersdorf am 13.

Bremer Informationszentrum für Menschenrechte und Entwicklung biz Servicestelle Bildung für Nachhaltige Entwicklung

So schaffen Sie einen gemeinsamen Markt

Klimaschutzsymposium Forum IV: Bildung für nachhaltige Entwicklung umsetzen!

Augsburgs Gesamtumweltbildungskonzept

von der Aktion Blau zur Aktion Blau Plus Christoph Linnenweber

Klimanetze lernende nachhaltige Region

Stadtentwicklung und Gewässerentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe

Nachhaltigkeit im Denken und Handeln der Umweltingenieure - 65 Jahre BWK-NRW

Aktionsbündnis für einen Fluss. Michael Loch, Projektbüro Lebendige Ilmenau

Vom Abwasserkanal zum Wassererlebnispfad. Regina Lewen und Sebastian Ortmann

Bachpatenschaften in Rheinland-Pfalz. Historie Möglichkeiten - Unterstützung

GEK ERPE. Gut strukturiert? Planungsteam GEK Auftraggeber. ube Lp+b IPS. Zustand und Handlungsbedarf. 2. Informationsforum 30.

Natur- und Umweltschutz-Akademie des Landes NRW

Gesellschaftlicher Nutzen von Renaturierungen

Die Fokusregion Lübeck NWM präsentiert sich. Dr. Ursula Kühn, Hansestadt Lübeck

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

WILDPARK E E K H O L T. Ute Kröger

DIE SPREE UND BERLIN Was bedeutet der Fluss für die Stadt?

Mit der Bildungslandschaft für nachhaltige Entwicklung zur Klimastadt Osnabrück

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) eine Chance für die Weiterbildung

Das Expertennetzwerk Nachhaltige Ernährung (ENE)

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen

Neue Wildnis als Bühne für Kunst, Kultur, Kommunikation und Umweltbildung

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Deutschland bewegt sich. Prof. Dr. Alfred Rütten

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG

Vorplanung zur Umsetzung des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) Panke. Vortrag 3: Ökologie und Gestaltung

Umsetzung der EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie in den Einzugsgebieten der Spree / Dahme

Projektmanagement: Werra Verbesserung und Vernetzung aquatischer Lebensräume im Einzugsgebiet der Werra


BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Dieser Ausdruck berücksichtigt:

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Lippe

Grundschule Erkrath Falkenstraße. Schulen gestalten Zukunft

Projekt Zukunft und das Cluster Kommunikation, Medien und Kreativwirtschaft in Berlin

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) Mag.a Samira Bouslama

Bildung für Nachhaltige Entwicklung an Hochschulen

Globale Ziele lokal umsetzen: Die Agenda 2030 & die SDGs vor Ort

im Dialog Diskriminierung Arbeitsschwerpunkte der Integrationsbeauftragten Berlin-Pankow, 2017

Befähigung von Lehrkräften zur Umsetzung einer Beruflichen Bildung für eine nachhaltige Entwicklung(BBnE).

Gewässer im urbanen Raum gutes ökologisches Potenzial oder Stadtverschönerung?

Ernährung und Wasser Kampagnen als Form des globalen Lernens

Zukunftsinitiative Wasser in der Stadt von morgen

Grußwort AL 2 NABU-Naturschutztag 2018 Sind Brandenburgs Gewässer noch zu retten?

Schule der Zukunft Bildung für Nachhaltigkeit

Netzwerk Kommune goes International

Kriteriengestützte Entscheidungen für touristische Basisinfrastrukturen nach RWP/NRW (MWEIMH - IV A 2 / III B )

Unser Leitbild. Stand: Oktober V.i.S.d.P.: Andreas Berndt, Direktor

Unser Leitbild. Stand: Juli V.i.S.d.P.: Andreas Berndt, Schulleiter

Umweltbildung am Fließgewässer:

Das Programm Lebendige Gewässer in NRW. BfN-Workshop Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz,

Vorplanung zur Umsetzung des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) Panke. Vortrag 3: Ökologie und Gestaltung

Zielgruppenorientierte Kommunikation und praktische Umsetzung

AUF DEM WEG ZUM MITMACHFLUSS BÜRGERBETEILIGUNG & BÜRGERAKTIONEN

Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) und Artenvielfalt unter Wasser. Eva Pier, NUA

Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Schulalltag

FaireKITA. ein Projekt des Netzwerk Faire Metropole Ruhr. Jasmin Geisler Informationszentrum 3.Welt e.v.

Ökologisierung von Schulen Bildung für Nachhaltigkeit (kurz ÖKOLOG) bedeutet

Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Schulalltag

I N F O R M A T I O N

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

BNE in lokalen Nachhaltigkeitsprozessen

We create chemistry. Unsere Unternehmensstrategie

Fundraising für Stiftungen. Dr. Marie-Luise Stoll-Steffan Die Wiesbaden Stiftung Wiesbaden 07.

Einladung und Information Auftaktveranstaltung 25. Februar 2014 Hintergrund des Projekts: Dieses Projekt wird gefördert vom Bundesministerium

Entwicklung, Inhalte und Ziele des Comenius Regio Projektes Biodiversität

Begegnung auf Augenhöhe / Bildung für nachhaltige Entwicklung mit geflüchteten Menschen. Marion Loewenfeld ANU Bayern e.v.

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Vorstellung: MIGRApolis House of Resources Bonn. Brüdergasse Bonn Telefon

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Tagung Natur 2.0 Natur und neue Medien

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Rio und die Folgen für die Städte am Beispiel der Stadt Trier

Überprüfung der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos und der Risikogebiete in Berlin

Globale Zusammenhänge

Können wir Populationen helfen, die unter Druck stehen? Prof. Dr. Jukka Jokela, Dr. Kirstin Kopp

Auftaktveranstaltung Gründung Aktion! Karl-Marx-Straße

Zukunft zeigen. 27. April 2018, Geesthacht. Vom Energieeinkauf zum Klimaschutz. Referent: Klaus-Dieter Schischke

Nachhaltigkeit in Schülerfirmen Vortrag zur Schülerfirmenmesse in Speyer. Holger Mühlbach, Pädagogische Arbeitsstelle BNE Sachsen-Anhalt1

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Input Neue Raumkonzepte Umsetzung im Bestand. Katrin Petersen. lernenbrauchtraum.de

Herzlich willkommen!

Vorplanung zur Umsetzung des Gewässerentwicklungskonzeptes (GEK) Panke. Vortrag 1: Ökologie

kunst & kulturverein LAMES la musique et sun ... LEITBILD ... r

Neue Wege in der Waldpädagogik:

Fachstelle Gemeinwesendiakonie Ev.-Luth. Kirchenkreis Hamburg-Ost. Miteinander im Quartier

Agenda 2030 und Weltaktionsprogramm Ein Handlungsfeld für schulische und außerschulische Umweltbildung / BNE

Kommunale Bildungs- und Kultureinrichtungen und Schulen sind Bildungspartner in NRW. Gemeinsame Erklärung - Erweiterung

Das Erfolgsmodell Brandenburgische Wasser- und Bodenverbände

Transkript:

Wasser bildet Netzwerke Das gewässerpädagogische Netzwerk in Berlin Andrea Wolter Öffentlichkeitsarbeit WRRL Referat Wasserrecht, Wasserwirtschaft und Geologie der Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und Verbraucherschutz

Wasser verbindet Gewässer sind neben Naturerlebnis Raum der Identifikation, Ort für kulturelle Events und Erholung, Landschaftserlebnis, Inspiration Wasser ist aufgrund seiner besonderen Eigenschaften Medium der Verbindung und weites Lernfeld (fließen, Vernetzung, kulturelle Schlüsselrolle, verschiedene Aggregatzustände, Klang, Aktionsfeld, ) Wasser an sich ist etwas ganz Merkwürdiges: von sich aus haltlos, zerrinnend, ungebändigt, letztlich unbezähmbar, globales Kommunikationsmittel von einer Aggregatform in die andere wechselnd. Wasser, das den Menschen fasziniert, braucht ein natürliches oder künstliches Gefäß und wird so zum Gewässer braucht eine Sohle, eine Wand, einen Ressonanzkörper, braucht Himmel und Erde, um Farbe und Klang zu bekommen (W. Konold, 2006) 2

Aktivitäten in Berlin bis 2015 (Auszug) Berlin Stadt am Wasser im Zeitraum 2009 bis 2015 neun Großprojekte in Berlin davon fünf Gewässerentwicklungskonzepte Tegeler Fließ 2010 / 2011 Panke 2008/2009 Wuhle 2011 / 2012 3

Aktivitäten in Berlin bis 2015 (Auszug) Berlin Stadt am Wasser Gewässerentwicklungskonzepte in Berlin Neuenhagener Mühlenfließ / Erpe 2010 / 2011 Spree 2014 / 2016 4

Öffentliche Beteiligung in Berlin im Planprozess der Gewässerentwicklungskonzepte über Informationsforen Beteiligungswerkstätten auf Grundlage der geschaffenen Kontakte Etablierung eines Netzwerkes der an der Gewässerentwicklung langfristig Interessierten über Infobroschüre und Netzwerk Gründung von Bachpatenschaften

Netzwerk Panke 2015 dorfanger-blankenburg.de Förderverein Lokale Agenda 21 Berlin-Mitte e.v. Bezirksamt Pankow von Berlin Bezirksamt Mitte von Berlin Panke 2015 Netzwerk Panke 2015 2010 6

Beispiel Netzwerk Panke 2015 Teilnahme an Veranstaltungen (Bsp.: Pfingsten im Bürgerpark oder Kunstfest des GESOBAU im Schlosspark ) Vorträge (Bsp.: "Fotografische Flussfahrt in die Panke-Vergangenheit" ) Exkursionen (Bsp.: Von der Mündung zur Plumpe entlang der Panke ) Putz-und Pflanzaktionen 7

Pankepaten Erste Patenschaften mit Schulen und Jugendeinrichtungen Arbeitsfelder: - Gewässerbeobachtungen im Hinblick auf Einleitungen, Müllablagerungen, Gartenabfälle - Beobachtung der Entwicklung der Tier- und Pflanzenwelt - Pflanzaktionen - Information der Bürger/Führungen am Gewässer - Blaues Klassenzimmer Panke 2015 Netzwerk Panke 2015 2010 8

Eine neue Wasserkultur Bewusstseinswandel erfordert Zeit und Bildungsarbeit es braucht neue inspirierende Geschichten es braucht sinnlich/emotionale, spielerische, ästhetische Begegnungen und Erlebnisse (neben der Wissensvermittlung); LEBENDIGE BEZIEHUNGEN Dimensionen der WRRL: ökologisch, ökonomisch, sozial, partizipativ/demokratisch Dimensionen der BNE deckungsgleich (darüber hinaus kulturell / kreativ) bundesweit bisher wenig Projekte im städtischen Raum bekannt, die beides verbinden (vgl. Becker 2008) 9

Gewässerpädagogisches Netzwerk Andere Netzwerke: überregional z.b. Schulen für eine lebendige Elbe Flussnetzwerke NRW Lokal z.b. Schulen für eine lebendige Hase 10

Gewässerpädagogisches Netzwerk Berlin gegründet um die Bachpaten zu unterstützen Berlinweite Vernetzung von pädagogischen Einrichtungen und Wasserexperten Ziele: breite Streuung des Themas und Stärkung des notwendigen Bewusstseinswandels Gedankenaustausch, Inspiration gegenseitige Unterstützung gemeinsame Projekte in Berlin 11

Ergebnisse des 1. Treffens Was gibt es in Berlin? Seminarkurs Spree von der Quelle bis zur Mündung ; Kontakt: Dathe Oberschule Welche Projekte sind möglich? Flaschenpost als Newsticker aus dem Bereich Wasser in Berlin, Kontakt: Andrea Wolter Referenten für alle Schulstufen zu Wasser allg. (virtuelles Wasser, Zugang zu sauberen Wasser usw.); Kontakt: GIZ Schulprogramm; Was wird gesucht? gute Kampagnen-Ideen; Kontakt: xy

Ergebnisse des 1. Treffens Mögliche Schwerpunkte Wasser-Einzugsgebiete als ökologisch ganzheitliche Gebietseinheit im Bewusstsein verschiedener Bevölkerungsgruppen verankern; Kontakt: xy Stolpersteine Zeitfaktor Kontinuität Panke 2015 Netzwerk Panke 2015 2010 13

Wachsende Ringe derzeit über 20 Mitglieder im Netzwerk demnächst Wasserkiste im Verleih Zugewinn durch jährliche Tagungen an wechselnden Orten 2012: Tegeler Fließ 2013: Wuhle stärkere Einbeziehung von Jungendlichen in den Planprozess angestrebt: überregionale Vernetzung und die Vernetzung der Umweltbildung in Berlin Panke 2015 Netzwerk Panke 2015 2010 14