Substratkultur als Anbaualternative?

Ähnliche Dokumente
Überprüfung von Düngungsstrategien zur Optimierung der Produktionsleistung kleinfrüchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Rispentomaten: energieintensive LED-Belichtung

Tomaten-Substratkultur mit Substraten aus nachwachsenden Rohstoffen

Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Geothermiegewächshaus der LVG Heidelberg

Tomaten 'Mecano' und 'Tica' bringen, zweitriebig in gelayerter Kultur, über 20 kg/m² im Ökoanbau

Produktion und Kosten im Griff Energie-Optimierung im Gartenbaubetrieb

Controlling im Gartenbau Kulturdatenerfassung - Tomatenfax. Agrarreferendarin Wiebke Ehlers

Deutliche Ertragsunterschiede zwischen den samenfesten Tomatensorten 'Tica' und 'Ricca' und der F1-Hybride 'Lyterno'

Desinfektionsmöglichkeiten von Gewächshaus. chshaus-tischen. Kay-Uwe Fehnle. Zentrum für Gartenbau und Technik

Wirksamer Pflanzenschutz im Zierpflanzenbau

Tab. 1: Erträge bei Encore veredelt und unveredelt Dresden-Pillnitz 2005

Im Frühanbau steht ein nur kleines, aber leistungsfähiges Sortiment an Gewächshausgurken zur Verfügung

Versuchswesen Gemüsebau

Technische Maßnahmen zur Energieeinsparung im geschützten Gemüsebau

Vollversorgung mit Vorratsdüngern Wirtschaftlichkeit und Umweltvorteile Februar 2016 Margret Dallmann

Handhabung und Verlegen der Matten

Gurken: Ist Silicium-Düngung sinnvoll?

Organische Substratalternativen im erdelosen Unterglasanbau

Himbeeranbau im Foliengewächshaus Dezember 2011 Dr. Gabriele Krieghoff

Gurken: Silicium-Düngung ohne Wirkung

Sommeranbau verschiedener Salatgurkensorten auf Holzfaser- Perlit- Substrat

Exkursion zum Gemüsering Thüringen in Alperstedt

Mengenbilanzierte Düngung

Homöopathie bei Pflanzen. Experimente mit Kopfsalat- und Tomatenpflanzen

Ergebnisse Tab. 1: Gurken im Sommeranbau Ertragsleistungen Dresden-Pillnitz 2005

Tomaten: Effektive Mikroorganismen Durch Einsatz von Effektiven Mikroorganismen 9,5 % Mehrertrag in Tomaten im Folienhaus

SUCCESS im 11 cm Topf : Qualität UND Rentabilität

Vergleich des Einflusses von Holzfaser-Perlite und Kokosfaser Substrate auf den Ertrag verschiedener Salatgurkensorten im Spätanbau

Ergebnisse von Bewässerungsversuchen bei Kirsche und Apfel an der LVG Erfurt im Trockenjahr 2015

Projekt TeiGa Torfersatzstoffe im Gartenbau. Gefördert durch:

Chili: weniger scharfe Sorten mit guten Erträgen

Erfolgreiche Fruchtfolgen mit Raps und Getreide

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

KIP- Versuche Unter Glas 2013

zum Anbau in Erdkultur im Folienhaus

Betriebswirtschaftliche Auswertung der Abdeckversuche

Beerenobst in Substrat-Kultur

Versuchswesen Gemüsebau

Tomatenanbau JUNGES GEMÜSE. von klingelhöfer

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

Tomaten Mikrobiologische Bodenzusatzstoffe erbrachten eine Ertragssteigerung bei Jungpflanzen auf Kokospflanzwürfeln

Auftragnehmer. Auftraggeber. Institut für Agrar- und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-Universität zu Berlin Philippstraße Berlin

Extrem-Dichtsaat von 2500 kg/ha Ackerbohnen bringt den höchsten Ertrag bei Herbstporree

Standardsorten behaupten im Sommeranbau auf Substrat ihre Position. Gurke Sorte, Sommeranbau Substrat

Freistaat Sachsen Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Forschungsvorhaben: Optimierung der Bewässerung für den Freilandgemüseanbau im Knoblauchsland ( )

Fertigation in Erdbeeren und Beerenobst

Dresdener Schnittblumentag Einjährige Schnittblumen im (Winter)halbjahr Nischenprodukte

Scharfe und weniger scharfe, kleine und große Chili auf Substrat

Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel. Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am

Die Paprikasorten 'Nagano F1', 'Fiesta F1' und 'Magno F1' erzielten gute Erträge unter Freilandbedingungen

Eignung verschiedener Rucola-Sorten für den ökologischen Anbau im frostfreien Foliengewächshaus Winter/Frühjahr 2016/17

Entwicklung von Sauerkirschbäumen während der ersten beiden Vegetationsperioden nach der Pflanzung im direkten Nachbau nach Pr.

Produkte auf der Basis von Carbonsäuren: Pflanzennährstoffe in wasserlöslicher Form gebunden an natürliche Carbonsäuren (= Carboxylate)

Bewässern - «be»wusst wie. Tipps und Tricks zur Bewässerung oder Tatsachen und Facts

Die Unterlage 'Scarface F1' bewirkte keine Ertragsvorteile bei Paprika der Sorte 'Davos F1'

Optimierte Bewässerung bei Dauerkulturen (Reben, Kernobst, Strauchbeeren)

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Mit Bornand und Carambole bestätigten die Spitzensorten ihre Leistung der letzten Jahre auf sehr hohem Ertragsniveau

Greenfit und Bonbon und im Sommeranbau auf Substrat überzeugend. Gurke Sorte, Sommeranbau Substrat. Zusammenfassung. Versuchsfrage und -hintergrund

Hydraulisch richtig berechnete Bewässerungssysteme und die Auswirkung der Bewässerungsarten auf die Düngung

Steigende Erträge mit dem Know-how der Spezialisten. Beerenobst in Substrat-Kultur

Datenerhebungen im Feld und die Umsetzung für die Beratung. Wie gut ist der Gemüsebau für die zukünftigen Herausforderungen gerüstet?

Vergleich von verschiedenen Substraten als Torfalternativen

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

19. Kulmbacher Energiegespräche

Gemengekultur, eine Anbaualternative?

Foliensatz Tomaten - Jungpflanzenanzucht

Hochhaus, erbaut in den 60er Jahren ( ) Gebäudetyp H 60 F

Durchwachsene Silphie - Bestandesetablierung durch Aussaat. II: Aussaattechnik

Paprika: Coating der Gewächshausflächen

Versuche zur Bewässerung von Kohlgemüse

Konzept des vorbeugenden Pflanzenschutzes

Effizienzsteigerung durch Innovationen in der landwirtschaftlichen Beratung Franz-Josef Schockemöhle, LWK NRW

Multi-kriterielle Optimierung von Anpassungsmassnahmen in der Landwirtschaft - Eine Modellstudie in der Westschweiz

Aubergine: hohe Erträge, aber geringe Erlöse

Cymbidium Schnittblume

Lebendige Gewässer in Rheinland-Pfalz

Ansäuern und Schlitzen

Bernburger Qualitätsgetreidetag. Ökonomik der Qualitätsweizenproduktion im Vergleich

(Initiiert durch das Bundesministerium für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau)

Ölheizung: INVESTITIONSKOSTEN:

Gurke Sorte, Frühanbau. Bornand und Proloog bleiben bei Pflanztermin Ende Januar erste Wahl. Zusammenfassung. Versuchsfrage und -hintergrund

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt

10 Abschlussprüfung. GaWAusbV: 10 Abschlussprüfung

Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft an den Klimawandel Dr. Kerstin Jäkel

Paprika 'Davos', 'Nagano' und 'Midired' erreichen im Freiland eine gute Qualität und 3 kg/m² Ertrag

Vergleich verschiedener kleinfruchtiger Tomatensorten auf Steinwolle

Ergebnisse des Bundes-Unterlagenversuch Sauerkirsche 2015, 8. Standjahr

Stickstofffixierung in Pflanzen

Lasst Blumen sprechen - Forderungen der Pflanzen an den Wintergartenbau

Mehrfamilienhaus mit Flachdach, erbaut in den 50er Jahren ( ) Gebäudetyp M 50 F

Transkript:

5. Baden-Württembergische Gemüsebau-Tagung Leonberg Substratkultur als Anbaualternative? Dienstag, 27. Januar 2004 Team LVG Heidelberg Andreas Teichert

Gliederung 1. Ausgangslage 2. Lösungswege 3. Maßnahmenkatalog für die Umstellung auf Substratkultur 4. Systemtechnik 5. Wirtschaftlichkeit 6. Betriebliche Voraussetzungen 7. Kulturablauf 8. Fazit / Zusammenfassung

Ausgangslage Anreicherung bodenbürtiger Krankheiten und Schaderreger Besonderheiten der Gewächshausproduktion lassen angemessene Fruchtfolgegestaltung praktisch nicht zu! Resistenzzüchtung bisher nicht ausreichend Ertragsdepressionen / Ertragsausfälle

Mögliche Lösungswege 1. Bodendesinfektion / Dämpfung? jährliche Dämpfung des Grundbeetes ist teuer (6 8 % des Jahresverbrauches an Heizenergie) chemische Bodendesinfektion ist teuer / nicht ausreichend keine 100%ige Abtötung der Schaderreger / Maßnahmen verhindern nicht die Neubesiedlung 2. Veredeln/Verwendung veredelter Jungpflanzen? Zukauf veredelter Jungpflanze Kosten sind i.d.r. doppelt so hoch wie für nicht veredelte Jungpflanzen Veredeln von Jungpflanzen arbeitsintensiv Kosten für Unterlagen

Mögliche Lösungswege 3. Umstellung von der Erdkultur auf Substratkultur? Anbaualternative Substratkultur - sind wir damit Fit für die Zukunft?

Maßnahmenkatalog Planieren und Nivellieren (max. 1 % Gefälle) Kosten ca. 0,25 / m 2 (bezogen auf 5000 m 2 ) Anlegen von Beeten mit Ablaufrinnen Arbeitskosten ca. 0,61 / m 2 (gilt für Auf- und Abbau des gesamten Systems, einschl. Räumen der Kultur => ca. 1 min/m 2 od. 16 h/1000 m 2 ) Auslegen der Gewächshausfläche mit weißer Lauffolie Isolierung gegen den Unterboden Lichtgewinn / Reflexion des einfallenden Lichtes Lauffolie ca. 0,30 / m 2 (0,07 mm, unten schwarz, oben weiß)

Maßnahmenkatalog Auslegen der Substratmatten auf die Beete oder in Rinnen Steinwolle ca. 1,50 /m 2 Perlite ca. 1,15 /m 2 Kokos ca. 1,20 /m 2 Einbau spezieller Heizsysteme niedrige Rohrheizung (buisrail-system) = Heizung + Transportsystem Vegetationsheizung Maßnahme nicht unbedingt erforderlich! Installation von Technik zur CO 2 -Düngung CO 2 -Kanonen Nutzung der Kesselabgase bei Erdgas Maßnahme nicht unbedingt erforderlich!

Maßnahmenkatalog Installation eines Computers mit Düngermischeinheit zur Nährlösungsausbringung über Tropfbewässerungssysteme Investitionssumme flächenabhängig ca. 15.000 (bis 10.000 m 2 ) kleinere (betriebsspezifische) Lösungen möglich! Geschlossene Verfahren: Einbau von Technik zur Rückführung, Sammlung und Desinfektion der überschüssigen Nährlösung Investitionssumme flächenabhängig Biofilter Steinwolle ca. 10.000 (bis 10.000 m 2 ) Chlordioxid-Entkeimung (in Erprobung!) ca. 12.000 20.000

Welche Systeme werden genutzt? Rinnensystem LVG hängende Rinne 3 /m 2 > 4 / m 2 Drainschlauch < 0.5 /m 2 Container BATO Reichenau 1,40 /m 2 Container Knoblauchsland < 1,00 /m 2

Wirtschaftlichkeit - Investitionssumme Investitionssumme für den Tomatenanbau als Substratkultur ( Drainschlauch ) Position 3000 qm 5000 qm 7500 qm 10000 qm Flächenabhängige Kosten Nivellieren, Folie, 0,63 0,63 0,63 0,63 Container, Drainschlauch 1,74 1,74 1,74 1,74 Steinwolle 1,50 1,50 1,50 1,50 Bewässerung, Zuführung, 2,50 2,50 2,50 2,50 Verteilung Arbeit, Sonstiges 0,61 0,61 0,61 0,61 Flächenunabhängige Kosten Wasserrückführung, Entkeimung Düngung, Steuerung (Unit) 3,33 2,00 1,33 1,00 5,00 3,00 2,00 1,50 Investitionssumme 15,31 11,98 10,31 9,48 (Angaben in /m 2, ohne MwSt)

Betriebliche Vorraussetzungen Größe des Gewächshauses - Haushöhe? Technische Umsetzung z.b. Dimensionierung von Biofiltern Mindestgröße erforderlich Kulturführung kulturtechnische Probleme bei Stehwandhöhe von 2 m! Ökonomie z.b. System Rinne LVG Systemkosten pro Jahr 4,40 bei 3.000 qm 1,29 bei 10.000 qm betriebsindividuell entscheiden Empfehlung mindestens 1.000 m 2 mittelfristig auf 5.000 m 2 erweitern! Empfehlung mindestens 2,80 m Stehwandhöhe Solide finanzielle Basis des Betriebes notwendig => Minimierung des Anbaurisikos in der Startphase

Tomatenkultur im Jahresverlauf 2002 Pflanzung 15. Januar 2002 57 Tage nach der Aussaat Pflanzen auf die Matten (Steinwolle) gesetzt Pflanzdichte 2,5 Pflanzen / m 2 Bild: LVG Heidelberg

Tomatenkultur im Jahresverlauf 2002 Erntebeginn Kalenderwoche 15 83 Tage nach der Pflanzung Foto: 22. April 2002

Wie erfolgt die Düngung? Düngung Prinzip: Aufteilung der Nährstoffe auf 2 Stammlösungsbehälter zur Vermeidung von Ausfällungsreaktionen Kalisalpeter Monokaliphosphat Bittersalz u.a. Kalksalpeter Ammoniumnitrat Eisenchelat Kontrollanalysen des Dränwassers und Korrektur der Nährlösungszusammensetzung alle zwei bis vier Wochen erforderlich! => laufende Kosten für Laboranalysen Anpassung der Nährlösung an den Entwicklungsstand der Tomaten erforderlich

Steuerung der Kultur Bewässerung und EC-Wert Steuerung parallel über -Lichtsumme - Zeitprogramme tägliche Kontrolle des Drainwasseranteils (25% Überschuss wird angestrebt) Lichtsumme (kluxh) 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 04.02.2002 11.02.2002 18.02.2002 25.02.2002 04.03.2002 11.03.2002 18.03.2002 25.03.2002 01.04.2002 6 5 4 3 2 1 0 tägliche Wassergabe (l/qm) Lichtsumme tägliche Wassergabe EC-Wert (Tomatenkultur) hoch generative Förderung / Geschmacksverbesserung niedrig vegetative Förderung / Geschmack weniger gut Bsp.: zu Kulturbeginn (Januar) 3,0 3,5 ms/cm während der Kultur 2,5 3,0 ms/cm

Tomatenkultur im Jahresverlauf 2002 Kulturende 25. November 2002 314 Tage nach der Pflanzung

Wirtschaftlichkeit Einfluss der Ertragshöhe Wirtschaftlichkeit der Tomatenkultur auf Steinwolle ( Drainschlauch ) Sommerkultur - Einfluss der Ertragshöhe Ertrag kg/qm 30 33 35 Erlös /kg (Jahresdurchschnitt) 0,80 0,80 0,80 Direktkosten (ohne Absatzkosten) Arbeitskosten /kg 0,33 0,31 0,29 /kg (10 /Akh) 0,23 0,23 0,23 Systemkosten /kg 0,037 0,034 0,032 Gemeinkosten /kg (0,02 /Tqm) 0,15 0,13 0,12 Gesamtkosten /kg 0,75 0,70 0,67 Differenz Erlös minus Gesamtkosten /kg 0,05 0,10 0,13

Fit für die Zukunft mit der Substratkultur! Vorteile gegenüber der Bodenkultur keine Bodenentseuchungsmaßnahmen höhere Erträge durch z.b. Optimierung von Düngung + Wachstumsbedingungen höhere Preise aufgrund Frühzeitigkeit durch z.b. gezielte Erwärmung des Wurzelraumes Verbesserung der Qualität der Früchte durch z.b. gezielte Beeinflussung der Fruchtgröße über EC-Wert und Wassermenge Einsparung von Pflanzenschutzmitteln durch z.b. Optimierung der Klimaführung Dünger- und Wassereinsparung (geschlossene Verfahren) 25 30 % Überschussnährlösung wird wiederverwendet ca. 10 15 % Einsparung möglich Umstellung ermöglicht Investition in ein zukunftsfähiges, vielfach optimiertes Kultursystem!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Interesse an einer Erfahrungsgruppe Substratkultur im Gemüsebau?