Kohlenstoffdioxyd, Darstellung und Eigenschaften

Ähnliche Dokumente
Wie lassen sich die Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids nutzen?

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure?

Destillation (Artikelnr.: P )

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Herstellung und Eigenschaften von Kalkwasser (Magnesiumhydroxidlösung) (Artikelnr.: P )

Alkoholische Gärung (Artikelnr.: P )

Wasseraufbereitung in Kläranlagen (Artikelnr.: P )

Hydrostatischer Druck (Artikelnr.: P )

Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners

Eigenschaften der homologen Reihe (Artikelnr.: P )

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit.

Brennbarkeit von wunststoffen (Artikelnr.: P )

Einseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Aufbau und Zusammensetzung von Eiweißstoffen

Zahnradgetriebe und Riementrieb (Artikelnr.: P )

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Koffein in Lebensmitteln (Artikelnr.: P )

Flaschenzug aus einer losen und einer festen Rolle

Gekoppelte Pendel (Artikelnr.: P )

Bringe Natronlauge mit Salzsäure zur Reaktion und untersuche das Reaktionsprodukt.

Pektine (Artikelnr.: P )

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

Keimung und Sauerstoff (Artikelnr.: P )

Flaschenzug mit 4 Rollen (Artikelnr.: P )

Temperaturmessung mit einem Thermoelement

Volumenbestimmung regelmäßiger und unregelmäßiger Körper (Artikelnr.: P )

Iodoformprobe (Artikelnr.: P )

Zweiseitiger Hebel (Artikelnr.: P )

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P )

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Der einfache Stromkreis (Artikelnr.: P )

3.10 Wasser, ein Oxid. Aufgabe. Ist Wasser ein Element oder eine Verbindung?

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

3.6 Thermische Zersetzung von Salzen. Aufgabe. Wie verhalten sich Salze beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Die Spannung bei der Reihenschaltung (Artikelnr.: P )

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

Mechanische Eigenschaften von Kunststoffen

Die Fotodiode (Artikelnr.: P )

Messen der Spannung (Artikelnr.: P )

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

6.1. Kunststoffmodifizierungen (1) - Herstellung eines Phenolharzschaums. Aufgabe. Wie lassen sich Polymere weiterverarbeiten? (1)

Vom Bau und Festigkeit der Knochen (Artikelnr.: P )

Das Verhalten von Algen zu Licht (Artikelnr.: P )

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

Der Permanentmagnet-Gleichstrommotor (Artikelnr.: P )

Stromstärke und Widerstand in Reihenschaltung

Durchsichtige und undurchsichtige Stoffe (Artikelnr.: P )

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Stelle eine Lithiumlauge her und überprüfe ihre Leitfähigkeit während der Reaktion.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Körperfarben (Artikelnr.: P )

Keimhemmung in Früchten (Artikelnr.: P )

Wie lässt sich Stickstoff gewinnen, welche Eigenschaften hat er?

Das ohmsche Gesetz (Artikelnr.: P )

Brechung beim Übergang Luft zu Glas (Artikelnr.: P )

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

Lösungswärme (Artikelnr.: P )

Vereinigung von Spektralfarben (Artikelnr.: P )

Weitsichtigkeit und ihre Korrektur (Artikelnr.: P )

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Reflexion am Wölbspiegel (Artikelnr.: P )

Strahlengang und Brennweite bei einer Konkavlinse

Sonnen- und Mondfinsternis (mit der Leuchtbox)

Optische Täuschungen (Artikelnr.: P )

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

Reflexion des Lichts (Artikelnr.: P )

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Subtraktive Farbmischung (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion an Konkavlinsen (Artikelnr.: P )

Überprüfe alkoholhaltige Getränke mit Hilfe eines AlcoTest- Röhrchens.

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Welche Eigenschaften hat die in Haushaltsreinigern verwendete Lauge?

Enzymaktivität von Katalase

Die elektrische Klingel (Artikelnr.: P )

Reflexion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Die Leuchtdiode (Artikelnr.: P )

Bildkonstruktion an Konvexlinsen (Artikelnr.: P )

Ammoniak - Vergleich von Gas und wwssriger Lösung

Bestimmung der Brechzahl von Glas wartikelnr.: P )

Komplementärfarben (Artikelnr.: P )

2.3 Herstellung von Seife. Aufgabe. Wie lässt sich aus Fett Seife herstellen? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 2 Fette

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

5.3. Polykondensation (1) - Polyamidbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Polyamide herstellen?

Potentielle Energie und Spannenergie (Artikelnr.: P )

Gasentwickler Best.- Nr. MT00476

Bildkonstruktion am Hohlspiegel (Artikelnr.: P )

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P )

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird.

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

Der Transistor als Spannungsverstwrker (Artikelnr.: P )

Funktionsweise des menschlichen Auges (Normalsichtigkeit) (Artikelnr.: P )

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

Was versteht man unter "ungesättigten" Kohlenwasserstoffen?

Transkript:

Lehrer-/Dozentenblatt Kohlenstoffdioxyd, Darstellung und Eigenschaften (Artikelnr.: P753900) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Chemie Bildungsstufe: Klasse 7-0 Lehrplanthema: Anorganische Chemie Unterthema: Nichtmetalle, Gase und Halbmetalle Experiment: Kohlenstoffdioxyd, Darstellung und Eigenschaften Schwierigkeitsgrad Vorbereitungszeit Durchführungszeit empfohlene Gruppengröße Leicht 0 Minuten 0 Minuten 2 Schüler/Studenten Zusätzlich wird benötigt: Versuchsvarianten: Schlagwörter: Kohlenstoffdioxid, Stoffeigenschaften, Nichtmetalle Aufgabe und Material Lehrerinformationen Lernziele Kohlenstoffdioxid lässt sich aus Carbonaten (hier Marmor) durch Zusatz von Säuren gewinnen. Kohlenstoffdioxid besitzt charakteristische Eigenschaften, an denen es erkannt werden kann. Hierzu gehören die sehr hohe Dichte und die Fähigkeit, die Flammen zu ersticken. Hinweise zu Aufbau und Durchführung Vorbereitungen Verdünnen Sie die in der Chemikalienliste angegebene Salzsäure durch Zugabe des doppelten Volumens an Wasser auf eine etwa 0%ige Säure. Füllen Sie aus Sicherheitsgründen nach Aufbau der Apparatur gegebenenfalls die Säure selbst in den Tropftrichter. Anmerkungen zu den Schülerversuchen Achten Sie darauf, dass beim Einführen der Glasgeräte in die Gummistopfen keine Gewalt angewendet wird. Verbindungen mit Glycerin gleitend machen, Geräte drehend einführen. Die Gasentwicklung muss kontinuierlich durch gleichmäßiges Zutropfen der Säure erfolgen. Gegebenenfalls den Erlenmeyerkolben etwas schütteln. Mit Kohlenstoffdioxid gefüllte.echergläser müssen vorsichtig bewegt werden, da sonst das Kohlenstoffdioxid hinausdiffundiert. H- und P-Sätze Salzsäure:

Lehrer-/Dozentenblatt H34: Verursacht schwere Verätzungen der Haut und Augenschäden. H335: Kann die Atemwege reizen. H290: Kann Metalle korrodieren. P280: Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung/ Augenschutz/ Gesichtsschutz tragen. P30 + P330 + P33: P309 + P30: P305 + P35 + P338: Gefahren.EI VERSCHLUCKEN: Mund ausspülen. KEIN Erbrechen herbeiführen..ei Exposition oder Unwohlsein: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM oder Arzt anrufen..ei.erührung MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang vorsichtig mit Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen entfernen, sofern leicht möglich. Weitre ausspülen. Salzsäure und Kalkwasser wirken ätzend. Spritzer auf der Haut mit viel Wasser abwaschen! Schutzbrille aufsetzen! Gummi-Glas-Verbindungen mit Glycerin gleitend machen. Keine Gewalt anwenden! Hinweise Calciumcarbonat (Marmor) wird wie andere Carbonate durch starke Säuren unter CO 2 -.ildung zersetzt. CaCO 3 + 2 HCl CaCl 2 + H 2 O + CO 2 Methodische Bemerkungen Auch bei diesem Versuch ließe sich wieder chemisch reines Calciumcarbonat verwenden. Die Verwendung von natürlichem Calciumcarbonat (Marmor) besitzt aber den Vorteil zeigen zu können, dass Kohlenstoffdioxid als Luftbestandteil mineralisierend gewirkt hat. Hieran kann sich eine Diskussion über die Zunahme des Kohlenstoffdioxidanteils in der Luft durch Verbrennungsvorgänge, Treibhauseffekt, Photosynthese etc. anschließen. Entsorgung Restliche Salzsäure in den Scheidetrichtern in gekennzeichnetem.ehälter sammeln und für ähnliche Versuche wiederverwenden. Flüssigkeit im Erlenmeyerkolben und Kalkwasser in den Sammelbehälter für Säuren und Laugen geben, restliche Marmorstücke vorher auffangen.

Kohleestoffdioxyd, Darstellueg ued Eigeeschaftee (Artikeler.: P753900) Aufgabe ued Material Aufgabe Welche Eigeeschaftee besitzt Kohleestoffdioxid, wie ist es außer aus Luft darstellbar? Stelle aus Marmor Kohlenstoffdioxid dar und untersuche seine Eigenschaften.

Material Positioe Material Besteller. Meege Gummischlauch, Innen-d = 6 mm 39282-00 2 Doppelmuffe 02043-00 2 3 Universalklemme, Stellschraube an beweglicher Seite 3775-00 2 4 Schutzbrille, farblose Scheiben 3936-00 5 Stativfuß, variabel 0200-00 6 Stativstange Edelstahl 8/8, l = 370 mm, d = 0 mm 02059-00 7 Erlenmeyerkolben 00 ml, Weithals, S. 29 36428-00 8.echerglas DURAN, niedrige Form, 250 ml 3603-00 8 Gummistopfen 26/32, 2 x.ohrung 7 mm 39258-02 9.echerglas DURAN, hohe Form, 250 ml 36004-00 0 Tropftrichter 50 ml, Tropfspitze, NS 9 3692-00 Glasröhrchen, rechtwinklig, 85 x 60, 0 Stück 3670-52 () Zusätzliches Material Glycerin, 99%, 250 ml 30084-25 Marmor, Stücke 000 g 3040-70 Salzsäure 37%, reinst, 000 ml 3024-70 Calciumhydroxidlösung 000 ml 3458-70 Kerzen, 3 Stück (, 2, 3 cm hoch) Teelicht Feuerzeug oder Streichhölzer Aufbau ued Durchführueg Aufbau Gefahree Salzsäure und Kalkwasser wirken ätzend. Spritzer auf der Haut mit viel Wasser abwaschen! Schutzbrille aufsetzen! Gummi-Glas-Verbindungen mit Glycerin gleitend machen!

Aufbau.aue das Stativ nach Abb. - Abb. 4 auf und befestige daran den Erlenmeyerkolben so, dass er gesichert auf dem Arbeitsplatz steht (Abb. 5 + Abb. 6).

Abb. Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 Führe das Winkelrohr drehend in den Stopfen ein (mit Glycerin gleitend machen) (Abb. 7), anschließend in die zweite.ohrung den Tropftrichter, so dass ein Teil des Ausflusses aus dem Stopfen herausragt (Abb. 8)..ringe an dem Winkelrohr ein ca. 5 cm langes Schlauchstück an (Abb. 9).

Abb. 7 Abb. 8 Abb. 9 Fülle den Erlenmeyerkolben mit 5 mittelgroßen Marmorstückchen (Abb. 0) und verschließe ihn fest mit dem Stopfen (Abb. ). Abb. 0 Abb. Sichere den Tropftrichter mit einer Universalklemme (Abb. 2 - Abb. 4).

Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Verschließe den Hahn des Tropftrichters (Abb. 5) und fülle ihn zu mehr als der Hälfte mit verdünnter Salzsäure (Abb. 6). Abb. 5 Abb. 6 Durchführueg Ablauf

Fülle das hohe 250 ml.echerglas zu einem Drittel mit Kalkwasser. Öffne den Hahn des Tropftrichters so weit, dass tropfenweise Salzsäure auf die Marmorstücke gelangt (Abb. 7)..ringe das Schlauchende in das Kalkwasser ein (Abb. 8). Stoppe nach etwa 30 Sekunden die Gasentwicklung durch.eenden des Zutropfens, nimm den Schlauch aus dem Kalkwasser und reinige ihn. Abb. 7 Abb. 8.ringe die drei Kerzen mit Hilfe von Wachstropfen nebeneinander auf dem.oden des niedrigen 250 ml.echerglases an (Abb. 9 + 20). Lege das Schlauchende auf den.oden des.echerglases (Abb. 2), entzünde die Kerzen und starte erneut die Gasentwicklung. Abb. 9 Abb. 20 Abb. 2

Entferne die drei Kerzen. Lege das Teelicht in das hohe 250.echerglas und entzünde es (Abb. 22). Fülle das niedrige 250 ml.echerglas mit Kohlenstoffdioxid (Abb. 23) und gieße es dann vorsichtig wie eine Flüssigkeit in das.echerglas mit dem brennenden Teelicht (Abb. 24). Abb. 22 Abb. 23 Abb. 24 Eetsorgueg Restliche Salzsäure im Erlenmeyerkolben und Kalkwasser in den Sammelbehälter für Säuren und Laugen geben.

Protokoll: Kohleestoffdioxid - Darstellueg ued Eigeeschaftee Ergebeis - Beobachtuegee (0 Puekte) Notiere deine.eobachtungen. Auswertueg - Frage (0 Puekte) Ziehe die Schlussfolgerungen aus den.eobachtungen.

Auswertueg - Stoff-Steckbrief (9 Puekte) Trage die beobachteten Eigenschaften in den allgemeinen Stoff-Steckbrief ein, ergänze ihn, indem du die fehlenden Angaben aus dem Lehrbuch heraussuchst. Auswertueg - Frage 2 (0 Puekte).ei welchen Vorgängen entsteht immer Kohlenstoffdioxid? Aus welchen Stoffen kann Kohlenstoffdioxid entsprechend dem obigen Versuch noch hergestellt werden?