bmsk: SOZIALES UND KONSUMENTENSCHUTZ BEHANDLUNG WAS PATIENTINNEN WISSEN SOLLTEN



Ähnliche Dokumente
Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Das Ombudsmannverfahren

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Zahnzusatzversicherungen. Sechs Fragen Sechs Antworten. Versicherungen Immobilienfinanzierungen Vermögensaufbau

Ihr Patientendossier. Ihre Rechte

Kurzgutachten zum Verfahren vor der Gutachterstelle der Landesärztekammer Sachsen. Rechtsanwältin Andrea Schmid

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Arzthaftungsrecht

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Antrag für ein Schlichtungs-Verfahren

Fragen und Antworten zur Begutachtung von Behandlungsfehlern durch den MDK

Ende von Vertragsbeziehungen

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

MB-Kanalsanierung. (Ab)Wasser marsch. Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei.

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Dialogtag 2014 Private Vereinbarung? Aber richtig!

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Statuten in leichter Sprache

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

VERBANDSINFORMATION. Infoblatt zur Ausfallgebühr ja oder nein Danke?!

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Leichte-Sprache-Bilder

DR. MARC CHRISTOPH BAUMGART

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Alle gehören dazu. Vorwort

Elternzeit Was ist das?

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

RISIKOLOS VOR GERICHT.

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Ihren Kundendienst effektiver machen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Gesetzesänderungen «Nominee», Entwurf

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Studienplatzbeschaffung

PSA-Test im Rahmen der Vorsorgeuntersuchung

Studieren- Erklärungen und Tipps

INFORMATIONSBLATT. Wohnsitzwechsel. Vorwort

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Die große Wertestudie 2011

Ein Betriebsrat. In jedem Fall eine gute Wahl.

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Risikolos vor Gericht. Prozessfinanzierung im Erbrecht

Hinweise zum Datenschutz, Einwilligungs-Erklärung

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Deutsches Forschungsnetz

Vorsorgeverhalten allgemein. GfK September Steuerreform 2015

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

Mediationsordnung des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (MedO) in der Fassung vom

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Die Beitrags-Ordnung vom Verein

Zeigen Sie den hohen Kosten die Zähne

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Internationales Altkatholisches Laienforum

Mandanteninformation Die neue amtliche Muster-Widerrufsbelehrung Art Abs. 3 Satz 1 Anlage 1 EGBGB

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Einleitende Bemerkungen

PFOHL Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

KATJA FLEMMING INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH

Für ein lückenloses Lächeln. Zahnersatz-Zusatzversicherung für gesetzlich Krankenversicherte.

Patienteninformationsbroschüre. Beim Zahnarzt. Behandlung Patientenrechte Honorar

TRAUMAUSTATTUNG FÜR ZUHAUSE

INFORMATIONEN ZUR NACHSORGE VON ZAHNIMPLANTATEN

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Berufungsentscheidung

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Anleitung zum Computercheck Windows Firewall aktivieren oder eine kostenlose Firewall installieren

Das neue Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Was ist das Budget für Arbeit?

Ein strahlendes Lächeln mit uns kein Problem!

Statement Dr. Herbert Michel:

Schöne Zähne für jedes Einkommen...einfach intelligenter!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Hinweis zur Ergänzung im Fall schwerer Erkrankung. Anpassung der PATIENTENVERFÜGUNG für den Fall schwerer Krankheit

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Rente und Hinzuverdienst

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Transkript:

bmsk: SOZIALES UND KONSUMENTENSCHUTZ ZAHN BEHANDLUNG WAS PATIENTINNEN WISSEN SOLLTEN

2 ZAHNBEHANDLUNG Was ZahnarztpatientInnen wissen sollten. Zahnärztliche Leistungen sind meist komplexe medizinische Leistungen, die oft mit erheblichen Kosten verbunden sind. Eine umfassende Aufklärung ist daher besonders wichtig. Die Aufklärung soll einerseits Klarheit über die verschiedenen Möglichkeiten der Zahnbehandlung und die damit verbundenen Risiken bzw. die Folgen einer unterlassenen Zahnbehandlung vermitteln. Darüber hinaus ist die Einschätzung der auf die PatientInnen zukommenden Kosten eine wesentliche Entscheidungshilfe für eine bestimmte Behandlungsvariante oder für die Wahl eines bestimmten Zahnarztes/einer Zahnärztin. Das am 1. Jänner 2006 in Kraft getretene Zahnärztegesetz hat den Umfang der Aufklärung nun ausdrücklich festgelegt.

ZAHNBEHANDLUNG 1. Worüber müssen Zahnärztinnen und Zahnärzte aufklären? Aufklärung über die Behandlung Zahnärztinnen und Zahnärzte haben PatientInnen vor der Behandlung über folgende Punkte aufzuklären, damit diese ausreichend Zeit haben, eine entsprechende Entscheidung über die Behandlung treffen können: Die Diagnose Den geplanten Behandlungsablauf (z.b. voraussichtliche Anzahl der Sitzungen) Die Risiken der zahnärztlichen Behandlung (z.b. Risiko der Entstehung eines Eiterherdes nach einer Wurzelbehandlung) Behandlungsalternativen andere Möglichkeiten als eine Zahnbehandlung (weil z.b. andere Prozesse im Körper die Zahnprobleme verursachen könnten) andere zahnärztliche Behandlungsmöglichkeiten (z.b. Implantat statt Brücke) die Folgen einer zahnärztlichen Behandlung bzw. die Folgen des Unterbleibens der Behandlung (z.b. Zahnfleischschwund, Gefahr des Zahnausfalles) Aufklärung über die Kosten Zahnärztinnen/Zahnärzte haben PatientInnen vor der Behandlung über die zu erwartenden Kosten der zahnärztlichen Behandlung aufzuklären. 3 Dazu zählt auch die Information, welche Kosten die entsprechende inländische Sozialversicherung bzw. Krankenfürsorge voraussichtlich übernehmen wird und welchen Betrag der/die PatientIn selbst zu tragen hat.

ZAHNBEHANDLUNG 2. Wie hat die Aufklärung zu erfolgen? Die Aufklärung muss so gestaltet sein, dass der/ die jeweilige PatientIn in der Lage ist, diese auch zu verstehen. Daher müssen Zahnärztinnen/Zahnärzte auch den Bildungsstand und die Sprachkenntnisse ihrer Patient- Innen berücksichtigen. Grundsätzlich kann die Aufklärung mündlich erfolgen. In bestimmten gesetzlich geregelten Fällen müssen Zahnärztinnen und Zahnärzte ihren PatientInnen jedoch einen schriftlichen Heilkostenplan geben. 3. Wann muss ein schriftlicher Heilkostenplan erstellt werden? 4 Ein schriftlicher Heilkostenplan hat dann zu erfolgen, wenn wesentliche Kosten anfallen die Kosten die Beträge der Autonomen Honorarrichtlinien der Zahnärztekammer übersteigen der Patient/die Patientin dies verlangt (unabhängig von der Höhe der Kosten) 4. Wie kann ich feststellen, ob wesentliche Kosten vorliegen? Die Höhe der wesentlichen Kosten wird jährlich bis 1. 10. von der Zahnärztekammer durch die Grenzwertverordnung bekanntgegeben. Die wesentlichen Kosten betragen demnach derzeit: 3 1281,-- Die Autonomen Honorarrichtlinien werden als unverbindliche Empfehlung der Zahnärztekammer herausgegeben. Die Grenzwertverordnung und die Autonomen Honorarrichtlinien der Zahnärztekammer müssen Pa-

tientinnen in leicht ersichtlicher Form zugänglich gemacht werden. Dies kann z.b. durch einen Aushang in der Ordination geschehen. Verschiedene Leistungen und die dafür verlangten Preise können durch das Einholen von zumindest 2 Kostenvoranschlägen ZAHNBEHANDLUNG Sie sind auch auf der Homepage der Zahnärztekammer veröffentlicht: www.zahnaerztekammer.at unter amtliche Mitteilungen. 5. Wozu dient ein Heilkostenplan? leichter verglichen werden. Dies ist besonders bei teuren Sanierungen zu empfehlen. Nützen Sie Ihr Recht, einen Kostenvoranschlag einzuholen! 6. Welches Honorar darf der Zahnarzt/die Zahnärztin verlangen? Es gibt keine Preisregelung für zahnärztliche Leistungen. Die Autonomen Honorarrichtlinien sind nicht verbindlich, Zahnärztinnen/Zahnärzte dürfen davon abweichen. Preise sind erst dann gesetzwidrig, wenn sie das Doppelte des Wertes der erbrachten Leistung überschreiten. Dies ist im Allgemeinen nur mit einem Sachverständigengutachten festzustellen. 7. Habe ich das Recht, mein Röntgenbild mitzunehmen? 5 Das Röntgenbild ist Teil der Dokumentation und damit Eigentum des Zahnarztes/der Zahnärztin. PatientInnen haben ein Recht auf eine Kopie, für die aber Kostenersatz zu leisten ist.

ZAHNBEHANDLUNG 8. Habe ich das Recht auf Einblick in meine Krankengeschichte? PatientInnen oder deren gesetzlichen VertreterInnen ist auf deren Verlangen Einsicht in die Krankengeschichte zu gewähren. Es ist diesen Personen gegen Kostenersatz auch die Herstellung von Kopien zu ermöglichen. 9. Was ist bei einer missglückten Behandlung zu beachten? 6 Zahnärztinnen und Zahnärzte schulden in der Regel zwar eine fachgerechte Behandlung, nicht jedoch einen bestimmten Heil- oder Behandlungserfolg (z.b. wenn trotz fehlerfreier Behandlung der Zahnfleischschwund fortschreitet). Für fehlerhafte Behandlungen bzw. deren Folgen sind Zahnärzte und Zahnärztinnen bei Verschulden zu Schadenersatz verpflichtet. Stehen handwerkliche Elemente im Vordergrund (z.b. Zahnersatz), schulden Zahnärzte und Zahnärztinnen allerdings den Erfolg und müssen unabhängig vom Verschulden für Mängel Gewähr leisten. Bricht etwa eine Zahnkrone infolge eines Materialfehlers, so ist diese kostenlos zu ersetzen bzw. in Sonderfällen das Entgelt zu retournieren oder zu mindern. Der Nachweis von Behandlungsfehlern ist in der Regel für PatientInnen nicht leicht zu erbringen. Bei gerichtlichen Auseinandersetzungen werden daher fast immer GutachterInnen bestellt. Das Kostenrisiko ist in diesen Fällen nicht unbeträchtlich und muss daher sorgfältig abgewogen werden. Es ist daher immer ratsam, einschlägige Beratungseinrichtungen aufzusuchen. Sollte eine Einigung mit der Zahnärztin bzw. dem Zahnarzt nicht möglich sein, gibt es auch in allen Bundesländern Schlichtungsstellen.

ZAHNBEHANDLUNG 10. Beratungs- und Schlichtungseinrichtungen In allen Bundesländern sind Patientenanwaltschaften (manchmal auch Patientenvertretungen genannt) eingerichtet (nicht zu verwechseln mit jenen Patientenanwaltschaften, die für die Unterbringung psychisch Kranker zuständig sind). Diese sind mit Ausnahme der Bundesländer Steiermark, Oberösterreich und Tirol auch für die Beratung und Unterstützung von PatientInnen, die Probleme mit niedergelassenen Zahnärzten/Zahnärztinnen haben, zuständig. In Vorarlberg ist die Patientenanwaltschaft nur für Zahnambulatorien zuständig. Für allgemeine Anfragen können sich PatientInnen auch an den Verein für Konsumenteninformation (VKI) und an die Arbeiterkammern wenden: Für außergerichtliche Schlichtungen zahnärztlicher Beschwerdefälle sind die bei den Zahnärztekammern der Länder eingerichteten Landespatientenschlichtungsstellen zuständig. Sollte der Schlichtungsvorschlag nicht angenommen werden, besteht für beide Verfahrensparteien die Möglichkeit einer Berufung an die Bundespatientenschlichtungsstelle (Frist: 4 Wochen ab Zustellung der Verständigung). Ist ein Schlichtungsverfahren anhängig, hemmt dies die 7 Verjährung, d.h., dass PatientInnen während des anhängigen Schlichtungsverfahrens nicht das Recht verlieren, ihre Rechte aus dem Streitfall vor einem ordentlichen Gericht geltend zu machen. Ein telefonisches Beratungsgespräch mit der Schlichtungsstelle hemmt die Verjährung jedoch nicht! Stand: Juli 2008

Zusätzliche Informationen erhalten Sie unter: Vorarlberg anwalt@patientenanwalt-vbg.at; Tel.: 05522/81553 Burgenland post.patientenanwalt@bgld.gv.at; Tel.: 057/600-2153 Kärnten patientenanwalt@ktn.gv.at; Tel.: 0463/57230 Niederösterreich post.ppa@noel.gv.at; Tel.:02742/9005-15575 Wien post@wpa.wien.gv.at; Tel.: 01/587-1204 Salzburg 8 patientenvertretung@salzburg.gv.at; Tel.: 0662/8042-2779); Steiermark konsumentenschutz@akstmk.at; Tel.: 0577990 Oberösterreich konsumenteninfo@akooe.at; Tel.: 05069060 Arbeiterkammer www.arbeiterkammer.at Verein für Konsumenteninformation (VKI) konsument@vki.at; Tel.: 01/58877-0 Folderbestellung im Internet unter broschuerenservice.bmsk.gv.at; Tel.: 0800/20 20 74 Impressum: Auflage: Juli 2008 Medieninhaber: Bundesministerium für Soziales und Konsumentenschutz, Sektion Konsumentenschutz Radetzkystraße 2, 1031 Wien Hersteller: Druckerei des BMSK, 1010 Wien