Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mennighüffen

Ähnliche Dokumente
Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Gemeindebrief EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE MENNIGHÜFFEN JAHRGANG OKTOBER 2014 FOTO VOM ERNTEDANKFEST 2013

7/8. Gemeindebrief HERR, DU STELLST MEINE FÜSSE AUF WEITEN RAUM. (Psalm 31,9b) EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE MENNIGHÜFFEN

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Pastoralreferentin Martina Fuchs, Murrhardt Dr. Georg Röwekamp, Biblische Reisen

Stadtkirche Gottesdienste

Juni bis August 2017

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Februar DBZ Aktuell

Schmalkalden Erfurt Weimar Eisenach Volkenroda Gemeindefahrt Reformation und mehr

20.00 Uhr Uhr Kontakt: Uhr Uhr inkl. Mittagessen Uhr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Wann kann ich mein Kind anmelden? Mo oder Do Saal an der Kirche bitte Stammbuch und Anmeldeformular mitbringen

für Mitglieder und Freunde FREIE EVANGELISCHE GEMEINDE GERA Wendet euer Herz wieder dem Herrn zu, und dient ihm allein. 1.

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Gemeindebrief. Monatsspruch Februar 2019: Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mennighüffen. Februar

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Gottesdienste am Sonntag

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gottesdienst für August 2016 (Evangelium 22. Sonntag C)

HOG Heimatortsgemeinschaft Parabutsch e.v.

7/8. Gemeindebrief. Jesus sprach zu ihnen: Geht ihr allein an eine einsame Stätte und ruht ein wenig. Markus 6,31

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Christi Himmelfahrt 7. Sonntag im Jahreskreis - Lesejahr C (Sonntag nach Himmelfahrt, auch am 6. Sonntag im Jahreskreis vor Himmelfahrt zu verwenden)

Deckblatt. - Aus Gottes Hand - Gemeindeversammlung - Hausabendmahl

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Kirchenbote der evangelischen Gemeinde Lindenfels

Trauerseminar im Einkehrhaus Stift Urach

Jahrgang 4 November 2017 Nr. 41 KIRCHE AKTUELL EVANGELISCH-LUTHERISCHER PFARRVERBAND C A LV Ö R D E- U T H M Ö D E N

Gottesdienste vom

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Kirchentag Barrierefrei

Dünne Gottesdienste Kirche: So. 10 Uhr Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden, Pfr. Fiefstück

Gottesdienst für September 2017 Die Arbeiter im Weinberg

Christlicher Verein Junger Menschen. Ludwigshafen am Rhein e.v. Freizeitangebote für Kinder von 6-11 Jahren

Treten Sie ein! Willkommen in der Evangelischen Kirche

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

EVANGELISCH-LUTHERISCHE KIRCHENGEMEINDE BARGFELD

Gottesdienste vom

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

Gott schenke uns ein Wort für unser Herz und ein Herz für sein Wort. Amen

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Konfirmanden 2004 / 2005

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

PREDIGT: Epheser Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen.

Predigt am Ostersonntag, Taufgottesdienst Baptistengemeinde Mollardgasse, Wien Pastor Lars Heinrich Römer 6,3-9

FRAGEBOGEN. 1. Welche Angebote haben Sie bisher schon besucht?

Kommentartext Gotteshäuser

Sommer in der Gemeinde

Evangelische Kirchengemeinde Friedrichsdorf Wochenplan vom 18. Februar bis zum 25. Februar 2018

wo Kulturen aufeinandertreffen, da kommt es zu Problemen. Weil verschieden gelebt wird. Weil es vom Gewohnten abweicht und man sich erst kennenlernen

Gottesdienst SEGENsREICH Thema: Abenteuer Gebet - Teil 4: Miteinander Beten Predigt: Simon Himpele, Liturgie: Renate Hilligardt

Es reicht! Auf ein Wort

EINLADUNG zur SENIORENFREIZEIT 2015 Kirchengemeinde Vehlen. Harz und mehr Oktober Senioren-Freizeit

CVJM FREIZEITEN. Das Beste in den Ferien! Christlicher Verein Junger Menschen Mülheim an der Ruhr e.v.

Ökumenischer Gottesdienst (Knospe/Weber/EmK) Pfingstmontag 7.6. Johannes 3,1-16 Abendmahls-Gottesdienst (Strohhäcker)

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Gemeindebrief EV.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE MENNIGHÜFFEN JAHRGANG OKTOBER 2015

Fühlst Du Dich in unserer Gemeinde willkommen?

Evang. Kirchliche Nachrichten

Gemeindebrief. August / September Schon gewusst?! Was ist eigentlich eine Visitation?

März 2019 Nr. 3/2019

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Gottesdienstgestaltung. Kinder. Jugend. Familie. Gott in unserer Mitte WGF 30. Sonntag im Jahreskreis_C.

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

WIR. vergängliches. Nimm teil an den Leiden als ein guter Streiter CHRISTI JESU!

St. Paulus - Gemeindebrief

KULLEĠĠ SAN BENEDITTU Boys Secondary, Kirkop

VERANSTALTUNGEN 2017 Juli August - September

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

Leitbild Guter Hirte

Herzlich willkommen in der. Kirche am Markt EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Das kleine 1x1 einer diakonischen Kirche

Gedanken zur Jahreslosung 2013 zur Erarbeitung von Andachten für Mitarbeiter und Teilnehmer

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

mit Teilnehme am Internationalen Marsch des Lebens

Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Reise nach Kairo und El Alamein

Teste dich selbst Lösungen zu Kapitel 5

Pfarreireise 2018 nach Assisi und in die Toscana Sa Fr

VERANSTALTUNGEN 2018 Januar Februar - März

Gemeindebrief. Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mennighüffen

Gottesdienst klassisch Thema: Die Wirkung der Erlösung - Teil 1: Die Gemeinde Predigt: Pfarrer Johannes Gerhardt

Ausgabe 201. Ich will. dem Durstigen geben von der. Quelle des. lebendigen Wassers. umsonst.

Tagesablauf. Jede Zeit hat ihre Ausdrucksweise.

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Evangelische Salzertgemeinde Lörrach. zusammen leben - miteinander glauben. Unser Gemeindebrief. damit alle wissen, was bei uns läuft.

Bildungsprogramm EAB Oberhausen - Impressum

11.30 Uhr Schulanfängerandacht Uhr Ev. Schulen Uhr Schülergottesdienst

Kindergottesdienst am Patrozinium St. Mauritius Ps 27 (26), (Der Herr ist mein Licht und mein Heil)

Herzlich willkommen im. Immanuel - Haus EV. LUTH. KIRCHENGEMEINDE NIENDORF

Mai & Juni Griesbad im Blick

Damals trafen sich die Jungen und die Mädchen in getrennten Gruppen. Es gab eine Bubenjungschar und eine Mädchenjungschar.

Info-Brief. Gemeindezeitung. Oktober 2017

Ich war tot, ich bin. Schlüssel. von Ewigkeit_ zu Ewigkeit_. und siehe, und habe die. des Todes und der Hölle. Freie evangelische Gemeinde Oberhörlen

Transkript:

Gemeindebrief Ev.-Luth. Kirchengemeinde Mennighüffen 50. 7/8 Jahrgang Monatsspruch August: "Gott ist die Liebe, und wer in der Liebe bleibt, bleibt in Gott und Gott bleibt in ihm. 1. Johannes 4,16 www.kirchengemeinde-mennighueffen.de

Wort zum Monat 3 Wort zum Monat Niemand soll im Abseits stehen War es nun abseits oder war es nicht abseits? Fußballfreunde kann diese Frage in heiße Diskussionen verwickeln. So ist es Woche für Woche in den Spielen der Bundesliga, aber nicht nur dort, sondern fast überall, wo Menschen Fußball spielen. Und so ist es auch jetzt - bei der Fußball-WM. Die Abseitsregeln sind nicht ganz einfach und ein guter Überblick über das gesamte Spielfeld ist erforderlich, um zu einer Entscheidung zu kommen: Ein Stürmer darf sich nicht einfach auf die faule Haut legen und vor dem Tor des Gegners auf einen langen Pass Pfarrer Kai Sundermeier warten, den er dann nur noch ins Tor bringen muss, sondern er muss sich am Spiel beteiligen wie alle anderen auch, muss mit zurück und muss auch mit vor, sonst steht er im Abseits. So ist das im Leben auch. Ich kann etwas dafür tun, nicht am Rande zu stehen. Ich kann hingehen, mitmachen und mich beteiligen, statt nur von ferne zuzusehen und die anderen machen zu lassen. Es gibt allerdings auch das andere: Da wird einer gemobbt. Kollegen bei der Arbeit grüßen einfach nicht mehr. Oder es wird geplaudert, aber wenn ich komme, verstummen alle Gespräche. Wenn ich wieder gehe, wird gelacht und alle schauen sich wissend an. Da werde ich von Informationen ausgeschlossen und man lässt mich auflaufen. Ich werde unsicher und frage mich, was ich falsch mache. Aber man gibt mir keine Chance. Alles, was ich tue, wird von den anderen diskreditiert, und wenn ich wirklich Fehler mache, werden die gnadenlos offengelegt. Zu allen Zeiten hat es Menschen gegeben, die an den Rand gedrängt worden sind. Das war auch damals so, als Jesus gelebt hat. Und es gab immer auch Menschen, die sich durch ihr eigenes Verhalten selbst an den Rand gestellt haben. Manchmal kann man das kaum unterscheiden. Erstaunlicherweise hat Jesus nie zuerst danach gefragt, ob einer durch eigenes Verschulden oder durch die Abseitsfallen der anderen ausgeschlossen wurde, ob einer krank war oder

4 Wort zum Monat Verräter oder Sünder oder einfach nur arm. Seine Botschaft war: Auch ihr gehört dazu. Und dann hat er sie zum gemeinsamen Essen an seinen Tisch eingeladen. Keiner soll im Abseits stehen, sondern jeder spielt mit und für Gott eine Rolle. So heißt es auch im Brief des Apostels Paulus an die Galater: Ihr seid alle durch den Glauben Gottes Kinder in Christus Jesus. (Galater 3,26) Ich wünsche Ihnen eine weiterhin spannende WM, einen schönen Sommer und heiße Sie herzlich willkommen, beim Mitspielen in der Mannschaft unserer Gemeinde. Sie sind uns herzlich willkommen! Ihr Pastor Kai Sundermeier Im Falle einer Krankheit besuchen wir Sie gerne, wenn Sie oder Ihre Angehörigen uns benachrichtigen. Ihre Pastoren Anke Starnitzke und Kai Sundermeier

Inhaltsverzeichnis / Impressum 5 Inhalt: Wir sind für Sie da!... 2 Wort zum Monat... 3 Inhalt / Impressum... 5 Persönliche Nachrichten Aus der Gemeinde... 6 Berichte Freizeit der Katechumenen 2018... 8 Jubelkonfirmationen... 12 Ausflug der Teestunde... 16 Kindergärten Kindergarten Halstern... 17 Kindergarten Mennighüffen... 17 Jugendarbeit Offener Jugendtreff... 18 Einladungen Termine der Gruppen / Kreise... 20 Blaues Kreuz... 21 Sterbeversicherungskasse... 22 Deutscher Ev. Kirchentag 2019... 23 Ökumenische Studienreise Israel/Palästina... 24 Freiluft-Gottesdienst... 26 Perthes-Service... 26 Sommer-Gottesdienste... 27 Gottesdienste... 27 Impressum: Redaktion Satz Druck Auflage 2000 Herausgeberin Jens Bollhöfer, Eckhard Große-Budde, Fabian Scarabis Carola Große-Budde Gemeindebrief Druckerei Ev.-luth. Kirchengmd. Mennighüffen Redaktionsschluss für die Ausgabe September 2018 unseres Gemeindebriefes ist am 10.08.2018. Redaktion des Gemeindebriefes: E-mail: gemeindebrief@ kirchengemeinde-mennighueffen.de Redaktion der Internetseite www.kirchengemeinde-mennighueffen.de E-mail: internet@ kirchengemeinde-mennighueffen.de Die mit vollem Namen unterzeichneten Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeberin wieder. Bildnachweise: S. 1/28: SkyLine/stock.adobe.com S. 1 Kranz: thombach/stock.adobe.com S. 4: apfelweile/stock.adobe.com S. 6/7: Doreen Salcher/stock.adobe.com S. 6 Datenschutz: ferkelraggae/stock.adobe.com S. 7: sinaappel/stock.adobe.com S. 12-15: Jubelkonfirmanden: Meik Schulz (fotogen) S. 17 Viele Kinder in der Natur: Robert Kneschke/stock.adobe.com S. 22: Fiedels/stock.adobe.com S. 26: MH/stock.adobe.com

6 Persönliche Nachrichten

Persönliche Nachrichten 7 Durch die am 24.05.2018 in Kraft getretene Datenschutzverordnung der EU ist auch die Kirche neu auf dieses Thema aufmerksam geworden. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat daraufhin ihr Datenschutzgesetz von 2013, das auch für unsere Kirchengemeinde bindend ist, überarbeitet und dieses Gesetz ist nun ebenfalls am 24.05. in Kraft getreten. Leider sind wir als Gemeinde über den Inhalt dieses Gesetzes erst am Ende des letzten Monats in Kenntnis gesetzt worden. Eine genauere Überprüfung zu dem, was das für unseren Gemeindebrief bedeutet und was an Veröffentlichungen in Zukunft noch möglich sein wird oder nicht, ist deshalb noch nicht abgeschlossen. Da uns aber der sorgfältige Umgang mit Ihren Personendaten ein großes Anliegen ist, haben wir uns schweren Herzens dazu entschlossen, in diesem Gemeindebrief auf eine Veröffentlichung zu verzichten. Wir bitten dafür um Ihr Verständnis! Bleiben Sie unseren Geburtstagskindern, Täuflingen, Traupaaren und Verstorbenen in der Fürbitte verbunden. Ihre Redaktion

8 Konfirmandenfreizeit 2018 Morgenandacht Freizeit der Katechumenen 2018 Von Freitag, den 13. bis Sonntag, den 15. April fand die diesjährige Katechumenenfreizeit statt. Bei strömendem Regen fuhren wir freitags um 15.00 Uhr in Mennighüffen ab in Richtung Berghütte, die im Wiehengebirge bei Rödinghausen liegt. Nachdem die Zimmerverteilung erledigt war und sich die erste Aufregung und auch der Regen gelegt hatten, standen Spiele auf dem Programm. Die Katechumenen sollten gemeinsam einen Turm bauen und dazu einen Haken benutzen, den alle zusammen steuern mußten (siehe Bild rechts). Die Jugendlichen lösten diese schwierige Aufgabe mit Bravour und zeigten: Dieser Jahrgang ist ein echtes Team! Außerdem durfte natürlich der Freizeit-Klassiker Rettet das Ei nicht fehlen.

Konfirmandenfreizeit 2018 9 Für Spannung und Stimmung sorgte auch das Verstecken rückwärts -Spiel: Ein Jugendlicher versteckt sich irgendwo im Haus, die andern suchen ihn und wer ihn gefunden hat, der krabbelt möglichst still mit in das Versteck - was dazu führt, dass am Schluss nur noch wenige Katjes oder Mitarbeiter durch die Berghütte irren und suchen, während sich in einem winzigen Toilettenraum Katechumenen und Mitarbeiter stapeln und verzweifelt versuchen, leise zu sein und nicht lauthals zu lachen. Gut gelaunt und müde beschlossen wir dann den Tag mit einer gemeinsamen Abendandacht, bevor alle zur Nachtruhe in ihren Zimmern verschwanden. Der nächste Tag sollte ganz im Zeichen des 23. Psalms stehen. Eine Morgenandacht (Bild siehe links) stimmte uns alle auf das Thema ein, ehe dann die Kreativität der Katechumenen gefragt war. Nun sollten sie nämlich eine eigene Übertragung des Psalms schreiben. Einige Interpretationen des biblischen Textes wurden anschließend in der großen Runde vorgestellt und mit Anerkennung und Applaus bedacht. Die eine oder andere Psalmübertragung, die an diesem Vormittag entstanden ist, soll in der nächsten Zeit auch im Gottesdienst gesprochen werden.

10 Freizeit der Katechumenen 2018 Am Nachmittag wurden die einzelnen Szenen (die grüne Aue, das finstre Tal, der Tisch im Angesicht meiner Feinde, das Haus des Herrn usw.) des 23. Psalms mit viel Bastelmaterial und Heißkleber in Schuhkartons nachgebaut werden. Die Katechumenen machten sich mit großem Eifer und einer erstaunlichen Ausdauer an die Sache (Bild links) und so ist ein wirklich wunderschöner 23. Psalm in Bildern entstanden. Am Abend standen wieder Spiele auf dem Programm. Tut er s oder tut er s nicht durfte dabei nicht fehlen und auch ein Mord auf der Berghütte musste von den Katechumenen noch aufgeklärt werden. Gegen 23.00 Uhr stand dann noch eine Nachtwanderung zum Nonnenstein an. Ein schönes Erlebnis, das darin gipfelte, den mit Kerzen geschmückten Nonnenstein zu erklimmen und den Sternenhimmel zu bewundern schade nur, dass es dann doch noch spukte und gruselige Gestalten die romantische Stimmung jäh störten Wieder in der Berghütte angekommen, schlossen wir den Tag mit einer Abendandacht ab, bevor alle erschöpft in die Betten schlüpften. Am darauffolgenden Sonntagmorgen feierten wir einen Gottesdienst zum 23. Psalm, bevor die ganze Berghütte von Katechumenen und Mitarbeitern geputzt wurde. Gegen Mittag kamen dann die Eltern, um ihre erschöpften Kinder abzuholen und so ging eine tolle Freizeit zu Ende. An dieser Stelle sei ganz herzlich allen Mitarbeitern gedankt: Stefanie Becker, Karoline Bröderhausen, Dominik Bartholomäus, Kira Isemann, David Kröger, Johannes Möller, Neele Will und natürlich

Freizeit der Katechumenen 2018 11 unserem Jugendreferenten Jan Manuel Strothmann. Ohne Euch wäre diese tolle Freizeit nicht möglich gewesen. DANKE!!! Kai Sundermeier

12 Jubelkonfirmationen Goldene, Diamantene und Eiserne Konfirmation am Sonntag Trinitatis Am vergangenen Sonntag Trinitatis wurde in Mennighüffen das Fest der Goldenen (50 Jahre), Diamantenen (60 Jahre) und Eisernen Konfirmation (65 Jahre) gefeiert. Konfirmator der Diamantenen und Eisernen Konfirmanden war seinerzeit der langjährige Pfarrer Heinrich Peithmann. Die Goldenen Konfirmandinnen und Konfirmanden wurden vor 50 Jahren von Pfarrer Dietmar Wegner konfirmiert. Geleitet wurde der Festgottesdienst nun von Pastor Kai Sundermeier, musikalisch festlich begleitet durch den Posaunenchor und den Kirchenchor der Gemeinde. Bei bestem Wetter konnte Kai Sundermeier an diesem Morgen 47 Jubilare in der Mennighüffer Kirche begrüßen. Bereits vor dem Gottes-

Jubelkonfirmationen 13 dienst gab es zwischen den Jubelkonfirmanden erwartungsgemäß einigen Gesprächsstoff, hatte man sich doch zum Teil seit Jahrzehnten nicht mehr gesehen! In der Predigt, die neben der Segenshandlung im Zentrum des Gottesdienstes stand, ging Pastor Sundermeier zunächst auf den Begriff Konfirmation ein und grenzte diesen gegen Konformation ab. Konfirmation bedeute Bekräftigung und Bestätigung, während man bei dem anderen Begriff eher an konformistische Anpassung denken müsse. Gott habe uns aber als Originale geschaffen mündig, stark und selbstständig, so Pfarrer Kai Sundermeier. Daher sei das Schwimmen gegen den Strom ein Kampf für ein lohnendes

14 Jubelkonfirmationen Ziel. In diesem Zusammenhang bezog sich Sundermeier auch auf das Bibelwort aus dem 1. Brief des Paulus an Timotheus, in dem er sagt: Kämpfe den guten Kampf des Glaubens, ergreife das ewige Leben, wozu du berufen bist und bekannt hast das gute Bekenntnis vor vielen Zeugen (1. Tim 6,12). Paulus spreche hier nicht von einem Boxkampf oder einer gewalttätigen Auseinandersetzung, sondern habe eher einen sportiven Wettkampf vor Augen. In Bezug auf das Bekenntnis gab Pastor Sundermeier der Gemeinde einen weiteren Gedanken mit: Das Bekenntnis solle zu keiner Zeit des Lebens als

Jubelkonfirmationen 15 bloße Abfrage des rechten Glaubens verstanden werden. Vielmehr gehe es darum, den eigenen Glauben inwendig zu leben und zu begreifen. Dazu gehöre es auch, eigene (An-)Fragen an den Glauben stellen zu dürfen. Anderenfalls könne ein tiefer Glaube kaum entstehen, der tragfähig ist und mit dem die Herausforderungen des Lebens zu meistern seien. Abschließend lud Sundermeier dazu ein, dieses eigene Durchbuchstabieren des Glaubens auch in der Gemeinschaft mit anderen zu versuchen. Gerade der Austausch untereinander könne einen weiterbringen, denn Gott spreche eben vor allem auch durch seine Menschen. Im Anschluss an die Predigt wurden die Konfirmandinnen und Konfirmanden unter Handauflegen erneut gesegnet. Im Anschluss an den Gottesdienst und dem gemeinsamen Foto fand dann ein gemütliches Beisammensein mit einem ausgiebigen Mittagessen statt, bei dem noch viele Gespräche geführt und Erinnerungen über die gemeinsame Zeit ausgetauscht wurden. Fabian Scarabis

16 Ausflug der Teestunde Ausflug der Teestunde für Frauen Am 9. Mai unternahmen die Frauen der Teestunde mit einigen Gästen einen Ausflug nach Petershagen und Buchholz. In Petershagen führte uns Wolfgang Battermann von der Arbeitsgemeinschaft Alte Synagoge Petershagen e.v. durch die ehemalige Synagoge und die jüdische Schule. Dieses Ensemble aus Synagoge, Schule, der Mikwe (jüdisches Ritualbad) und den Häusern von Petershäger Juden ist in Norddeutschland einmalig. Der jüdische Friedhof, der wahrscheinlich bereits im 17. Jahrhundert existierte, ist heute eine Gedenkstätte. Schon seit dem 16. Jahrhundert gab es jüdische Familien in Petershagen. Die Synagoge wurde 1845/46 an Stelle der alten baufälligen Fachwerksynagoge von 1796 erbaut. Herr Battermann erläuterte, welche Gedanken sich die Erbauer zur Gestaltung der Fassade mit z.b. unterschiedlich farbigen Ziegeln und den Vorsprüngen im Mauerwerk gemacht hatten. Das Innere der Synagoge wurde während des Pogroms 1938 geschändet und zerstört. Schule und Synagoge wurden 1939 verkauft. Die Gebäude hatten dann verschiedene Nutzungen und dienten bis in die 1990er Jahre als Lagerraum. 1998 kaufte die Stadt Petershagen die Synagoge und von 1999 bis 2001 wurden Synagoge und Schule saniert. Im Inneren der Synagoge sind z.b. noch die Anordnung des Thoraschreines und der Bima (der Platz in der Synagoge, von dem während des Gottesdienstes aus die Thora gelesen wird) zu erkennen. Im Jahre 1866 lebten 90 Juden in Petershagen, das waren immerhin 5 % der Bevölkerung. Anfang der 1930er Jahre wurde ihr Zahl geringer. Während der Naziherrschaft wurden 66 Juden deportiert, 63 von ihnen wurden umgebracht. Drei Überlebende des Holocaust kehrten nach Petershagen zurück. Eine Bronzetafel in der Synagoge erinnert an die ermordeten Petershäger Juden, und mittlerweile sind im Ort 36 Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig verlegt. Die Arbeitsgemeinschaft möchte Synagoge und Schule erhalten und über die Geschichte der jüdischen Bevölkerung in Petershagen informieren und die Geschichten der Menschen dokumentieren. Nach dieser eindrucksvollen Führung fuhren wir in die Weserscheune und stärkten uns mit Kaffee und Kuchen. Danach besuchten wir noch die kleine, alte Dorfkirche in Buchholz, die seit etwa 1200 die heutige Gestalt hat. Mit ihrem alten Taufstein, der ältesten Glocke Westfalens und Leuchtern, die 1656 aus der Gemeinde gespendet wurden, ein wirkliches Kleinod. Seit 900 bis heute ist die Gemeinde selbstständig, musste aber inzwischen eine pfarramtliche Verbindung mit Ovenstädt eingehen.

Kindergärten 17 Danach machten wir uns auf den Heimweg. Wir waren uns einig, dass wir einen sehr interessanten und informativen Nachmittag erlebt hatten. Marianne Löwenberg Kindergarten Halstern Termine Freitag, 06.07.18 Kindergartengottesdienst 11.00 Uhr mit Pastor Sundermeier 02. -05.07.18 Schnuppernachmittage für unsere neuen Kinder mit ihren Eltern bei den Sonnenkindern und im Zwergennest Vom 16.07. - 03.08.2018 machen wir Sommerferien. Kindergarten Mennighüffen Termine Freitag, 06.07.18 Kindergartenabschied für die Schulanfänger 2018 und ihre Familien Freitag, 06.07.18 Kindergartengottesdienst 10.10 Uhr mit Pastor Sundermeier VorpraktikantIn für den Ev. Kindergarten Mennighüffen gesucht! Für das Kindergartenjahr 2018/19 (ab 01.08.2018 bis 31.07.2019) suchen wir eine Praktikantin bzw. einen Praktikanten. Voraussetzung ist eine gleichzeitige Schulausbildung mit dem Ziel des Fachabiturs für Sozialpädagogik. Dieses Praktikum wird mit 100,00 /Monat vergütet. Bitte melden Sie sich unter 05732-71569 oder per E-Mail: kiga.mennighueffen@gmail.com Zwischen dem 23. Juli und dem 10. August 2018 machen wir Ferien. Allen Lesern wünschen wir einen schönen Sommer und gute Erholung.

20 Termine der Gruppen und Kreise Termine der Gruppen und Kreise Montag Krabbelgruppe Treff nach Acht 02.07.18 19.00 Uhr Abendkreis 02.07.18 15.00 Uhr Blaues Kreuz Dienstag jeweils ab 10.30 Uhr im Alten Konfirmandensaal Lieber Besuch aus unserer Nachbargemeinde - Der Kontakt-Treff aus Siemshof zu Gast beim Treff nach Acht Wir sind zu Gast in der Villa Mühlenbach, Lübbecker Str. 64. Es gibt ein Puppenspiel und anschließend trinken wir Kaffee und essen Kuchen. jeweils 19:30 bis 21:45 Uhr Offener 10.07.18 Gesprächskreis 20.00 Uhr 28.08.18 20.00 Uhr Pro-Christ-Kreis 03.07.18 19.00 Uhr Mittwoch Sommerabend 200 Jahre Kirchenkreis Herford Elia / Elisa Seniorengruppe Frühstücken und mehr... 25.07.18 09.30 Uhr (Siemshof) Thema noch offen Nachmittagskreis der Frauenhilfe 22.08.18 Sommerausflug 22.08.18 15.00 Uhr Teestunde für Frauen 04.07.18 17.00 Uhr Mitarbeiterkreis Kindergottesdienst Kirchenchor jeweils 18.00 Uhr jeweils 20.00 Uhr Der Bodensee Das Schwäbische Meer im Dreiländereck, Klaus Lobe Der Wallücker Wilhelm 1897-1937, Stadtarchivar Joachim Kuschke

Termine der Gruppen und Kreise / Einladungen 21 Donnerstag Bibelkreis Basarkreis Besuchsdienstkreis Posaunenchor jeweils 17.30 Uhr nach Vereinbarung 05.07.18 um 19.00 Uhr jeweils 20.00 Uhr Freitag Gospelchor jeweils 19.30 bis 21.00 Uhr Sonntag Gebetskreis Sonntag 20 Minuten vor dem Gottesdienst Bitte beachten: Während der Sommerferien bleibt unser Gemeindehaus geschlossen. Blaues Kreuz in der ev. Kirche Mennighüffen Unsere Gruppenabende finden jeden Montag von 19.30-21.45 Uhr im Gemeindehaus Mennighüffen statt. Themen im Juli/August 02.07.2018 Wann ist Suchtabhängigkeit eine Krankheit? Einführung. 09.07.2018 Stoffliche/nichtstoffliche Süchte, legale/illegale Drogen. Materialsammlung 16.07.2018 Welche Wörter kennen wir, die im weitesten Sinne mit Sucht und Abhängigkeit zu tun haben? 23.07.2018 Spielen und Sucht Welche Bedeutung haben Spiele für unser Leben? Diskussion 30.07.2018 Welche positiven und negativen Eigenschaften habe ich bei meinen Mitspielern kennengelernt? Erfahrungsaustausch. 06.08.2018 Das moderne Glücksspiel Berufsspieler Onlinespiele. Was und wie verändert sich das Verhalten der Spieler? Diskussion

22 Einladungen 13.08.2018 Nutzen und Gefahren neuer Medien. Ist er schon gestorben? Antwort: Nein, er ist im Internet 20.08.2018 Welche Medien davon - nutze ich, habe ich, brauche ich? Was hat sich bei mir verändert? 27.08.2018 Wie kann ich mich selbst in und vor neuen Medien schützen? Diskussion Selbsthilfegruppen - Gut, dass wir mal darüber sprechen. Hinweis Liebe Mitglieder der Sterbeversicherungskasse Hilfe am Grabe Mennighüffen! Bis zum Jahr 2016 wurden die Mitgliedsbeiträge zum größten Teil von den Kassierern der jeweiligen Bezirke eingesammelt. Dieser Dienst musste inzwischen leider aus gesundheitlichen Gründen eingestellt werden. Alle Mitglieder der Sterbekasse Mennighüffen wurden über die Möglichkeit unterrichtet, den Jahresbeitrag per Überweisung durch das Mitglied oder durch die Erteilung einer Einzugsermächtigung zu entrichten. Laut Satzung ist der Jahresbeitrag jeweils bis zum 30.04. des laufenden Jahres fällig. Wird der Jahresbeitrag drei Jahre lang nicht gezahlt, droht der Ausschluss des Mitgliedes. Im Falle eines Ausschlusses wird, laut Satzung, eine entsprechende Mitteilung an die letzte der Sterbekasse Mennighüffen bekannte Adresse gesendet. Liebe Mitglieder der Sterbekasse Mennighüffen: Bitte prüfen Sie, ob Sie die Beiträge für 2017 und 2018 entrichtet haben! Sollten Sie einen Beitrag oder beide Beiträge nicht entrichtet haben, melden Sie sich bitte bei der Sterbekasse Mennighüffen: per E-Mail: hag-mennighueffen@t-online.de oder schriftlich: Postfach 4134, 32571 Löhne oder telefonisch: montags von 17 19 Uhr Kathrin Friebe, Schriftführerin ( 05732 72333 ) oder Axel Nettingsmeier, 1. Vorsitzender ( 0170 2451600 ) Axel Nettingsmeier und Kathrin Friebe

Einladungen 23 text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text text Liebe text Gemeinde! text text text text text text text text text text text text text text Vom 19.-23.6.2019 ist es so weit! Die Westfälische Landeskirche, somit auch unser Kirchenkreis, sind Gastgeber des 37. Deutschen Ev. Kirchentages in Dortmund. Unter dem Motto: Welch ein Vertrauen aus dem 2. Buch der Könige, Kap.18,19, können wir uns schon mal einstimmen auf 5 Tage, die Zuversicht und Ermutigung geben sollen in schwieriger Zeit. Gruppen aus unserem Kirchenkreis sind eingeladen, sich zu beteiligen und/oder den Kirchentag einfach in den Blick zu bekommen und Teilnehmer/innen zu sein. Beim Abend der Begegnung (der unter dem Thema: Da machse wat mit steht), soll es von unserem Kirchenkreis ca. 12 Buden geben, die einen Blick auf unsere Gemeinden und Initiativen in Ostwestfalen werfen. Kulinarisches soll ebenso dabei sein, wie Buden, die etwas von unserer Arbeit zeigen. Also: Das Datum auf jeden Fall schon mal vormerken! Der Kirchentag in Dortmund ist sicher eine Reise wert und das Amt für Jugendarbeit wird auch wieder eine Fahrt organisieren, an der die jungen Menschen teilnehmen können, jede oder jeder Einzelreisende kann sich gern anschließen, auch wenn er oder sie lieber im Privatquartier übernachten möchte, anstatt wie die jungen Leute in einer Gemeinschaftsunterkunft in einer Schule Nähere Infos dazu kommen noch in späteren Gemeindebriefen. Anja Heine

24 Einladungen Ökumenische Studienreise Israel/Palästina vom 21. bis 28.02.2019 Leitung: Pfarrer Rolf Bürgers, Löhne-Obernbeck

Einladungen 25 Reise-Nummer HL9G0032 Reisedatum 21.-28.02.2019 Im Reisepreis enthaltene Leistungen Nicht im Reisepreis eingeschlossen sind Einreisevorschriften Reisepreis (pro Person) Beratung, Anmeldung Germania-Flug (Economy) von Hamburg nach Tel Aviv und zurück Busshuttle von Löhne-Obernbeck zum Flughafen Hamburg und zurück 8-tägige Rundreise im modernen Reisebus laut Programm Unterbringung Doppelzimmer Halbpension (Frühstück und Abendessen) deutschsprachige und landeskundige Reiseleitung alle Eintrittsgelder laut Programm Umhängetasche oder Rucksack im Handgepäckformat 1 Liederbuch für unterwegs Reiseversicherungen (Details finden Sie in unserem Anmeldeformular) Trinkgelder für das Hotelpersonal, die örtliche Reiseleitung und den Busfahrer (ca. 50,00 pro Person) Ausgaben persönlicher Art Getränke während der Mahlzeiten, zusätzliche Mahlzeiten Reisepass erforderlich, dieser muss mindestens 6 Monate über den Rückreisetermin hinaus gültig sein! 1.565,00 bei Unterbringung im Doppelzimmer 250,00 Zuschlag für das Einzelzimmer Der Grundpreis bezieht sich auf eine Mindestteilnehmerzahl von 15 Teilnehmern. Bitte beachten Sie zu Mindestteilnehmerzahl und Reiseabsage Punkt 9.2 in den beiliegenden Reisebedingungen. Alle Zahlungen sind gemäß den gesetzlichen Bestimmungen gegen Veranstalterinsolvenz abgesichert. Den Sicherungsschein von TourVERS bewahrt Ihr/e Gruppenverantwortliche/r treuhänderisch für die Gesamtgruppe auf, von der/dem Sie auch den aktuellen Buchungsstand erfahren. Ev. Kirchengemeinde Obernbeck Pfarrer Rolf Bürgers / Frau Nicole Kreft Kirchstr. 16, 32584 Löhne Tel.: 05732 2204 (Di + Do 9-11 Uhr, Mi 15-18 Uhr) E-Mail: rolf.buergers@kirchenkreis-herford.de Anmeldeschluss Freitag, 09.11.2018 Anzahlung, Restzahlung Mit der Anmeldung erbitten wir Ihre Anzahlung in Höhe von 20% des Reisepreises auf das Konto der Ev. Kirchengemeinde Obernbeck: IBAN DE81 4926 2364 0020 5153 00 bei der KD Bank, BIC GENODED1DKD, Kennwort: Israel-2019. Bitte leisten Sie auch die Restzahlung bis spätestens 21 Tage vor Reisebeginn auf dieses Konto Reiseveranstalter Biblische Reisen GmbH, Silberburgstr. 121, 70176 Stuttgart

26 Einladungen Freiluft-Gottesdienst am 26.08. Wie schon in den letzten Jahren gehen wir am letzten Sonntag in den Schul-Sommerferien aus der Kirche heraus und feiern unseren Gottesdienst auf der Wiese am Gemeindehaus. Der Gottesdienst beginnt um 11.00 Uhr, gestaltet in diesem Jahr von Pastorin Starnitzke. Für die Musik sorgt - wie in den Jahren zuvor - der Posaunenchor. Auch die Kleinen in der Gemeinde sind herzlich willkommen, denn der Kindergottesdienst läuft an diesem Morgen parallel. Im Anschluss wird es auf dem Parkplatz wieder ein traditionelles gemeinsames Eintopfessen geben. Und: Sollte das Wetter an diesem Morgen nicht mit uns sein, dann feiern wir unseren Gottesdienst in der Kirche und nehmen unser Mittagessen im Gemeindehaus ein. Die Urlaubszeit steht vor der Tür. Wir vertreten Sie auch in Ihrer Urlaubszeit zur Blumenpflege, für die Briefkastenleerung oder erledigen für Sie die Flurwoche. Wir bieten Ihnen Unterstützung in Ihrem zu Hause an: Speisenzubereitung Reinigungsdienste Einkaufsservice Alltagsbegleitung Hausservice Sie finden uns im Altenwohnheim Mennighüffen und erreichen mich unter folgender Telefonnummer: 05732/978513. Herzliche Grüße Nathalie Schubel

Einladungen 27 Sommer-Gottesdienste in Mennighüffen und Siemshof Wie bereits in den zurückliegenden Jahren werden die Sonntags-Gottesdienste in Siemshof und Mennighüffen in den Sommerferien von einem Pastor oder einer Pastorin geleitet. Er oder sie übernimmt dann am Sonntag jeweils 2 Gottesdienste. In Mennighüffen beginnt der Gottesdienst in diesem Jahr um 11.00 Uhr und in Siemshof um 9.45 Uhr. Im nächsten Jahr erfolgt dann wieder ein Wechsel in den Zeiten. Der Kindergottesdienst in Mennighüffen findet während der Sommerferien parallel zum Hauptgottesdienst statt. Die Kinder verlassen mit dem KiGo-Team vor der Predigt die Kirche, um ihre Geschichte zu hören. Danach nehmen sie wieder am Gottesdienst teil. Gottesdienste 01.07.18 5. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (P. Sundermeier) Kollekte: Für die Renovierung unserer Kirche 11.00 Uhr Kindergottesdienst mit Elterncafé 08.07.18 6. Sonntag nach Trinitatis 11.00 Uhr Gottesdienst mit Taufe (P. Sundermeier) Kollekte: Für den Evangelischen Bund Kindergottesdienst parallel 15.07.18 7. Sonntag nach Trinitatis 11.00 Uhr Gottesdienst (P. Sundermeier) Kollekte: Für die Arbeit mit Ausländern und Flüchtlingen in Westfalen Kindergottesdienst parallel Nach dem Gottesdienst ist Sonntagstreff im Gemeindehaus. Der Weltladen hat geöffnet.

28 22.07.18 8. Sonntag nach Trinitatis 11.00 Uhr Gottesdienst (P. Sundermeier) Kollekte: Für die Männerarbeit in Westfalen und die Ev. Arbeitnehmerbewegung Kindergottesdienst parallel 29.07.18 9. Sonntag nach Trinitatis 11.00 Uhr Gottesdienst (P. Sundermeier) Kollekte: Für die Katastrophenhilfe der Diakonie Kindergottesdienst parallel 05.08.18 10. Sonntag nach Trinitatis 11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (P. Nagel) Kollekte: Für die christlich-jüdische Zusammenarbeit und für die Evangelische Schülerarbeit in den Ländern des Nahen Ostens Kindergottesdienst parallel 12.08.18 11. Sonntag nach Trinitatis 11.00 Uhr Gottesdienst (P. Nagel) Kollekte: Für die evangelischen Kindertagesstätten Kindergottesdienst parallel 19.08.18 12. Sonntag nach Trinitatis 11.00 Uhr Gottesdienst (P. Nagel) Kollekte: Diakonisches Werk Herford - Kindern Ferien schenken Kindergottesdienst parallel Nach dem Gottesdienst ist Sonntagstreff im Gemeindehaus. Der Weltladen hat geöffnet. 26.08.18 13. Sonntag nach Trinitatis 11.00 Uhr Freiluftgottesdienst auf der Gemeindewiese (Pn. Starnitzke) mit Beteiligung des Posaunenchores; anschließend Eintopfessen Kollekte: Für die Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler Kindergottesdienst parallel 30.08.18 Donnerstag 9.00 Uhr Schulanfängergottesdienst für die Grundschulen Mennighüffen-West und Halstern (P. Nagel) 02.09.18 14. Sonntag nach Trinitatis 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl, 2. gemeinsamer Abendmahlsgang der Konfirmierten (Pn. Starnitzke) Kollekte: Für die Diakonie in Westfalen 11.00 Uhr Kindergottesdienst mit Elterncafé * Taufanmeldungen im Gemeindebüro, Taufgesprächsabend nach Absprache