Gütesiegel Gesunde Schule OÖ

Ähnliche Dokumente
Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom - - B9-21/

VS Miteinander Lasberg

Schulstraße 1, 4323 Münzbach Perg. Tel: 07264/ Monika Schartlmüller. 2 Lehrer/innen für WE

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Volksschule 40 Linz, Mengerschule

ABSCHLUSSBERICHT zur 3jährigen Projektinitiative Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut

Schulentwicklungsplan

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Volksschule 47 Linz-Ebelsberg

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Gesunde Volksschule NÖ Gebietskrankenkasse Andreas Maurer Volksschule Trautmannsdorf/L.

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

Volksschule Neukirchen

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Unser Leitbild. Lebensraum Schule - Gemeinschaft

Volksschule 2 Freistadt

Standortbezogenes Förderkonzept der Adalbert Stifter Schule Ried

Presseinformation. Gütesiegelverleihung Gesunde Schule OÖ

GÜTESIEGEL GESUNDE SCHULE TIROL

Schulstraße 5, 4942 Gurten Ried. Tel: 07757/

Volksschule St. Agatha

VS Neuhofen an der Krems

KRITERIENKATALOG. Poly Technische Schule (PTS)

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Schulische Qualitätsentwicklung am Beispiel der Gesundheitsförderung

Volksschule 28 Linz. Schuldaten. Leitbild der Schule. Adresse Bezirk. Flötzerweg 61, 4030 Linz Linz-Stadt

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Entwicklungsplan VS Kolibriweg

Das Leitbild einer Schule formuliert kurz und prägnant. die langfristigen Entwicklungsziele. Vision

SCHULPROFIL. Regenbogenvolksschule VS Darwingasse Wien. UNESCO Schule

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ Ein Zeichen der qualitätsvollen Einbindung von Schulischer Gesundheitsförderung in den Schulalltag

Privat-Volksschule Zwettl SCHULPROFIL

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Gesunde Schule Tirol

Volksschule Braunau - Laab

Volksschule Unterweissenbach

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-21/

SCHULCHRONIK der Adalbert Stifter-Schule Schuljahr 2011 / 2012

Entwicklungsplan VS Meisenweg

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

GESUNDE SCHULE SALZBURG ein Projekt für Volksschulen zur mehrdimensionalen Gesundheitsförderung im Setting Schule

VS 11 Lichtenegg Wels

Monika Krahl GS Nordstetten Schulstr Horb a.n.

STANDORTBEZOGENES DYNAMISCHES FÖRDERKONZEPT

Förderkonzept der IGS Schönenberg-Kübelberg/Waldmohr

Besser essen. mehr bewegen! fest im Schulleben und im Schulprogramm verankert.

Leitbild der Schule Rothenfluh

Entwicklungsplan NMS I / SMS Feldbach

Wir begleiten die Kinder auf ihrem Weg zu grundlegender Bildung.

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Konzept der Hermann-Grosch-Grundschule Weitramsdorf

Volksschule St. Gotthard

Kooperationsvertrag. Zwischen. der Schulleitung der 30. Grundschule Am Hechtpark Dresden vertreten durch Herrn Mathias Gläsel (Rektor) und

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2011/2012

Ein Wettbewerb, der Zeichen setzt.

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Sternenklasse. Sternenklasse Donatusschule Erftstadt

Leitbild Schule Teufen

Inklusion an der Regelschule

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Schulentwicklungsplan

Schule der 10- bis 14-Jährigen

Bitte von der Schulleitung ausfüllen: Bei Aufzählungen können Sie gerne mehrere Antworten ankreuzen

Volksschule Neukirchen

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Der kleine Mugg mir & uns geht`s gut Schuljahr 2012/2013

Schulentwicklung Volksschule?????

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Evaluierung ganztägiger Schulformen in Oberösterreich

Inklusion. durch eine Vielfalt schulischer Angebote in Bayern. Pädagogische und rechtliche Aspekte

Anreizsysteme zur Verbreitung Betrieblicher Gesundheitsförderung im Österreichischen Netzwerk Betriebliche Gesundheitsförderung

Herzlich willkommen! Informationsabend für die Eltern der Schulneulinge

An alle amtsführenden Präsidentinnen und Präsidenten der Landesschulräte

Volksschule Unterweissenbach

VS Ried in der Riedmark

3.04 Gemeinsamer Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Bewusste Ernährung als reine Sinnenund. Gaumenfreude. Frisch, knackig, einfach gut.

Gemeindeschule Ruggell. Konzept Kindergarten mit integriertem Schulkindergarten

Im Erlass Einsatz und Weiterbildung von Beratungslehrern vom wird die Erstellung eines Beratungskonzepts der Schulen vorgegeben.

Neue Mittelschule Steiermark

WIENER SCHULFRUCHTPROGRAMM

Ich Du Wir. gemeinsam am PG

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

F Ö R D E R P R E I S 2009

Entwicklungsplan Volksschule Weißkirchen

Grundlegende Informationen für die Mitarbeit in der Ganztagsschule im Bistum Augsburg

Ihr Zeichen vom Unser Zeichen vom B9-21/

Berufs- und sonderpädagogisches Handeln und Lernen

Volksschule. Gars am Kamp. Kinder sind keine Fässer, die gefüllt, sondern Feuer, die entzündet werden wollen.

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Transkript:

Ansuchen um das Gütesiegel Gesunde Schule OÖ für den Zeitraum von 2014/15 bis 2017/18 für die Adalbert Stifter Schule Ansuchen eingereicht am 05.05.2014 Bei dem Gütesiegel handelt es sich um eine gemeinsame Initiative folgender Institutionen: 1

Informationen zum Gütesiegel Gesunde Schule Das Gütesiegel Gesunde Schule OÖ ist eine gemeinsame Initiative vom Landesschulrat für Oberösterreich, dem Institut für Gesundheitsplanung sowie der Oberösterreichischen Gebietskrankenkasse und markiert ein nach außen hin sichtbares Zeichen, dass in einer Schule Konzepte und Maßnahmen der Schulischen Gesundheitsförderung Anwendung finden. Die ausgezeichneten Schulen erhalten eine Urkunde und ein frei zu verwendendes Logo (elektronisch), welches sie für Ihre Öffentlichkeitsarbeit verwenden dürfen. Antragstellung und Befristung Vor der Antragstellung ist eine Informationsveranstaltung zu besuchen dazu erfolgt eine Einladung vom Landesschulrat für Oberösterreich. Anträge auf Zuerkennung des Gütesiegels sind beim Institut für Gesundheitsplanung einzubringen. Das Gütesiegel wird für eine Laufzeit von drei Jahren verliehen. Danach ist die Beibehaltung der Gesundheitsförderung in der Schule neuerlich nachzuweisen. Zielgruppe Das Gütesiegel wendet sich an Schulen, die Schulische Gesundheitsförderung bereits in den Regelbetrieb übernommen haben, und deren Ziel eine nachhaltige Gesundheitsförderung in der Schule ist. Die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und Erlässe werden vorausgesetzt. Die Zuerkennung des Gütesiegels ist Erfolg versprechend, wenn folgende Qualitätskriterien eingehalten werden: Ganzheitliches Gesundheitsverständnis Berücksichtigung der Verhältnis- und Verhaltensebene Partizipation (Einbeziehung aller Betroffenen) Vernetzung Implementierung der Grundsätze der Schulischen Gesundheitsförderung in den Schulalltag und auf allen Ebenen (Nachhaltigkeit) Strukturierte Herangehensweise (Projektmanagementkreislauf) Dokumentation (alle Schritte sind sorgfältig dokumentiert und können bei Bedarf zur Verfügung gestellt werden) Berücksichtigung von Bedürfnissen unterschiedlicher Gruppen (z. B. Personen mit Migrationshintergrund, Männer, Frauen, Buben, Mädchen, finanziell schwächer gestellte Personen, ältere und jüngere Personen). 2

Ausfüllhilfe Wir ersuchen Sie, die einzelnen Punkte prägnant und aussagekräftig zu beantworten von reinen Aufzählungen wird jedoch abgeraten (eine beschreibende Formulierung evtl. mit eingefügten Fotos wird empfohlen). Anderwärtige Schriftstücke und Dokumente können bei der Bewertung der Unterlagen nicht berücksichtigt werden. Checklisten Als Orientierungshilfe zu den Themen Bewegung, Ernährung, Psychosoziale Gesundheit, Rahmenbedingungen, Suchtprävention und Lehrer/innen-Gesundheit stehen Ihnen Checklisten zur Verfügung. Anhand dieser Checklisten kann der Ist-Stand erhoben und auch zukünftige gesundheitsfördernde Maßnahmen geplant werden (siehe auch Seite 11). Zur Erlangung des Gütesiegels wird empfohlen, möglichst viele (nachhaltige) Maßnahmen/ Aktivitäten in allen angeführten Bereichen umzusetzen (ungefährer Richtwert: ein Drittel je Checkliste). Unterstützung Die Koordinationsstelle im Landesschulrat für Oberösterreich sowie die Servicestelle Schule der Oberösterreichische Gebietskrankenkasse helfen Ihnen gerne bei der Bearbeitung des Ansuchens! Koordinationsstelle im Landesschulrat FI OLfWE Annemarie Thallner Tel: 0732/7071-1061 E-Mail: annemarie.thallner@lsr-ooe.gv.at OÖ Gebietskrankenkasse Servicestelle Schule Angelika Mittendorfer-Jusad Tel: 05/7807-103515 E-Mail: angelika.mittendorfer-jusad@ooegkk.at Einreichung des Ansuchens Bitte per Mail und per Post zusenden an: Institut für Gesundheitsplanung Weißenwolffstraße 5, 4020 Linz Elena Madlschenter Tel.: 0732/784036-11 E-Mail: institut@gesundheitsplanung.at 3

Allgemeine Angaben Schule: Adalbert Stifter Schule Bezirk: Ried im Innkreis Straße: Josef Kränzlstraße 31 Schulkennzahl: 412013 Postleitzahl: 4910 Ort: Ried Telefon: 07752/82757 FAX: 07752/82757/4 E-Mail: brigitte.vilsecker@ried-innkreis.at Homepage: http://www.spz.ried.at/ Ansprechpartner/innen in Sachen Schulischer Gesundheitsförderung Direktorin/Direktor: Name: Vilsecker Brigitte Telefon: 07752/82757 E-Mail: brigitte.vilsecker@ried-innkreis.at Weitere Ansprechpersonen: Name: Christl Tanja Telefon: 0699/10093899 E-Mail:.christl@gmx.at Name: Bertich Sabine Telefon: 0650/9990305 E-Mail: s.bertich@aon.at Name: Kloibhofer Eva Telefon: 0699/15065017 E-Mail: roman.kloibhofer@inext.at Name: Zeilinger Aloisia Telefon: 0650/5909007 E-Mail: aloisia.zeilinger@gmx.at Schulärztin/Schularzt: Name: Dr. Rakousky Simone Telefon: 06767389180 E-Mail: simonesackmaier@hotmail.com Elternvertreter/in: Name: Schröckeneder Stephan Telefon: 0664/1651879 E-Mail: Schülervertreter/in: Name: Telefon: E-Mail: Name: Telefon: E-Mail: Schulwart: Name: Schendl Helmut Telefon: 0676/83603701 E-Mail: Schulbuffetbetreiber/Jausenverkauf: Name: Telefon: E-Mail: 4

Daten zur Schule Anzahl der Schüler/innen: 112 Anzahl männlich: 58 Anzahl weiblich: 54 *Anzahl Migrationshintergrund: 11 *Anzahl der Schüler/innen mit sonderpädagogischer Förderbedarf: 55 Anzahl der Lehrer/innen: 22 Anzahl sonstiger Bediensteter: 11 Assisten/innen, 3 Reinigungsdamen, 1 Schulwart Anzahl der Klassen gesamt: 10 *Anzahl der Klassen Integrationsklassen: 4 *schulbezogene Angaben dienen der Jury als Orientierung bzgl. der Gegebenheiten an Ihrer Schule Leitbild und/oder Profil der Schule Unser Leitbild Wir wollen eine Schule, in der Vielfalt als Bereicherung empfunden wird, die Würde jedes Menschen geachtet wird. Offenheit füreinander und die Bereitschaft sich aufeinander einzulassen, den Umgang miteinander prägen, eine umfassende Gesundheitsförderung nachhaltig implementiert ist, Lehren und Lernen als gemeinsames Ziel bejaht wird, Meinungsfreiheit selbstverständlich und angstfreies Sprechen in jeder Situation möglich ist, von niemandem Macht missbraucht wird, Wohlwollen eine Grundhaltung aller ist, Fröhlichkeit ihren Platz hat. 5

Schulprofil Allgemeines Die Schule hat die Aufgabe Wissen zu vermitteln, Kompetenzen zu entwickeln und Werte zu vermitteln. Oberstes Ziel ist die individuelle Förderung jedes einzelnen Kindes. Die Schule muss für Kinder ein Ort sein, in dem sie Erwachsene treffen, die ihnen mit Verständnis und Wärme entgegen kommen und die ein offenes Ohr für ihre Fragen und Probleme haben. Die Schule kann nicht eine Aneinanderreihung von Unterrichtsstunden bedeuten, sie muss lebendig und vielfältig sein, muss Spiel, Sport und Spaß, künstlerisches und handwerkliches Tun, viele Gespräche mit Kindern ebenso einschließen, wie Exkursionen, Schülerfahrten, Theateraufführungen und vieles andere mehr. In der Grundschule werden nun einmal entscheidende Weichen für den weiteren schulischen Weg des Kindes gestellt. Hier wird entschieden, ob Kinder Freude an der Schule gewinnen und behalten, ob Kinder neugierig und lernbereit bleiben, ob Kinder lernen, mit altersgerechten Forderungen zurechtzukommen. Kinder fördern und fordern, sie dort abholen, wo sie stehen, sie annehmen wie sie sind muss immer unser Ziel sein. Organisation In unserer Schule werden Kinder nach verschiedenen Lehrplänen unterrichtet: Volksschullehrplan, Hauptschullehrplan, Lehrplan der Allgemeinen Sonderschule, Lehrplan für schwerst-, und mehrfach behinderte Kinder Montessori Integrationsklassen Grundvoraussetzungen dafür, dass die schulische Integration, also das gemeinsame Lernen von Kindern mit unterschiedlichsten Lernvoraussetzungen gelingt, sind eine positive Einstellung, der Einsatz von offenen Unterrichtsformen und gegenseitiges Verständnis und Toleranz. In unserer Schule gibt es vier Integrationsvolksschulklassen. 6

Die Zahl der Kinder pro Klasse mit besonderen Bedürfnissen wird aufgrund des Schweregrades der Behinderung festgelegt, soll jedoch fünf nicht überschreiten. Der Unterricht besteht aus freien Lernphasen, Wochenplanarbeit und gebundenem Unterricht. In freien Lernphasen erarbeiten die Kinder Lerninhalte selbsttätig mit ansprechendem Material (es gibt Materialien zur Mathematik, zu Naturphänomenen, zur geografischen Orientierung, Sprachmaterialien und Musikangebote). Die Wochenplanarbeit ist ein Teil dieser freien Lernphase. Im gebundenen Unterricht werden jene Themen behandelt, die durch die Arbeit mit Montessori Materialien nicht abgedeckt sind, beziehungsweise auf die Arbeit in der freien Arbeitsphase vorbereiten sollen. Als wesentliche Grundlage für die Beurteilung dient die ständige Beobachtung der Mitarbeit. Insbesondere während der freien Arbeitsphase ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für den/die Lehrer/in den Leistungstand und die Leistungsfähigkeit jedes Kindes ohne Prüfungsdruck sicher einzuschätzen. Anstelle von Zeugnissen werden alternative Formen der Leistungsbeurteilung, insbesondere die umfassende mündliche Information, herangezogen. In der vierten Klasse werden Ziffernzeugnisse ausgestellt. Grundlage des Unterrichts ist immer der jeweilige Lehrplan, nach dem das Kind unterrichtet wird. In der Klasse unterrichten ein/e Volks- und ein/e Sonderschullehrer/in mit der Zusatzausbildung in Montessori Pädagogik. Für Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf wird ein individueller Förderplan erstellt, der gewährleistet, dass jedes Kind in den einzelnen Lernbereichen entsprechend seines Lernstandes bestmöglich gefördert wird. In der Klasse unterrichten eine Volks- und eine Sonderschullehrer/in mit Zusatzausbildung in Montessori Pädagogik Klassen für schwerstbehinderte und basal zu fördernde Kinder Grundsätzlich ist jedem Menschen aus seiner Würde heraus ein uneingeschränkter Anspruch auf Erziehung und Bildung zu gewähren. 7

Die Grundlage für die Unterrichtsarbeit ist eine individuelle Planung für jedes einzelne Kind. Es wird ein Förderplan erstellt und über die Ziele des Förderplanes findet ein umfassendes Gespräch mit den Erziehungsberechtigten statt. Das Lernziel Leben im Sinne einer möglichst umfassenden Lebensbewältigung steht im Vordergrund. Wichtige Grundprinzipien der Unterrichtsarbeit: Vermittlung von Lebensfertigkeiten und Erlernen von Alltagstechniken mit dem Ziel, die Kinder zu möglichst großer Selbständigkeit zu führen. Es ist auch notwendig, den Unterricht nicht nur im Schulgebäude abzuhalten, sondern konkrete Lernsituationen im Alltag zu schaffen Eingehen auf die individuelle Situation und Tagesverfassung der Kinder Rituale und rhythmischer Tagesablauf (Zeit haben, sich Zeit lassen) Fördern der sozialen Kompetenz und der Kommunikationsfähigkeit Berufsvorbereitung, Eingliederung in die Arbeitswelt Intensive, vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern Klassen für Kinder mit Förderschwerpunkt im emotionalen und sozialen Bereich Die KESO soll für Schüler, die aufgrund unterschiedlichster Ursachen im Unterricht in der Regelklasse durch ihr Sozial-, sowie Lern- und Arbeitsverhalten auffallen, sowie für Schüler die psychosomatische Symptome zeigen, eine Möglichkeit der Beschulung sein. Diesen Schülern ist es auf Grund ihrer Persönlichkeitsstruktur und bisherigen Lebenssituation unmöglich, dem Unterricht in einer Großgruppe zu folgen. Der Unterricht in der KESO-Gruppe orientiert sich an den Grundanforderungen der jeweiligen Lehrpläne der Volks-, Haupt- und Sonderschulen. Aufgrund individueller Förderplanungen und regelmäßiger Standortbestimmungen werden die konkreten Unterrichtsinhalte für jeden Schüler festgelegt. Es werden maximal sieben Schüler in der KESO unterrichtet, wobei die jeweilig besonderen Bedürfnisse jedes einzelnen Schülers das Klassensystem nicht überlasten dürfen. Das allgemeine Ziel der Arbeit in der KESO besteht zunächst in der Entwicklung von Handlungskompetenz im Arbeits- und Sozialverhalten, um eine positive Arbeitshaltung 8

zu vermitteln, zum eigenverantwortlichen Lernen hinzuführen und schließlich einen positiven Schulabschluss zu erlangen. Bisherige Fortbildungen im Bereich Gesundheit / schulische Gesundheitsförderung (bitte berücksichtigen Sie alle an Ihrer Schule tätigen Personen Lehrkräfte, Buffetpersonal, etc.) Gesund und munter, Fortbildung zu dieser Aktion wurde von mehreren Kolleginnen besucht Ria di, gspia di, spielend zu Kraft und Ausdauer, spielend zu Körperwahrnehmung und Koordination Hopserlauf und Hampelmann Schule und Bewegung Bewegter Religionsunterricht Rechtschreibung in Bewegung Körperstrukturtraining Tai Chi Motivation zur Bewegung Bewegtes Denken, Bewegtes Lernen 1,2,3 Musik-Sprache Bewegung Geräteturnen Das Kreuz mit dem Kreuz Beweg di gscheit (Bewegung trainiert das Gehirn) Wirbelsäulentraining (LKUF Schilf) Taiji-Gi Gong Yoga für und mit Kindern Volkslieder, Volkstänze Soziales Lernen Erziehung von schwierigen Schülerinnen Friedensstiftertraining SAM 1,2,3,4 Eigenständig werden (Institut für Suchtprävention), 4 Teile Sinn- und wertorientierte Persönlichkeitsbildung Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten Endlich selbstbewusst und stark Suchtvorbeugung Brain Gym Haim Omer Die neue Autorität in der Schule 9

Erste Hilfe Konflikt- und Krisenmanagement Anti-Mobbing Strategien Suchtprävention Tools for Teams Mobbing- und Gewaltprävention Gespräche führen können Feng Shui- Mehr Energie und Balance im Schulalltag Entspannungstechniken für Kinder Emotionales Selbstmanagement für Lehrerinnen Kinder-Notfallkurs Gewaltfreie Kommunikation Herzensbildung Alle angeführten Fortbildungen wurden jeweils von mehreren Lehrerinnen besucht. Bisherige Zertifikate bzw. Gütesiegel im Bereich Gesundheit / schulische Gesundheitsförderung ÖKOLOG OÖ Schule Innovativ Klimabündnisschule Umweltzeichen Ökologischer Fußabdruck Ökofit-Schule Gesundes Schulbuffet Gesunde Küche Sonstige: Fairness Award, Weiße Feder (BMUKK), 1. Preis im Bereich Verhaltensvereinbarungen 10

Standortbezogene Besonderheiten der Schule Schwerpunkte (z. B. Nachmittagsbetreuung), Probleme/Herausforderungen, örtliche Gegebenheiten, etc. Wir sind ein Sonderpädagogisches Zentrum mit dem Schulversuch der umgekehrten Integration. Im Volksschulbereich sind wir keine Sprengelvolksschule, Eltern von Volksschulkindern melden ihre Kinder bei uns an. An der Schule haben wir auch zwei Klassen mit im Verhalten besonders herausfordernden Kindern und vier Klassen für schwerstbehinderte Schüler/innen. Durch die Volksschulintegrationsklassen wird Inklusion an unserem Schulstandort für alle erlebbar. Große Heterogenität ist für uns etwas völlig Normales, von hochbegabten Schüler/innen bis hin zu Schüler/innen mit ganz basalen Bedürfnissen hat bei uns jeder seinen Platz und wird entsprechend seiner Begabungen gefördert. Die Volksschulintegrationsklassen haben eine Schwerstbehindertenklasse als Partnerklasse. Mit dieser Partnerklasse werden gemeinsame Projekte und zum Teil auch gemeinsame Unterrichtsstunden gemacht. Dadurch wird Inklusion auch für die schwerstbehinderten Kinder und auch für die Kinder aus den KESO-Klassen noch mehr erlebbar. Unsere Schüler/innen sind zwischen 6 und 18 Jahre alt, für Schüler/innen, die über 16 Jahre alt sind und weder im städtischen, noch im heilpädagogischen Hort aufgenommen werden, gibt es eine Sonderform der Nachmittagsbetreuung an drei Tagen pro Woche. 11

Ich bestätige, dass nachfolgende Angaben wahrheitsgemäß sind und sich Vertreter/innen der Arbeitsgruppe Gesunde Schule OÖ (bestehend aus LSR, OÖGKK, IGP), nach Rücksprache mit der Direktion, auch vor Ort ein Bild von den beschriebenen Prozessen und Maßnahmen machen können. Nachstehend dokumentierte Aktivitäten wurden begonnen und werden nachhaltig durchgeführt. Mit dieser Unterschrift stimme ich auch zu, dass alle Informationen und Fotos von Seiten der Projektträger Gesunde Schule OÖ für Veröffentlichungen im Rahmen schulischer Gesundheitsförderung verwendet werden dürfen. Unterschrift: 12

1. In welcher Weise werden an Ihrer Schule soziale Prozesse gestaltet und Bedürfnisse unterschiedlicher Personengruppen berücksichtigt? 1.1. Akzeptanz Wird Gesundheitsförderung auf einer breiten Ebene in der Schule akzeptiert? Denken Sie hier bitte an folgende Personengruppen: Schulleitung, Lehrer/innen, Schüler/innen, Eltern, Schulärztin/Schularzt, sonst. Schulpersonal, Schulerhalter usw. Schon seit mehreren Jahren ist eine umfassende Gesundheitsförderung ein Anliegen sehr vieler. Viele Aspekte der Gesunden Schule werden schon seit langer Zeit gelebt und im Unterricht umgesetzt. Vor einem Jahr haben wir uns gemeinsam dazu entschlossen uns zum Gütesiegel Gesunde Schule anzumelden und in diesem Bereich noch vertiefender zu arbeiten. Die gesamte Schulgemeinschaft wird in den Prozess einbezogen und laufend über geplante Maßnahmen informiert. Unsere Schulärztin unterstützt uns in diesem Prozess. Auch unser Schulwart und das Reinigungspersonal unterstützen uns dabei in manchen Bereichen. 1.2. Soziale Prozesse In welcher Form werden Entscheidungsprozesse gestaltet? Welches Gremium mit welcher Besetzung trifft welche Entscheidung in welcher Form? (z. B. Projektteam, Gesundheitsteam, Schulgemeinschaftsausschuss, Konferenz) Die Schulleiterin und eine besonders engagierte Mitarbeiterin nahmen an der Informationsveranstaltung der Gesunden Schule teil. Danach wurden die Kolleg/innen bei einer Konferenz informiert. Es erfolgte ein einstimmiger Beschluss, dass wir uns weiterhin mit einem umfassenden Gesundheitsbegriff auseinandersetzen werden und uns in weiterer Folge auch um das Gütesiegel bewerben wollen. Auch das Schulforum wurde laufend informiert und in den Planungs- und Entscheidungsprozess einbezogen Ein Gesundheitsteam (Steuergruppe) wurde gebildet, im Laufe des Prozesses haben sich auch die beiden SQA-Koordinatorinnen in die Steuergruppe eingebunden. Jeder übernahm eine Säule des Hauses der Gesunden Schule die für ihn besonders bedeutsam ist. Bei einer weiteren Konferenz wurde in Gruppen zu den verschiedenen Bereichen gearbeitet. Ausgangspunkt war dabei eine Stärken- und Schwächenanalyse. Die Steuergruppenmitglieder arbeiteten zum Teil in Kleingruppen zu ihrer Gesundheitssäule weiter. In einer weiteren pädagogischen Konferenz stellten die Steuergruppenmitglieder das fertige Konzept vor. Die 13

Durchführung der geplanten Maßnahmen wurde bei dieser Konferenz ohne Gegenstimme beschlossen (siehe Beilage). Es folgte ein Elternabend zum Konzept der Gesunden Schule Welche Personengruppen wurden bei der Entwicklung / Planung von Maßnahmen eingebunden? Schulleitung, Schulforum, Elternverein, Gesundheitsteam, Lehrer/innen und Schulassistent/innen, Schulärztin Welche Personengruppen wurden bei der Durchführung von Maßnahmen eingebunden? Schulleitung, Lehrer/innen, Schulassistent/innen, Schulwart und Reinigungspersonal, Sponsoren, Schüler/innen, Eltern, Milchlieferant, Biobauer, Institut Suchtprävention, Bezirksabfallverband, Schulerhalter 1.3. Besondere Bedürfnisse In welcher Form werden die Bedürfnisse bestimmter Gruppen berücksichtigt? (Denken Sie beispielsweise an unterschiedliche Bedürfnisse von Buben und Mädchen, an Personen mit Migrationshintergrund, an finanziell schwächer gestellte Personen usw.) Unterstützung der finanziell schwächer gestellten Personen bei verschiedenen Aktionen durch den Elternverein, Broschüre Gesunde Jause von zu Hause bekommen die Kinder in der jeweiligen Muttersprache. 14

2. Ist in Zusammenhang mit der schulischen Gesundheitsförderung an Ihrer Schule eine strukturierte Herangehensweise erkennbar? 2.1. Strukturierte Herangehensweise (z. B. Projektmanagementkreislauf): In welcher Form werden der Bedarf an Maßnahmen und die Bedürfnisse der im schulischen Alltag involvierten Personen erhoben (z. B. Befragungen, Beobachtungen, Interviews, Gesprächskreise, strukturierte Rückmeldung von Lehrer/innen, Eltern, Schüler/innen angeführte verwendete Tools bitte beilegen)? Ausgehend von einer SWOT-Analyse (Bedarfserhebung) wurden Ziele formuliert, Maßnahmen geplant, mögliche Indikatoren gesucht, ein Zeitplan erstellt und Verantwortlichkeiten festgelegt. Werden auf Basis dieser Erkenntnisse Ziele formuliert (führen Sie diese Ziele bitte unter Punkt 5 an)? Bewegung: Einmal pro Monat wird im Unterrichtsgegenstand Bewegung und Sport an Geräteparcours und Stationen geturnt. Wir bauen Bewegungspausen, Entspannung und Entlastungsbewegungen in den Unterricht ein, wenn die Schüler/innen unruhig und unkonzentriert werden. Der Tag der Bewegung am 30. April wird in der Schule zum Tag der Gesundheit Ernährung: Die Schüler/innen sollen erkennen, dass Gesundes auch gut schmeckt und gut ausschaut, außerdem sollen sie sensibilisiert werden für bewusstes Konsumieren und ökologische Aspekte. In der Schule trinken wir regelmäßig Wasser, auch während der Unterrichtszeit. Zuckerhaltige Getränke werden auf ein Minimum reduziert. Die Schüler/innen nehmen auch von zu Hause gesunde Jause mit, die Jause enthält täglich auch Obst. Lehrerinnengesundheit: Der Wohlfühlfaktor in der Schule soll für alle Mitarbeiter/innen verbessert werden. Psychosoziale Gesundheit: Soziales Lernen, Gewalt- und Suchtprävention sollen an der Schule verstärkt thematisiert werden. Rahmenbedingungen: Wir machen den Schüler/innen die Wichtigkeit einer guten Raumluft bewusst und sorgen gemeinsam für eine Verbesserung der Raumluft in den Klassenräumen und in den Gängen. 15

Das Gewicht der Schultaschen beträgt maximal 12,5% des Körpergewichtes, die Schüler/innen können die Schultaschen richtig einpacken, heben und tragen. Die Schüler/innen haben in der Unterrichtszeit die Möglichkeit im Stehen oder auf dem Boden zu arbeiten. Wir schaffen (soweit es die baulichen Gegebenheiten der Schule zulassen) Rückzugsbereiche für ruhige Pausengestaltung, bzw. Kommunikationsbereiche für Schüler/innen. Thema Gesundheit im Kernbereich Lernen und Lehren: Wir werden dem Bewegungsdrang der Kinder entgegenkommen durch bewegtes Lernen und so Konzentration, Ausdauer und Merkfähigkeit fördern. Werden auf Basis dieser Ziele Arbeitspläne zur Umsetzung erstellt? Auf Basis dieser Ziele wurden Maßnahmen überlegt und Arbeits- und Zeitpläne zur Umsetzung erstellt. Diese hängen im Lehrerzimmer klar ersichtlich und werden auch laufend überarbeitet. In welcher Form werden durchgeführte Maßnahmen bewertet (z. B. mit Hilfe von Befragungen, Beobachtungen, Interviews, Gesprächskreise, strukturierte Rückmeldung von Lehrer/innen, Eltern, Schüler/innen)? Mit Hilfe von Befragungen, Beobachtungen, Aufzeichnungen im Klassenbuch, Wohlfühlskala. In welcher Form werden daraus Erkenntnisse gezogen (z. B. Adaptierung der Ziele oder Maßnahmen führen Sie bitte eine genaue Beschreibung unter Punkt 5 an)? Reflexion in der Steuergruppe jeweils nach gesetzten Maßnahmen, Adaptierung der Ziele und Maßnahmen immer zu Schulbeginn. 2.2. In welcher Form werden der Ablauf und die Maßnahmen zur Schulischen Gesundheitsförderung dokumentiert? Wie können außen stehende Personen oder neue Lehrer/innen die Prozesse und umgesetzten Maßnahmen nachvollziehen? In Form einer genauen schriftlichen Planung, die jede Lehrerin, jeder Lehrer bekommt. Zusätzlich werden Planungsstand und Maßnahmen an einer Pin-Wand für alle (Schulgemeinschaft) sichtbar gemacht. Auch auf der Homepage werden die Maßnahmen ab dem kommenden Schuljahr veröffentlicht. 16

3. Wie findet Kooperation und Vernetzung an Ihrer Schule statt? In welcher Weise werden externe Personen / Institutionen (z. B. Expert/innen, regionale Institutionen, Unternehmen) eingebunden oder regionale Strukturen berücksichtigt? Expertin vom Bezirksabfallverband wird zum Thema Mülltrennung (Müllmonster) und zum Thema regional und saisonal einkaufen und kochen (Projekt Alfons und Apfelsine) in die Schule eingeladen. Im Rahmen des fächerübergreifenden Projekts Apfel Nutzung der Aktion Schule am Bauernhof. Findet ein Austausch mit anderen Schulen statt? In welcher Weise wird der Austausch mit anderen Schulen zum Thema Gesundheitsförderung sichergestellt? Austausch mit anderen Schulen findet derzeit noch nicht statt. 17

4. Welche Schritte werden an Ihrer Schule zur dauerhaften Übertragung und Verankerung der Maßnahmen in den Schulalltag gesetzt? 4.1. Wie wird die Nachhaltigkeit auf der Prozessebene sichergestellt? Gibt es fixe Ansprechpartner/innen im Bereich der schulischen Gesundheitsförderung? Wie organisieren sich diese Personen? Schulärztin, Gesundheitsteam, Schulleitung. Das Gesundheitsteam trifft sich in größeren Abständen, um weitere Ideen zu sammeln und Maßnahmen zu reflektieren. Gibt es ein Budget, das für Gesundheitsförderungsmaßnahmen reserviert ist? Momentan nicht. Ab kommendem Schuljahr sind wir Teilnehmer an dem Projekt Der kleine Mugg, in diesem Zusammenhang gibt es dann auch finanzielle Unterstützung seitens der GKK. Auch mit der Gesunden Gemeinde habe ich Kontakt aufgenommen, um finanzielle Unterstützung zu bekommen. In welcher Weise erfolgt die Einbindung in den Schulalltag? Welche Maßnahmen / Aktivitäten können langfristig sichergestellt werden? (Verweis auf Punkt 5 ist möglich). (Denken Sie z. B. an: Vernetzung von Unterrichtsfächern und Schulstufen, Methodenvielfalt im Unterricht, Unterstützung von selbstbestimmtem und eigenverantwortlichem Handeln, Förderung des Schulklimas und Klassenklimas, Schulregeln) Siehe Punkt 5 Methodenvielfalt im Unterricht, Unterstützung von selbstbestimmtem und eigenverantwortlichem Handeln, Förderung des Schulklimas und Klassenklimas, Schulregeln sind ohnehin wichtiger Teil unseres Schulprofils und an der Schule seit langer Zeit gelebte Realität. Die Nachhaltigkeit ist somit in jedem Fall gesichert. 18

4.2. Wie wird die Nachhaltigkeit auf der inhaltlichen Ebene (Ergebnisse) sichergestellt? Welche Veränderungen sind in Bezug auf das Gesundheitsverhalten der Schüler/innen erkennbar? Deutliche Veränderungen lassen sich bei sehr vielen Schülerinnen im Essverhalten in der Schule feststellen: Sie freuen sich auf den Tag, an dem gemeinsam eine gesunde Jause hergerichtet wird, an allen anderen Tagen haben sie zum überwiegenden Teil auch Obst, bzw. Gemüse in ihrer Jausenbox. Viele zeigen den Lehrerinnen voller Stolz ihre Jausenbox mit gesundem Inhalt. Welche Veränderungen sind im Schulalltag / Schulumfeld erkennbar? Seit wir uns konkrete Ziele gesetzt haben und uns viele Maßnahmen zu den verschiedenen Gesundheitsbereichen überlegt haben, merke ich als Schulleiterin eine große Motivation, alle Ideen auch wirklich umzusetzen. Vor allem das bewegte Lernen wird in jeder Klasse konkret und sehr intensiv umgesetzt. Vieles wurde schon zur Selbstverständlichkeit und ist aus meiner Sicht wirklich nachhaltig ins Schulgeschehen implementiert. 4.3. Ausblick in die Zukunft Welche Ziele im Bereich der Schulischen Gesundheitsförderung nehmen Sie sich für die Zukunft vor? Das Thema Gesundheit ist fest verankert in SQA, somit ist die Nachhaltigkeit noch besser gesichert. Im kommenden Schuljahr sollen für den Schulgarten ein großes Hochbeet angekauft werden, das dann von den Schülerinnen bepflanzt werden kann. Auch eine Kräuterspirale soll entstehen, die Kräuter werden für die Gesunde Jause, zum Kochen und für Sinnesübungen verwendet. Einmal pro Monat soll es ab Beginn des nächsten Schuljahres einen Müslitag geben, das Müsli bereiten die Klassen abwechselnd zu. Auch ein Unterrichtsprojekt ist im Herbst geplant: Durch ein fächerübergreifendes Projekt zum Thema Apfel machen wir den Schüler/innen die Gesundheit des Apfels bewusst. In der Projektzeit gibt es für alle Schüler/innen täglich einen gesunden Apfel in der Pause. Die Ernährungspyramide ist Thema im Unterricht. Der Apfel wird in verschiedenen Unterrichtsgegenständen umfassend zum Thema gemacht. Aktion Schule am Bauernhof mit dem Thema Wie wird der Apfel zum Apfelschlangerl und Apfelsaft wird durchgeführt (immer je eine V-Klasse mit Partnerklasse). Projektpräsentation für die Eltern (Beiträge von allen Klassen) 19

5. Welche schulischen Gesundheitsförderungsaktivitäten wurden an Ihrer Schule bisher durchgeführt? Im Folgenden werden Sie nach bisher durchgeführten Maßnahmen - differenziert nach unterschiedlichen Bereichen (Bewegung, Ernährung, Rahmenbedingungen, Psychosoziale Gesundheit, Suchprävention) - befragt. Als Hilfestellung soll Ihnen die Broschüre Gütesiegel Gesunde Schule dienen, welche die einzelnen Bereiche erklärt und konkrete Maßnahmen in den Bereichen enthält. Bitte beachten Sie, dass nicht nur in der Broschüre aufgelistete Maßnahmen im Prozedere der Verleihung des Gütesiegels gesunde Schule anerkannt werden, sondern wir auch an Ihren Ideen bzw. Maßnahmen interessiert sind. Wir würden Sie bitten, uns einen entsprechenden Überblick der an Ihrer Schule umgesetzten Projekte und Maßnahmen zu geben und in der Spalte Beschreibung auf folgende Fragen einzugehen. Um einen Überblick über die durchgeführten Maßnahmen zu erhalten, ersuchen wir Sie auf alle Fragen einzugehen. Welche Maßnahmen wurden bisher durchgeführt und werden nachhaltig an Ihrer Schule angeboten? Wie wurde der Bedarf für die Maßnahmen erhoben bzw. warum wurden die Maßnahmen durchgeführt? Was war der Anlass? Welche Ziele sollten durch die Gesundheitsförderungsaktivitäten erreicht werden? Wurden diese Ihrer Meinung nach vollständig, teilweise oder nicht erreicht? Wie wurden die Maßnahmen geplant, wie dokumentiert? Wurden die Verhältnis- (organisatorische, räumliche, materielle Rahmenbedingungen in der Schule) und/oder Verhaltensebene (Verhaltensänderung der Zielgruppe) durch die Maßnahmen angesprochen? Welche Zielgruppe(n) wurde(n) angesprochen? Wie wurde/wird überprüft, ob die Ziele der Maßnahmen auch erreicht wurden? 20

5.1. Bewegung Welche Maßnahmen im Bereich Bewegung wurden bisher durchgeführt? Die Stundentafel für Bewegung und Sport wird umgesetzt, BSP Stunden sind im Stundenplan gekennzeichnet und werden selbstverständlich stundenplanmäßig gehalten. Es gibt eine Lehrerin an der Schule mit der Ausbildung zum Schwerpunktlehrer für Bewegung und Sport. Sie wirkt als Multiplikatorin und bringt ihr Wissen immer wieder ein. Die meisten Lehrer/innen haben in den letzten 5 Jahren mindestens eine Fortbildung für Bewegung und Sport gemacht. Die jährlichen Stunden mit dem Haltungsturnlehrer werden als zusätzliche Weiterbildung genutzt. Schulveranstaltungen mit sportlichem Schwerpunkt: Aktionstag zum Tag der Bewegung mit schulstufenübergreifenden Workshops. Projekttage mit Bewegungsschwerpunkt in der 4. Schulstufe und in der KESO- Oberstufenklasse. Teilnahme an der Aktion Geschickt und Fit in der 3. und 4. Schulstufe. Saisonal abhängiger Bewegungsunterricht: Im Herbst macht die Schule seit dem heurigen Schuljahr einen gemeinsamen Schulwandertag (Volksschulklassen, Schwerstbehindertenklassen, KESO-Klassen) der einerseits das Wandern als Bewegungsschwerpunkt hat, anderseits eine wichtige Maßnahme im Bereich der psychosozialen Gesundheit ist (Inklusion, gegenseitiges Helfen, Stärken zeigen, Gemeinschaftserlebnis). Im Winter gehen die Klassen auch Eislaufen. Schwimmen ist derzeit in Ried nur im Sommer möglich, da das Hallenbad geschlossen werden musste. Für die älteren Schüler/innen wurden Nordic-Walking Stöcke angekauft und werden auch fleißig genutzt. Zudem hat die Schule einen großen Garten mit vielen bewegungsfördernden Spielgeräten (Boalderwand, Slackline, Schaukeln, Klettergerüst, Hügel mit großer Rutsche). Im Winter bietet der Hügel auch die Möglichkeit zum Bobfahren. Der Garten wird in den großen Pausen und auch im Sportunterricht intensiv genutzt. Die Bewegte Pause ist seit Jahren selbstverständlich: Zwischen erster und zweiter Unterrichtseinheit ist keine Pause, dafür wurde die große Pause auf 20 Minuten verlängert. Bevor die Bewegungspause beginnt, jausnen die Schüler/innen mit den Lehrer/innen gemeinsam in der Klasse. Dabei sitzt jeder auf seinem Platz. Dieses gemeinsame Essen ist uns sehr wichtig! Die Bewegungspause (20 Minuten) findet an den meisten Tagen des Schuljahres im Schulgarten, der viele Bewegungsmöglichkeiten bietet, statt. Falls es das Wetter nicht erlaubt in den Garten zu gehen, haben die bewegungshungrigen Schüler/innen die Möglichkeit, die Pause im Turnsaal zu verbringen. Dort werden von einer Lehrerin verschiedene Pausenspiele angeboten. Zusätzlich gibt es in der Aula viele Pausengeräte, die Bewegung fördern. Bewegtes Lernen: Die Kartei Mach mit, Bewegung hält fit steht in jeder Klasse bereit. 21

Möglichkeiten des Einsatzes werden in der Konferenz besprochen (gemeinsame Übungen, Bewegungspausen im Rahmen des Wochenplanes). Beispiele: 1x1-Training in Verbindung mit Treppensteigen, in Verbindung mit Rollbrettern, mit Seilspringen,.. Laufdiktate, Bewegung auf Pedalos in Verbindung mit dem Aufsagen von Reimen oder beim lernen in Sachunterricht, Leselaufspiele, Merkwörter üben auf der Treppe, neue Lerninhalte werden fast immer handelnd erarbeitet. 5.2. Ernährung Welche Maßnahmen im Bereich Ernährung wurden bisher durchgeführt? Im küchenpraktischen Unterricht (EHH), der in allen Klassen für Schwerstbehinderte und in der KESO-Oberstufenklasse laut Lehrplan angeboten wird, werden in der Hauptsache regionale und saisonale Produkte verkocht. Es ist selbstverständlich, dass die Speisen frisch zubereitet werden und nur in Ausnahmefällen Halbfertig- und Fertigprodukte verwendet werden. Auf die Pflege von Tisch- und Esskultur wird sowohl im Unterricht als auch bei der Mittagsverpflegung geachtet. Auch beim Essen am Beginn der großen Pause wird sehr darauf geachtet (genügend Zeit zum Essen, Lehrer jausnen gemeinsam mit den Kindern, alle sitzen beim Jausnen auf dem Platz). Im letzten Schuljahr gab es in den Klassen wöchentlich einen Müslitag, die Zutaten wurden von den Lehrer/innen vorbereitet, die Kinder durften sich das Müsli nach eigenem Geschmack zubereiten. Außerdem wurde einmal pro Semester von einer Volksschulklasse mit Partnerklasse für die ganze Schule Müsli zubereitet und in schönen gläsern serviert. Im Herbst gab es zusätzlich einige Male vorbereitete Apfelspalten. Selbstverständlich dürfen die Kinder auch während des Unterrichts Wasser trinken. Jedes Kind hat dafür einen eigenen Becher. In der Pause dürfen die Kinder auch stark verdünnte Obstsäfte trinken. Die Schüler/innen nehmen die Jause von zu Hause mit, es gibt keinen Jausen- bzw. Getränkeverkauf. Jedes Kind hat eine Jausenbox und eine Trinkflasche, beides ist wiederverwendbar. 22

5.3. Psychosoziale Gesundheit Welche Maßnahmen im Bereich psychosoziale Gesundheit wurden bisher durchgeführt? Die Schule hat schon seit Jahren ein Leitbild, für dessen Umsetzung die gesamte Schulpartnerschaft Verantwortung übernimmt. Wir haben einen aktiven Elternverein, es gibt immer wieder gemeinsame Feste mit Eltern (Projektpräsentationen einzelner Klassen, kleine Theateraufführungen, ein großes Schulfest gegen Ende des Schuljahres). Die Schule hat jährlich einen Verkaufsstand beim Adventmarkt (die ganze Schulgemeinschaft arbeitet dabei zusammen). Es gibt zahlreiche Feste und Feiern im Jahreskreis, sowie Schulversammlungen. Selbstverständlich haben wir seit Jahren Verhaltensvereinbarungen, die 7 Säulen der Neuen Autorität nach Haim Omer werden umgesetzt (siehe Beilage). Soziales Lernen ist integrativer Bestandteil des Unterrichts. 5.4. Rahmenbedingungen Welche Maßnahmen im Bereich Rahmenbedingungen wurden bisher durchgeführt? Die vorgeschriebenen Maßnahmen zur Sicherheit und Unfallverhütung werden durchgeführt. So gibt es natürlich eine jährliche Brandschutzübung, zum Teil auch mit Beteiligung der örtlichen Feuerwehr. Heuer gab es auch eine Übung zum Umgang mit Feuerlöschern für alle Mitarbeiter/innen. Die Notfallmappe ist für jeden zugänglich und wird auch jährlich besprochen. Im Pausenraum gibt es für die Kinder sehr viele Bewegungs- und Spielangebote, aber auch Rückzugsbereiche. Die große Pause verbringen wir bei beinahe jedem Wetter im Schulgarten. In jeder Klasse gibt es 4-5 ergonomische, bewegliche Sitzmöbel für dynamisches Sitzen. 5.5. Suchtprävention Welche Maßnahmen im Bereich Suchprävention wurden bisher durchgeführt? Alle Lehrer/innen besuchen die Fortbildung Eigenständig werden und sind dabei dieses Konzept auch umzusetzen. 5.6. Lehrer/innen-Gesundheit Welche Maßnahmen im Bereich Lehrer/innen-Gesundheit wurden bisher durchgeführt? SCHILF Wirbelsäulengymnastik, Ende Mai machen wir einen Teambildungstag. 23