Beitrag zum 4. Innenstadtwettbewerb Eberswalde auf dem Weg zur barrierefreien Innenstadt. Strategie Eberswalde 2020

Ähnliche Dokumente
IfSR. Institut für Stadt- und Regionalentwicklung. an der Hochschule Nürtingen- Geislingen. Stadtentwicklungskonzept Albstadt

Dokumentation des 2. INSEK Workshop

Erster Workshop im Handlungsfeld

Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung

Freiraumplanung für Senioren Freiraumplanung für Senioren, ein Handlungsrahmen für die Planungspraxis am Beispiel Hamburger Prioritätsgebiete

Aktives Stadtzentrum Kirn

STADTENTWICKLUNGSKONZEPT STRATEGIE ÖHRINGEN Protokoll der Bürgerbeteiligung, Vierte Runde am und

Masterplan Stadt Brandenburg an der Havel

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) für die Gemeinde Kirchhundem

BÜRGERBETEILIGUNG IN DER STADT KIRCHHAIN BÜRGER-WORKSHOPS ERGEBNISSE

Vorstellung Entwurf Dorfentwicklungsplan

Leitbild für die Landes-Hauptstadt Potsdam LEICHTE SPRACHE

Zwischenbericht zum Stadtentwicklungsprozess am 18. September 2007

Strategien für Kommunen und öffentliche Fuhrparks. Kommunale Handlungsfelder für eine nachhaltige Mobilität SAENA Leipzig

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

Living LaB Ludwigsburg Chancen zur Umsetzung nachhaltiger Mobilitätskonzepte

BAD KISSINGEN AKTIONSPLAN BARRIEREFREIE KOMMUNE. Jahrestagung Städtebauförderung 2016 Aktionsplan - Barrierefrei Kommune Bad Kissingen

Bremen Innenstadt 2020 Gemeinsame Sitzung der Beiräte, 18. September pp a s pesch partner architekten stadtplaner

Dortmunder Bahnhofstest 2011

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Mobil in Eberswalde Mobilitätsplan 2030+

Vorstellung der Ergebnisse der Passantenbefragung zum Jubiläum 15 Jahre BLiBA Barrierefreies Leben in Bad Arolsen

etzingen bürgerbeteiligung g+v_innenstadt II m e t z i n g e n

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK): Bürgerveranstaltung im Stadtteil Büchig

Wohnen ist Leben. Handlungsfelder und Beispiele zur Verbesserung des Wohnens im Alter. Dr. Ingrid Witzsche

Mobilität in Stadt- und Ortsteilzentren Erfahrungen aus NRW-Programmkommunen

So entwickeln Sie ein neues Stadtzentrum in Deutschland

- FAPIQ - Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Workshop 3 Nachhaltige Stadtentwicklung und Verringerung der CO2-Emissionen. 8. Dezember 2014, Messe Erfurt

Aktualisierung Vorbereitende Untersuchungen Sanierungsmaßnahme Göttingen Nordstadt März 2017

NÖ Stadterneuerung. Stadterneuerungsbeirat, 26. Juni NÖ.Regional.GmbH 3100 St.Pölten Josefstr. 46a/5

Workshop Anforderungen für eine umweltgerechte, multimodale Mobilität in der Fläche

Betreutes und altengerechtes Wohnen saniert und modernisiert 2016

Sichtweisen der Seniorinnen und Senioren auf das Wohnen Dr. Hans-Ulrich Litzner Sprecher der Arbeitsgruppe Bauen, Wohnen, Wohnumfeld des LSBB

Mobilität in der Innenstadt. Göppingen auf dem Weg zu einem Mobilitätskonzept

6. Buschdorf-Forum. 23. November 2017

Gemeinde Havixbeck Integriertes Städtebauliches Handlungskonzept. Auftaktveranstaltung 15. Mai 2013

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

Stand Mietrechtsnovellierung Wesentliche Änderungen zum ursprünglichen Entwurf: Mietrechtsänderungsgesetz. (MietRÄndG): Altern lebenswert gestalten

Bremer Straßenbahn AG

Städtebau und Verkehr

MIT MIT MIT IMPRESSIONEN OFFENE PLANUNGSWERKSTATT. Zweitägiges Bürgerforum im Erzseidl in Weiherhammer. in Weiherhammer. in Kaltenbrunn und Dürnast

Von Bürgern für Bürger. 750 Jahre Rothenburg 2018

Sammlung der Vorschläge. >> Stadtumbauprozess Neu-Isenburg Vorläufige Ergebnisse

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Dokumentation zu den Bürgerversammlungen Strategieplanung zur Entwicklung des ländlichen Raums. Marquardt am 10. März 2016 und Golm am 15.

planernetzwerk events als impulse für stadt und region Essen Dr. Christoph Müllmann Stadt Kamp-Lintfort

Betriebliches Mobilitätsmanagement an der Universität Bremen

Erläuterung der Verkehrs- und Mobilitätsplanung

BAUMAßNAHMEN Stand:

Ortsentwicklungskonzept (OEK) oder Dorfentwicklungsplan (DEP) => ein gefördertes Planungsinstrument für Gemeinden und Ämter

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

Eckpunkte eines. seniorengerechten Quartiers. Eckpunkte eines seniorengerechten Quartiers. Dortmund-Hörde

Städtebauliche Rahmenplanung Zukunftsbild Innenstadt Gronau 2020+

Stadt Olsberg ZentrenKonzeptOlsberg Planungsschwerpunkt Olsberg DETAILRAHMENPLANUNG. Hauptausschuss-Sitzung am

Stärkung der Innenstädte als Schwerpunkt der Städtebauförderung Klaus Austermann, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein- Westfalen.

Verkehrsführung Innenstadt - Probelauf

Masterplan Innenstadt Delmenhorst

Betriebliches Mobilitätsmanagement in Ludwigsburg

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather

Stadtumbau West: ISEK für Charlottenburg-Nord Integriertes Stadtentwicklungskonzept Charlottenburg-Nord

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Beckum. Städtebauliches Entwicklungskonzept Innenstadt Neubeckum. Planungswerkstatt am

STADT WALDKRAIBURG INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT

Drittes Demografie-Forum. Heilbronn am 17. April 2018

Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt. 7. Beiratssitzung VEP 30. November Verkehrsentwicklungsplan Weiterstadt 2009/11

BVG-Angebote ohne Barrieren

Masterplan Stadtbezirke

Bürgerinformationsveranstaltung am Erweiterung Sanierungsgebiet Innenstadt, Neuausweisung Sanierungsgebiet Bahnhof Nord

Bürgerbeteiligung zum Innenstadtverkehrskonzept Dialogwerkstatt am

Erfahrungsbericht Fußverkehrs-Check in Kehl

Mobilitätskonzept 2025

in Bremen-St. Magnus Zum Frühzeitige Fichtenhof Öffentlichkeitsbeteiligung Freie Hansestadt Bremen Vorhabenbezogener Bebauungsplan 59

Demografische Trends landesweit

Ziele der Stadtentwicklung in Brandenburg

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität

StadtRegion. Lebens- und Arbeitsorte vernetzt denken: Das Oberzentrum Gera und seine Region. Dezernent für Bau und Umwelt Ramon Miller 5.

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Mobilitätskonzept Engelskirchen / Ründeroth, Bürgerinformation Ründeroth Mobilitätskonzept Ortskerne Engelskirchen und Ründeroth

Begrüßung. 1. Vereinsarbeit mit jeweils Zeit für den Austausch

Entwicklung von Ottendorf-Okrilla

Bürgerinformation zum Ausbau des Leimbaches und zum Leimbachpark am im Gemeindezentrum der Christusgemeinde

Das Projekt BOB: der Batterie-Oberleitungs-Bus im Smart-Trolleybus-System. Montag, Herr Ben Zid

Hessen Forum 2017 Arbeitsgemeinschaft Nahmobilität Hessen (AGNH) Norbert Sanden Geschäftsführer, ADFC Hessen

Kommunalwahlprogramm SPD Nortorf

2. Olgastraße/Neutorstraße von 6. bis 9. September (Donnerstag bis Sonntag)

Evaluation kurz-, mittel- und langfristiger Parkmöglichkeiten am Bahnhof Lübben (Spreewald)

BERLIN IhR WEG ZU UNS

Stadtteilentwicklung Merzdorf

ZUKUNFTSKOMMISSION. Arbeitsgruppe Stadt- und Quartiersentwicklung

Frage-Bogen in einfacher Sprache

GRÜN WIRKT IN FELDKIRCH

Zu Hause alt werden. Wohnungsanpassung und Hilfsangebote. Eine Publikation des Seniorenbeirates und der Sozialen Fachberatung für Senioren

Zentrale Elemente der Radverkehrsförderung

Masterplan Green City Leipzig Mitwirkung der Leipziger Verkehrsbetriebe

Konzeption Betreutes Wohnen im Mehrgenerationenhaus Gemeinschaftliches Wohnen Leonberg

Integriertes Entwicklungskonzept (IEK) Schöppenstedt Asse. Dr.-Ing. W. Schwerdt Büro für Stadtplanung GbR

Transkript:

Beitrag zum 4. Innenstadtwettbewerb Eberswalde auf dem Weg zur barrierefreien Innenstadt

SchlüsselMaßnahmen (SM 1-9) Die Innenstadt öffnet sich zum Wasser Barrierefreie und altengerechte Innenstadt Erlebnisachse Schwärzetal Brückenschläge zum Bahnhof Information und Beteiligung Barrierefreie Stadt Tourismus am Finowkanal Haus des Wissens (BBZ) Ausbau Rad- u. Gehwegnetz Stärkung des ÖPNV Mehrgenerationenwohnen öffentliche Grünräume

Handlungsfeld Verkehr und Mobilität: Barrierefreie emissionsarme Oberleitungsbusse (Schlüsselmaßnahme 3 Brücken schlagen und 6 Stadtverkehr und Mobilität gestalten ) Marktplatz Bahnhof 12 neue umwelt- und behindertengerechte Oberleitungsbusse Buslinien 861 und 862

GRUPPE PLANWERK PFP Planungsbüro GmbH Handlungsfeld Gebauter Raum: Modellprojekt barrierefreier Mietwohnungsneubau (Wettbewerb) (Schlüsselmaßnahme 1 Die City lebt auf und 7 Stabile Stadteile neue Wohnqualitäten bestens versorgt ) Mietwohnungsneubau barrierefreier Mietwohnungsneubau Modellprojekt Fördermittelwettbewerb MIL Friedrich-Ebert-Straße Süd

LOIDL LOIDL Handlungsfeld Tourismus und Naherholung: Barrierefreie Stadtpromenade am Finowkanal (Wettbewerb) (Schlüsselmaßnahme 3 Brücken schlagen und 4 Finowkanal erleben - WIN ) Stadtpromenade Finowkanal Verknüpfung Stadtzentrum: barrierefreie Verbindungen über Brücken und Rampen Stadtpromenade Finowkanal

LOIDL LOIDL Uferzone des Finowkanals - Bestand / Auszug aus dem Entwurf des Wettbewerbsgewinners

Begleitende Maßnahmen zum Handlungsfeld Tourismus und Naherholung: Wegeleitsystem

Handlungsfeld Kommunikation und Information: Vierteljahresschrift report e (Schlüsselmaßnahme 2 Bürgerkommune mehr Partizipation mehr Chancengleichheit

Handlungsfeld Soziale und mentale Barrieren: Bürgerbildungszentrum BIZ (Schlüsselmaßnahme 2 Bürgerkommune mehr Partizipation mehr Chancengleichheit und 5 Wirtschaft und Wissen ) Bürgerbildungszentrum (BBZ)

Handlungsfeld Formen der Beteiligung: Spielleitplanung (Schlüsselmaßnahme 1 Die City lebt auf und 2 Bürgerkommune mehr Partizipation mehr Chancengleichheit ) Stadtpromenade Finowkanal Spielplatz Schwärzepark Marktplatz Spielleitplanung: Spielplatz mit barrierefreier Wegeverbindung: Mikadobrücke Ideenfindung mit anschließender Umsetzung des Spielplatzes Schwärzepark

Ideenfindung mit anschließender Umsetzung des Spielplatzes Schwärzepark

Salomon Goldschmidt GbR PLANWERK SOLARIS Zusammenfassung und Verknüpfung der Vorhaben des Wettbewerbsbeitrags Stadtpromenade Finowkanal Spielplatz Schwärzepark Stadtmuseum Einkaufspassage und Parkhaus I Bahnhof Familiengarten Zoo Eberswalde Mietwohnungsneubau O-Buslinien Marktplatz Linie Oberleitungsbus Projekte Kirchenhang Wohngemeinschaft für Senioren Beispielhafter barrierefreier Fußweg Bürgerbildungszentrum (BBZ) Campus der Fachhochschule Kreisverwaltung

SOLARIS Nutzungsnachweis: Szenario eines (barrierefreien) Spaziergangs am Beispiel einer Mehrgenerationenfamilie Wohngemeinschaft für Senioren O-Bus Bahnhof Kirchenhang Barrierefrei aus dem Zug mit dem emissionsarmen Oberleitungsbus zum Marktplatz. vom betreuten Wohnen, und der St.-Marien-Kirche, barrierefrei über die Rampe am Kirchenhang Marktplatz Paul-Wunderlich- Haus Spielplatz Schwärzepark Stadtpromenade Finowkanal hinunter zum Marktplatz - mit der wöchentlichen Veranstaltung Guten Morgen Eberswalde - Ladengeschäften und attraktive Cafés - dem Paul-Wunderlich-Haus weiter über den, von Kindern mitgestalteten, Spielplatz zum neugestalteten Ufer des Finowkanals.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und auf ein Wiedersehen in Eberswalde!