Ein Versuchsprotokoll schreiben

Ähnliche Dokumente
Übersicht Unterrichtssequenz 1

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Ziel: Die Schüler werden auf das neue Thema eingestimmt.

Fliegen - Physik. Die Schüler lernen das Prinzip der Aerodynamik kennen und vertiefen es in Versuchen im virtuellen Windkanal.

Übersicht Unterrichtssequenz 2

Übersicht Unterrichtssequenz 5

Textverständnis trainieren. Das Kind versteht, woher die Energie kommt, bzw. welche Quellen Energie liefern.

Physik I Mechanik und Thermodynamik

B e g l e i t m a t e r i a l z u r O n l i n e - V e r s i o n

Versuche zur Kontrolle des Erlernten

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Übersicht Unterrichtssequenz 3

Der Stein saugt sich voll mit Wasser, so dass er schwerer wird!

Plenum, Gruppenarbeiten

Forschertagebuch. für die 3. Klasse VS. Das alles kann die Luft! von. PH Vorarlberg Seite 1 Frontull Eva

Elektrizität herstellen

Magnete in verschiedenen Formen

Übersicht Unterrichtssequenz 3

Der Papierflieger (6) Stand: 06. Oktober 2014

Versuch 9. Bestimmung des Auftriebs, der Zirkulation und des Widerstandes für das

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Übersicht. Wasser. Zustandsformen des Wasser. Luft. Hat die Luft ein Gewicht? Feuer. Wir bauen einen Feuerlöscher.

Physik I TU Dortmund WS2017/18 Gudrun Hiller Shaukat Khan Kapitel 7

Dreiecke, Quadrate, Rechtecke, Kreise erkennen und benennen Würfel, Quader, Kugeln erkennen und benennen

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

Mein Forscherheft Pflanzen entdecken Wassertransport untersuchen Lebensbedingungen erkunden

Mein Buch von den erneuerbaren Energien. Sonne - Wind - Wasser. Name: Umweltstation Schullandheim Bissel

Veranstaltung 1: Ist Luft nichts?

MECHANIK. Impuls und Geschwindigkeit. Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein Strukturen und Analogien - Mechanik 1

Kräfte - einfach stark

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Boote bauen. Lukas sieht ein voll beladenes Schiff. Er wundert sich, warum es nicht untergeht. Bau ein Boot aus einem Blatt Papier.

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: Seite 1 von 6

BOX 06. Welches Fahrzeug ist das beste?.

Schwimmen und Fliegen ( 2 EH )

Fragebogen zur Programmierung mit Aseba / VPL

Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern

Übersicht Unterrichtssequenz 4

In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Kochsalz

Euglena - Pflanze oder Tier? Was für ein Lebewesen findest Du hier, und was hat es mit Fotosynthese zu tun?

Strömende Flüssigkeiten und Gase

STOFFE ERFORSCHEN, NATURWISSENSCHAFTEN ENTDECKEN

Wie entsteht ein Gewitter?

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Energiediagramme! Energie strömt nicht alleine, sie braucht immer einen Träger. Beispiele: 1) Glühlampe

9. Schuljahr PH/CH (in Erprobung)

Flugzeug Lehrerinformation

Lehreranleitung zur. KNIFFELIX online Experimentierplattform mit Ketchup-Mission

Versuch: In der Natur verschwindet nichts - Lösen und Auskristallisieren von Salz

Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel

Übersicht Unterrichtssequenz 4

Schreibe auf, was du siehst, wenn du die Steine anvisierst:

Schule mit Erfolg. Heimat-und Sachunterricht Wasser Probe Nr. 03 Blatt 1

Dieses. Das weiß ich über das Wasser! gehört. PH Vorarlberg Seite 1 Mehlhorn Stephanie

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 2. Schuljahr

Funktionale Abhängigkeiten am Dreieck

Posten 2: Experiment Wasserkraft Lehrerinformation

Mein Forschertagebuch

Salzteig-Forschung 3+

Wie fliegt das Flugzeug? Auftrieb. Flugzeuge sind, wie alle fliegenden Objekte, vier Kräften ausgesetzt: Schubkraft (Vortrieb) Luftwiderstand

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Forschertagebuch. Wo wirken Kräfte? CC_ Maike Fessler

Kannst du im Wortsuchfeld alle unten aufgezählten Begriffe finden?

Protokoll zum Lernverhalten der Pferde

Rezepte: 1. Brause herstellen

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Sicher experimentieren

Versuchsvorbereitung: P1-26,28: Aeromechanik

Schwimmen und Sinken. Eine Einführung in die KiNT-Unterrichtsmaterialien. Ralph Schumacher

Masse von Newton und Einstein zu Higgs und dunkler Materie

Strömungen in Wasser und Luft

Sonne wärmt A Papier. 1 Metall. 4 Holz

Was hat eine Spritzpistole mit einer Tragfläche zu tun? Formuliert eine Vermutung.

P1-24 AUSWERTUNG VERSUCH AEROMECHANIK

TH emeneft. Klima und Klimawandel. Kohlendioxid das besondere Gas. Aufgaben:

winzige Knetkügelchen

Planungsblatt Physik für die 2C

Körper erkennen und beschreiben

Cartesischer Taucher

Komponenten: Das Selbstfahrende Auto besitzt 2 Motoren und 2 Sensoren.

Wasser. Versuche. Seite 26

Das ist ja nicht normal!

Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden!

AF2 Funktionsgraphen interpretieren

Wie funktioniert eigentlich ein Auto?

Es sollen nicht mehr als 6 Kinder auf einmal pro Station arbeiten. Gehe ordentlich und vorsichtig mit den Materialien um.

Unterrichtsmaterialien

Forschen und Erfinden in der Grundschule

Station Spieglein, Spieglein. Arbeitsheft. Tischnummer. Teilnehmercode

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Prüfungsfrage Strömung der Flüssigkeiten. Fluideigenschaften. Strömungslehre. HYDROSTATIK keine Bewegung

Energie-Werkstatt Opitec-Bausatz Nr

Übungen auf instabiler Unterlage

Kurze Einführung in die Arbeit mit dem Programm EUKLID ( Ac / 2008 )

Transkript:

Methoden Ein Versuchsprotokoll schreiben Was ist ein Versuchsprotokoll? In einem Versuchsprotokoll schreiben Forscher genau auf, wie sie einen Versuch durchführen. Mit dem Versuchsprotokoll können Forscher den Versuch jederzeit genau so wiederholen. Das Ergebnis bleibt bei den Versuchen immer gleich, denn die Forscher haben immer die gleichen Voraussetzungen. Wie ist ein Versuchsprotokoll aufgebaut? Ein Versuchsprotokoll ist immer gleich aufgebaut. So vergisst der Forscher nichts, wenn er den Versuch dokumentiert. Das Versuchsprotokoll besteht aus den folgenden Teilen: 1. Leitfrage/Forscherfrage 2. Hypothese 3. Versuchsgeräte und Versuchsmaterial 4. Versuchsaufbau 5. Versuchsdurchführung 6. Versuchsbeobachtung 7. Versuchsergebnisse 8. Versuchsauswertung 9. Fehlerbetrachtung Schreibe dein eigenes Versuchsprotokoll! Benutze den Arbeitsbogen Versuchsprotokoll. Der Arbeitsbogen ist wie das Versuchsprotokoll eines Forschers aufgebaut. Zu jedem Punkt gibt es eine Erklärung dazu, was du dokumentieren (aufschreiben) musst. Seite 1 von 5

Versuchsprotokoll zum Thema: 1. Leitfrage/Forscherfrage: Die Leitfrage/Forscherfrage beschreibt was an einem Thema untersucht wird. 2. Hypothese Die Hypothese ist eine Vermutung was im Versuch passiert. Forscher stellen Hypothesen zur Leitfrage auf und beweisen/widerlegen die Hypothesen mit Versuchen. 3. Versuchsgeräte und Versuchsmaterial Versuchsgeräte sind die Instrumente, die für den Versuch benötigt werden. Versuchsmaterial sind die Sachen, die man für den Versuch benötigt. 4. Der Versuchsaufbau: Der Versuchsaufbau wird durch eine Zeichnung dargestellt. Die Teile der Zeichnung werden benannt. Zeichne den Versuchsaufbau auf einem zusätzlichen Blatt Papier auf. 5. Die Versuchsdurchführung: Die Versuchsdurchführung erklärt genau, wie man den Versuch aufbaut und durchführt. Beschreibe die Versuchsdurchführung unter dem Versuchsaufbau. Seite 2 von 5

Methoden 6. Die Versuchsbeobachtung: In der Versuchsbeobachtung schreibt man auf, was man bei dem Versuch sehen und messen kann. 7. Die Versuchsergebnisse: Die Versuchsergebnisse sind wichtige Beobachtungen und Messungen. Sie werden für die Versuchsauswertung benötigt. 8. Die Versuchsauswertung: In der Versuchsauswertung beschreibt der Forscher, was die Versuchsergebnisse bedeuten. Der Forscher bestätigt oder widerlegt in der Versuchsauswertung die Hypothese. 9. Die Fehlerbetrachtung: In der Fehlerbetrachtung betrachtet der Forscher die Versuchsergebnisse und die Versuchsauswertung. Warum kann ein Versuchsergebnis falsch sein? Warum kann die Versuchsauswertung falsch sein? Seite 3 von 5

Ein Versuchsprotokoll schreiben Nomen Deutsch Singular ausgewählte Pluralformen der Abschnitt der Forscher die Forscher der Versuch die Versuche 4. der Versuchsaufbau Meine Muttersprache das Instrument die Instrumente das Thema 7. das Versuchsergebnis die Versuchsergebnisse 3. das Versuchsgerät die Versuchsgeräte 3. das Versuchsmaterial das Versuchsprotokoll die Beobachtung die Beobachtungen 9. die Fehlerbetrachtung 1. die Forscherfrage 2. die Hypothese 1. die Leitfrage die Messung die Messungen die Vermutung 8. die Versuchsauswertung 6. die Versuchsbeobachtung 5. die Versuchsdurchführung die Voraussetzung die Voraussetzungen die Zeichnung Seite 4 von 5

Methoden Ein Versuchsprotokoll schreiben Verben Deutsch Meine Muttersprache Deutsch Meine Muttersprache bedeuten benennen beschreiben bestätigen betrachten beweisen darstellen dokumentieren messen untersuchen verändern widerlegen zeichnen Zusammengesetzte Verben Deutsch Meine Muttersprache Deutsch Meine Muttersprache aufbauen ich baue etwas auf aufschreiben ich schreibe etwas auf aufstellen ich stelle etwas auf durchführen ich führe etwas durch Weitere Worte Deutsch Meine Muttersprache Deutsch Meine Muttersprache falsch gleich Seite 5 von 5

Lösung zum Protokoll 3 Versuchsprotokoll LÖSUNG zu: Strömungslinien sichtbar machen 1. Leitfrage/Forscherfrage: Die Leitfrage/Forscherfrage beschreibt was an einem Thema untersucht wird. Wie fließt die Strömung um ein Hindernis? Wie verhält sich eine Strömung, wenn sie um ein Hindernis fließt? Wie beeinflussen unterschiedliche Hindernisse eine Strömung? 2. Hypothese Die Hypothese ist eine Vermutung was im Versuch passiert. Forscher stellen Hypothesen zur Leitfrage auf und beweisen/widerlegen die Hypothesen mit Versuchen. Die Strömung fließt um das Hindernis herum. Nach dem Hindernis fließt die Strömung gerade aus weiter. Die Strömung passt sich dem Hindernis an. Dabei ändert die Strömung ihre Geschwindigkeit. 3. Versuchsgeräte und Versuchsmaterial Versuchsgeräte sind die Instrumente, die für den Versuch benötigt werden. Versuchsmaterial sind die Sachen, die man für den Versuch benötigt. 2 Holzklötze, 2 Plastikschalen, 1 Deckel, 1 Becher, 1 Tuch mit einem rechteckigen Loch, 1 Tuch mit einem schiffsförmigen Loch, 1 Tuch mit mehreren Löchern, Wasser, 1 Füller, Tinte 4. Der Versuchsaufbau: Der Versuchsaufbau wird durch eine Zeichnung dargestellt. Die Teile der Zeichnung werden benannt. Seite 1 von 4

Lösung zum Protokoll 5. Die Versuchsdurchführung: Die Versuchsdurchführung erklärt genau, wie man den Versuch aufbaut und durchführt. Eine Plastikschale wird auf zwei Holzklötze gestellt. Eine andere/weitere/zweite Plastikschale wird vor die Holzklötze gestellt. Die beiden Plastikschalen werden mit einem Deckel verbunden. In die obere Plastikschale wird ein Becher Wasser gefüllt. Es gibt drei Tücher. Die Löcher in den Tüchern haben unterschiedliche Formen (schiffsförmiges Loch, rechteckiges Loch,...). Auf einer Seite haben die Tücher kurze Striche. Die Tücher werden nass gemacht und gut ausgewrungen. Um den Versuch durchzuführen, wird ein Tuch auf den Deckel gelegt. Das obere Ende des Tuchs liegt in der Plastikschale im Wasser. Die kurzen Striche liegen zwischen der oberen Plastikschale und dem Loch. Jetzt werden die kurzen Striche immer wieder mit Tinte nachgezeichnet. Der Versuch wird mit jedem Tuch einmal durchgeführt. 6. Die Versuchsbeobachtung: In der Versuchsbeobachtung schreibt man auf, was man bei dem Versuch sehen und messen kann. Hinweis: Es kann sinnvoll sein das Protokoll je nach Sprachkönnen nur für einen Versuch machen zu lassen. Man könnte auch gruppenweise jeweils unterschiedliche Protokolle machen lassen. Das Tuch saugt das Wasser auf. Das Wasser fließt durch das Tuch. Die Tinte fließt mit dem Wasser mit. Es bilden sich Linien aus Tinte. Die Wasserströmung wird sichtbar. Allgemein: Die Tinte (Strömung) fließt um das Loch herum. Die Tinte (Strömung) fließt nicht durch das Loch. Unter dem Hindernis sind keine Strömungslinien. Schiffsförmiges Loch: Lösung A (Beschreibung der Strömung): Die Strömung weicht dem Hindernis aus. Sie passt sich dem Hindernis an. Unter dem Hindernis fließt die Strömung langsam wieder zusammen. Unter dem Hindernis ist ein Bereich ohne Strömung. Lösung B (Beschreibung der Strömungslinien): Die Strömungslinien teilen sich vor dem Hindernis. Sie fließen neben dem dem Hindernis dichter zusammen. Die Strömung wird schneller. Unter dem Hindernis werden die Abstände zwischen den Strömungslinien wieder größer. Direkt unter dem Hindernis sind keine Strömungslinien. Die Strömungslinien passen sich dem Hindernis langsamer an als über dem Hindernis. Lösung mit Bild: Bilder vereinfachen die Beschreibung! A: Die Strömung teilt sich. B: Die Strömungslinien teilen sich. A: Die Strömung passt sich dem Hindernis an. B: Die Strömungslinien fließen eng zusammen. A: Hier ist keine Strömung. B: Hier sind keine Strömungslinien. A: Die Strömung fließt zusammen. B: Die Abstände zwischen den Strömungslinien werden größer. Seite 2 von 4

Lösung zum Protokoll Rechteckiges Loch: Lösung 1 (Beschreibung der Strömung): Die Strömung staut sich über dem Hindernis. Sie fließt am Hindernis vorbei. Unter dem Hindernis fließt die Strömung wieder zusammen. Unter dem Hindernis ist ein großer Bereich ohne Strömung. Lösung 2 (Beschreibung der Strömungslinien): Die Strömungslinien treffen auf das Hindernis. Dann teilen sie sich. Die Strömungslinien werden stark abgelenkt. Direkt neben dem Hindernis fließen die Strömungslinien sehr eng zusammen. Weiter außen fließen die Strömungslinien geradeaus weiter. Unter dem Hindernis sind keine Strömungslinien. Die Strömungslinien passen sich dem Hindernis viel langsamer als vor dem Hindernis. Lösung mit Bild: Bilder vereinfachen die Beschreibung! A: Die Strömung staut sich B: Die Strömungslinien treffen auf das Hindernis. Dann teilen sie sich. A: Die Strömung fließt am Hindernis vorbei B: Die Strömungslinien fließen eng zusammen. A: Hier ist keine Strömung. B: Hier sind keine Strömungslinien. Der Bereich ist sehr groß. B: Die Strömungslinien fließen geradeaus weiter. A: Die Strömung fließt zusammen. B: Die Abstände zwischen den Strömungslinien werden größer. 7. Die Versuchsergebnisse: Die Versuchsergebnisse sind wichtige Beobachtungen und Messungen. Sie werden für die Versuchsauswertung benötigt. Allgemein: Strömungen weichen Hindernissen aus. Dabei wird die Strömung schneller. Nach dem Hindernis fließt die Strömung langsam wieder zusammen. Dabei wird die Strömung wieder langsamer. Es gibt einen Bereich ohne Strömungslinien unter dem Loch, weil die Strömung ihre Richtung langsamer ändert als vor dem Loch. Das schiffsförmige Loch: Die Strömung passt sich der Form gut an. Die Strömung wird gleichmäßig schneller, wenn sie dem Loch ausweicht. Das zeigen die gleichmäßigen Abstände zwischen den Strömungslinien. Unter dem Loch werden die Abstände zwischen den Linien langsam wieder größer. Die Strömung wird langsamer. Das rechteckige Loch: Die Strömung passt sich dem Hindernis schlecht an. Am Verlauf der Strömungslinien sieht man, dass die Strömung nur in einigen Bereichen schneller wird. In anderen Bereichen ändert sich Geschwindigkeit der Strömung fast nicht. Seite 3 von 4

Lösung zum Protokoll 8. Die Versuchsauswertung: In der Versuchsauswertung beschreibt der Forscher, was die Versuchsergebnisse bedeuten. Der Forscher bestätigt oder widerlegt in der Versuchsauswertung die Hypothese. Der Versuch beweist die Hypothesen teilweise. Die Strömung passt sich den Hindernissen an. Dabei ändert die Strömung ihre Geschwindigkeit. Die Strömung fließt nicht durch die Löcher. Neben dem Hindernis wird die Strömung schneller. Unter dem Hindernis wird die Strömung wieder langsamer. Zusatzinformation: Ändert das Hindernis seine Form langsam, passt sich die Strömung gleichmäßig an. Wenn das Hindernis seine Form schnell ändert, bilden sich Bereiche mit schneller Strömung und Bereiche mit langsamer Strömung. Die Strömung passt sich schlecht an das Hindernis an. 9. Die Fehlerbetrachtung: In der Fehlerbetrachtung betrachtet der Forscher die Versuchsergebnisse und die Versuchsauswertung. Warum kann ein Versuchsergebnis falsch sein? Warum kann die Versuchsauswertung falsch sein? Fehler 1: Es entstehen keine Strömungslinien. Die Strömungslinien sind nicht gleichmäßig. Man erhält keine gleichmäßigen Strömungslinien und kann die Strömung nicht richtig beobachten. Lösung: Mehr Tinte auftragen. Regelmäßiger Tinte auftragen. Ursache: Es muss mehr Tinte aufgetragen werden. Die Tinte muss regelmäßiger aufgetragen werden. Fehler 2: Alles ist voller Tinte. Die Strömungslinien verlaufen. Lösung: Weniger Tinte auftragen. Ursache: Es muss weniger Tinte aufgetragen werden. Zusatzinformation (Allgemeiner Fehler): Um die Strömung genauer zu beobachten, braucht man viel feinere Strömungslinien. Man muss sich einen anderen Versuchsaufbau ausdenken. Seite 4 von 4

Wissen Üben Wissensbox Strömungslinien +Sprache Die Strömungslehre beschäftigt sich mit dem Verhalten von Gasen und Flüssigkeiten. Man kann Strömungslehre oder Strömungsmechanik sagen. Strömungen entstehen immer, wenn wir uns bewegen. Wenn sich ein Gas bewegt, sagt man: Das Gas strömt. Wenn sich eine Flüssigkeit bewegt, sagt man: Die Flüssigkeit fließt. oder Die Flüssigkeit strömt. Die Strömungsgeschwindigkeit beschreibt, wie schnell sich ein Gas oder eine Flüssigkeit bewegt. Der Verlauf der Strömungslinien hängt davon ab, welche Form das Hindernis hat. Beim Strömen um ein Hindernis verändert sich die Strömungsgeschwindigkeit. Wenn Luft- und Wasserströmungen abgelenkt werden, können Wirbel entstehen. Je weniger Wirbel beim Strömen um eine Form entstehen, desto geringer ist der Strömungswiderstand. Seite 1 von 6

Wissen Üben Aufgaben zum Thema Strömungslinien Aufgabe 1: Wo finden wir Strömungen? Wie hilft uns die Strömungslehre? Wissen 1 Wissen 2 Sprecht darüber und findet Beispiele. Diese Hinweise helfen euch: im Haus, im Körper, in Fahrzeugen, in Maschinen Aufgabe 2: Wie werden Strömungen sichtbar gemacht? Fülle die Lücken im Text aus. Hilfreiche Worte: benutzen erzeugen fahren fliegen fließen Wissen 2 funktionieren strömen sich verhalten untersuchen sehen Wir sehen Autos und Flugzeuge. Dabei die Luft um das Objekt herum. Wenn sich die Luft bewegt, bilden sich Strömungen und Wirbel. Wir können die Luftbewegung nicht. Forscher benutzen einen Windkanal um Luftströmungen zu : Das Objekt, das der Forscher untersuchen möchte, wird in den Windkanal gestellt. Ventilatoren einen Luftstrom. Forscher Staub, Rauch oder Nebel um die Luftströmung um das Objekt sichtbar zu machen. Ganz ähnlich der Wasserkanal. In einem Wasserkanal. Wasser von der einen Seite zur anderen Seite. Die Forscher können sehen, wie sich Objekte in einer Wasserströmung. Seite 2 von 6

Wissen Üben Text 1: Wissen 3 Wissen 5 Was sind Strömungslinien? Häufig möchte man den Verlauf von Strömungen darstellen. Für Wissenschaftler sind Strömungen um Hindernisse besonders interessant. Die Wissenschaftler benutzen Strömungslinien um diese Strömungen darzustellen. Sie tragen die Hindernisse und Strömungslinien in ein Bild ein. Diese Grafiken beschreiben, wie sich eine Strömung um ein Hindernis bewegt. Bild 1: Beispiele für den Verlauf von Strömungen Man kann erkennen, wie hoch die Strömungsgeschwindigkeit ist. Dazu betrachtet man die Strömungslinien. An einigen Stellen liegen die Linien sehr nah zusammen. Hier ist die Strömung schneller. Die Strömungsgeschwindigkeit ist hoch. Liegen die Linien weiter auseinander, ist die Strömung langsamer. Die Strömungsgeschwindigkeit ist niedrig. Aufgabe 3: Sind die Aussagen zum Text richtig oder falsch? Aussage richtig falsch Text 1 a) Ein Gas kann strömen.... b) Grafik ist ein anderer Ausdruck für Bild.... c) Mit Strömungslinien kann man Strömungsgeschwindigkeiten darstellen.... d) Je enger die Strömungslinien zusammenliegen, desto niedriger ist die Strömungsgeschwindigkeit.... e) Die Strömung muss einem Hindernis ausweichen.... Seite 3 von 6

Wissen Üben Aufgabe 4: Welchen Einfluss hat die Form eines Objekts auf die Strömung? Hat die Strömungsgeschwindigkeit einen Einfluss auf die Strömung? Welchen Einfluss hat die Viskosität auf die Strömung? Wissen 4 Wissen 5 Diskutiert die Fragen und findet Erklärungen. Hilfreiche Worte: Form ändern breit/breiter schmal/schmaler rechteckig eng dicht quadratisch linsenförmig langsam allmählich Ecke sich stauen Diese Grafik hilft euch: Infobox Strömungslinien Du möchtest mehr wissen? Hier findest du einige Ideen: Wichtige Ausdrücke in der Strömungsmechanik: In der Strömungsmechanik ist das Fluid ein Ausdruck für ein Gas oder eine Flüssigkeit. Jeder Stoff hat eine Viskosität. Die Viskosität gibt an, wie gut ein Fluid fließt (ob es dickflüssig oder dünnflüssig ist). In Wirbeln bewegt sich die Strömung im Kreis. Weiterführende Fragen: 1. Warum können wir mit Wasser Versuche zum Verhalten von Luft machen?? 2. Wo können wir Strömungen sehen? 3. Wo sind Wasserströmungen wichtig? 4. Wo sind Luftströmungen wichtig? 5. Warum arbeiten Forscher am Thema Strömungen? Literatur / Interessante Links: http://www.kindernetz.de/ Suchbegriff: Wasserenergie, Strom durch Strömung http://www.kindernetz.de/ Suchbegriff Frontflügel http://www.kids-and-science.de/ Suchbegriff : Luftströmung mit Rauch http://www.kids-and-science.de/ Suchbegriff: Bernoulli Föhn Seite 4 von 6

Wissen Üben Wörterbox Strömungslinien Nomen Deutsch Singular ausgewählte Pluralformen der Einfluss die Einflüsse der Stoff die Stoffe der Strömungswiderstand der Ventilator der Verlauf der Versuch die Versuche Meine Muttersprache der Windkanal der Wirbel die Wirbel das Bild die Bilder das Fluid das Gas das Hindernis die Hindernisse das Hindernis die Hindernisse das Objekt die Objekte das Umströmen das Verhalten die Flüssigkeit die Form die Grafik die Grafiken die Luft die Luftbewegung die Strömung die Strömungen die Strömungsgeschwindigkeit die Strömungslehre die Strömungslinie die Strömungsmechanik die Wasserströmung die Wasserströmungen die Wasserströmung die Wasserströmungen die Viskosität Seite 5 von 6

Wissen Üben Wörterbox Strömungslinien Verben Deutsch Meine Muttersprache Deutsch Meine Muttersprache beeinflussen benutzen erzeugen fließen funktionieren sich verhalten strömen untersuchen sich beschäftigen mit sich bewegen Zusammengesetzte Verben Deutsch Meine Muttersprache Deutsch Meine Muttersprache Weitere Wörter Deutsch Meine Muttersprache Deutsch Meine Muttersprache allmählich breit/breiter dickflüssig dünnflüssig eng rechteckig schiffsförmig schmal/schmaler schnell weit langsam nah quadratisch Seite 6 von 6

LÖSUNGEN zu den Aufgaben zum Thema Strömungslinien Aufgabe 1: Wo finden wir Strömungen? Wie hilft uns die Strömungslehre? Wissen 1 Wissen 2 Sprecht darüber und findet Beispiele. Diese Hinweise helfen euch: im Haus, im Körper, in Fahrzeugen, in Maschinen Lösung zu Wissen Üben Haus: Auto: - Wasser im Badezimmer und in der Küche als Lebensmittel und zum Kochen - Öl oder Erdgas zum Heizen und für warmes Wasser - Solarflüssigkeit in der Solaranlage transportiert Wärme - Heizungswasser transportiert Wärme - Benzin als Treibstoff und Öl als Schmierstoff in Motoren - Abgase strömen aus dem Auspuff Flugzeug: - Kerosin als Treibstoff und Öl als Schmierstoff - Abgase strömen aus dem Auspuff - Hydrauliköl z.b. für die Funktion von Landeklappen - Luft trägt das Flugzeug über die Flügel - Luft wird in der Turbine oder über Propeller beschleunigt Segelboot: - Wind im Segel als Antrieb - Wasser umströmt das Boot Schiff: Körper: - Diesel und Öl im Motor - Schiffsschrauben erzeugen Strömungen zum Antrieb - Abgase strömen aus dem Schornstein - Blut transportiert z. B. Sauerstoff und Nährstoffe - Luft, die wir ein- und ausatmen Sonstiges: - Beim Fahrradfahren umströmt uns der Fahrtwind - Im Schwimmbad, wenn wir uns im Wasser bewegen - Sogar Honig fließt, wenn auch sehr langsam Seite 1 von 4

Lösung zu Wissen Üben Aufgabe 2: Wie werden Strömungen sichtbar gemacht? Fülle die Lücken im Text aus. Hilfreiche Worte: benutzen erzeugen fahren fliegen fließen Wissen 2 funktionieren strömen sich verhalten untersuchen sehen Wir sehen Autos fahren und Flugzeuge fliegen. Dabei strömt die Luft um das Objekt herum. Wenn sich die Luft bewegt, bilden sich Strömungen und Wirbel. Wir können die Luftbewegung nicht sehen. Forscher benutzen einen Windkanal um Luftströmungen zu untersuchen : Das Objekt, das der Forscher untersuchen möchte, wird in den Windkanal gestellt. Ventilatoren erzeugen einen Luftstrom. Forscher benutzen Staub, Rauch oder Nebel um die Luftströmung um das Objekt sichtbar zu machen. Ganz ähnlich funktioniert der Wasserkanal. In einem Wasserkanal fließt / strömt. Wasser von der einen Seite zur anderen Seite. Die Forscher können sehen, wie sich Objekte in einer Wasserströmung verhalten. Text 1: Wissen 3 Wissen 5 Was sind Strömungslinien? Häufig möchte man den Verlauf von Strömungen darstellen. Für Wissenschaftler sind Strömungen um Hindernisse besonders interessant. Die Wissenschaftler benutzen Strömungslinien um diese Strömungen darzustellen. Sie tragen die Hindernisse und Strömungslinien in ein Bild ein. Diese Grafiken beschreiben, wie sich eine Strömung um ein Hindernis bewegt. Bild 1: Beispiele für den Verlauf von Strömungen Seite 2 von 4

Lösung zu Wissen Üben Man kann erkennen, wie hoch die Strömungsgeschwindigkeit ist. Dazu betrachtet man die Strömungslinien. An einigen Stellen liegen die Linien sehr nah zusammen. Hier ist die Strömung schneller. Die Strömungsgeschwindigkeit ist hoch. Liegen die Linien weiter auseinander, ist die Strömung langsamer. Die Strömungsgeschwindigkeit ist niedrig. Aufgabe 3: Sind die Aussagen zum Text richtig oder falsch? Aussage richtig falsch Text 1 a) Ein Gas kann strömen.... b) Grafik ist ein anderer Ausdruck für Bild.... c) Mit Strömungslinien kann man Strömungsgeschwindigkeiten darstellen.... d) Je enger die Strömungslinien zusammenliegen, desto niedriger ist die Strömungsgeschwindigkeit.... e) Die Strömung muss einem Hindernis ausweichen.... Aufgabe 4: Welchen Einfluss hat die Form eines Objekts auf die Strömung? Hat die Wissen 4 Wissen 5 Strömungsgeschwindigkeit einen Einfluss auf die Strömung? Welchen Einfluss hat die Viskosität auf die Strömung? Diskutiert die Fragen und findet Erklärungen. Hilfreiche Worte: Form ändern breit/breiter schmal/schmaler rechteckig eng dicht quadratisch linsenförmig langsam allmählich Ecke sich stauen Diese Grafik hilft euch: Seite 3 von 4

Lösung zu Wissen Üben Fragen und mögliche Antworten: Allgemein: Was kann man an Pfeilern oder Steinen in Flüssen beobachten? Die Strömung teilt sich vor dem Hindernis. Nach dem Hindernis gibt es einen Bereich, der ruhig aussieht. Was passiert mit einem Stock, der in einen Fluss geworfen wird? Der Stock schwimmt mit der Strömung mit. Um den Stock herum sieht die Strömung unruhig aus. Wie kommen Segelboote vorwärts? Der Wind drückt gegen das Segel und schiebt das Boot vorwärts. Grund: Der Wind hat eine höhere Strömungsgeschwindigkeit als das Wasser. Wenn es windstill ist, wird das Boot von der Strömung mitgenommen. Es treibt ab. Wie funktionieren Schiffsschrauben? Die Schiffsschraube dreht sich im Wasser. Dabei erzeugt sie eine Strömung, die das Boot vorwärtsschiebt. Welche Form haben Schiffe? Warum? Schiffe sind vorne spitz und hinten flach. So kann das Schiff vorne die Strömung gut teilen. Es hat wenig Strömungswiderstand. Zu den Grafiken: Beschreibe die Strömungen in den Bildern. Das schiffsförmige Hindernis wird gleichmäßig umströmt. Die Strömungslinien teilen sich vor dem Hindernis. Sie fließen an den Seiten vorbei. Die Abstände zwischen den Strömungslinien werden gleichmäßig enger. Unter dem Hindernis fließt die Strömung langsam wieder zusammen. Es gibt unter dem schiffsförmigen Hindernis einen Bereich ohne Strömungslinien. Beim rechteckigen Hindernis liegen die Strömungslinien an den Ecken dicht zusammen. Die Strömung staut sich. Dann fließt die Strömung an den Seiten vorbei. Die Strömungslinien liegen nah am Rechteck sehr eng zusammen. Je weiter die Strömungslinien vom Rechteck entfernt sind, desto weiter liegen sie auseinander. Die Strömungslinien fließen unter dem Rechteck langsam wieder zusammen. Es gibt unter dem Rechteck einen großen Bereich ohne Strömungslinien. Was bedeuten die Abstände zwischen den Strömungslinien? Wenn die Strömung schneller wird, liegen die Strömungslinien dichter zusammen. Je weiter die Strömungslinien auseinanderliegen, desto langsamer ist die Strömung. Welches Hindernis beeinflusst die Strömung stärker? Warum? Das rechteckige Hindernis beeinfluss die Strömung stärker. Die Strömung fließt ungleichmäßiger um das Objekt herum. In einigen Bereichen staut sie sich sogar. Unter dem Hindernis fließen die Strömungslinien nur langsam wieder zusammen. Das schiffsförmige Hindernis teilt die Strömung gleichmäßig. Die Abstände zwischen den Strömungslinien ändern sich auch gleichmäßig. Unter dem Hindernis fließt die Strömung schneller wieder zusammen. Was bedeutet es, wenn ein Hindernis die Strömung stark beeinflusst? Das Hindernis hat einen hohen Strömungswiderstand. Die Flüssigkeit oder das Gas kommt nicht so schnell am Hindernis vorbei. Ein rechteckiges Schiff ist langsamer als ein Schiff das vorne spitz ist. Wann möchte man einen geringen Strömungswiderstand haben? Warum? Bei Autos, Flugzeugen oder Schiffen möchte man einen geringen Strömungswiderstand haben. Die Fahrzeuge verbrauchen dann nicht so viel Treibstoff. Genauso beim Fahrradfahren. Dann ist es nicht so anstrengend. Wann möchte man einen hohen Strömungswiderstand haben? Ein Segelboot ist schneller wenn es ein großes Segel hat. Es kann dann mehr Wind einfangen. Der Wind drückt das Boot dann schneller vorwärts. Sportsegler benutzen bei wenig Wind größere Segel um schneller zu sein. Ein Fallschirm hat eine große Fläche. Der Fallschirmspringer kann dann sanft aufsetzen anstatt hart auf dem Boden aufzuprallen. Seite 4 von 4