Kosteneffizienzanalyse: Rolle im Umsetzungsprozess und Diskussionsstand



Ähnliche Dokumente
Wasserpreise Nachweis der Kostendeckung Grenzen und Herausforderungen am Beispiel der Umsetzung in Niedersachsen

Flussgebietsforum Oldenburg

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Umsetzung der WRRL in Hessen

UMSETZUNG DER EU-HWRL IN ÖSTERREICH CLEMENS NEUHOLD ABT. IV/6 - SCHUTZWASSERWIRTSCHAFT

Finanzierung und Unterstützung bei der Umsetzung von Maßnahmen durch das Land Hessen

Regionale Entwicklungsleitbilder Regionale Leitprojekte

Finanzierung der WRRL-Umsetzung. durch. Zahlungen der Gemeinsamen EU-Agrarpolitik? Eduard Interwies InterSus Interwies Sustainability Services

DB Wesentlichkeitsanalyse 2014

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Ziele des Flussgebietsmanagements

Führungsinformationssysteme für Universitäten und Hochschulen

Mobile Strategien erfolgreich umsetzen

Industrie 4.0 in Deutschland

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

Herzlich Willkommen!

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Qualitative Querauswertung der Demonstrationsprojekte. Thomas Bloch, pro:21 GmbH

EMPLOYER BRANDING IM MITTELSTAND EINE BESTANDSAUFNAHME IN OBERFRANKEN. Forschungsergebnisse der Masterarbeit Lena Kniebaum

Einführung des ESVG 2010 in die deutsche FinR 8. Berliner VGR-Kolloquium, 18. Juni 2015

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V

Interne. Leistungsverrechnung (ILV) Hansestadt LÜBECK. Ausgangssituation bisherige Entwicklung aktueller Stand Perspektive

Geschäftsbereich Berufsbildung UP. Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken

Gestaltungsoptionen für den Schienenpersonenfernverkehr (SPFV) und Überlegungen zu deren Eignung in Deutschland

Begriffe zum Risiko. Quelle: ONR 49000:2008. Risikomanagement 2011 Projekt Ragus / Sojarei Mag. Michael Forstik Unternehmensberatung 7210 Mattersburg

MehrWert durch IT. REALTECH Assessment Services für SAP Kosten und Performance Optimierung durch Marktvergleich

Setzen Sie die richtigen Prioritäten im Service Desk!

Unsichere Produkte und die rechtlichen Konsequenzen

Implantologie und Materialwirtschaft in der Zahnarztpraxis als Grundlage des Qualitätsmanagements.


Aktueller Stand der Nutzung von eprocurement-tools in der Industrie

Market & Sales Intelligence. Vertrieb und Kundenbetreuung bei Banken und Finanzinstituten auf dem Prüfstand

Mit einer guten Analyse der Situation die Erfolgsparameter bestimmen - Die Kontext-, Stakeholder- und Kraftfeldanalyse

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Leo Baumfeld. Risikoanalyse. Begleiter: ÖAR-Regionalberatung GmbH. Fichtegasse 2 A-1010 Wien. Tel. 01/ , Fax DW 10 Mobil: 0664/

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Erstkonsolidierung des Konzerns Stadtwerke Münster GmbH. Themenworkshop Gesamtabschluss Arnim Schneidereit Detmold

Anpassungsbedarf: Die Auswirkungen des Klimawandels auf den Bevölkerungsschutz

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

MOBILE APPLIKATIONEN IM TRAVEL MANAGEMENT. Einführung Mobile Applikationen für Geschäftsreisen Eine Handlungsempfehlung VDR Fachausschuss Technologie

Wie sieht die Zukunft der onkologischen Pflege in 20 Jahren in Brandenburg aus? 2. Brandenburger Krebskongress, Regina Wiedemann, MScN

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

FMEA VDA. FMEA nach VDA 4 Ringbuch ist Bestandteil des Managementsystems zur Risikoanalyse für Produkte und Prozesse

Kommunikationsbetrieb

Bayerisches Landesamt für Umwelt. Strategisches Durchgängigkeitskonzept Bayern Sachstand und Ausblick

MS Outlook Integration

Die Relevanz von Gleichstellung für die Hochschulen

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Ergebnisse einer Umfrage zur aktuellen

Beschlussvorschläge für die ordentliche Hauptversammlung der CA Immobilien Anlagen Aktiengesellschaft, Wien, am 28. April 2015

Energieberatung/Energieausweise nach DIN Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Webinar Teil III: Wirkung, ganz praktisch Voneinander lernen, Wirkung verbessern

Pensionskasse der Burkhalter Gruppe Zürich. Bericht der Revisionsstelle an den Stiftungsrat zur Jahresrechnung 2013

DIE UNSTERBLICHE PARTIE

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

SWOT Analyse zur Unterstützung des Projektmonitorings

Meetings in SCRUM. Leitfaden. Stand:

Cloud Computing: Startschuss für eine Cloud- Strategie der Schweizer Behörden

Verpasst der Mittelstand den Zug?

kmu:fit Strategische Planung kmu:start Produktmanagement

Pecunia est nervus rerum (Cicero: De imp. Cn. Pompei 7,17):

Qualität und Qualitätsentwicklung in der Qualifizierungsberatung

Strategische Führung einer Gemeinde. Instrumente - Erfahrungen

Videodolmetschen im Gesundheitswesen auf dem Prüfstand

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

A1 Business Network / Musterrechnung

Bekanntmachung des ABS zur Beschaffung von Maschinen

Aufbau der Frühen Hilfen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Alters- und alternsgerechte Bauwirtschaft Berlin/Brandenburg

Umweltbewertung und politische Praxis in der Bundesverkehrswegeplanung

Fraunhofer IAO Top-down oder Bottom-up wie wird mein Unternehmen nutzerzentriert?

Prozessorientierte Organisationsentwicklung im Kontext von Campus Management ZKI Arbeitskreis Campus Management 07. Juni 2011 in Hamburg

Studie "Wahrnehmung und Verständnis von Wirtschaftspolitik" Infographiken

WBA. Koopera'on und Eigeninteresse Projektentwicklung von Windkra:anlagen. Gemeinsam Wind ernten Windenergie, Essen

Das Sollkonzept steht was nun?

Senatsverwaltung für Arbeit, Berlin, den 2. Juli 2014 Integration und Frauen Tel.: 9028 (928) II A renate.irps@senaif.berlin.

Gender-Mainstreaming und Qualitätsmanagement in der betrieblichen Praxis

Leerrohrkonzept zum Aufbau eines NGA-Netzes im Kreis Coesfeld

Wirtschaftlichkeit der Einführung neuer Office-Anwendungen an Verwaltungsarbeitsplätzen in der Freien Hansestadt Bremen

Worum geht es in diesem Projekt?

Viele Alleinerziehende wünschen sich, dass sie ihren Lebensunterhalt für sich und ihre Kinder aus eigenen Kräften sichern können.

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Ergebniszusammenfassung TU Clausthal

Veranstaltungsreihe Personal 2015

Analyse der Steuerberateraus- und -fortbildung in Deutschland. 2008, 228 S., Lexikonformat, brosch.,

Fachhochschule Kiel University of Applied Sciences Systematische Risikoidentifikation bei Dräger

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

Konzepte und Herausforderungen

Über Projekte mit der HSR an Forschungs-Fördergelder gelangen. Prof. Dr. Hermann Mettler, Rektor HSR

Verkehrssimulation als Instrument zur Unfallvorhersage. Jens Lauterbach M.Eng.

Der Einsatz von Social Media im Stadtmarketing. Alexander Masser, Hans-Jürgen Seimetz, Peter Zeile

5. Novelle der Verpackungsverordnung. Erfahrungen mit der Vollständigkeitserklärung in der chemischen Industrie

Neue Funktionen in Innovator 11 R5

Transkript:

Kosteneffizienzanalyse: Rolle im Umsetzungsprozess und Diskussionsstand Robert Holländer und Britta Pielen Institut für Infrastruktur und Ressourcenmanagement Universität Leipzig

1. Leipziger Gespräch zur WRRL 7. 8. Juli 2005 in Uni Leipzig, Hintergrundbericht: Auswertung WA 2004 Vier Themen Kostendeckung & weitere Umsetzung von Artikel 9 Baseline Szenario und Risikoanalyse Kosteneffizienzanalyse Artikel 4 Ausnahmetatbestände Ergebnisse unter (www.uni-leipzig.de/~dbusp) Handlungsempfehlungen für den weiteren Umsetzungsprozess an der Elbe auswahl und Kosteneffizienzanalyse nach EG-WRRL, 13. 14. Februar 2007, Leipzig 2

Struktur Ökonomie in der WRRL eine Chance? Ökonomie im Umsetzungsprozess welche Rolle spielt die CEA? Umsetzungsstand 2005 und heute in Deutschland und Blick nach Europa Der weitere Weg Herausforderungen für die Zukunft auswahl und Kosteneffizienzanalyse nach EG-WRRL, 13. 14. Februar 2007, Leipzig 3

Ökonomie in der WRRL eine Chance? Unterstützung der pol. Entscheidungsfindung Ziele der WRRL kosteneffizient erreichen WRRL: Explizite Einbindung ökonomischer Prinzipien & Methoden Verursacherprinzip Kostendeckung Anreizfunktion von Wasserpreisen Auswahl kosteneffizienter kombinationen Unterstützung bei Ausweisung von Ausnahmen Basis: Wirtschaftliche Analyse 2004 Verknüpfung von wasserfachlicher und ökonomischer Expertise Keine einseitige Ökonomisierung des Gewässerschutzes! auswahl und Kosteneffizienzanalyse nach EG-WRRL, 13. 14. Februar 2007, Leipzig 4

Umsetzungsprozess - Rolle der CEA Sanktionen Analyse bestehender Wassernutzungen, Auswirkungen und Belastungen - Wirtschaftliche Bedeutung von Wassernutzungen - Beurteilung aktueller Kostendeckungsgrade für WD -Trends bei Angebot u. Nachfrage Beurteilung der Auswirkungen von Programmen Umsetzung von Umweltziele Festlegung potentieller Rechtfertigung potentieller Abweichungen - Beurteilung der Gesamtkosten - Beurteilung der Wirksamkeit der - Beurteilung der Kostenwirksamkeit der - Festlegung eines kostenwirksamen pakets - Beurteilung der Rolle der Gebühren als Maßnahme - Beurteilung von Kosten/Nutzen von paketen - Ausweisung erheblich veränderter Wasserkörper Festlegung weniger strikter Ziele - Rechtfertigung zeitlicher Abweichungen - Rechtfertigung geplanter Kostendeckungsgrade Quelle: Wateco 2002 auswahl und Kosteneffizienzanalyse nach EG-WRRL, 13. 14. Februar 2007, Leipzig 5

Umsetzungsprozess - Rolle der CEA Sanktionen Beurteilung der Auswirkungen von Programmen Umsetzung von Analyse bestehender Wassernutzungen, Auswirkungen und Belastungen Umweltziele Festlegung potentieller Rechtfertigung potentieller Abweichungen - Wirtschaftliche Bedeutung von Wassernutzungen - Beurteilung aktueller Kostendeckungsgrade für WD - Trends bei Angebot und Nachfrage - Beurteilung der Gesamtkosten - Beurteilung der Wirksamkeit - Beurteilung der Kostenwirksamkeit - Festlegung eines kostenwirksamen pakets - Beurteilung der Rolle der Gebühren als Maßnahme - Beurteilung von Kosten/Nutzen von paketen - Ausweisung erheblich veränderter Wasserkörper Festlegung weniger strikter Ziele - Rechtfertigung zeitlicher Abweichungen - Rechtfertigung geplanter Kostendeckungsgrade Quelle: Wateco 2002 auswahl und Kosteneffizienzanalyse nach EG-WRRL, 13. 14. Februar 2007, Leipzig 6

Umsetzungsprozess - Rolle der CEA Sanktionen Analyse bestehender Wassernutzungen, Auswirkungen und Belastungen - Wirtschaftliche Bedeutung von Wassernutzungen - Beurteilung aktueller Kostendeckungsgrade für WD - Trends bei Angebot und Nachfrage Beurteilung der Auswirkungen von Programmen Umsetzung von Umweltziele Festlegung potentieller Rechtfertigung potentieller Abweichungen - Beurteilung der Gesamtkosten - Beurteilung der Wirksamkeit der - Beurteilung der Kostenwirksamkeit der - Festlegung eines kostenwirksamen pakets - Beurteilung der Rolle der Gebühren als Maßnahme - Beurteilung von Kosten/Nutzen von paketen -Ausweisung erhebl. veränd. Wasserkörper Festlegung weniger strikter Ziele -Rechtfertigung zeitlicher Abweichungen Quelle: Wateco 2002 - Rechtfertigung geplanter Kostendeckungsgrade auswahl und Kosteneffizienzanalyse nach EG-WRRL, 13. 14. Februar 2007, Leipzig 7

Umsetzungsprozess - Rolle der CEA Sanktionen Analyse bestehender Wassernutzungen, Auswirkungen und Belastungen - Wirtschaftliche Bedeutung von Wassernutzungen - Beurteilung aktueller Kostendeckungsgrade für WD - Trends bei Angebot und Nachfrage Beurteilung der Auswirkungen von Programmen Umsetzung von Umweltziele Festlegung potentieller Rechtfertigung potentieller Abweichungen - Beurteilung der Gesamtkosten - Beurteilung der Wirksamkeit der - Beurteilung der Kostenwirksamkeit der -Festlegung kostenwirksamer pakete - Beurteilung der Rolle der Gebühren als Maßnahme - Beurteilung von Kosten/Nutzen von paketen - Ausweisung erheblich veränderter Wasserkörper Festlegung weniger strikter Ziele - Rechtfertigung zeitlicher Abweichungen - Rechtfertigung geplanter Kostendeckungsgrade Quelle: Wateco 2002 auswahl und Kosteneffizienzanalyse nach EG-WRRL, 13. 14. Februar 2007, Leipzig 8

Umsetzungsprozess - Rolle der CEA Sanktionen Analyse bestehender Wassernutzungen, Auswirkungen und Belastungen - Wirtschaftliche Bedeutung von Wassernutzungen - Beurteilung aktueller Kostendeckungsgrade für WD - Trends bei Angebot und Nachfrage Beurteilung der Auswirkungen von Programmen Umsetzung von Umweltziele Festlegung potentieller Rechtfertigung potentieller Abweichungen - Beurteilung der Gesamtkosten - Beurteilung der Wirksamkeit der - Beurteilung der Kostenwirksamkeit der - Festlegung eines kostenwirksamen pakets - Beurteilung der Rolle der Gebühren als Maßnahme - Beurteilung von Kosten/Nutzen von paketen - Ausweisung erheblich veränderter Wasserkörper Festlegung weniger strikter Ziele - Rechtfertigung zeitlicher Abweichungen - Rechtfertigung geplanter Kostendeckungsgrade Quelle: Wateco 2002 auswahl und Kosteneffizienzanalyse nach EG-WRRL, 13. 14. Februar 2007, Leipzig 9

CEA 2005 Stand der Umsetzung Schwerpunkt der Diskussion: theoretisch-methodische Ansätze UBA-Handbuch zur Auswahl kosteneffizienter kombinationen (UBA 2004) Schwierigkeiten offene Diskussionspunkte Startpunkt: Bottom-Up vs. Top-Down Scale Wahl der Ebene Kostenkategorien und Umgang mit nicht-monetären Kosten Kriterien zur Beurteilung der Kosteneffizienz Fehlende Daten und Datenmanagement Umgang mit Unsicherheit Rolle von Bewertungsstudien Vergleichbarkeit der Ansätze innerhalb int. FEG auswahl und Kosteneffizienzanalyse nach EG-WRRL, 13. 14. Februar 2007, Leipzig 10

Wo stehen wir heute? Wettstreit verschiedener Methodiken und Anwendung in Pilotprojekten flächendeckende Anwendung möglich? Praxiserprobung Learning-by-Doing Identifikation und Schließen von Informationslücken Aufbau von Datenbanken / katalogen / Tool-Boxen Entwicklung konkreter Anwendungshilfen? Instrumente zur Umsetzung von / als? auswahl und Kosteneffizienzanalyse nach EG-WRRL, 13. 14. Februar 2007, Leipzig 11

Offene Fragen Herausforderungen I Abstimmung in (int.) FEG: Kompatibilität der Ablaufpläne / Vorgehensweisen ausreichend? Gemeinsame Definition von Kosten(kategorien) (z.b. wider economic costs ) Anwendung unterschiedlicher Effizienzkriterien? Finanzierung von? Möglichkeiten zur Nutzung von Abwasserabgabe / WEE? EU-Förderprogramme? Rolle des Verursacherprinzips bei der Kostenträgerschaft? auswahl und Kosteneffizienzanalyse nach EG-WRRL, 13. 14. Februar 2007, Leipzig 12

Offene Fragen Herausforderungen II Informationsmanagement: Abstimmung / Zentralisierung der kataloge sinnvoll? Priorisierung von? Verbindung zu Ausnahmetatbeständen? Einbindung von Stakeholdergruppen? Verhältnismäßigkeit der Ansätze gegeben? Roadmap bis 2009? auswahl und Kosteneffizienzanalyse nach EG-WRRL, 13. 14. Februar 2007, Leipzig 13

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! auswahl und Kosteneffizienzanalyse nach EG-WRRL, 13. 14. Februar 2007, Leipzig 14