Berufe (und Naturwissenschaften)

Ähnliche Dokumente
Berufe und Naturwissenschaften

Berufe und Naturwissenschaften (Physik)

Das Auge (ein natürliches optisches System)

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Magnetismus Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Didaktischer Kommentar: BIFIE

Bodobert lernt Erde kennen

Zellen. 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten. Technik beschreiben und benennen. Technik beschreiben und benennen.

Kompetenzmodell 8. Schulstufe (Stand September 2007)

Ebene Spiegel. Physik

Erdbeben Kontinente in Bewegung

Löslichkeit: Welche Stoffe mischen sich?

Pflanzen. beschreiben und benennen. beschreiben und benennen. beschreiben und benennen.

Lilli liebt Chili Nährstoffe aus der Dose

Botanische Partnersuche

Atmung und Energie. Biologie und Umweltkunde. Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM)

Leiter oder Nichtleiter?

Bildungsstandards Nawi 8. Neues aus der Physik. Univ.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik Universität Wien

Bäume brauchen Wasser

Unsere Umwelt ein großes Recyclingsystem

Schreibwerkstatt Physik

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Kommt der Strom wirklich aus der Steckdose? (Wege des Stroms)

Das Salz in unserer Suppe

Pflanzen. Blüte, Knospe, Blatt, Stängel, Hauptwurzel, Seitenwurzel, Frucht, Keimblatt

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Lebensmittelfarben. Bitte versucht herauszufinden, welche Farbstoffe sich in Probe 4 befinden und ob E102 darunter ist!

Lebensmittelfarben. Technik beschreiben und benennen. N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen 4

Das Salz in unserer Suppe

Die Reise durch die Atmosphäre

Energie und Sport. 2 N3 Verbindungen (auch komplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur,

Ein Haus am Hang. Biologie und Umweltkunde

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe

Experiment Version 1

Sicherheit im Straßenverkehr

Klasse 9/10 Blatt 1. Kerncurriculum für das Fach Physik Schulcurriculum (kursiv) Rosenstein- Gymnasium Heubach

Der neue Lehrplan für Realschulen Das Grundwissen im Fach Physik I und II/III

Genetik und Gentechnik im Alltag

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Ein Haus am Hang. 1) In ihrer großen Freude ruft sie Verwandte in Tirol an und erzählt ihnen von ihrem Plan. Sie sagen zu ihr:

Leben im Meer. verschiedenen Formen (Grafik, Tabelle, Bild, Diagramm ) darstellen, erläutern und adressatengerecht kommunizieren.

Trennung und Wiederverwendung von Kunststoffen

Destillation und Alkohol

Sexualität. und bewerten. Kombination aus reproduzierendem und selbstständigem Handeln. B4.1 Organe von Pflanzen und ihre Aufgaben

Zustandsänderungen. fest dick schön

Bildungsplan Gymnasium Physik Kompetenzen und (verbindliche) Inhalte Klasse 8

MASSE UND DICHTE GAR NICHT SO LEICHT

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Lernhilfen, Selbstdiagnosebogen

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Experiment Version 1

EF Q1 Q2 Seite 1

PHYSIKTEST 3C Dezember 2015 GRUPPE A

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Eine Einführung

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

eine Doppelstunde/zwei Einzelstunden

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Kompetenzen laut Kompetenzmodell Naturwissenschaften 8. Schulstufe.

Umsetzung des Kernlehrplans Physik (G8) Stoffverteilungsplan für die Klassen 8 und 9 ( beschlossen am , Red. Sti) Klassenstufe 8.

Planungsblatt Physik für die 2C

Botanische Partnersuche

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Inklusives Lernen am Beispiel des Lernbereichs Naturwissenschaften

3.3.1 Basiskonzept: Stoff-Teilchen

L L. Titel Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Metalle - Schätze der Erde

Fachmittelschule Seetal Naturwissenschaften (Physik) Lehrplan Profil Pädagogik/Musik NATURWISSENSCHAFTEN. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Anke Ganzer. Physik I. Optik, Mechanik, Wärmelehre, Akustik, Elektrizitätslehre Klasse

Anregungen für einen schuleigenen Arbeitsplan - Einblicke Wirtschaft 1 (ISBN )

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan im Fach Physik Jahrgangsstufe 8.1

Kommentierte Aufgabenbeispiele Biologie Jahrgangsstufe 10

Zeitreise in die Erdgeschichte

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Leiter und Isolatoren am Beispiel Weidezaun

Humanbiologie, Physik & Chemie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine Luftsprudelanlage gegen Eis einsetzen

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alles voll Physik - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

L L. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Elektro-Auto oder Kraftstoff-Auto.

Sicherheitseinrichtungen im Haushalt

Grundlagenfach Physik

Chemische Fragestellungen?

1 2 Unterrichtseinheiten à 50 Minuten. Plakate, Schnipseltext im Kuvert und Lösung, vorgegebene Begriffe für den Cluster

Zusätze zu dem Artikel:

Kantonsschule Ausserschwyz. Physik. Kantonsschule Ausserschwyz 95

Naturwissenschaftliches Propädeutikum Lehrplan für das kantonale Zusatzfach

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Umgang mit Formeln Was kann ich?

Planungsblatt Physik für die 8D

Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife Umsetzung in Rheinland-Pfalz

Basiskonzept: Stoff-Teilchen (3/7)

Studienordnung zur GHPO I 2003 Stufenschwerpunkt Hauptschule (neu)

K1PH-4h/2 Stundenprotokoll der ersten Physikstunde ( ) im 1. Halbjahr 2012/13

Erdbeben Kontinente in Bewegung

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

MATHEMATIK BASICS. Rainer Hofer. Grundlagen der Mechanik

Wie können Schülerinnen und Schüler sachgerechtes Erklären lernen? R. Berger & C. Helms

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

Bodobert lernt Erde kennen

Transkript:

Berufe (und Naturwissenschaften) Zuordnung zum Kompetenzmodell (KM) Aufgabe(n) KM Beschreibung P3.3 Zusammenhang zwischen Energie, Temperatur und Teilchenbewegung 1 N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten. P1.1 Grundlegende physikalische Begriffe und Größen (Zeit, Länge, Masse, Dichte, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Schwerkraft, Leistung, Energie) 2 N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten. P3.3 Zusammenhang zwischen Energie, Temperatur und Teilchenbewegung 3 N1 Ausgehend von stark angeleitetem, geführtem Arbeiten Sachverhalte aus Natur, Umwelt und Technik mit einfacher Sprache beschreiben, mit einfachen Mitteln untersuchen und alltagsweltlich bewerten; reproduzierendes Keine inhaltliche Zuordnung möglich 4 N2 Sachverhalte und einfache Verbindungen zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik unter Verwendung einzelner Elemente der Fachsprache (inkl. Begriffe, Formeln) und der im Unterricht behandelten Gesetze, Größen und Einheiten beschreiben, untersuchen und bewerten. Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at Seite 1

5 S3 N3 Keine inhaltliche Zuordnung möglich Ich kann die Bedeutung von Naturwissenschaft und Technik für Verbindungen (auch komplexer Art) zwischen Sachverhalten aus Natur, Umwelt und Technik und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen herstellen und naturwissenschaftliche Konzepte nutzen können. Verwendung von komplexer Fachsprache (inkl. Modelle); weitgehend selbstständiges Didaktischer Kommentar: Mit dem Fach Berufsorientierung in der dritten und vierten Klasse der Unterstufe kommen die Schüler/innen in vielfältiger Weise mit Berufen, Berufsfeldern und Berufsanforderungen in Berührung. Die Anforderungen der NAWI-Standards legen als Handlungsdimension für Schüler/innen die Erkenntnis der Bedeutung der Wissenschaften von Natur und Technik für verschiedene Berufsbilder an. Die Jugendlichen sollen die Bedeutung von Natur und Technik für die verschiedenen Berufsfelder alltagsweltlich beschreiben, sowie fachliche Bezeichnungen dafür verwenden. Der Hintergrund zur Erstellung der Aufgabe war geleitet von den Überlegungen, welche Teilgebiete der Physik mit welchen Berufsfeldern korrelieren. Den Schüler/innen sollte bewusst gemacht werden, dass Physik im speziellen und Naturwissenschaft allgemein sie ein ganzes Leben begleitet. Der Unterricht muss deshalb über das Fach und die Schule hinaus Perspektiven schaffen, die den Blick für die Alltagswelt öffnen. Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at Seite 2

Berufe und Naturwissenschaften Aufgabe 1 Du weißt, dass man in allen Berufen über die Gesetze in der Natur Bescheid wissen muss. Bewerte die folgenden Aussagen nach richtig oder falsch! Friseur/Friseurin: Mit Hilfe des Föhns trocknen Haare schneller, ich behaupte daher: a) Beim Föhnen trocknen Haare, die zusammengebunden oder geflochten sind, schneller als Haare, die offen getragen werden! b) Wenn jemand einen Zopf hat, öffne ich ihn und föhne die offen getragenen Haare, weil sie dann schneller trocken sind. c) Es ist egal, ob jemand einen Zopf hat oder nicht, die Haare trocknen beim Föhnen immer gleich schnell. d) Kurze Haare sind durch das Föhnen schneller trocken als lange Haare. Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at Seite 3

Modedesigner/Modedesignerin: Die Sommermode, die ich kreiere, wird echt heiß. Die Leute, die sie tragen, sollen aber das Gefühl von Kühle und Frische haben. Deshalb meine ich: a) Schwarze Leggings halten die Wärmestrahlen am besten ab. b) Weiße Blusen aus Leinen reflektieren das Sonnenlicht. c) Durch die Daunenjacke dringt die Wärme leicht nach außen. d) Ein Sonnenhut schützt gegen die Wärmestrahlen. Aufgabe 2 BauingenieurIn: Ich war heuer im Sommer in der italienischen Stadt Pisa, dort steht der Schiefe Turm. Noch während des Baus neigte er sich. Das war so nicht geplant. Klicke die beste Erklärung an Der damalige Baumeister hat nicht bedacht, dass die Erdachse schief steht. dass die Erde ein Magnetfeld hat. dass der Wind meistens vom Meer kommt wie fest der Untergrund ist Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at Seite 4

Aufgabe 3 Koch/Köchin: Die Leute wollen das Essen immer schneller am Tisch, das Gemüse soll in wenigen Minuten frisch gekocht auf den Teller kommen. In welchem Topf wird das Essen am schnellsten fertig? rdne die Bilder in der richtigen Reihenfolge! Beginne links mit dem Topf, bei dem es am schnellsten geht! Lösung: Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at Seite 5

Aufgabe 4 Bestimmte Berufe benutzen bestimmte Gesetze der Natur Ziehe die passenden Berufsbezeichnungen und Bereiche der Physik zu den Bildern. Heizungstechniker/Heizungstechnikerin Wärmelehre Augenarzt/Augenärztin ptik Mechatroniker/Mechatronikerin Mechanik Sänger/Sängerin Akustik Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at Seite 6

Mögliche Berufe: Heizungstechniker/Heizungstechnikerin Sänger/Sängerin Augenarzt/Augenärztin Mechatroniker/Mechatronikerin : Wärmelehre ptik Mechanik Akustik Aufgabe 5 Alle Berufe müssen sich mit den physikalischen Einheiten beschäftigen: Ziehe die passenden Einheiten zu den entsprechenden Berufsgruppen! Berufsgruppen: Einheiten: Der Konstrukteur berechnet die Tragkraft der Hebebühne: Der Elektriker misst die elektrische Leistung: Der Ernährungsberater empfiehlt bestimmte Energiemengen: Der Mechaniker prüft den Reifendruck Meteorologe misst die Temperatur Newton (N) Kilowatt (kw) Kilojoule (kj) bar oder Pascal (Pa) C (Celsius) Physikalische Einheiten C (Celsius) Kilojoule (kj) Kilowatt (kw) Newton (N) bar oder Pascal (Pa) Stella-Klein-Löw-Weg 15 / Rund Vier B, 2.G / 1020 Wien / Telefon +43-1-5336214 / Fax -4030 / office.wien@bifie.at / www.bifie.at Seite 7