Brutvogelerfassung. Suchraum. Kompensationsflächen. Kommunale Entlastungsstraße Bensersiel. für. Büro für Biologie und Umweltplanung

Ähnliche Dokumente
Brutvogelkartierung. Nordholz-Spieka. Büro für Biologie und Umweltplanung. (Landkreis Cuxhaven)

Brutvögel am Unterlauf der Lehrde im Jahre 2007 Kurzbericht im Auftrag des Landkreises Verden Fachdienst Naturschutz und Landschaftspflege

Anlage 4 Avifaunistische Kartierung

Gemeinde Wölfersheim. Bebauungsplan Logistikpark Wölfersheim A 45

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße

FAUNISTISCHES GUTACHTEN - BRUTVÖGEL -

B-PLAN NR. 15 DER STADT GEHRDEN, ORTSCHAFT LEVESTE

Braunkehlchen auf Ökobetrieben in Mecklenburg-Vorpommern

Aktiver Gelege- und Kükenschutz von Wiesenbrütern. Ein Beispiel für eine produktionsintegrierte Kompensationsmaßnahme

Gemeinde Oberderdingen

Wie lässt sich der Sinkflug von Kiebitz, Feldlerche und Co aufhalten?

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten

Artenschutzrechtliche Abschätzung

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt

Anhang. zum Schutzgut Tiere und Pflanzen, terrestrisch. - Teilgutachten Terrestrische Fauna (Brut- / Gastvögel) - Unterlage H.4b

Monitoring häufiger Brutvogelarten. u. a. als Basis für die Ermittlung des Indikators Repräsentativer Arten

Rebhuhn-Bestandsaufnahme 2016

Windkraft Vögel Lebensräume

Bebauungsplan Nr. 916 Vor den Bilmer Mühlen (Ortsteil Bilm) der Stadt Sehnde - Faunistische Untersuchungen -

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zu dem geplanten Windpark bei Fürstenau

Monitoring häufiger Brutvögel in Deutschland

SKN -14 m Ausbau der Außenweser

Ergebnisse der Ersterfassung von Stieglitz- und Girlitzrevieren im Stadtgebiet von Potsdam

Bebauungsplan Nr. 17 Kampstraße, OS Degersen der Gemeinde Wennigsen (Deister) - Brutvogelkartierung -

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

Biologische Station Kreis Steinfurt e.v.

Wie viele ökologische Ausgleichsflächen braucht es zur Erhaltung und Förderung typischer Arten des Kulturlands?

VBB Bahnflächen nördlich Saalbahnhof, Jena Untersuchung Avifauna und Reptilien

ANGEWANDTER ARTENSCHUTZ FÜR FELDLERCHE UND KIEBITZ IN MAIS UND RAPS

Sumpfohreulen-Bruten im Saalekreis 2012

An dem Augsburg, Markt Mering Kirchplatz Mering

6. Landesweite Wiesenbrüterkartierung Methodik/Fehlerquellen

Bericht zur Kartierung der Brutvögel auf dem Gelände des B-Plans Sport- und Freizeitplatz Körgraben in Rathenow

Artenerfassung Vögel zum Vorhaben: B-Plan Zwätzen Nord, Geltungsbereich 2

3.2.4 Fruchtfolgefaktor

Monitoring von Brutvögeln auf Ausgleichflächen zum BP Nr. 162 bei Kriekhausen/ Elp

Anhang 1b Seite 3 RL NI 2016

Brutvogelkartierung. im Geltungsbereich und in der Umgebung zur. Aufstellung des Bebauungsplanes Am Nesselberg, Stadt Marburg, OT Dilschhausen.

Hansestadt Stralsund. Hansestadt Stralsund

Erfassung & Bewertung Avifauna

Untersuchung der Avifauna im Bereich des B-Planverfahrens Im Cronsbruche in Seggebruch / Gemeinde Helpsen (Landkr. Schaumburg)

Bauvorhaben Großenheidorner Straße 42/44 (Stadt Wunstorf, OT Steinhude) - Artenschutzfachliches Gutachten -

Kompensationsmaßnahme "Syubkelhausen"

Spezieller artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. Neuaufstellung B-Plan Garstedt - Toppenstedter Straße

Ornithologische Arbeitsgruppe Graubünden

Rastvogelkartierung auf dem Gelände des geplanten Gewerbegebietes Langes Feld im Jahr 2010

AVIFAUNISTISCHE BEGLEITUNTERSUCHUNGEN 2008

Überprüfung von möglichen Brutvogelvorkommen in der Windpotentialfläche Filger Bruch (Suchraum 4) der Stadt Rahden

Untersuchung der Avifauna im Bereich des B-Planverfahrens Im Bruche in Seggebruch / Gemeinde Helpsen (Landkr. Schaumburg)

Kompensationsmaßnahme "Kleinensieler Plate"

Kompensationsmaßnahme Rönnebecker Sand

_Markt Werneck_Neubau eines Kindergartens am Riedleinweg in Ettleben Ornithologische Untersuchung

Landschaftspflegerische Begleitplanung zu den Bebauungsplänen Nr Mühlenaue Ost und 1-96 Mühlenaue West der Stadt Wunstorf

Lieberose Photovoltaik im Vogelschutzgebiet. Eric Neuling 26. März 2011 Potsdam

Auswertung des Vogelmonitoring 2012 für das Photovoltaik-Freiland-Kraftwerk in Teutschenthal OT Köchstedt im Zeitraum von April bis September 2012.

TEILPROJEKT 9: Avifauna

Meilensteine für den Wiesenvogelschutz in der Nordwestdeutschen Tiefebene. LIFE-Projekte in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen u. Schleswig-Holstein

Kritische Anmerkungen zum niedersächsischen Bewertungsverfahren für Vogelbrutgebiete

GEMEINDE BELM. Landkreis Osnabrück. Bebauungsplan Nr. 20 Südlich der Dorfstraße. Avifaunistische Kartierung. Projektnummer: Datum:

Gelege- und Kükenschutz im Vogelschutzgebiet "V65" und in der Stollhammer Wisch. Ergebnisse 2016

Stadt Trebbin (Teltow-Fläming) - B.-Plan Wohnbebauung Ahrensdorfer Straße. Brutvögel

Bremer Jäger und lokale Naturschützer gemeinsam für den Artenschutz

Faunistische Kartierungen (Brutvögel und Feldhamster) als artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum Bauleitplanverfahren

Erfassung und Bewertung der Brutvogelgemeinschaften für die Windpotenzialflächen C, D, E, G,H und I in der Gemeinde Wangerland

Faunistischer Kurzbeitrag für den Bebauungsplan Nr.18 Littheide in Bokel-Littheide, Samtgemeinde Beverstedt

Bebauungsplan Brügel Bruegel IV IV, Stadt Oberkirch-Zusenhofen artenschutzrechtliche Abschät- -

AVIFAUNISTISCHE BESTANDSAUFNAHMEN 2008 IM BEREICH DER KOMPENSATIONSMAßNAHME HUNTEUFER

Monitoring seltener Brutvögel (MsB) in Sachsen

Artenschutzrechtliche Kompensation am Beispiel der Rodgau-Ringstraße

Schwarzkopfmöwe (Larus melanocephalus) (Stand November 2011)

Untersuchung von Feldhamster- und Brutvögeln im Bereich des geplanten Gewerbegebietes Mühlenkämpe-Nord in Barsinghausen (Region Hannover)

Frühe Mahdzeitpunkte zur Förderung des Heilziest-Dickkopffalters (Carcharodus flocciferus) (Zeller, 1847) im württembergischen Allgäu

Neubau der A39 Lüneburg - Wolfsburg mit nds. Teil der B 190n. Abschnitt 1 Lüneburg Nord (L 216) östlich Lüneburg (B 216)

STADT AHAUS DER BÜRGERMEISTER

Sie kamen ins Moor: Die Kraniche Erster Brutnachweis in Nordrhein-Westfalen

Dipl.-Biol. Anika Lustig Faunistische Gutachten

Grauammer, Feldhamster und Knoblauchkröte kooperative Maßnahmen zum Schutz. bedrohter Arten in der Kulturlandschaft

Baugebiet: Naumburger Straße 105, Jena Untersuchung der Brutvögel und Reptilien

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Legende zur Hessen-Liste 1

Bestandsentwicklung von Wiesenlimikolen in Deutschland - gibt es sie bald nur noch an der Küste

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) Vögel

Ackermaßnahmen für den Kiebitz im Erdinger und Freisinger Moos. Marina Stern, 19. Februar 2015

Ergebnisbericht Fauna und Biotoptypen

Tagung Artenreiches Grünland INA Vilm, 11. Oktober Qualitatives Grünlandmonitoring als Teil des HNV- und Ökosystem-Monitorings.

Windpark Ormont (Verbandsgemeinde Obere Kyll) Aktionsraumanalyse für den Rotmilan

CEF-Konzeption Feldlerche

Kartierung von Bodenbrütern und weiteren Vogelarten

Vertragsverletzungsverfahren

Kiebitz und Feldlerche im Flachgau

Brut- und Gastvogelerfassungen im Außendeichsbereich der Unterweser zwischen Sandstedt und Dedesdorf

6. landesweite Wiesenbrüterkartierung in Bayern 2014/2015

Status der Vögel Österreichs Priorisierung der Arten

Auftraggeber: Milcafe GmbH c/o H. Roßmann Wassersuppe Dorfstr Seeblick

Fenster auf! Für die Feldlerche.

WEA Siegfriedeiche. Sachstandsbericht

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Gefährdete und geschützte Gefäßpflanzen

Transkript:

Brutvogelerfassung - Kommunale Entlastungsstraße Bensersiel Suchraum für Kompensationsflächen Büro für Biologie und Umweltplanung Dipi.-Biologe Dr. Tim Roßkamp Ziegelstraße 12 26316 Varel Tel. 04451 /860259 * Fax 04451 / 2283 Varel, September 2003

1 METHODEN Die Bestandserhebung der Brutvögel erfolgte von Anfang April bis Mitte Juni 2003. Es wurden in diesem Zeitraum insgesamt sieben Begehungen des Untersuchungsgebietes durchgeführt. Hierbei wurde das gesamte Gelände systematisch abgesucht. Zur Bestimmung der Statusangabe der Brutvögel werden die Kriterien des "European Ornithological Atlas Committee" (SHARROCK 1973) (siehe auch 00-G 1995) verwendet: möglicherweise brütend Beobachtet zur Brutzeit in möglichem Nisthabitat Singendes Männchen zur Brutzeit anwesend wahrscheinlich brütend Beobachtung eines Paares in typischem Nisthabitat zur Brutzeit Wenigstens zweimalige Beobachtung von Revierverhalten im gleichen Gebiet im Abstand von mind. 1 Woche Balz Anfliegen des wahrscheinlichen Nistplatzes Erregtes Verhalten oder Angstlaute von Altvögeln Brutfleck von Altvögeln Nestbau oder Nestmuldendrehen sicher brütend Ablenkungsverhalten oder Verleiten beobachtet Besetztes Nest oder frische Eierschalen gefunden Frisch geschlüpfte Junge oder Dunenjunge Altvögel bei An- oder Abflug vom Nestplatz oder beim Brüten beobachtet, wobei die Umstände auf eine Brut schließen lassen Altvögel mit Kotballen oder Futter Nest mit Eiern Nest mit Jungen Die Methode der Bestandserfassung richtet sich nach den Vorgaben der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft (DO-G 1995) sowie nach BIBBY & al. (1995). Die Bewertung folgt den Vorschlägen von WILMS, BEHM-BERKELMANN & HECKENROTH (1997) (zu weiteren Einzelheiten siehe unten). 2 Kurzbeschreibung des Untersuchungsgebietes Das Untersuchungsgebiet wird zum überwiegenden Teil als Grünland bewirtschaftet (lntensivgrünland der Marsch). Weiterhin finden wir neben einigen ackerbaulich genutzten Flächen mehrere Parzellen mit Brachestadien unterschiedlichen Alters. Röh-

richtstrukturen sind an den Entwässerungsgräben nur in sehr geringem Umfang entwickelt. Gehölze sind nur ganz vereinzelt an den Gräben und Flurstücksgrenzen vorhanden. ln der Regel handelt es sich hierbei in niedrige Sträucher. 3 ERGEBNISSE Gesamtartenanzahl in Niedersachsen: 218 Artenanzahl im Untersuchungsgebiet 6 Anzahl der nachgewiesenen Brutpaare: 21 Anzahl der gefährdeten Arten in Niedersachsen: 113 + Anzahl der gefährdeten Arten im Untersuchungsgebiet 3 + Anzahl der nachgewiesenen Brutpaare der gefährdeten Arten: 18 Insgesamt konnten bei den Geländebegehungen in dem 133 ha großen Untersuchungsgebiet 6 Arten mit dem Status "wahrscheinlich oder sicher brütend" nachgewiesen werden (Tab.1). Die einzelnen Revierzentren sind in der Revierkarte (Karte 1, Anhang) dargestellt. _... Tab. 1: Brutvögel des Untersuchungsge b ietes 11&... ~ 1111 Austernfischer 1 Feldlerche 7 3 Goldammer 1 Kiebitz 10 2 Rohrammer 1 Schwarzkehlchen 1 3 4 Zusammenfassende Bewertung des Untersuchungsgebietes Die Bewertung der Avifauna im UG richtet sich nach den Vorschlägen von WILMS, BEHM-BERKELMANN & HECKENROTH (1997). Entscheidend für die Bewertung eines Brutvogellebensraumes nach diesem Bewertungsverfahren ist einzig und allein die An- bzw. Abwesenheit von "Rote-Liste-Arten". Bei der Bewertung erfolgt eine räumliche Differenzierung, indem für die Einstufung der lokalen und regionalen Bedeutung der Gefährdungsgrad der jeweiligen Rote-Liste-Region, für die landesweite Bedeutung der Status in Niedersachsen, für die bundesweite Bedeutung der Status in Deutschland benutzt wird. Es finden also für eine Fläche drei Bewertungen statt: für die Rote-Liste-Region, für Niedersachsen und für Deutschland. So wird der natürlichen Artverbreitung wie auch ihrer naturräumlichen Gefährdung Rechnung getragen. Entsprechend dem Gefährdungsgrad der Art und der Anzahl der Brutpaare im zu bewertenden Gebiet wird mit Hilfe einer Punktwerttabelle jeder Vogelart ein Punktwert zugeordnet. Da die Größe des Vogelbestandes immer auch von der Größe der zugrunde liegenden Bearbeitungsfläche abhängt, wird ein Flächenfaktor in die Bewertung einbezogen. Dieser Faktor entspricht der Größe des Gebietes in km 2, soll jedoch nicht kleiner als 1,0 sein um eine Überbewertung kleinerer Untersuchungsgebiete mit hohem Randeffekt zu vermeiden. Die drei Endwerte, die ein Gebiet in der Bewertungsebene erreicht, dienen der Einstufung seiner Bedeutung als Vogelbrutgebiet Die höchste Wertung die ein Gebiet erreicht, ist dabei maßgebend. 2

Es sind folgende Wertstufen festgelegt: ab 4 Punkte ab 9 Punkte ab 16 Punkte ab 25 Punkte lokale Bedeutung(--+ Naturraum) regionale Bedeutung(--+ Rote-Liste-Region) landesweite Bedeutung (--+ Niedersachsen) nationale Bedeutung (--+ Deutschland) Bei der Bewertung berücksichtigt wurden nur Brutpaare mit dem Status "sicher brütend" bzw. "wahrscheinlich brütend". Der in Tab. 2 zugrundegelegte Gefährdungsgrad richtet sich nach den Angaben in der "Roten Liste der gefährdeten Brutvogelarten Niedersachsens" (SüDBECK & WENDT 2002) Es ergibt sich für das UG die Bewertung "Brutvogellebensraum von regionaler Bedeutung". Diese Einstufung ergibt sich für den Betrachtungsraum Niedersachsen sowie für den Naturraum Watten und Marschen. Tb2B a. ewertung_ d es Btv ru oge llb e ensraumes Flächengröße: Naturraum ca. 0,5 km 2 Deutschland Niedersachsen Watten- Marschen Brutvogelart BP RL Punkte BP RL Punkte BP RL Punkte Kiebitz 10 2 11 10 2 11 10 2 11 Feldlerche 7 - - 7 3 4,3 7 3 4,3 Schwarzkehlchen 1-1 3 1 1 3 1 Gesamtpunkte 11 16,3 16,3 I Flächenfaktor 1,3-1,3 12,3 -~ 1U 5 Ermittlung des Kompensationspotentials für Wiesenbrüter Anlaß der Brutvogelkartierung war die Ermittlung des Kompensationspotentials einzelner Parzellen für Wiesenbrüter (Kiebitz, Uferschnepfe). Neben der Kenntnis des Istzustandes erfordert die Berechnung des Kompensationspotentials auch die Definition eines Optimalzustandes (wie hoch liegt die optimale Brutvogeldicht im Gebiet). Grundlage für die Berechnung der optimalen Brutvogeldichte war in diesem Fall die Brutvogelkartierung aus dem unmittelbar nördlich angrenzenden Eingriffsraumes (BÜRO FÜR BIOLOGIE UND UMWELTPLANUNG 1999). Hierbei wurden insgesamt 9 Parzellen mit jeweils ein bis vier Brutpaaren (insgesamt 23 BP Kiebitz, 1 BP Uferschnepfe) für die Berechnung herangezogen. Tab. 3: Brutvogeldichten des e 1ngn 'ff sraum es (Kiebitz, Uferschnepfe) Flächengröße in m 2 Az-BP BP/ha 39989 2 0,50 23108 3 1,29 16674 2 1,19 8696 2 2,30 ~312 3 3 1,29 36762 4 1,09 51512 4 0,77 ~3595 3 1,27 2.7570 1 0,35 251029 24 0,95 3

Die Brutvogeldichten des Eingriffsraumes liegen zwischen 0,35 und 2,30 BP/ha. Im Mittelwert ergibt sich daraus für die von den Wiesenbrütern genutzten Parzellen eine Revierdichte von 0,95 BP/ha. Bei der Ermittlung des Kompensationspotentials wurde daher von einer maximal zu erzielenden Revierdichte von 0,95 BP/ha auf den Kompensationsflächen ausgegangen. Die Ergebnisse sind in Karte 2 (siehe Anhang) dargestellt. Nachfolgend sind einige Vorschläge für eine Optimierung der Grünlandbewirtschaftung für den Wiesenvogelschutz aufgelistet. Maßnahmen:./ Keine mechanische Bodenbearbeitung während der Brutzeit zwischen 15. März und 15. Juli, keine Mahd vor 15. Juni../ Zumindest teilweise, z.b. an zentral gelegenen Flächen Grabenwasseranstau../ Anlage von kleineren Blänken sowie aufgeweiteten Grüppen../ Grüppen nicht kastenförmig fräsen (Falle für Küken)../ Beweidungsdichte sollte zwei Tiere pro ha nicht überschreiten../ Keine Mutterkuhhaltung../ Es ist ein Mosaik zwischen wiesenartig genutzten Parzellen und Standweiden anzustreben../ Mahd nur von innen nach außen - nie umgekehrt; werden mehrere nebeneinanderliegende Parzellen gemäht, so muß zwischen den Flächen ein Fluchtstreifen von mind. 5 m breite stehen bleiben - auf sehr breiten Parzellen ist in der Mitte ein Fluchtstreifen zu erhalten../ Die Flächen sollten kurzrasig in den Winter gehen, deshalb gegebenenfalls Nachweide bzw. Nachmahd../ Grabenufer abflachen../ Entfernung sämtlicher Gehölzstrukturen aus dem Gebiet (wg. Rabenvögel). Bemerkungen: Schutzmaßnahmen für Wiesenvögel sind nur in größeren Komplexen sinnvoll. Weiterhin sind die nachstehend vorgeschlagenen Maßnahmen nicht losgelöst voneinander sondern nur als Gesamtpaket zu übernehmen. Halbe Maßnahmen bringen nicht halben Erfolg sondern verpuffen in der Regel völlig wirkungslos. 4

6 Literatur BIBBY, C. J.; BURGESS, N. D.; HILL, D. A. (1995): Methoden der Feldornithologie. - 1. Aufl. 1-270. Radebeul. BüRO FÜR BIOLOGIE UND UMWELTPLANUNG (1999): Brutvogelerfassung- Kommunale Entlastungsstraße Bensersiel. 00-G (1995): Qualitätsstandards für den Gebrauch vogelkundlicher Daten in raumbedeutsamen Planungen. 1. Aufl. 1-36. FLADE, M. ( 1994 ): Die Brutvogelgemeinschaften Mittel- und Norddeutsch Iands. - 1. Aufl. 879 S. Eching. SHARROCK, J.T.R. (1973): Ornithological Atlas. Auspicium 5, Suppl. 13-15. SüDBECK, P., WENDT, D. (2002): Rote Liste der in Niedersachsen und Bremen gefährdeten BrutvögeL - lnform.d Naturschutz Niedersachs. 22 (5): 243-278. Hildesheim. WILMS, U.; BEHM-BERKELMANN, K.; HECKENROTH, H.: (1997): Verfahren zur Bewertung von Vogelbrutgebieten in Niedersachsen. - lnform. Naturschutz Nieders. 17 (6): 219-224. Hannover. 5

Anhang: Karte 1: Karte 2: Revierkarte Kompensationspotentiale 6

o 1 d 0 K- - 0 I K ::: - I 0 S c hulhem m Legende 0 Revier ::::j Untersuchungsgebiet Dargestellt sind nur Reviere mit dem Status: 'wahrscheinlich brütend" und "sicher brütend" Brutvogelkartierung Kompensationsflächen Ortsumgehung Bensersiel 1 Maßstab: 1 : 5000 Datum: 08.2003 Bearbeitung: Rosskamp Büro für Biologie & Umweltplanung Dlpi.-Biologe Dr. T. Rosskamp Ziegelstr. 12 26316 Varel Tel.: 04451/860259 Fax: 044511950887 E-mail: tim.rosskamp@nwn.de

3,85,8 1,64 o 1 Lenghemm 2,50 1,05. I.9,09 S chul h o m m 3,50 1,03 _8,44 Ful k umer He rrenland Legende : : Untersuchungsgebiet Die Zahlen geben das Aufwertungspotential ~r einzelnen Parzellen unter BerOcksichtlgung!S Istzustandes an. (Anzahl BP-Wiesenbrüter) Optimale Dichte= 0,95 BP/ha --- Kompensationspotential Kompensationsflächen Ortsumgehung Bensersiel 2 Maßstab: 1 : 5000 Datum: 08.2003 Bearbeitung: Rosskamp Büro für Biologie & Umweltplanung Dipi.-Biologe Dr. T. Rosskamp Tel.: 04451/860259 Fax: 04451/950887 E-mail: tim.rosskamp@nwn.de

~ürzel Az-Reviere Austernfischer AF 1 Feldlerche FL Goldammer GA Kiebitz K Rohrammer RA Schwarzkehlchen SK o 1 d 0.. 0 K Langhamm 0 t K. = 0 Sch u rh am m FL Legende ----- 0 Revier :... J Untersuchungsgebiet Dargestellt sind nur Reviere mit dem Status: "wahrscheinlich brütend" und "sicher brütend" n " Brutvogelkartierung Kompensationsflächen Ortsumgehung Bensersiel 1 Maßstab: 1 : 5000 Datum: 08.2003 Bearbeitung: Rosskamp Büro für Biologie &: Umweltplanung Olpi.-Biologe Dr. T. Rosskamp Tel.: 04451/860259 Fax: 04451/950887

.. 3,85,9 1,64 o 1 2,64 Langhamm 2,50 1,05.., 0,81 2,52 0,57 Wester accumer 2,60 \ \ Herrenland. 3,08 2,85 2,20 2,51 = 2,1_2.. 1,01 " 3,50 1,03 =.. 9,44 Fulkumer Herrenland 1,75 Legende ---- 1 1 Untersuchungsgebiet,, Die Zahlen geben das Aufwertungspotential der einzelnen Parzellen unter Berücksichtigung des Istzustandes an. (Anzahl BP-Wiesenbrüter) Optimale Dichte= 0,95 BP/ha ".. Kompensationspotential Kompensationsflächen Ortsumgehung Bensersiel 2 Maßstab: 1 : 5000 Datum: 08.2003 Bearbeitung: Rosskamp Büro für Biologie & Umweltplanung Dipi.-Biologe Dr. T. Rosskamp Tel.: 04451/860259 Ziegelstr. 12 Fax: 04451/950887 26316 Varel E-mail: tim.rosskamp@nwn.de