B-Plan Salacher Straße, Süßen

Ähnliche Dokumente
Bebauungsplan Weilenberger Hof III in Uhingen

Gemeinde Oberderdingen

B-Plan Industriegebiet Nord-Ost und Brühlwiesen in Bopfingen

Übersichtsbegehung Artenschutz. Liebenzeller Straße Flurstück Nr. 337

Brutvogelabschätzung im Bereich Oyten-Forth im Jahr 2013

ENTWURFSSTAND 20. September 2016

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Bebauungsplan Taubenäcker 1. Erweiterung in Holzgerlingen

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Artenschutzrechtliche Begutachtung der Gebäude Brackenheimer Straße 21 (ex Kellerei Willy)

Geplantes Baugebiet Geren, Gemeinde Durchhausen, Landkreis Tuttlingen

Bebauungsplan Mönchshalde in Aidlingen

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag

Übersichtsbegehung Artenschutz

Artenschutzrechtliche Stellungnahme zum B - Plan Holzweg, 2. Änderung in Erlenbach - Binswangen

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz

Bebauungsplan Gansäcker, Tübingen-Pfrondorf. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

B-Plan Häfnerstraße, Aichtal-Neuenhaus

Bebauungsplan Zieglerstraße Küferstraße, Albstadt-Ebingen Stadt Albstadt

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den

Artenschutzbegutachtung des Grundstücks. Im Schwalbengrund 4 zum Bebauungsplan Auf der Oberweid. in Freigericht-Somborn, Main-Kinzig-Kreis

Hansestadt Greifswald Bebauungsplan Nr. 109 Fachmarktzentrum Anklamer Landstraße

Anlage 1 zu: Naturschutzfachliche Angaben zur speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung in der Straßenplanung. (sap) Mustervorlage

Artenschutzrechtliche Prüfung. Aufstellung des Bebauungsplans Hafner-Areal. Stadt Pforzheim

Artenschutz bei Planung und Umsetzung von Projekten Rechtliche Anforderungen aktueller Stand und Perspektiven

Wer baut, muss auch auf Tiere achten - Rechtliche Grundlagen des Gebäudebrüterschutzes

STADT BIELEFELD STADTUMBAU BETHEL

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Auftraggeber: Stadt Uhingen Kirchstraße Uhingen. Auftragnehmer:

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Stadt Sinsheim. Artenschutzrechtliche Voruntersuchung zum Baugebiet Theodor-Heuss-Schule in Sinsheim. Stand: 12. April 2016.

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Fortbildung für Architekten und Planer

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke Weinstraße in Erlenbach

Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung zum Bebauungsplan "Bitzfelder Straße" in Öhringen-Schwöllbronn

Dipl.-B i o l. Karsten Lutz

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Ulrich Bielefeld Dipl.Ing., Landschaftsarchitekt bdla Gällerstr Überlingen Tel / , Fax

Artenschutzfachliche Ergebnisse für den Bebauungsplan 1-35 ba Kulturforum, Berlin-Tiergarten

Artenschutzrechtliche Begutachtung des. Flurstücks 3879/7. in Neckarwestheim

Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen zum geplanten Projekt "Feuerwache / Wohnbebauung am Ortsrand von Onolzheim"

Bebauungsplan Wolfsbühl in Schwäbisch Hall. Relevanzprüfung zum Umfang der artenschutzrechtlichen Untersuchungen

Erfassung von Eidechsenvorkommen. Artenschutzrechtliche Prüfung. Neubau des LIDL-Einkaufsmarktes Am Hauptgüterbahnhof 4.

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Gemeinde Altdorf (Lkr. BB)

Artenschutz an Gebäuden. BauMesse Unna Stadthalle Unna, Oktober 2016

Bebauungsplan Industriestraße Süd. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung

Fortschreibung des FNP der Gemeinde Klettgau Artenschutzrechtliche Relevanzprüfung

Die Brutvögel im Bereich der SWG in der Leonhard-Frank-Straße, Schwerin-Weststadt

Artenschutzrechtliche Voruntersuchung zu den Bebauungsplänen Eichbuschstraße und Füllmenbacherhofweg in Maulbronn-Zaisersweiher

2015 Im Auftrag von B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen

Kontrolle zum Vorkommen der Zauneidechse im Rahmen der 10. Änderung des Bebauungsplans Dortelweil West Stadt Bad Vilbel, Stadtteil Dortelweil

Geplante Erweiterung Gewerbegebiet Große Wiesen, Gemeinde Durchhausen, Landkreis Tuttlingen

Untersuchung der Brutvögel im Rahmen des B-Plans Apothekenweg in Sickte

Artenschutzfachliche Ersteinschätzung Neubau Pflegeheim

Auslagerung des Reit- und Fahrvereins, Stadt Herrenberg. Artenschutzrechtliche Prüfung. November Auftraggeber. Stadt Herrenberg Stadtplanungsamt

Faunistisches Screening zum Vorkommen von Brutvogelarten und Arten des Anhangs IV der FFH-Richtlinie

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Gemeinde Fridolfing Landkreis Traunstein. 18. Änderung Bebauungsplan Fridolfing Nord im beschleunigten Verfahren nach 13a BauGB.

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung Mittlerer Schlossgarten

Übersichtsbegehung mit artenschutzfachlicher Konflikteinschätzung. "Südlich des Hohbergs"

Stadt Trebbin. Erfassung von Vorkommen der Zauneidechse. B-Plan Löwendorf Ahrensdorfer Straße

BEBAUUNGSPLAN "2. ÄNDERUNG FRIEDHOF" ARTENSCHUTZRECHTLICHER FACHBEITRAG

Bebauungsplan Brügel Bruegel IV IV, Stadt Oberkirch-Zusenhofen artenschutzrechtliche Abschät- -

Entwicklung Gebiet Herdweg, Stadt Rottenburg am Neckar. Fachbeitrag Artenschutz

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zur 3. Änderung BP Nr. 129 Heheland Stadt Georgsmarienhütte

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude

Stadt Mayen. Artenschutzrechtliche Potenzialanalyse zur 4. Änderung NBG In der Urkelskaul II der Stadt Mayen. Stand: Oktober 2015

Rote Liste Status in Deutschland. 1 (vom Erlöschen bedroht) 2 (stark gefährdet) 3 (gefährdet) R (Art geografischer Restriktion) V (Vorwarnliste)

Vorhaben. Auftraggeber: Stadtbauamt Süßen Heidenheimer Straße Süßen

Artenschutz vs. Bauleitung: Rechtsbruch vorprogrammiert? Benötige ich als Bauleiter ein abgeschlossenes. Biologie- und Jurastudium? UNBEDINGT!

An die Stadt Ettenheim Fachbereich III Stadtentwicklung/Bauen/Umwelt Rohanstraße Ettenheim z.hd. Herrn Bauch / Schoor 5.04.

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer

Potenzialanalyse Artenschutz Änderung B-Plan Nr. 38 Nördlich Pattkamp, Everswinkel

Bedeutung des Artenschutzes in Genehmigungsverfahren - Grundlagen und Konsequenzen

Artenschutzrechtliche Überprüfung zu Grundstück und Gebäude Hauptstraße 1 (Flst. 8960/5, 8960/3, 8961 und 8960/1) Stutensee-Blankenloch

Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räumet des Landes Schleswig-Holstein Situation der Saatkrähen in Schleswig-Holstein,

Fachbeitrag Artenschutz zur 3. Änderung und Teilaufhebung des Bebauungsplanes Nr. 10 Bocksköppen in PW-Veltheim

Artenschutzrechtliches Kurzgutachten

Artenschutzrechtliche Begutachtung der. Flurstücke 3101, 3102, 3104, 3092/1 und in Flein

Artenschutz bei der Gewässerunterhaltung

Bebauungsplan Fl.-Nr. 805/30 Gemeinde Benediktbeuern

Mahlberg Kreisverkehr L 103

Umweltbericht Flächennutzungsplan Stadt Husum

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum BP Nr. 95 Itterbecker Straße Nord, Teil III Gemeinde Uelsen

Bebauungsplan Steupberg in Cleebronn

Umweltfachbeiträge zu potenziellen Flüchtlingsunterkünften

Bericht zur Kartierung der Brutvögel auf dem Gelände des B-Plans Sport- und Freizeitplatz Körgraben in Rathenow

Artenschutzrechtliche Bewertung. Ober-Olm Landkreis Mainz-Bingen B-Plan Reichenheimer Feld. Ausschluss der Betroffenheit gem.

Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

Klima- & Artenschutz gemeinsam voranbringen

Artenschutzrechtliche Prüfung nach 44 BNatschG (Vögel und Fledermäuse) für eine geplante Bebauungsplanänderung auf Flst.

Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang.

Artenschutzrechtliche Überprüfung zum Umbau Seniorenheim-Austraße, Gemeinde Kürnbach

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag zum Bebauungsplan Nr. 96 Lemker Berg, Erweiterung der Gemeinde Uelsen

B-Plan Rheinallee / Boffertsweg Teil II in Sinzig (Landkreis Ahrweiler)

Transkript:

B-Plan Salacher Straße, Süßen Faunistische Untersuchung unter Berücksichtigung des speziellen Artenschutzes Teilaspekt des Plangebiets Tübingen 11.08.2017 Auftraggeber: Project GmbH Planungsgesellschaft für Städtebau, Architektur und Freianlagen Ruiter Straße 1 73734 Esslingen am Neckar Projektleitung: Ute Krommes Auftragnehmer: Stauss & Turni Gutachterbüro für faunistische Untersuchungen Vor dem Kreuzberg 28 72070 Tübingen Dr. Michael Stauss Dr. Hendrik Turni

1 Rechtliche Grundlagen Im nationalen deutschen Naturschutzrecht (Bundesnaturschutzgesetz vom 29. Juli 2009 [BGBl. IA. 2542], das seit 01. März 2010 in Kraft ist) ist der Artenschutz in den Bestimmungen der 44 und 45 BNatSchG verankert. Entsprechend 44 Abs. 5 Satz 5 BNatSchG gelten die artenschutzrechtlichen Verbote bei nach 15 BNatSchG zulässigen Eingriffen in Natur und Landschaft sowie nach den Vorschriften des Baugesetzbuches zulässigen Vorhaben im Sinne des 18 Abs. 2 Satz 1 BNatSchG nur für die in Anhang IV der FFH-RL aufgeführte Tier- und Pflanzenarten sowie für die Europäischen Vogelarten (europarechtlich geschützte Arten). Im Rahmen der artenschutzrechtlichen Prüfung wird für diese relevanten Arten zunächst untersucht, ob nachfolgende Verbotstatbestände des 44 Abs. 1 BNatSchG erfüllt sind (vgl. auch Prüfschema in Abbildung 1): Gemäß 44 ist es nach Absatz 1 verboten, 1. wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören. 2. wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stören; eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population verschlechtert. 3. Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören. 4. wild lebende Pflanzen der besonders geschützten Arten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, sie oder ihre Standorte zu beschädigen oder zu zerstören. In den Ausnahmebestimmungen gemäß 44 Abs. 5 BNatSchG sind verschiedene Einschränkungen enthalten. Danach gelten die artenschutzrechtlichen Bestimmungen des 44 Abs. 1 Nr. 1 (Tötungsverbot) nicht in Verbindung mit 44 Abs. 1 Nr. 3 (Zerstörung von Fortpflanzungs- oder Ruhestätten), wenn sie unvermeidbar sind und die ökologische Funktion im räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt wird.

Abbildung 1 Ablaufschema einer artenschutzrechtlichen Prüfung (Kratsch et al. 2010) Einige zentrale Begriffe des BNatSchG sind vom Gesetzgeber nicht abschließend definiert worden, so dass eine fachliche Interpretation und Definition der fraglichen Begrifflichkeiten zur Bewertung der rechtlichen Konsequenzen erforderlich wird. Die Verwendung dieser Begrifflichkeiten im vorliegenden Fachgutachten orientiert sich an den in der Fachliteratur vorgeschlagenen und diskutierten Definitionen (z. B. GUIDANCE DOCUMENT 2007, Kiel 2007, LANA 2009). Im vorliegenden Fall plant die Stadt Süßen für das sogenannte Hagmayer-Areal an der Salacher Straße einer Wohn-, Misch- und Gewerbenutzung. Da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass durch den geplanten Abriss bestehender Gebäude Stauss & Turni B-Plan Salacher Straße in Süßen Faunistische Untersuchungen 3

sowie weiterer baulicher Maßnahmen in das Lebensraumgefüge streng geschützter Tierarten eingegriffen, erfolgte im Jahr 2012 eine spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (Lissak & Turni 2012). Im Anschluss daran erfolgten der Abriss einiger Gebäude und die Baufeldfreimachung auf dem Areal. Seither liegen die Flächen brach und über die Jahre hat sich eine Ruderalvegetation eingefunden. Die Ruderalflächen bieten Lebensmöglichkeiten für bodenbrütende Vögel, Reptilien und Nachtkerzenschwärmer. Bevor nun nach längerer Pause mit der Bebauung begonnen werden kann, musste geklärt werden, ob die oben genannten Tiergruppen die Ruderalflächen inzwischen besiedelt haben. Abbildung 2 Planung (Entwurf, Stand 05.12.2016) Stauss & Turni B-Plan Salacher Straße in Süßen Faunistische Untersuchungen 4

2 Untersuchungsgebiet Das Plangebiet befindet sich am nördlichen Ortsrand von Süßen (Abb. 3). Abbildung 3 Lage des Plangebietes Es handelt sich um eine ausgedehnte Ruderalfläche mit einem Mosaik aus Versteckmöglichkeiten durch niedrige Vegetation sowie offenen, sonnenexponierten Stellen bzw. Schuttmaterial. Abbildung 4 Untersuchungsbereich Stauss & Turni B-Plan Salacher Straße in Süßen Faunistische Untersuchungen 5

Abbildungen 5 und 6 Ruderalflächen im Untersuchungsgebiet Stauss & Turni B-Plan Salacher Straße in Süßen Faunistische Untersuchungen 6

3 Faunistische Erhebungen 3.1 Vögel 3.1.1 Datenerhebung und Methoden Für die Erfassung der Vogelarten wurden 7 Begehungen im Zeitraum April bis Juli 2017 durchgeführt (07.04., 24.04., 17.05., 28.05., 13.06., 21.06. und 03.07.). Die Kartierungen erfolgten während der frühen Morgen- und Vormittagsstunden bei günstigen Witterungsbedingungen. Für den Nachweis schwer zu erfassender Arten wurden Klangattrappen eingesetzt. Alle visuell oder akustisch registrierten Vögel wurden in eine Gebietskarte eingetragen und der Status der Vogelarten durch die jeweiligen Aktivitätsformen protokolliert (Südbeck et al. 2005). Aus diesen Daten wurde für jede Art ein Gebietsstatus festgelegt. 3.1.2 Ergebnisse Für das Plangebiet und den angrenzenden Kontaktlebensraum wurden insgesamt 15 Vogelarten nachgewiesen. Eine Gesamtartenliste der im Gebiet nachgewiesenen Vogelarten mit Angaben zum Status, Bestandstrend in Baden-Württemberg, rechtlichen Schutzstatus und zur Gilde (Neststandorte) ist in Tabelle 1 dargestellt. Alle nachgewiesenen Vogelarten sind durch Artikel 1 der EU-Vogelschutzrichtlinie europarechtlich geschützt. Arten mit hervorgehobener artenschutzrechtlicher Relevanz sind in einer der folgenden Schutzkategorien zugeordnet in einem Anhang der EU-Vogelschutzrichtlinie streng geschützt nach BArtSchV in der landesweiten oder bundesweiten Roten Liste in der landesweiten oder bundesweiten Vorwarnliste Für das Plangebiet konnte jeweils 1 Revier von Amsel, Dorngrasmücke, Mönchsgrasmücke und Zaunkönig festgestellt werden (Abb. 7). Die Bestände dieser Arten sind nicht gefährdet (Tab. 1). Im angrenzenden Kontaktlebensraum festgestellte Brutvogelart mit hervorgehobener artenschutzrechtlicher Bedeutung ist der Haussperling als Art der landesweiten Vorwarnliste (Tab. 1, Abb. 7). Die Bestände dieser Art sind landesweit im Zeitraum von 1985 bis 2009 um mehr als 20 % zurückgegangen, aber aktuell noch nicht gefährdet (Bauer et al. 2016). Weitere ubiquitäre Brutvogelarten sind Buchfink, Girlitz, Hausrotschwanz und Rotkehlchen (Tab. 1, Abb. 7). Stauss & Turni B-Plan Salacher Straße in Süßen Faunistische Untersuchungen 7

Bluthänfling, Buchfink, Elster, Girlitz, Grünfink, Hausrotschwanz, Rabenkrähe, Stieglitz und Turmfalke nutzten das Plangebiet ausschließlich zur Nahrungssuche (Tab. 1). Tabelle 1 Liste der nachgewiesenen Vogelarten. Artenschutzrechtlich hervorgehobene Brutvogelarten sind grau hinterlegt. Art Abk Status Status Gilde Trend Rote Liste Rechtlicher Schutz PG Kontakt in B.-W. B.-W. D EU-VSR BNatSchG Amsel A B zw +1 b Bluthänfling Hä N zw -2 2 3 b Buchfink B N B zw -1 b Dorngrasmücke Dg B zw 0 b Elster E N zw +1 b Girlitz Gi N B zw -1 b Grünfink Gf N zw 0 b Hausrotschwanz Hr N B g 0 b Haussperling H B g -1 V V b Mönchsgrasmücke Mg B zw +1 b Rabenkrähe Rk N zw 0 b Rotkehlchen R B b 0 b Stieglitz Sti N zw -1 b Turmfalke Tf N f,g,zw 0 V s Zaunkönig Z B b 0 b Erläuterungen: Status: B Brutvogel Abk. Abkürzungen der Artnamen N Nahrungsgast Rote Liste D Gefährdungsstatus Deutschland (Grüneberg et al. 2015) Rote Liste B.-W. Gefährdungsstatus Baden-Württemberg (Bauer et al. 2016) 1 vom Aussterben bedroht 2 stark gefährdet 3 gefährdet Gilde: b Bodenbrüter V Vorwarnliste f Felsbrüter nicht gefährdet g Gebäudebrüter EU-VSR EU-Vogelschutzrichtlinie h/n Halbhöhlen-/ I in Anhang I gelistet Nischenbrüter nicht in Anhang I gelistet h Höhlenbrüter Z Zugvogelart nach Art. 4 Abs. 2 r/s Röhricht-/ BNatSchG Bundesnaturschutzgesetz Staudenbrüter b besonders geschützt zw Zweigbrüter s streng geschützt Trend in B.-W. Bestandsentwicklung 1985-2009 (Bauer et al. 2016) +2 Bestandszunahme > 50 % +1 Bestandszunahme zwischen 20 und 50 % 0 Bestandsveränderung nicht erkennbar oder < 20 % -1 Bestandsabnahme zwischen 20 und 50 % -2 Bestandsabnahme > 50 % Stauss & Turni B-Plan Salacher Straße in Süßen Faunistische Untersuchungen 8

Abbildung 7 Revierzentren artenschutzrechtlich hervorgehobener (orange) sowie ubiquitärer (gelb) Brutvogelarten im Plangebiet (gelb umrandet) und angrenzendem Kontaktlebensraum. A - Amsel, B - Buchfink, Dg - Dorngrasmücke, Gi - Girlitz, Hr - Hausrotschwanz, H - Haussperling, Mg - Mönchsgrasmücke, R - Rotkehlchen, Z - Zaunkönig. Stauss & Turni B-Plan Salacher Straße in Süßen Faunistische Untersuchungen 9

3.1.3 Wirkungsprognosen und Ermittlung von Verbotstatbeständen nach 44 BNatSchG Alle europäischen Vogelarten sind europarechtlich geschützt und unterliegen den Regelungen des 44 BNatSchG. Die Ermittlung der Verbotstatbestände nach 44 (1) in Verbindung mit Abs. 5 erfolgt unter Berücksichtigung von Vermeidungs- oder Ausgleichmaßnahmen. Nahrungshabitate unterliegen nicht den Bestimmungen des 44 BNatSchG, unter der Voraussetzung, dass sie keinen essenziellen Habitatbestandteil darstellen. 3.1.3.1 Verbot nach 44 (1) 1 BNatSchG Es ist verboten, wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören. Wirkungsprognose Durch erforderliche Rodungen von Strauchbeständen bzw. der Ruderalvegetation während der Brut- und Aufzuchtszeit der vorgefundenen Vogelarten, können unbeabsichtigt auch Vögel und ihre Entwicklungsstadien (Eier, Nestlinge) getötet oder zerstört werden. Damit wäre der Verbotstatbestand nach 44 (1) 1 BNatSchG erfüllt. Das Eintreten des Verbotstatbestands lässt sich vermeiden, indem die Baufeldbereinigung außerhalb der Brutzeiten, in den Herbst- und Wintermonaten (Anfang Oktober bis Ende Februar) durchgeführt wird. Adulte Tiere können aufgrund ihrer Mobilität flüchten. Die Verbotstatbestände des 44 (1) 1 BNatSchG werden unter Berücksichtigung der vorgeschlagenen Maßnahmen nicht erfüllt. 3.1.3.2 Verbot nach 44 (1) 2 BNatSchG Es ist verboten, wild lebende Tiere der streng geschützten Arten und der europäischen Vogelarten während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten erheblich zu stören; eine erhebliche Störung liegt vor, wenn sich durch die Störung der Erhaltungszustand der lokalen Population einer Art verschlechtert. Stauss & Turni B-Plan Salacher Straße in Süßen Faunistische Untersuchungen 10

Wirkungsprognose Für die in den angrenzenden Kontaktlebensräumen nachgewiesenen Brutvögel ergeben sich sowohl während der Bauausführung als auch nach Fertigstellung der Gebäude Störungen durch Lärm und visuelle Effekte (z. B. Baustellenverkehr, Bautätigkeiten, Verkehrslärm, anthropogene Nutzung), die den Reproduktionserfolg mindern bzw. Vergrämungseffekte entfalten können. Bewertung Eine Verschlechterung des Erhaltungszustandes ist dann zu prognostizieren, wenn sich als Folge der Störung die Populationsgröße oder der Reproduktionserfolg entscheidend und nachhaltig verringert. Häufige und ungefährdete Arten (inkl. Arten der Vorwarnliste) Für die im Umfeld des Plangebiets vorkommenden häufigen Arten, die regelmäßig auch Siedlungsbereiche als Brutlebensraum nutzen, ist von einer relativ großen Toleranz gegenüber solchen Störungen auszugehen. Störungen stellen somit für in ihren Beständen nicht gefährdete Arten keinen relevanten Wirkfaktor dar (Trautner & Jooss 2008). In ihrer Dimension sind die Störungen nicht geeignet, die Erhaltungszustände der lokalen Populationen der nachgewiesenen Brutvogelarten zu verschlechtern. So sind die Zweigbrüter (Amsel, Buchfink, Dorngrasmücke, Girlitz, Mönchsgrasmücke), die Gebäudebrüter (z. B. Hausrotschwanz, Haussperling) und die am Boden oder in Bodennähe brütenden Arten (Rotkehlchen, Zaunkönig) in Baden-Württemberg weit verbreitet, nicht gefährdet und kommen lokal in teilweise individuenreichen Populationen vor. Für die Nahrungsgäste ist das Plangebiet kein essenzielles Nahrungshabitat. Da die zu erwartenden Beeinträchtigungen keine Verschlechterung der Erhaltungszustände bewirken, führen sie nicht zu einer erheblichen Störung im Sinne von 44 (1) 2 BNatSchG, so dass der Verbotstatbestand nicht erfüllt wird. 3.1.3.3 Verbot nach 44 (1) 3 BNatSchG Es ist verboten, Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der wild lebenden Tiere der besonders geschützten Arten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören. Stauss & Turni B-Plan Salacher Straße in Süßen Faunistische Untersuchungen 11

Bewertung In den Ausnahmebestimmungen gemäß 44 Abs. 5 BNatSchG sind verschiedene Einschränkungen enthalten. Danach gelten die artenschutzrechtlichen Bestimmungen des 44 Abs. 1 Nr. 1 (Tötungsverbot) nicht in Verbindung mit 44 Abs. 1 Nr. 3 (Zerstörung von Fortpflanzungs- oder Ruhestätten), wenn sie unvermeidbar sind und die ökologische Funktion im räumlichen Zusammenhang weiterhin erfüllt wird. Zur Vermeidung der Verbotstatbestände nach 44 (1) 3 BNatSchG können grundsätzlich CEF-Maßnahmen im Vorgriff auf das Bauvorhaben durchgeführt werden. Durch die Flächeninanspruchnahme werden einzelne Fortpflanzungs- und Ruhestätten von Amsel, Dorngrasmücke, Mönchsgrasmücke und Zaunkönig beansprucht. Diese Arten sind hinsichtlich ihrer Habitatansprüche wenig spezialisiert, derzeit noch weit verbreitet und nicht gefährdet. Auf Grund der Betroffenheit von nur einzelnen Revieren dieser Arten kann davon ausgegangen werden, dass diese in der näheren Umgebung ausreichend adäquate und unbesetzte Ersatzhabitate finden können. Die ökologische Funktion der Fortpflanzungs- und Ruhestätten bleibt im räumlichen Zusammenhang für diese Arten gewahrt. Die Fortpflanzungs- und Ruhestätten der Brutvögel im angrenzenden Kontaktlebensraum werden durch das Vorhaben nicht beeinträchtigt und können weiterhin genutzt werden. Die Verbotstatbestände des 44 (1) 3 BNatSchG werden nicht erfüllt. 3.1.4 Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen 3.1.4.1 Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung Der geeignete Zeitraum für die Rodung der Strauchbestände (z. B. Brombeerdickichte), des jungen Baumaufwuchses und der Ruderalvegetation zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Tötung oder Störung von Brutvögeln ist Anfang Oktober bis Ende Februar. In diesen Strukturen befinden sich Fortpflanzungsstätten von Amsel, Mönchsgrasmücke und Dorngrasmücke. 3.1.4.2 Maßnahmen zum vorgezogenen Funktionsausgleich Nicht erforderlich. Stauss & Turni B-Plan Salacher Straße in Süßen Faunistische Untersuchungen 12

3.2 Reptilien 3.2.1 Datenerhebung und Methoden Die Erfassung der Reptilien erfolgte im Zeitraum April bis August 2017 an insgesamt 8 Terminen bei günstigen Witterungsbedingungen (24.04., 07.05., 28.05., 13.06., 21.06., 03.07., 17.07. und 06.08.). Die geeigneten Flächen wurden langsam abgegangen und die Reptilien durch Sichtbeobachtungen erfasst (Korndörfer 1992). 3.2.2 Ergebnisse Die geeigneten Bereiche für ein mögliches Vorkommen von Reptilien wurden regelmäßig abgesucht. Trotz intensiver Suche an mehreren Terminen konnten weder Zauneidechsen noch andere artenschutzrechtlich relevante Arten nachgewiesen werden. 3.2.3 Artenschutzrechtliche Bewertung Für das Plangebiet liegen keine Reproduktionsnachweise oder Hinweise auf Einzelvorkommen der Zauneidechse oder weiterer artenschutzrechtlich relevanter Arten vor. Somit werden durch das Vorhaben weder Einzeltiere gestört oder getötet noch Gelege, Ruhe- oder Winterschlafplätze gestört bzw. zerstört. Die Verbotstatbestände im Sinne von 44 (1) 1 bis 3 BNatSchG werden nicht erfüllt. 3.2.4 Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung oder Maßnahmen zum vorgezogenen Funktionsausgleich sind nicht erforderlich. 3.3 Nachtkerzenschwärmer Stauss & Turni B-Plan Salacher Straße in Süßen Faunistische Untersuchungen 13

Nach vorliegenden Daten ist der Nachtkerzenschwärmer in Baden-Württemberg weit verbreitet (Gabriel 2014, Insectis Online 2017). Für das relevante Messtischblatt 7324 (TK 25) liegen bislang noch keine Fundmeldungen vor. Abbildung 8 Verbreitungskarte Nachtkerzenschwärmer Baden-Württemberg Die Erfassung des Nachtkerzenschwärmers erfolgte an zwei Terminen (17.07. und 06.08.2017) tagsüber zur Ermittlung charakteristischer Fraßspuren und Kotpellets. Zudem wurde in den Abendstunden nach aktiven Raupen gesucht. Im Untersuchungsgebiet waren stellenweise die Wirtspflanzen Weidenröschen (Epilobium sp.) und Nachtkerzen (Oenothera sp.) in ausreichendem Umfang vorhanden. Hinweise auf ein Vorkommen des Nachtkerzenschwärmers (Proserpina proserpinus) ergaben sich aus der gezielten Nachsuche nicht. Stauss & Turni B-Plan Salacher Straße in Süßen Faunistische Untersuchungen 14

Abbildung 9 Weidenröschen (Epilobium sp.) im Untersuchungsgebiet Abbildung 10 Nachtkerzen (Oenothera sp.) im Untersuchungsgebiet Stauss & Turni B-Plan Salacher Straße in Süßen Faunistische Untersuchungen 15

Bewertung Ein Vorkommen des Nachtkerzenschwärmers (Proserpina proserpinus) kann für das Plangebiet weitestgehend ausgeschlossen werden. 4 Literatur Bauer, H.-G., Boschert, M., Förschler, M. I., Hölzinger, J., Kramer, M., Mahler, U. (2016): Rote Liste und kommentiertes Verzeichnis der Brutvogelarten Baden-Württembergs. 6 Fassung, Stand 31.12.2013. - Naturschutz-Praxis Artenschutz 11. Blanke, I. (2010): Die Zauneidechse - zwischen Licht und Schatten. 2. aktual. und erg. Auflage Bielefeld (Laurenti-Verlag). Gabriel, H. (2014): Habitate, Phänologie und Erfassungsmethoden einer unsteten Art des Anhangs IV der FFH-Richtlinie - Der Nachtkerzenschwärmer in der Planungspraxis. Naturschutz und Landschaftspflege 11: 293-300. Gellermann, M. & Schreiber, M. (2007): Schutz wildlebender Tiere und Pflanzen in staatlichen Planungs- und Zulassungsverfahren. Leitfaden für die Praxis. Schriftenreihe Natur und Recht, Band 7. Grüneberg, C., Bauer, H.-G., Haupt, H., Hüppop, O., Ryslavy, T., Südbeck, P. (2015): Rote Liste der Brutvögel Deutschlands. 5. Fassung, 30.11.2015. Ber. Vogelschutz 52: 19-67. GUIDANCE DOCUMENT (2007): Guidance document on the strict protection of animal species of Community interest under the Habitats Directive 92/43/EEC. Final version, February 2007, 88 S. http://ec.europa.eu/environment/nature/conservation/species/guidance/index_en.htm. Hachtel, M., Schlüpmann, M., Thiesmeier, B. & K. Weddeling [Hrsg.] (2009): Methoden der Feldherpetologie. Zeitschrift für Feldherpetologie, Supplement 15, 424 S. Hafner, A., Zimmermann, P. (2007): Zauneidechse Lacerta agilis. In: Laufer, H., Fritz, K., Sowig, P. (Hrsg.): Die Amphibien und Reptilien Baden- Württembergs, S. 543-558. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. Insectis Online (2017): Verbreitungskarten und Fundmeldungen von Schmetterlingen in Baden-Württemberg. Kiel, E.-F. (2007): Naturschutzfachliche Auslegung der neuen Begriffe. Vortrag Stauss & Turni B-Plan Salacher Straße in Süßen Faunistische Untersuchungen 16

der Landesanstalt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW im Rahmen der Werkstattgespräch des Landesbetrieb Straßenbau NRW vom 7.11.2007. Korndörfer, F. (1992): Hinweise zur Erfassung von Reptilien. In: Trautner, J. (ed.): Arten- und Biotopschutz in der Planung: Methodische Standards zur Erfassung von Tierartengruppen. Ökol. i. Forschung u. Anwendung, Verlag Markgraf 5: 53-60. Kühnel, K.-D., Geiger, A., Laufer, H., Podloucky, R., Schlüpmann, M. (2009): Rote Liste und Gesamtartenliste der Kriechtiere (Reptilia) Deutschlands. In: Bundesamt für Naturschutz (BfN) (Hrsg.): Rote Liste gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze Deutschlands, Band 1: Wirbeltiere, Bonn Bad Godesberg. Naturschutz und Biologische Vielfalt 70 (1). Lissak, W. & Turni, H. (2012): Bebauungsplan Salacher Straße, 2. Änderung Stadt Süßen. Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung von Arten des Anhangs IV der FFH-RL und von europäischen Vogelarten nach 44 BNatSchG. Ministerium für ländlichen Raum, Ernährung und Verbraucherschutz Baden- Württemberg (MLR 2009): Hinweis-Papier der LANA zu zentralen unbestimmten Rechtsbegriffen des Bundesnaturschutzgesetzes. Rundschreiben vom 30.10.2009. Südbeck, P., Andretzke, H., Fischer, S., Gedeon, K., Schikore, T., Schröder, K., Sudfeldt, C. (2005): Methodenstandards zur Erfassung der Brutvögel Deutschlands. Radolfzell. Trautner, J. (2008): Artenschutz im novellierten BNatSchG Übersicht für die Planung, Begriffe und fachliche Annäherung. Naturschutz in Recht und Praxis online (2008) Heft 1: 2 20. Trautner, J., Jooss, R. (2008): Die Bewertung erheblicher Störung nach 42 BNatSchG bei Vogelarten. Naturschutz und Landschaftsplanung 40, 265-272. Stauss & Turni B-Plan Salacher Straße in Süßen Faunistische Untersuchungen 17