Rhythmik-Literatur in der Bibliothek des BISoP

Ähnliche Dokumente
Grundlegende und verbindliche Theorie

Rhythmusbausteine (Idee: Univ.-Prof. Dr. Kemmelmeyer/ Konzept: Gert E. Zuckerriedel)

Instrumentalspiel mit dem Schwerpunkt Percussion für Menschen mit Behinderung. Musische Bildung für alle

Schullehrplan Kinderbetreuung FBA Bereich: Musik & Bewegung

SYMPOSION MUSIKALISCHE LEBENSHILFE

A Grundlagen der Rhythmik 19 1 Geschichte der Rhythmik Rhythmik fließt... eine Reise ins Ungewisse? Planung von Rhythmik-Einheiten 34

RhythmikMB. Lebendiges Lernen durch Musik, Bewegung, Sprache. Weiterbildungslehrgang

Arbeitsplan Musik Klasse 1/2

Universität Potsdam Institut für Musik und Musikpädagogik Professur für Elementare Musikpädagogik

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung

Grundstufenangebote ab September Rhythmisch-Musikalische- Erziehung Musikalische Grundausbildung Zwergenmusik

Elke Gulden. Aus der Reihe: Jungs in der Kita - Praxisideen für eine geschlechterbewusste Erziehung ISBN:

Inhalt. Muster. Zur Einführung in den Lernzirkel Carl Orff 4 Laufzettel zum Lernzirkel 6. Lösungen 30. CD-Inhalt 32. Station

Das musikalische Gehirn des Kunden. Die Bedeutung von Musik in TV-Werbespots aus der Perspektive des Neuromarketing

z hdk Thesen!für!den!Musikunterricht! in!bezug!zu!ganztagesstrukturen! !! Tagung!Musikalische!Bildung!im!Kontext!der!Ganztagesbildung!

Elke Gulden. Aus der Reihe: Jungs in der Kita - Praxisideen für eine geschlechterbewusste Erziehung ISBN:

Fachwissenschaft, Fachdidaktik, Curriculares Wissen. Stimme

3 Entwicklung eines Ausgangspunktes für die Forschung Was sind Forschungsausgangspunkte? Finden von Ausgangspunkten 62

Schulamt Rosenheim. Weiter geht es mit den... Grundlagen des LehrplanPLUS: Musik

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Neuerwerbungen Jänner 2012

MUSIKVEREIN SCHECHINGEN. Musikalische Früherziehung. für Kinder von 4 bis 6 Jahren

WOLFGANG HERING. Ökotopia Mit-Spiel-Lieder. Lieder zum Mitmachen, Tanzen und Mitsingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Boomwhackers-Arrangements. Das komplette Material finden Sie hier:

Elke Gulden. Aus der Reihe: Jungs in der Kita - Praxisideen für eine geschlechterbewusste Erziehung ISBN:

PBA JIM Module. gültig ab Wintersemester 2014/15 Seite 1

Literaturauswahl zur Fortbildung: Einführung in den neuen Lehrplan für das Wahlpflichtfach Musikerziehung/Rhythmik

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele. 3. Richtziele

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Liste der Betreuerinnen und Betreuer im Wissenschaftlichen Doktoratsstudium. Stand: November 2017

I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11

Musik. Leitfaden für das Fach Musik Donatusschule Erftstadt

Bettina Scheer. Lieferbare Titel

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

Ursprünge, Stile und Merkmale der Rock und Popmusik Rhythmik (ternäre Rhythmen, 2 und 4 Betonung, Synkope, offbeat) Bluestonleiter Transposition

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-11 (rk 2-11, re 2-11, ro 2-11) Unterrichts- und Schulforschung

an der Akademie für anthroposophische Pädagogik

Bismarckstr Freudenstadt Tel.: Fax:

KBA Alte Musik Module

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns gegenseitig anleiten und Musik lehren (CTM1)

Zeitschriftenbestand Medienzentrum

Grundlagenfach Musik. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Volker Biesenbender: Anna Epping: Peter Heilbut: !3. Improvisation im Instrumentalunterricht

Neuerwerbungen Juni 2011

Frühmusikalisches Angebot bei den Wichteln

Handbuch Kinderwelten

Stundentafeln der Berufsfachschule für Musik

Übersicht über die Systemstellen

TANZ BEWEGUNG TANZPÄDAGOGIK

Literaturauswahl RHYTHMIK - MUSIK UND BEWEGUNGSERZIEHUNG

Bernhard, Thomas: Auslöschung. Frankfurt (Suhrkamp)1986

Schulcurriculum Musik, Inhalte - Methoden. 3 Wochen gemeinsames Singen/musizieren Wiederholung von Grundwissen

Qualitative und Quantitative Erhebung zum Bedarf von Musik- und BewegungspädagogInnen / RhythmiklehrerInnen

Arbeit mit Rhythmus-Patterns

REFERENTIN: SABINE HIRLER, M.A., RHYTHMIK- UND MUSIKPÄDAGOGIN UND THERAPEUTIN (HPG), HADAMAR

B. BA Studiengang Musik EMP Modulbeschreibung K1

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung

Elementare Musikpädagogik

Die Bedeutung der Musikalischen Früherziehung für die kindliche Entwicklung

aim-bildungskonzept: Grundlagen der Elementaren Musikpädagogik (EMP)/ Rhythmik

Mein Musik-Tagebuch: Lasst uns erforschen, improvisieren und komponieren (EIC1)

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Musik. Sich musikalisch ausdrücken

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

REFERENTIN: SABINE HIRLER, M.A., RHYTHMIK- UND MUSIKPÄDAGOGIN UND THERAPEUTIN (HPG), HADAMAR RAUM

Einleitung 1. Themenstrang I. Anspruchsvolles Fördern im Elementar- und Primarbereich: Theoretische Grundlagen, Konzepte und Untersuchungsbefunde

Ethik Sozialer Arbeit

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Bachelor Musik, Vertiefungsrichtung Musikwissenschaft/Musiktheorie Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät

Deutsche Evangelisch-Lutherische Schule Talitha Kumi Schulcurriculum im Fach Musik für die Klassenstufen 5 bis 12 (Stand: November 2016)

Fidelio 1/2 Musik in der Volksschule

Lehrmaterialien zum Modul: Bodypercussion Dozentin: Elisa Handt

1 Modulbezeichnung DIDHS: Grundlagen des Musikunterrichts 3 ECTS

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Zusatzqualifikation Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2016

Universität Augsburg. Modulhandbuch. Zusatzqualifikation Populäre Musik Philosophisch-Sozialwissenschaftliche Fakultät. Sommersemester 2018

Jeder Tag, an dem in der Schule nicht gesungen oder gelacht wird, ist ein verlorener Tag.

MEDIEN. MASSENKOMMUNIKATION. PUBLIZISTIK OKKULTISMUS. RELIGIÖSER SPIRITUALISMUS. MEDITATION

Johannes Steiner (Hrsg.) digital MUSICIANship. Digitales Klassenmusizieren. Innovative Konzepte für den Musikunterricht

Musikverein Sipbachzell. Musik macht Spaß Modell Sipbachzell

Neuerwerbungen Mai 2014

INTEGRATIONSFORSCHUNG UND BILDUNGSPOLITIK IM DIALOG. herausgegeben von Irene Denim.er~Dieck.mann und Annette lextor

Zweitfach Elementare Musikpädagogik

Musik aktiv erleben. min. Musikalische Spielideen für die pädagogische, sonderpädagogische und therapeutische Praxis

50 Jahre Orff-Institut

Vorlesungsverzeichnis Sommer-Semester 2019

Ausbildung Kindergarten/Unterstufe. Musik / Rhythmik. Fachkonzept für Lehrerinnen- und Lehrerbildung. weitersehen.

INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG 15 II. THEORETISCHER TEIL Kulhtrkonzepte 21

Ulrike Stedtnitz. Mythos Begabung. Vom Potenzial zum Erfolg. Mit einem Vorwort von Lutz Jäncke. Verlag Hans Huber

gesundheit & naturwissenschaften kommunikation & medien Bildung & soziales Internationales & wirtschaft Psychomotorik Master of Arts (MA)

Jahrbuch der Schulentwicklung

LEHRPLAN MUSIK SPORT- UND MUSIKKLASSE

DAS WORKSHOP- PROGRAMM

KREATION & TRANSFORMATION. Der Kreativität in der Musikpädagogik Raum geben

Neuerwerbungen der Campus-Bibliothek Strebersdorf, August 2018

Transkript:

Literatur zum Thema Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik Folgende Literatur empfehle ich bei der Suche nach Ideen und zur theoretischen Vertiefung. Alle Werke stehen in der Bibliothek des BISoP zur Verfügung. Die Signaturzahlen (z. B. IV/3635) bezeichnen den Bereich/das Regal in der Bibliothek und die laufende Nummer, nach der die Bücher geordnet sind. Die angegebenen Lexika befinden sich im Regal der Nachschlagewerke und können nicht entlehnt werden. Praktisches Danuser-Zogg, Elisabeth: Die Welt be-greifen. Bewegungsarbeit und Rhythmik mit geistig behinderten Kindern. St. Augustin: academia Richarz 2002 IV/3656 Fluegelmann, A. / Tembeck, S.: New Games die Neuen Spiele 1979 Vc/53 Ein Klassiker für nicht-wettkampf-orientierte, sogenannte kooperative Spiele. Hirler, Sabine: Mit Rhythmik durch die Jahreszeiten Freiburg: Herder 2004 IV/3816 Für Kindergartenkinder; kann aber auch für ältere Kinder Anregungen geben. Sprachförderung durch Rhythmik und Musik Freiburg: Herder 2009 VI/3880 Hofer, Anton: Volksmusik in Niederösterreich. Sprüche, Spiele und Lieder der Kinder. Wien: Böhlau 2004 riesige, wissenschaftlich fundierte Sammlung bei den Lexika (nicht entlehnbar) Hoff, Andreas: Boomwhackers - Begleitarrangements IV/3818 Boomwhackers - 25 + 1 ganz leichte Grundschularrangements IV/3819 Boomwhackers - Spiele für die ganze Klasse. (empfehlenswerte Spielanregungen) IV/3820 Boomwhackers - African Rhythm Party 1 IV/3821 Arrangements für Boomwhackers 1/5

Kreusch-Jacob, Dorothée: Zauberwelt der Klänge. Klangmeditationen mit Naturton- Instrumenten. Kösel 2002 IV/3459 Kronfli, Josephine / Budde, Pit: Karneval der Kulturen. Lateinamerika in Spielen, Liedern, Tänzen und Festen für Kinder. Ökotopia 2001 IV/3458 Müller, Elmar: Das TrommelErlebnisBuch für Kinder. Klanggeschichten und Rhythmusexperimente. Don Bosco Medien 2003 IV/3454 Theilen, Ulrike: Mach Musik! Rhythmische und musikalische Angebote für Menschen mit schweren Behinderungen. Reinhardt: München 2004 IV/3468 Salmon, Shirley: Hören, Spüren, Spielen. Musik und Bewegung mit Gehörlosen und schwerhörigen Kindern. zeitpunkt musik 2006 IV/3840 Schneidewind, Ruth: Der Fernseher ist kaputt. Neue Kinderlieder für dich und mich. Rum/Innsbruck: Helbling IV/3460 13 3 und du bist dabei! 39 Kinderlieder für alle Tage und besondere Gelegenheiten. Rum/Innsbruck: Helbling 2002 (1990) IV/3461 Zwei Liederbücher mit künstlerisch sehr wertvollen neu komponierten Kinderliedern. Widmer, Manuela: Spring ins Spiel Elementares Musiktheater mit schulischen und ausserschulischen Gruppen. Ein Handbuch. (mit CD) Boppard/Rhein: Fidula 2004 IV/3455 Märchen als Theatergeschichten mit Noten und Arrangements. Witoszynskyj, Eleonore / Bankl, Irmgard / Mayr, Monika: Lebendiges Lernen durch Musik, Bewegung, Sprache Wien: G & G Kinder- u. Jugendbuch 2009 IV/3875 praktische Rhythmikthemen; hauptsächlich für Kinder. 2/5

Zimmermann, Jürgen: Juba. Die Welt der Körperperkussion Boppard/Rhein: Fidula 2000 IV/3817 Sehr gutes Buch. Schon ein Klassiker mit einer breiten Übersicht über die verschiedensten Bodypercussion-Techniken mit ausführlichen Anleitungen. Charivari. Trommeln aus der Provinz. Boppard/Rhein: Fidula 2005 IV/3453 Alles über das, was als STOMP bekannt ist und noch viel mehr. Ein sehr gutes Buch. Praktisches und Theoretisches Brunner, Reinhold: Rhythmik mit Erwachsenen. Qualitative Untersuchung von Rhythmikunterricht an einer Bildungsanstalt für Sozialpädagogik. Magisterarbeit. Universität für Musik und darstellende Kunst Wien 2004 Signatur: bei den Diplomarbeiten Aktionsforschungsprojekt als Diplomarbeit. Haselbach, Barbara: Improvisation, Tanz, Bewegung. 1976 IV/1529 Ein Klassiker zum Thema Tanzimprovisation. Haselbach, Barbara et al.: Im Dialog. Elementare Musik- und Tanzpädagogik im Interdisziplinären Kontext. Orff Schulwerk Symposium 2006 Schott IV/3841 Niermann, Franz (Hg.): Elementare musikalische Bildung. Grundfragen, Praxisreflexionen, Unterrichtsbeispiele. Wien: Universal Edition 1997 IV/3457 Stummer, Birgitta: Rhythmisch-musikalische Erziehung. Bewegung erklingt - Musik bewegt. Wien: Manz 2006 IV/3421 Das derzeitige Schulbuch. Theoretisches und Weiterführendes Altrichter, Herbert / Posch, Peter: Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. Unterrichtsentwicklung und Unterrichtsevaluation durch Aktionsforschung. 3/5

Bad Heilbrunn: Klinkhardt 2007 IV/3877 Methoden zur Unterrichtsevaluation und- forschung. Kein direkter Rhythmikbezug. Bühler, Ariane / Thaler, Alice: Selber denken macht klug. Rhythmik, ein gestalterisches Verfahren in der Heilpädagogik. Edition SZH/SPC 2006 IV/3844 Bünner, Gertraud: Grundlagen und Methoden rhythmischer Erziehung. 1979 IV/1357 Historisches und Theoretisches. Csikszentmihalyi, Mihaly: Flow. Das Geheimnis des Glücks. Klett-Cotta 2008 14 (1990) IV/3881 Der Erfinder des Begriffes Flow. Gardner, Howard: Abschied vom I.Q. Die Rahmen-Theorie der vielfachen Intelligenzen. Klett-Cotta 2002 (1999) IV/3882 Intelligenzen. Die Vielfalt des menschlichen Geistes. Klett-Cotta 2002 (1999) IV/3456 Eine Erweiterung des Intelligenzbegriffes auf andere Bereiche des Menschlichen Geistes, die traditionellerweise nicht zur Intelligenz gezählt worden sind. Sehr tröstlich für alle, die von ihrem bisherigen Schul- und Erziehungssystem enttäuscht worden sind. Ein wegweisendes Modell für die Zukunft und vor allem für die Pädagogik. Sacks, Oliver: Der Mann, der seine Frau mit einem Hut verwechselte. rororo 1987 Der Neurologe Oliver Sacks (Film mit Robin Williams und R. DeNiro Zeit des Erwachens ) mit seinen faszinierenden und oft verstörenden Fallgeschichten, die tiefe Einsichten in unsere Wahrnehmung gewähren. Kapitel, die besonders interessant für die Rhythmik sind: Kapitel 1 (die Ttelgeschichte) und 3 (Die körperlose Frau) IV/3833 Der einarmige Pianist. Über Musik und das Gehirn. Rowohlt 2008 Kapitel, die besonders interessant für die Rhythmik sind: Kapitel 15 23 (Gedächtnis, Bewegung und Musik) IV/3843 Spitzer, Manfred: Musik im Kopf. Hören, Musizieren, Verstehen und Erleben im neuronalen Netzwerk. Stuttgart: Schattauer 2008 8 (2002) IV/3687 Alles, was man aus neurologischer und physiologischer Sicht über die Musik und das Hören wissen kann. 4/5

Lexika (nicht entlehnbar) Ring, Reinhard/Steinmann, Brigitte: Lexikon der Rhythmik. Kassel: Bosse 1997 Amon, Reinhard: Lexikon der Harmonielehre. Nachschlagewerk zur durmolltonalen Harmonik mit Analysechiffren für Funktionen, Stufen und Jazzakkorde. Wien: Doblinger/Metzler 2005 5/5