Lehrpläne für die Ergänzungsfächer gemäss MAR Religionslehre. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Ähnliche Dokumente
Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Bachelor of Arts. Teilstudiengang Evangelische Theologie davon Kontaktst. davon Selbstst. Workload gesamt. Leistungspunkte. Dauer

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Lehrplan für das Grundlagenfach Religion

Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne Bildungsstandards und Kompetenzen im Lehrplan Katholische Religionslehre 2008

CURRICULUM AUS RELIGION 1. Biennium SOGYM/FOWI

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Katholische Theologie

Im Dialog über Glauben und Leben

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

Qualifikationsphase (Q1) Auf der Suche nach Orientierung im Glauben und im Zweifel

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

LehrplanPLUS Gymnasium Katholische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Religionskunde und Ethik (RE)

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Operationalisierung. Unsere Praxis

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen

Religionsunterricht wozu?

Modul 7 Theologische Zusatzqualifikation (Soziale Arbeit)

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-12 (rk 2-12; ro 2-12; roo 2-12) Interkulturelles und interreligiöses Lernen

Praktische Philosophie

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Schulinternes Curriculum Sek I der Fachschaft evangelisch Religionslehre. Kompetenzbereich Übergeordnete Kompetenzerwartungen

1 Sinnfragen menschlichen Lebens

Katholische Religionslehre Q2

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Religionsunterricht. Ein besonderes Fach an den katholischen Grundschulen in Bremen

Unterrichtsfach Katholische Religion / 418 Bachelorstudium Lehramt Sekundarstufe - Studienplan Cluster Mitte. Studienrichtung: Matr.Nr.

Übergeordnete Kompetenzen Konkrete Kompetenzen Mögliche inhaltliche Themen. Sachkompetenz/

Schulcurriculum ev. Religionslehre 5-6 mit Zuordnung der Kompetenzen

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Vernetzung der Bereiche, Schwerpunkte (*) und Kompetenzen (+) in Ich bin da 4

Modul 7 Theologische Zusatzqualifikation (Pflegemanagement und Pflegepädagogik)

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

RELIGIONSLEHRE. 1 Stundendotation. 2. Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

1 Sinnfragen menschlichen Lebens

Graf-Engelbert-Schule Bochum Ev. Religionslehre Schulinterner Lehrplan Sek II (Kurzfassung)

Schulinternes Curriculum für das Fach Evangelische Religionslehre Jahrgangsstufe 8, 1. Halbjahr

3) Evangelischer Religionsunterricht in der Sek.II

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

Freiheit und Verantwortung 3. Jahrgang 5. Semester. Gott und Gottesfrage 3. Jahrgang 5. Semester

K a n n i c h a n e i n e m K u r s e i n e r a n d e r e n K o n f e s s i o n t e i l - n e h m e n? 2

Qualifikationsphase 2 Jahresthema: Wie plausibel ist der Glaube? - Theologische, christologische, eschatologische und ekklesiologische Antworten

RELIGIONSKUNDE UND ETHIK

Religionsunterricht. Schulstiftung im Bistum Osnabrück Domhof Osnabrück Tel: 0541/

Katholische Religionslehre Klasse 5

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Evangelische Religion als Zweites Fach im Zertifikatsprogramm Zweites Fach für das Lehramt Sonderpädagogik

Evangelische Religion, Religionspädagogik

Moment mal! 2 Evangelischer Religionsunterricht. Abgleich mit dem Bildungsplan 2016 für für das Gymnasium in Baden-Württemberg

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 8

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Vorlesung: Grundfragen der Religionspädagogik Achtes Kapitel: Grundlegende Konzeptionen - wie kann man sich religionspädagogisch orientieren?

Katholische Religionslehre, Schuleigener Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler...

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH RELIGIONSLEHRE

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 9

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Kompetenzraster - Jahrgangsstufe 6: Mein Recht und das Recht der anderen. Gerechtigkeit und die neue Gerechtigkeit Jesu

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Kern- und Schulcurriculum Katholische Religion (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Katholische Religionslehre Klasse 6

LehrplanPLUS Gymnasium Evangelische Religionslehre Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Grundwissen/grundlegende Kompetenzen

Mit Kindern und Familien Gemeindeleben bauen Möglichkeiten und Beispiele der Vernetzung Fachtag am

MODULBESCHREIBUNG DES STUDIENGANGS EVANGELISCHE THEOLOGIE IM BACHELOR OF EDUCATION SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG. Stand: 5.

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

Anhang: Modulbeschreibung

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Fach: Religion Jahrgang: 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Evangelische Religion als Zweites Unterrichtsfach für das Lehramt an berufsbildenden Schulen (Zertifikatsprogramm)

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

2.2.1 Werteorientierung und Religiosität

Transkript:

Lehrpläne für die Ergänzungsfächer gemäss MAR Religionslehre (Stand: 1.12.2004) 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse - - - 4 Zusätzlich steht dem Ergänzungsfach eine Themenwoche gemäss Konzept der besonderen Unterrichtswochen zur Verfügung. 2. Bedeutung des Faches Die Bedeutung des Faches wird u.a. in den folgenden Aspekten deutlich: Selbstfindung Der Unterricht in diesem Ergänzungsfach ist ein Ort, an dem die Schülerinnen und Schüler ihre spezifischen Lebensthemen ins Gespräch bringen, sie reflektieren, hinterfragen und als Lerngruppe zu beantworten versuchen. Dies schliesst die kritische Auseinandersetzung mit der eigenen, meist auch christlich geprägten Lebensgeschichte ein. Religiosität Der Unterricht ermöglicht, in alltäglichen Lebenserfahrungen eine religiöse Dimension zu erkennen und dies im Rahmen religiöser Traditionen zu deuten. Dazu bietet der Unterricht - in der Fülle der weltanschaulichen Angebote - wissenschaftliche Information, fundierte Orientierung sowie offene Auseinandersetzung mit der Tradition des Christentums oder der je eigenen Glaubensüberzeugung. Wissensvermittlung Das Ergänzungsfach in Religion eröffnet Zugänge zu Inhalten aus Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, die für unsere Gesellschaft wichtig sind. Es zeigt wesentliche Zusammenhänge auf und leistet dadurch aus theologischer Sicht einen wichtigen Beitrag zur Allgemeinbildung. Grundsätzlich ist das Fach offen für alle Schülerinnen und Schüler - unabhängig von ihrer persönlichen Religionszugehörigkeit -, da die Glaubens- und Gewissensfreiheit respektiert wird. Der Besuch des Ergänzungsfaches eignet sich besonders im Hinblick auf folgende Studienrichtungen: Alle Sozialwissenschaften wie Psychologie, Soziologie, aber auch für Philosophie, Ethnologie, Religionswissenschaften, Theologie, und den Ausbildungsrichtungen zur Lehrkraft auf Volksschulstufe.

3. Richtziele Grundkenntnisse Religion als ein fundamentales, allgemein menschliches Phänomen erkennen, die vielfältigen, konkreten Erscheinungsformen wahrnehmen und neue Formen von Religion in der Postmoderne verstehen Grundthemen über Welt, Gott und Mensch in der Bibel und in ausgewählten Schriften der Religionen kennen Die grundlegenden Anschauungen des Christentums und seine Glaubensinhalte auch in ihren existentiellen Bedeutungen vertieft kennen Die Bedeutung der Person Jesu für Menschen aus unterschiedlichen Epochen aufzeigen und Umsetzungen auf heutige Lebenssituationen kennen Einige grundlegende Zeugnisse und wichtige Persönlichkeiten verschiedener Religionen aus Geschichte und Gegenwart in ihrem jeweiligen Kontext verstehen Grundaussagen des Christentums zu ethischen Problemfeldern erarbeiten und sie im Vergleich zu andern Positionen verstehen Grundlegende Anschauungen nichtchristlicher Religionen kennen und sie als Ausdruck unterschiedlicher Erfahrungen, die Menschen mit Gott gemacht haben, begreifen Formen von Spiritualität im Christentum und in anderen Religionen kennen Grundfertigkeiten Sich der eigenen religiösen Erfahrungs- und Vorstellungswelt bewusst werden Die religiöse Symbolsprache vertieft verstehen und sie im eigenen Alltag erkennen Mit spezifischen Sprach- und Denkformen religiöser Texte (z.b. der Bibel) schöpferisch umgehen, um sie so für die Gegenwart aufzuschliessen Elementare Aussagen religiöser Traditionen in heutigen Denkkategorien ausdrücken und auf die eigene Erfahrung anwenden Fragen nach den Werten und Normen im Leben stellen und Antworten suchen und erarbeiten/sich in ausgewählten Fragen ein eigenes, reflektiertes Urteil bilden Die Dimension der Stille und Tiefe im eigenen Leben erahnen, erleben und verschiedene Wege des Zugangs begehen Grundhaltungen Sich der Verschiedenartigkeit religiöser und rational-naturwissenschaftlicher Weltsicht erneut bewusst werden und sich auf Wege der integrierenden Zusammenschau kritisch einlassen Offen sein für verschiedenartige Entdeckungen, die Menschen mit Gott gemacht haben, und dadurch neue Wege eigener Gotteserfahrungen entdecken Die wesentlichen Aspekte einer christlichen Grundhaltung herausarbeiten und in Ansätzen leben In allen Auseinandersetzungen Toleranz und Dialogbereitschaft als menschliche Grundhaltung erleben Eigene und fremde Entscheidungssituationen bedenken, mögliche Lösungen im Rahmen religiöser Traditionen reflektieren und konkrete Entscheidungen verantworten In der Begegnung mit überlieferten und zeitgenössischen Deutungsentwürfen sich im eigenen Leben immer wieder neu orientieren Den Wert und die Würde des Menschen sehen und durch sein Bezogensein auf Gott und die Schöpfung relativieren

In einer offenen, dialogischen und verantwortungsbereiten Grundhaltung sich für das Zusammenleben und die Zusammenarbeit von Menschen verschiedener Kulturen und Religionen einsetzen 4. Jahres- / Stufenziele und Lerninhalte Jahresziele Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der persönlichen, gesellschaftlichen und globalen Bedeutung des Phänomens "Religion" in seiner ganzen Komplexität auseinander. Dabei werden Erkenntnisse und Methoden der Theologie, der vergleichenden Religionswissenschaft, der Religionspsychologie und der Religionsphilosophie angewendet. Dadurch wird den Schülerinnen und Schülern unter anderem Folgendes ermöglicht: -Reflexion des eigenen Standpunktes -Orientierung in der heutigen Situation weltanschaulicher Vielfalt -Bewusstere Umsetzung der eigenen Überzeugung bei persönlichen und politischen Entscheidungen Ganzheitlichen, handlungsorientierten Lernprozessen wird im Rahmen der Möglichkeiten Raum gegeben, z.b. in originalen Begegnungen, Exkursionen oder Projekten. Lerninhalte, Themenkreise Vorbemerkung: Die konkreten Lerninhalte und die damit verbundenen Vorgehensweisen werden in der Ausschreibung des Ergänzungsfaches für die Schülerinnen und Schüler verbindlich formuliert. Die konkreten Detailfragen und Themen, die bearbeitet werden sollen, ergeben sich aus dem Diskurs zwischen der Religionslehrkraft und den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Ergänzungsfaches. In diesem Prozess der Entwicklung und Formulierung konkreter Zielsetzungen und inhaltlicher Schwerpunkte dient die folgende Übersicht als Orientierung. Übersicht möglicher Schwerpunkte Aktuelle gesellschaftliche und global bedeutsame Grundfragen werden aufgegriffen, durchleuchtet und bearbeitet z.b.: Weltethos - die Frage nach einer gemeinsamen ethischen Grundhaltung in einer Welt-Gesellschaft Gewalt - Aggression - Krieg und Frieden Macht - Ohnmacht und die Frage nach Gerechtigkeit Globales religiöses Bewusstsein in einer multikulturellen, multireligiösen Gesellschaft Interdisziplinärer Dialog mit anderen Wissenschaften In elementare theologische Fragestellungen wird Einsicht gewonnen z.b.: Einführung in die Religionswissenschaft Die grundlegenden Methoden der Auslegung biblischer Texte Die Frage nach Gott und der Tiefendimension der Wirklichkeit - auch in ihrer existenziellen Bedeutung für den einzelnen Menschen Die Bedeutung Jesu Christi in Geschichte und Gegenwart, u.a. vergleichend mit den anderen Religionen Die wesentlichen Brennpunkte des Christentums mit seinen verschiedenen Formen und Traditionen Das Christentum im Dialog mit den Weltreligionen und seiner Vernetzung mit den anderen Religionen Die Wahrheitsfrage in der Auseinandersetzung der Meinungen Wirklichkeit, Spuren und Wurzeln des Religiösen in Literatur, Kunst, Musik und Film

Existenzielle Grundfragen des Lebens werden immer wieder aufgenommen und bearbeitet z.b.: Sterben und Tod Schicksal und Selbstbestimmung Schuld und Vergebung Wege eines spirituellen Lebens im Christentum und anderen Religionen Grundlagen der Ethik und Felder ethischer Verantwortung (Medizinethik, Bioethik, Wirtschaftsethik, Medienethik,...) Visionen und Utopien für die eigene und die gesellschaftliche Zukunft 5. Pädagogisch-didaktische Hinweise Der vorliegende Lehrplan nimmt unterschiedliche Elemente aus der neueren religionspädagogischen Diskussion auf. Im Folgenden werden Kernelemente bzw. Strukturprinzipien dieser Didaktik genannt. Theologie der Erfahrung Dieser Ansatz ist einer Theologie verpflichtet, die biblische und religiöse Überlieferungen primär unter dem Aspekt der religiösen Erfahrung von Menschen betrachtet, und nicht einer Theologie, die sich als zeit- und situationsloses Weitergeben überlieferter Glaubenssätze versteht. Korrelationsprinzip Der Lehrplan verpflichtet sich dem korrelativen Prinzip, das die Glaubenszeugnisse der jüdisch-christlichen Tradition auf ihre empirische Basis hin freilegt, um sie in Verbindung bringen zu können mit sozusagen "normalen" menschlichen Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler. gegenwärtige Lebenserfahrungen, all das, was Schülerinnen und Schüler heute wichtig ist und worin sich ihr Lebensgefühl ausdrückt, in ihrem eigenen Gehalt ernstnimmt und würdigt und auf ihre religiöse Dimension befragt. Elementarisierung Die Bildungsziele und -inhalte möchten eine Konzentration auf die für die Schülerinnen und Schüler notwendigen elementaren "Lebenswahrheiten" erreichen. Es geht um eine notwendige Verschränkung von tradierter "Sache" und gegenwärtiger Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler. Auf Seiten der Theologie werden die "elementaren Wahrheiten" und die "elementaren Strukturen" des Glaubens angesprochen. Auf Seiten der Schülerinnen und Schüler geht es um ihre "elementaren Erfahrungen" und um die "elementaren", altersspezifischen "Zugänge" zur religiösen Dimension. Ganzheitlichkeit Dieser Unterricht möchte ganzheitliche, d.h. kognitive, emotionale und spirituelle Zugänge zum Leben und zur Welt der Religion suchen und eröffnen. Handlungsorientierung Der Unterricht zeigt Ansätze zum Handeln in der schulischen Wirklichkeit und im Alltag auf.

Methodenvielfalt Um den verschiedenen Prinzipien und den unterschiedlichen Zugangsformen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden, ist der Unterricht einer methodischen Vielfalt verpflichtet. Spiralprinzip Da es um elementare Sachverhalte und Erfahrungen geht, werden diese immer wieder neu aufgegriffen und differenzierend entfaltet.