Energiewende zwischen Akzeptanz und Beschleunigung

Ähnliche Dokumente
Netzausbau für Erneuerbare Energien Was ist zu erwarten?

Stromnetzausbau für Erneuerbare Energien

Zwischen Akzeptanz und Beschleunigung So funktioniert die Planung neuer Stromtrassen

Stromnetze und Übertragungstechnologien in Deutschland

Notwendigkeit, Entwicklungsziel und Optionen beim Netzumbau für die Erneuerbaren Energien

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Welches Stromnetz braucht die Energiewende?

Netzausbau und niederfrequente Elektromagnetische Felder -Relevanz des Themas aus der Sicht eines Gesundheitsamtes-

Neue Leitungen für die Westküste: Stromnetzausbau für die Energiewende in Schleswig-Holstein

Strom und Felder. Stromleitungen verursachen elektrische und magnetische Felder. Viele Menschen befürchten gesundheitsschädliche Folgen.

ZUKUNFT NETZAUSBAU IN SCHLESWIG-HOLSTEIN

Transparente Kommunikation beim Stromnetzausbau Das Beispiel Westküstenleitung in Schleswig-Holstein aus dem Blickwinkel der Prozessmoderatoren

Netzausbau umweltverträglich? 25. November 2011 Anne Palenberg Deutsche Umwelthilfe e.v.

Quelle: BMWi/Holger Vonderlind ÜBER DEN BÜRGERDIALOG STROMNETZ

ÜBER UNS. Gefördert wird der Bürgerdialog Stromnetz vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Stade. Berlin. Hannover. Quakenbrück.

NEWSLETTER des Forum Netzintegration Erneuerbare Energien

Stellungnahme. zur Verordnung zur Änderung der Vorschriften über elektromagnetische Felder und das telekommunikationsrechtliche Nachweisverfahren

Grundkurs Stromsystem

Wir bringen neue Energie ins Netz!

Vorsorgliche Emissionsbegrenzung niederfrequenter Magnetfelder Vergleich Niederlande Schweiz

Bürgerbeteiligung aus Sicht eines ÜNB. Marius Strecker, TenneT TSO GmbH

Novellierung der 26. BImSchV - Grenzwerte und Vorsorge zu elektrischen und magnetischen Feldern bei Hoch- und Höchstspannungsleitungen

Stellungnahme zur Verordnung zur Änderung der Vorschriften über elektromagnetische Felder

Niederfrequente Felder von Hoch- und Höchstspannungsleitungen. Gesundheitliche Risken und deren Wahrnehmung in der Öffentlichkeit

Akzeptanz des Stromnetzausbaus in Schleswig- Holstein Ergebnisse der Anwohnerbefragung

Wir bringen neue Energie ins Netz!

NEWSLETTER. Forum Netzintegration Erneuerbare Energien. Ausgabe 2/2013 vom Neues vom Forum Netzintegration Erneuerbare Energien

Aus- und Umbau der Energienetze aus der Sicht von Naturschutz und Kulturlandschaftspflege

NEWSLETTER des Forum Netzintegration Erneuerbare Energien

Hochspannungsleitungen aus umweltmedizinischer Sicht

NEWSLETTER des Forum Netzintegration Erneuerbare Energien

Stromfreileitungen: Biotopverletzung oder -vernetzung? Ökologisches Trassenmanagement als Chance

Netzausbau in Deutschland und rund um Osnabrück

Niedersächsisches Bodenschutzforum, 21. Oktober 2014 Eine Behörde im Blickpunkt der kritischen Öffentlichkeit

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes über Maßnahmen zur Beschleunigung des Netzausbaus Elektrizitätsnetze (BT-Drs. 17/6073), Stand 6.

Grundlagen Wissenswertes - Fakten

Protest oder Beteiligung Kommunikation und Partizipation aus Sicht der Bürgerinitiativen

Energiewende und Netzausbau: Brauchen wir neue Leitungen?

Das Projekt BESTGRID. Theresa Schneider, RGI. Runder Tisch NABU Niedersachsen 5. September 2014 Jagdschloss Springe

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe FRAGE-ANTWORT- KATALOG

Grundkurs Stromnetze Anne Palenberg Neue Netze für Erneuerbare Energien

Resümee März Das Dialogverfahren zur 380kV-Westküstenleitung in Schleswig-Holstein

Netzausbau und Akzeptanz aus kommunaler Sicht- lokale und regionale Auswirkungen des Netzausbaus

Risikowahrnehmung in der Bevölkerung. Christiane Pölzl-Viol. Bundesamt für Strahlenschutz

Chancen und Grenzen der Bürgerbeteiligung am Beispiel der 380-kV Westküstenleitung

Elektromagnetische Felder und gesundheitliche Auswirkungen

Elektromagnetische Felder und gesundheitliche Auswirkungen

Netzintegration von Windenergie in Deutschland- Position des BWE

Dokumentation der Veranstaltung Stromnetzausbau für die Energiewende in Niedersachsen 03. Dezember 2013, Niederlangen-Siedlung

Bürger, Netze und Erneuerbare

(DEZENTRALE) ENERGIEWENDE IN DER KRISE?

Chancen und Risiken der Energiewende

NEWSLETTER des Forum Netzintegration Erneuerbare Energien

SuedLink. Infrastruktur für die Energiewende

Infrastruktur für die Energiewende

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN AUF DEM WEG ZU EINER NEUEN ENERGIEINFRASTRUKTUR EINE EINFÜHRUNG

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten

Prima Klima im Auto: Wie wird die Klimaanlage zukunftsfähig?

des Netzausbaus an der Westküste

Können wir noch Großprojekte?

Elektromagnetische Felder. Dirk Geschwentner Technikdialog Erdkabel und Freileitungen 17. April 2012, Hannover

2. Treffen Forum Netzintegration EE / Fachgespräch: Beteiligung und Konfliktlösung bei der Planung neuer Leitungen im Übertragungsnetz

Informationstag Netzausbau & Mensch in Erfurt

Wie ist der aktuelle Grenzwert in Höhe von 100 Mikrotesla (µt) einzuschätzen?

Bürger unter Strom Akzeptanz von neuen Stromleitungen

Netzausbau und Konfliktminimierung

Kurzprotokoll Protokoll: R. Hänlein, DUH. Donnerstag, 16. Juni 2011, 18 bis 20 Uhr Moderation: Dr. Gerd Rosenkranz, DUH

Neue Höchstspannungsleitungen und gute Nachbarschaft? Klaus Rohmund, 6. Mai 2010

Gemeindegespräch April 2014

Energiewende gemeinsam gestalten

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Schwierigkeiten des Netzausbaus aus der Sicht eines Übertragungsnetzbetreibers

MV-Verlag, Münster, S., 21 ISBN

Naturschutzkonflikte im Dialog lösen Dialogforum Erneuerbare Energien und Naturschutz

Den Netzausbau natur- und umweltverträglich gestalten! Tagungsband, Berlin 21. März 2013

Ausbau von Windenergie und Leitungsnetzen aus regionaler Sicht. Bernhard Heidrich Dezernat 2 - Regionale Landesentwicklung

Vortrag am

Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren. Rechtliche Bedingungen neu gestalten

Die Bedarfsplanung aus der Sicht der Umweltverbände: Öffentlichkeitsbeteiligung und Umweltschutz gestärkt?

NEUE NETZE FÜR NEUE ENERGIEN

WIE SIEHT EINE ENERGIEWENDE MIT ERHÖHTER GESELLSCHAFTLICHER AKZEPTANZ AUS?

Deutsche Umwelthilfe siegt vor Gericht: Auch Makler müssen bei Immobilienanzeigen Energieverbrauchsangaben machen

NEWSLETTER. Forum Netzintegration Erneuerbare Energien. Ausgabe 3/2013 vom Neues vom Forum Netzintegration Erneuerbare Energien

Sehr geehrter Herr Landrat, sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen des Kreistags, sehr geehrte Damen und Herren,

Naturschutz beim Netzausbau Chancen und Potenziale für f Akzeptanz und Konfliktbewältigung

Faktenklärung und Faktenpapiere. Bürgerforum Energieland Hessen. Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung

FORUM BÜRGERBETEILIGUNG 2016

FDP Linke PIRATEN Unabhängige. (Auszug) keine. Der Kreis Plön befindet sich bei den Erneuerbaren

Stellungnahme. Inhalt 1. Einleitende Bemerkungen Alternativenprüfung Schutzgut Mensch: Wohnumfeldschutz bei der Stromnetzplanung...

Plan N Handlungsempfehlungen an die Politik Strom für Europa EIZ 10. Oktober Braunschweig

Für erfolgreiche Energiewende: Netzausbau jetzt

Herzlich Willkommen Hardegser Umwelttage bis Folie 1

Leistungsspektrum der Regierung von Unterfranken zum Thema Energie

KLIMASTADTWERK - Klimaschutzstrategien für Stadtwerke als Baustein der lokalen CO 2 -Minderung

Die Zukunft von Freileitungen in Europa- Tendenzen und Herausforderungen

10. Sächsischer Klimakongress Vom Verhandeln in Paris zum Handeln in Sachsen 29. Oktober 2016

Entwicklung der Windenergienutzung in Brandenburg

Bürgerbeteiligung im Fokus Pflicht, Kür oder Chance?

Transkript:

Energiewende zwischen Akzeptanz und Beschleunigung Anne Palenberg, Deutsche Umwelthilfe e.v. 06.September 2012 14. Brandenburger Energietag 2012 Cottbus Gefördert durch:

Agenda Vorstellung Deutsche Umwelthilfe e.v. (DUH) Netzausbau für Erneuerbare Energien Energiewende braucht Informationen Fazit 2

gegründet 1975 Deutsche Umwelthilfe e.v. Umwelt- und Verbraucherschutzorganisation Themenschwerpunkte: Naturschutz, Verkehr, Erneuerbare Energien und nachhaltige Wirtschaft 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Standorte: Radolfzell, Berlin und Hannover 3

Was wir wollen Die Energiewende schaffen weniger Risiko durch Atomkraft den Klimawandel eindämmen Erneuerbare Energien statt fossile Energieträger Dazu braucht es einen Um- und Ausbau der Stromnetze. Dies wird nur umwelt- und sozialverträglich gelingen zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort 4

Forum Netzintegration Erneuerbare Energien Ist ein ungewöhnliches Bündnis aus Netzbetreibern, Umweltorganisationen, Verbänden, Behörden, Wissenschaftlern und Bürgerinitiativen Ziel: Ein sicheres Stromnetz für ein zukünftiges Stromsystem mit (fast) 100% Erneuerbaren Energien Erarbeitet Handlungsempfehlungen für die Politik Führt Fachveranstaltungen & Kongresse durch Organisiert einen Dialog vor Ort Moderiert von der Deutschen Umwelthilfe e.v. 5

Plan N Handlungsempfehlungen an die Politik Zeigt Wege, die Transformation der Stromnetze in Deutschland gesellschaftlich akzeptiert und naturschutzfachlich verträglich voranzutreiben Unterzeichnet und veröffentlicht im Dezember 2010 von insgesamt 77 Interessenvertretern (mit einem Brief von 3 ÜNBs) Bilanz der Handlungsempfehlungen im Mai 2012 veröffentlicht Inhalte: Systemoptimierung Optimierung des Netzausbaus Planungsverfahren Regionale Akzeptanz Naturschutz 6

Zunehmende Netzengpässe Im Übertragungsnetz von Nord nach Süd In den Verteilungsnetzen z.b. in Bayern 7

Energiewende braucht Informationen Ergebnisse der Akzeptanz Forschung in der Region Wahle- Mecklar zeigen (Schweizer-Ries, 2010) Befragte möchten mehr Informationen erhalten Bei unzureichenden Informationen wird persönlichen Erfahrungen und Eindrücken mehr Bedeutung beigemessen Ahmels, DUH 8

Beispiel I: Erdkabel Freileitung Nieder- und Mittelspannung (bis 60 kv) in Deutschland meist als Erdkabel verlegt Kosten von Freileitungen und Erdkabeln sind vergleichbar Hochspannung (110 kv): meist als Freileitung errichtet Erdkabel ca. doppelt so teuer wie Freileitungen neue gesetzliche Regelung zur Erdverkabelung seit 2011, aber Umsetzung noch problematisch Höchstspannung (220/380 kv): in der Regel als Freileitung errichtet Erdkabel-Einsatz auf Teilstrecken technisch machbar, aber wenig erprobt hohe Mehrkosten gesetzlich vorgesehen nur auf wenigen Pilotstrecken Moreinput / pixelio 9

Beispiel II: Elektromagnetische Felder (EMF) Geltender Grenzwert erlaubt Überspannung von Häusern das kann zu Ängsten bei Anwohnern führen Bürger müssen frühzeitig von unabhängigen Experten informiert werden Mögliche gesundheitliche Wirkungen durch EMF werden als sehr bedrohlich empfunden. Aber: Der geltende Grenzwert beruht auf internationalen Empfehlungen (WHO, ICNIRP, EU) & schützt vor nachgewiesenen Gefahren die internationale Krebsforschungsorganisation IARC hat niederfrequente Magnetfelder mit 200 anderen wirkenden Substanzen als möglicherweise krebserzeugend eingestuft Aktuell: Diskussion über strengere Vorsorgewerte & Novelle der 26. Bundesimmissionsschutzverordnung (BImSchV) 10

Erfahrungen aus der Praxis Beispiel Baden Württemberg: Umfangreiche Kampagne "Energiewende im Dialog" geplant Beispiel Schleswig-Holstein: Viele Bürger sind besorgt über die geplante Westtrasse Ausführliche Informationsabende für die Anwohner und persönliche Gespräche mit der Bürgerinitiative haben die Situation etwas entspannt Hänlein, DUH 11

DUH-Empfehlungen Lokal: Bürger beteiligen und frühzeitig informieren Methoden im Bereich Stromnetze erproben (Planungszelle, Bürgergutachten etc.) Unabhängige Experten für kritische Themen (Elektromagnetische Felder, Erdkabel/ Freileitung, etc.) bereitstellen National: Bürger frühzeitig & transparent informieren Wohnumfeldschutz gesetzlich verankern z. B. durch Mindestabstandsregelungen für Freileitungen zu Wohnbebauungen 12

Fazit Wir sind auf dem Weg: die Energiewende findet bereits statt! Aber: neue Energien brauchen neue Leitungen Alle Beteiligten müssen neue Wege gehen und zu Kompromissen bereit sein 13

Fazit Wir sind auf dem Weg: die Energiewende findet bereits statt! Aber: neue Energien brauchen neue Leitungen Alle Beteiligten müssen neue Wege gehen und zu Kompromissen bereit sein Vom Planungs-Dreieck zum Tetraeder Versorgungssicherheit Kosten Umweltschutz 14

David Elliott Raphael Rohe (www.rohe-design.de)/ pixelio.de Wir sind auf dem Weg. Kontakt: Anne Palenberg: + 49 30 2400 867 961; palenberg@duh.de 15