Lehrmittel Sekundarstufe I+II

Ähnliche Dokumente
Sekundarstufe I+II Elektronische Medien

für die Oberstufe und die altersentsprechenden Gymnasialklassen mit Präventionsspiel und Plakatwettbewerb zu den Themen praktisch und aktuell

Das Präventionsprogramm

Das Präventionsprogramm für die Sekundarstufe I mit Kompetenzbezügen nach Lehrplan 21

Das Präventionsprogramm

im LP 21 Schulen sind ein wichtiger Ort, um einen gesundheitsförderlichen Lebensstil zu erlernen.»

Umgang mit digitalen Medien

Alk-Tschegger ein Präventionsprojekt der offenen Jugendarbeit

Schutzfaktoren stärken mit digitalen Medien Chancen und Grenzen

SUCHTPRÄVENTION IN SACHSEN

Umgang mit digitalen Medien

MEDIOTHEK. Suchtprävention und Stärkung von Lebenskompetenzen

Mediothek. Suchtprävention und Stärkung von Lebenskompetenzen

Klar sehen nichts vernebeln

Check it! Eine Unterrichtsreihe zur schulischen Suchtvorbeugung

Süchtig werden kann jeder Mensch in jedem Alter. Gut ist, wenn Suchtprobleme dank Prävention und rechtzeitigem Handeln nicht entstehen.

Priska Gräzer Baur, Tel gibt Ihnen gerne Auskunft. Inhaltsverzeichnis Kindererziehung...

Digitale Medien - Elternabend. Referentin: Monique Brütsch & Andreas Kaufmann

Alles klar? Mit Hilfe der folgenden Vorschläge zur Unterrichtsgestaltung kann auf einige Resultate der Studie vertiefter eingegangen werden.

Welcher Risikotyp bin ich?

Elternabend OST Meilen, Wer jung mit Kiffen beginnt, hat ein Problem... Und was hat mein Kind damit zu tun?

WIE REAGIERE ICH, WENN...

Fachstelle für Suchtprävention

Verwendung im Unterricht. Diskussion der Fragen zu den Clips. Fortsetzen/Verändern

open/private Grundkonzept Ziele Umsetzung

Selbstbewusst Sexualpädagogik und Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch

NIKOTIN ALKOHOL ESSSTÖRUNGEN ab der 7. Schulstufe CANNABIS ECSTASY ab der 8. Schulstufe

Priska Gräzer Baur, Tel gibt Ihnen gerne Auskunft. Inhaltsverzeichnis Kindererziehung...

die aktive ausstellung der drogenhilfe köln

Sekundarschule VSG Tägerwilen Adresse Palmenweg 2

Cheers Alkoholprävention für Jugendliche. Ausstellungsbeschrieb

Was ist eine gesundheitsfördernde und nachhaltige Schule? Was ist das kantonale Netzwerk gesundheitsfördernder und nachhaltiger Schulen?

Kinder stark machen Gesprächsabend zum Thema Suchtprävention

Crystal und Prävention

Broschüre Alles klar? Suchtmittelkonsum und Wohlbefinden von 13- bis 15-Jährigen 3 Lektionenvorschläge

Elternanlass Münchenbuchsee

JUPO PERSPEKTIVE. Zusammenarbeit von Jugendpolizei und Suchtprävention an Schulen Module: Grenzen setzen. SuPo-Tagung Biel - 13.

bildungsangebot J U G E N D A R B E I T

Der kleine Unterschied Lebenskompetenz und gendersensible Suchtprävention Marie-Louise Ernst, Psychologin FSP lic.phil., Kaufdorf

Cannabiskonsum: Motive und Rituale

Eine Plattform für Jugendliche und MultiplikatorInnen

Wissenschaftlich belegt: Pausen helfen alte Muster zu durchbrechen und neue Wege zu gehen.

bildungsangebot VOLKSSCHULE

Rauchen, Saufen, Kiffen

Die gesundheitsfördernde Schule: Was bringt es unseren Kindern und Jugendlichen?

Unterrichtsmaterial ab der 7. Schulstufe

ALKOHOLPRÄVENTION MIT KERBBORSCHE. Christina Heil, M.Sc.-Psychologin

Prävention wirkt. Die Suchtpräventionsstelle der Bezirke Affoltern und Dietikon

Prävention von Internet Sucht

Ergebnisse der Befragung von Berliner Schülerinnen und Schülern zum Suchtmittelkonsum in drei Berliner Bezirken

Suchtprävention in der Schule

Der Konsum von Alkohol, Tabak und illegalen Drogen bei 12- bis 17-jährigen Jugendlichen in Deutschland

Inhalt. Ausgangslage Umsetzung Herausforderungen Ausblick

Alkohol, Cannabis & Co. Zwischen dabei sein und abdriften in unserer Familie (k)ein Thema?

INFOBRIEF SUCHTPRÄVENTION Ausgabe

Medienelternabend. Umgang mit den Schul-iPad in der Schule und im Elternhaus

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

Adressen regionaler Beratungsstellen und Hilfsangebote

DR.-SOMMER-TEAM. JUGENDFILMTAGE Nikotin und Alkohol Alltagsdrogen im Visier

PRÄVENTIONS- KATALOG

Alkoholkonsum: Motive und Rituale

Was tun, wenn Jugendliche Alkohol und Drogen konsumieren?

Gesundheits-Checkup: Eine Selbsteinschätzung für Jugendliche. gesund, zwäg? Pubertät, Liebe? Sex? Rauchen, Kiffen? fit, bewegt? Alkohol?

INFOBRIEF SCHULISCHE SUCHTPRÄVENTION (Ausgabe )

ALKOHOL Alltags erfahrungen und sozialer Druck Vorüberlegungen Unterrichtsmaterial für die 5. 8.Schulstufe Impressum

SuchtPräventionsZentrum (SPZ) Cannabistalk Hamburg Andrea Rodiek

Alkohol-, Tabak- und Cannabiskonsum bei Jugendlichen

Gesundheitsförderung, Prävention, Früherkennung

Gruppenarbeit:! Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele? "

Workshop: Besonderheiten der Beratung bei problematischer Mediennutzung - Balance zwischen Elternsorgen und Zockerängsten -

Suchtentwicklung. Ablauf

Suchtpräventive Ansätze bei Cannabiskonsum

condrobs.de SELBST-BEWUSST sein VORBEUGEN

Umfassend und wirkungsvoll Prävention in der Schule. Dienstleistungen für Schulleitung, Schulteam, Schulsozialarbeit und Elternmitwirkung

Die aktive Ausstellung der Drogenhilfe Köln ggmbh

Pilotprojekt zur aufsuchenden (Online-) Glücksspielprävention

Prävention und Suchthilfe in Berlin. Vom Solo zur Sinfonie

ÖSTERREICHWEITE ANGEBOTE DER SUCHTPRÄVENTION FÜR SCHULEN, JUGENDLICHE UND ELTERN: PLUS FREE YOUR MIND - ELTERNKURZINTERVENTION

Qualifizierung Suchtvorbeugung 2013/2014

9. Deutsche Konferenz für Tabakkontrolle. 20 Jahre Klasse2000. Univ.-Doz. Dr. Pál Bölcskei Thomas Duprée (M.A.) Verein Programm Klasse 2000 e.v.

EINE PRÄVENTIONSVEREINBARUNG FÜR IHRE SCHULE

Alkohol Motive und Rituale

asylkoordination Schule der Vielfalt österreich WORKSHOPS zu Flucht, Asyl, Interkulturalität und Rassismus

INFOBRIEF SCHULISCHE SUCHTPRÄVENTION Ausgabe

Kinder stärken, gemeinsam für mehr Gesundheit. Herzlich Willkommen. Gemeinsam für mehr Gesundheit

Ein suchtmittelübergreifendes Programm für den verantwortungsvollen Umgang bei riskantem Konsumverhalten für Jugendliche und Erwachsene

1. Einstieg & Aufwärmen 2. Risikodimensionen (Übung) 3. Grundlagen und Hintergründe zu risflecting 4. Vertiefung zum Sinn von Rausch und Risiko 5.

Koordinationsstelle Suchtprävention. Jugend und Alkohol

Umgang mit Druck, Gruppendruck, Selbstsicherheit. 2 bis 3 Lektionen (evtl. kleine Hausaufgabe)

Mädchengesundheit fördern Angebote des Frauengesundheitszentrums für Jugendzentren, Schulen und Jugendeinrichtungen

Unterrichtsmittel für gesundheitsfördernde Stoffinhalte

Transkript:

Suchtpräventionsstelle für den Bezirk Horgen Lehrmittel Sekundarstufe I+II Freelance Die Präventionsbox zu Alkohol, Tabak und Cannabis Freelance ist ein Suchtpräventionsprogramm mit flexibel einsetzbaren Unterrichtseinheiten zu den Themen Tabak, Alkohol, Cannabis und Neue Medien, das man auf die eigenen Zeit- und Themenbedürfnisse abstimmen kann. Mit Kurzeinheiten (10-20 Min.), aber auch Lektionsvorlagen erhalten Sie vielseitige Anregungen, die Themen mit Bewegungselementen, Auftrags-, Quiz- oder Dialogformen im Unterricht mit minimalem Vorbereitungsaufwand umzusetzen. POP Allgemeine Suchtprävention au der Sekstufe POP ist ein ansprechendes, gut strukturiertes Lehrmittel mit Anspielfilmen als Diskussionsgrundlage. Es gliedert sich in sechs themenspezifische Workshops: 1. Genuss oder Sucht? 2. Konfliktbewältigung 3. Gruppendruck 4. Rausch & Risiko 5. Schönheitsideale 6. Werbung, Konsum und Marken. Die Schülerinnen lernen Begriffe, Mittel, Entstehung und Ursachen von Sucht kennen und setzen sich mit den eigenen Risikofaktoren auseinander. Die Workshops können als eigene Bausteine bzw. Themenhalbtage im Unterricht eingesetzt werden. Alles klar? Suchtmittelkonsum (Alkohol, Tabak, Cannabis) und Umgang mit neuen Medien bei 13-15 Jährigen Die Broschüre Alles klar? fasst einige Ergebnisse der aktuellen Schweizer HBSC-Befragung (Health Behavior in Schoolaged Children) von 2014 zusammen. Was und wie konsumieren Jugendliche? Wie gehen sie mit neuen Medien um? Welche Schwierigkeiten treffen sie an? Mit Hilfe der folgenden drei Unterrichtsangebote kann auf einige Resultate der Studie vertiefter eingegangen werden. Studienresultate Alles klar? Lektionsvorschläge Alles klar?

Alk-Tschegger Spielerischer Zugang zum Thema Alkohol Alk-Tschegger ist ein Leiterli-Spiel, wo Fragen und Mythen rundum das Thema Alkohol thematisiert werden. Auf spielerische Weise wird das Thema Alkohol von verschiedenen Aspekten beleuchtet, wie z.b. Wissensfragen, Rollenspiele und Diskussionen. Das Spiel wird in Teams à 2-3 SpielerInnen gespielt. Mindestens braucht es 4 SpielerInnen (2 Teams) und eine Spielleitung. Mit bis zu 12 SpielerInnen kann das Spiel gespielt werden Alkoholordner Der Ordner enthält Lektionsvorschläge für die Gestaltung von vier Lektionen. Je nachdem, wie ausführlich die einzelnen Teile gestaltet werden, braucht es mehr Zeit. Ziele des Workshops Die SchülerInnen setzen sich mit den Vor- und Nachteilen des Alkoholkonsums auseinander. Sie werden spielerisch mit typischen Entscheidungssituationen rund um den Alkoholkonsum konfrontiert und suchen nach möglichen Lösungen und Konsequenzen. Sie üben verschiedene Formen des Widerstands (Nein sagen). Rauschbrillenparcour Was passiert, wenn ich zu viel Alkohol trinke? Was geschieht mit meinen Sinnen und mit meinem Körper? Der Rauschbrillenparcour versucht möglichst real erleben zu lassen, wie es ist, wenn man zu viel Alkohol getrunken hat. Die Jugendlichen müssen an verschiedenen Posten mit den Brillen aufgaben lösen, z.b. auf einer Linie gehen, Ball in einen Korb werfen usw. 2

BODY TALK 2008 Jugendlichen berichten über ihre Erfahrungen mit Lust und Schutz, Rauchen, Kiffen, Saufen, Essen, Stressen, Bewegen Die BODY TALK Filme ermöglichen eine ernsthafte Auseinandersetzung mit dem Leben junger Menschen und den für sie auch problematischen Themen. So bieten sich ganz unterschiedliche Zugänge zu den Themen Körper, Gesundheit, Sexualität, Identität, Selbstwirksamkeit, Einsamkeit und Zugehörigkeit an. Die Filme regen sowohl Jugendliche als auch Erwachsene zum Nachund Weiterdenken an und fördern individuelle und kollektive Lernprozesse. ersteliebe Beziehung und Sexualität In neun Porträtfilmen und drei Themenfilmen erzählen junge Frauen und Männer im Altern von 16 bis 19 Jahren in aller Offenheit über erste Liebeserfahrungen. Es sind Jugendliche, die Sexualität in den unterschiedlichsten Facetten erleben. Schöne Erlebnisse wechseln ab mit leidvollen. Jugendliche können anhand der Filme das Thema aufgreifen und sich mitteilen. Film ist ein besonders gutes Mittel, um Selbstreflexion, Weiterdenken und Lernen mit anderen anzuregen. ICH DU WIR TZT (Themenzentriertes Theater) zu den Themen Gender, Konsum, Kommunikation, Sozialkompetenz, Konfliktkompetenz, Medienkonsum Jeweils 36 Unterrichtseinheiten für alle Schulstufen zur Schulung der Selbst- und Sozialkompetenz, Entwicklung einer Geschlechtsidentität sowie Stärkung der Eigenverantwortung und Handlungskompetenz. Es handelt sich dabei um Karten mit Übungsanleitungen, die ohne grosse Vorbereitung in der Klasse eingesetzt werden können. Auf der Vorderseite der Karten sind kurze Einstiege ins Thema beschrieben, auf der Rückseite geht es um die Entwicklung von Rollenspielen (TZT- Methode). 3

Amateur Teens (2016) geeignet für 3. Sekundarstufe Ein Spielfilm über eine Gruppe Teenager an einer Sekundarschule mit den Themen Bildschirmmedien, Drogen, Stress, Beziehung und Sexualität Eine Gruppe Teenager an einer Sekundarschule in Zürich - ganz normale Jugendliche, mit ganz normalen Sehnsüchten nach Liebe und Akzeptanz. Doch die Macht der Social Media mit ihren Selfies und stetigem Druck nach Cooler und Sexier, zwingt die Kids immer mehr, ihre wahren Gefühle zu verleugnen. Eine Tragödie nimmt so ihren Lauf. Es ist ein Film über Jugendliche im digitalen Zeitalter und deren Weg auf der Suche nach Geborgenheit, Freundschaft und der Entdeckung ihrer Sexualität. Mit dem Unterrichtsmaterial können die Jugendlichen auf den Film vorbereitet werden. Ebenso gibt es Material zu Themen wie Umgang mit Gruppendruck und Sexualität. Unterrichtsmaterial zum Film Wir sind gerne bereit den Film thematisch einzubetten. Es ist wichtig, dass die Jugendlichen nach dem Film über die verschiedenen Szenen sprechen können. Dabei können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt werden, wie z.b. Risikotypen, Drogen oder Bildschirmmedien. Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Ev. fallen Kosten für Filmrechte an. Smile a bit DVD Stress in der Schule, in der Lehre, mit der Familie und mit den Erwachsenen. Der Druck auf Jugendliche nimmt in hohem Masse zu. Wie mit diesen Belastungen im täglichen Leben umgehen? Das Anti-Stress-Package, bestehend aus DVD und Begleitheft, will den Druck in der Schule, Lehre, Familie und in der Konkurrenz unter den Jugendlichen benennen und ihre negativen Folgen thematisieren. Dabei sollen die integrativen und sozialen Fähigkeiten von Jugendlichen und Eltern gestärkt werden. Sprachlosigkeit soll durch Dialog, Destruktivität soll durch Aktivität ersetzt werden. 4

Medienkompass Das Lehrmittel zum Umgang mit elektronischen Medien für die Sekundarstufe. Das Lehrmittel ist eine Erweiterung des Medienkompass 1, kann aber auch unabhängig davon eingesetzt werden. Es teilt sich in die drei Kategorien Konzepte, Methoden und Verhalten auf. Insbesondere die dritte Kategorie beschäftigt sich mit suchtpräventiven Inhalten. Der Medienkompass ist eine Publikation der Interkantonalen Lehrmittelzentrale und orientiert sich direkt am Lehrplan. Die Website medienkompass.ch stellt Begleitmaterial, Links und aktuelle Informationen zu den Themen des Lehrmittels zur Verfügung. Gemeinsam online Jugendliche wachsen auf mit Games, Internet, Facebook, Handy & Co. Vielen Eltern ist die digitale Welt weniger vertraut, aber auch Jugendliche könnten sich darin noch sourveräner und sicherer bewegen. Das von der Stadt Zürich konzipierte Lehrmittel Gemeinsam online stärkt Jugendliche in der reflektierten Mediennutzung. Sie werden als Expertinnen und Experten geschult und geben am Elternabend den Eltern einen praktischen Einblick in ihre Medienwelt. Hier link einfügen Links www.be-freelance.net Prävention und Gesundheit für Jugendliche und Schulen www.feelok.ch Prävention und Gesundheit für Jugendliche und Schulen ff-web.ch Früherkennung/Frühintervention Handlungsleitfäden für verschiedene Auffälligkeiten www.radix.ch Gesundheitsförderung Schweiz www.suchtschweiz.ch Informationen rund um das Thema Sucht mamatrinkt.ch papatrinkt.ch Kinder mit alkoholabhängigen Eltern www.fisp-zh.ch interkulturelle Suchtprävention www.zurismokefree.ch Züri Rauchfrei www.zfa.ch Zürcher Fachstelle für Alkoholprobleme 5