Glücksspielpolitik unter dem Blickwinkel des Gemeinwohls

Ähnliche Dokumente
ihre familiären und beruflichen Beziehungen beeinträchtigt ihre Leistungen negativ beeinflusst finanzielle Probleme mit sich bringt

Risikogovernance: politikwissenschaftliche Perspektiven auf den Umgang mit Risiken

Volkswirtschaftliche Auswirkungen des gewerblichen Automatenspiels

Carbon Footprint Tax

Einführung in die Sozialepidemiologie

Ext. Suchtberatung für Menschen in Haft

Frauen: Sucht und Gewalt Gewalt und Sucht: Wege aus dem Desaster Teil 1: Sucht/ Sucht + Gewalt

Spielerschutz JA aber mit Mass

Gewalt in der Pflege Wie ist Prävention möglich?

Das irische Wirtschaftswunder

Nachhaltiges Wachstum

Von Beta-Kriterien und diagnostischen Trennschärfen: Diagnostische Kriterien der Internetsucht

Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wachstum Möglichkeiten wirtschaftspolitischer Steuerung

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

Eltern-Kind-Haus BW-Vegesack. Betreutes Wohnen für suchtkranke Eltern mit Kind

Einführung in die Sozialepidemiologie

Verleihung des BKK Innovationspreises Gesundheit 2016 Armut und Gesundheit am 13. September 2017 in Frankfurt a. M.

Helpline Glücksspielsucht Spielsucht und komorbide Erkrankungen

Finanzierung und Wettbewerbsfähigkeit der Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung

TTIP Wagnis für wenig Wachstum

Zahlen, Daten, Fakten Atypische Beschäftigungsverhältnisse und Gesundheitsschutz

Unternehmen im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Verantwortung

Nachhaltige Vermögensanlage

Versorgungsstrukturen in der Pflege ein europäischer Vergleich

Unternehmen als gesellschaftliche Akteure

Verfügbarkeit und Sucht beim Automatenspiel Prof. Dr. Tilman Becker Forschungsstelle Glücksspiel Universität Hohenheim

EINHEIT NR. 4.1 Zusammenarbeit mit den Eltern als innovativer Ansatz. Die Arbeit mit den Eltern

Subjektiver sozialer Status und Gesundheit Ein Überblick über Messinstrumente und erste Ergebnisse aus Deutschland

Soziale und gesundheitliche Ungleichheit im Ruhrgebiet. Analysen, Prognosen und mögliche Gesundheitsgewinne

Leute, die der englischen Sprache mächtig sind, können ja den Text im Original lesen.

Diversity - Vielfalt der Menschen und Arbeitswelt 4.0

Smartphone & Seele: Haben wir das Gerät im Griff oder das Gerät uns?

Ressourceneffizienz warum eigentlich? Und vor allem: Wie messen wir sie?

AVUS GROUP Expertentreffen. Diskussionsbeitrag: Max Edelbacher Hinterstoder, 18. Oktober 2013

Voller Einsatz & weitere Maßnahmen

Arm an Einkommen arm an Beteiligungschancen?

Ehrenamtskongress 2014

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

iconomix-fachtagung 16 Workshop C Fairer Handel Zürich, 3. September 2016, Prof. Dr. Andrew Lee / Prof. Dr. Rolf Weder

Einleitung Problemstellung - Zielsetzung

Seminar Wasser aus entwicklungspolitischer Perspektive Einführung

Glücksspielsucht und Kriminalität. Alexandra Puhm GÖG-Kompetenzzentrum Sucht

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Die Gesundheitskompetenz

Blick ins Jetzt. Blick zurück. Häusliche Betreuung und Pflege zwischen Wunsch und Wirklichkeit 2.0. Angehörige als stille Ressource

Determinants of Relative Poverty in Advanced Capitalist Democracies

Prävention riskanten Alkoholkonsums

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Inhalt. Aufgaben der Gesundheitsberichterstattung (GB) Inhalt. Gesundheitspolitischer Regelkreis. Empfehlungen des GÖG/ÖBIG I (2007)

Glücksspiel als Suchterkrankung. Dr. Aleksandra Kulik

EFFIZIENZ SUFFIZIENZ KREISLAUFWIRTSCHAFT: ZUKÜNFTIGE RESSOURCENSTRATEGIE. Symposium zum Umweltpreis 2017 Prof. Dr. Werner Wahmhoff

Markt, Mitverantwortung und Moral CSR als Standortvorteil

NBA - Neues Begutachtungsassessment

Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion

Häusliche Gewalt als Thema der öffentlichen Gesundheit

Das Präventionsgesetz als Chance?

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Expertenanhörung

Soziale Klassen/Soziale Schichten

Jugendhilfe und Arbeitsmarktpolitik - Analytischer Rahmen zur Untersuchung der Schnittstellenproblematik

Ernährungsbildung als Teil einer modernen Gesundheitsförderung

Der Healthy Migrant Effect im Alter? Physische und mentale Gesundheit von Migranten in 11 europäischen Ländern.

Einkommens- und Vermögensungleichheit - Steuerpolitische Lösungsansätze

Konsumentenpräferenzen in Bezug auf Swissness und Nachhaltigkeit Erkenntnisse aus einer umfassenden Bevölkerungsbefragung

Gesundheitskompetenz. Die Fakten

Politikfeldanalyse [kurz]

Wer sagt was ein QALY ist und was darf es kosten?

Langfristige Bereitstellung von Energie aus der Landwirtschaft

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Böden, Landschaften, Nachhaltigkeit: Bedarf für eine aufbauende Agrarkultur.

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit

Dr. Ingo Fiedler Seite 1

Geschlechterspezifische Unterschiede im Gesundheitszustand von Migrantinnen und Migranten in der Schweiz

Stress, psychische Gesundheit und Schule

Personalisierte Medizin

Unterstützung der deklarierten Beschäftigung von Frauen durch häusliche Kinderbetreuung Eine Praxis der Sozialversicherungsanstalt

Kriminalprävention im Städtebau

Unterstützte Kommunikation

Deutschsprachige Zeitschriften zum Themenfeld Prävention und Gesundheitsförderung *

Primäre Prävention Was ist das und was soll das? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Kinderschutz im Spannungsfeld von Kinderrechten und Elternrechten. Prof. Dr. Rüdiger Ernst Vorsitzender Richter am Kammergericht, Berlin

Juni 2012 Schlossmuseum - Südflügel, Schlossberg 1, 4020 Linz

Erfahrungen und Erkenntnisse Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege

Bildung und Gesundheit

Hygiene in Europa - Vergleich

KOGNITIVES PRETESTING ZUR PRÜFUNG VON KONSTRUKTVALIDITÄT AM BEISPIEL DER HLS-EU SKALA

Messung des Wohlstands im Großstadtvergleich: Gedanken zu einem Indikatorenset. BIP als Indikator für materiellen Wohlstand allgemein anerkannt.

ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung

Unfallrisiken im Säuglings- und Kleinkindalter

VERSELBSTÄNDIGUNG KIRCHFELD

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Transkulturelle Tabak- und Alkoholprävention

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

Der Preis des Kohlenstoffs

Statement 3. Stand des Wissens zu SGB II-Sucht

Transkript:

Glücksspielpolitik unter dem Blickwinkel des Gemeinwohls Dr. Michael Egerer Sozialwissenschaftliche Fakultät, Universität Helsinki University of Helsinki Centre for Addiction, Control and Governance CEACG Symposium Glücksspiel 2017, Universität Hohenheim 16.03.2017 Basierend auf: Babor, T. et al. (2017). Gambling, Science and Public Policy. Oxford: Oxford University Press. Forthcoming. Gefördert vom Finnischen Sozial- und Gesundheitsministerium & der Finnischen Stiftung für Alkoholforschung aus Mitteln auf Basis des Lotteriegesetzes 16.03.2017 1/12

Förderung des Gemeinwohls Unterhaltung Tourismus und Stadtentwicklung Arbeitsplätze Steuereinnahmen Ressourcen für gemeinnützige Zwecke 16.03.2017 2/12

Bevölkerungsbezogener Ansatz Das total consumption model im Glücksspielbereich Verfügbarkeit Konsum Probleme Kontroverse: TCM vs. Anpassungsthese Ausgangspunkt der Veränderung Dimension der Veränderung Zielgruppe der Veränderung 16.03.2017 3/12

Gefährdung des Gemeinwohls gängiger Blickwinkel Glücksspiel Problem spieler 16.03.2017 4/12

Problemspieler Akkumulation von Problemlagen: andere Suchterkrankungen psychische Probleme niedriger sozioökonomischer Status Verschuldung Selbstmorde Kausalität unerheblich: Glücksspiel verursacht Probleme Oder Glücksspiel auf Kosten der ohnehin Benachteiligten 16.03.2017 5/12

Gefährdung des Gemeinwohls erweiterter Blickwinkel Angehörige/ Freunde Glücksspiel Problem spieler Gesellschaft 16.03.2017 6/12

ca. 3 % der Bevölkerung in Mitleidenschaft von angehörigen Problemspieler & bis zu 1/5 der Bevölkerung Kontakt zu Problemspielern Vertrauensbruch Häusliche Gewalt Scheidungen Angehörige und Freunde/Gesellschaft Negativer Einfluss auf Kinder Einschränkung der Produktivität Kriminalität: Veruntreuung Betrug Diebstahl/Raub 16.03.2017 7/12

Gefährdung des Gemeinwohls Vervollständigter Blickwinkel Glücksspiel Gesellschaft 16.03.2017 8/12

Gesellschaft direkt Kannibalisierung Prekäre Beschäftigungen Kriminalität: Korruption Organisierte Kriminalität Ungleichheit / regressive Besteuerung Präventionsparadox : akkumulierte negative Folgen liegen bei gemäßigten Spielern 16.03.2017 9/12

Glücksspielgewinne für gemeinnützige Zwecke Risiken und Nebenwirkungen Wenig effiziente Art für gemeinnützige Zwecke zu sammeln Ungleichheit: Wem kommen die Gelder zu Gute? Infrastrukturkosten Abhängigkeit Moralische Befangenheit und Delegitimation zivilgesellschaftlicher Kräfte 16.03.2017 10/12

Konsequenzen für die Glücksspielpolitik unter dem Blickwinkel des Gemeinwohls Doppelrolle des Staates und anderer Institutionen vermeiden Entkopplung der Unterstützung gemeinnütziger Zwecke von der Höhe des Umsatzes der Glücksspielbranche Erschöpft sich nicht in monetären Kosten-Nutzen Berechnungen Glücksspielverfügbarkeit als Instrument der Glücksspielpolitik Differenziert zwischen verschiedenen Glücksspieltypen Keine Reduzierung negativer Konsequenzen des Glücksspiels auf problematisches Glücksspiel Beachtet das Wohl aller Bevölkerungsgruppen 16.03.2017 11/12

16.03.2017 12/12