Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin

Ähnliche Dokumente
AGO-OVAR 19 / TRUST. (platinfreies Intervall 6-12 Monate) Intermediär-platinsensibles Rezidiv. Erstdiagnose FIGO IIIB-IV

Wiederauftreten der Erkrankung

Wiederauftreten der Erkrankung: was tun? Priv.-Doz. Dr. med. Gülten Oskay-Özcelik Praxisklinik Krebsheilkunde für Frauen /Berlin

Erste Taxan-basierte Anthrazyklin-freie Chemotherapie

6. Diskussion 6.1. Diskussion der Daten

Nur in bestimmten Fällen werden Rezidive zuverlässiger erkannt als mit herkömmlichen Verfahren

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

O f f e n e S t u d i e n - August

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Aktuelle Aspekte der PARP-Inhibition: Wer profitiert, wer nicht?

Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE Kontakt Studiensekretariat: Sylke Krenkel (040/ ,

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Progressionsfreies Überleben verdoppelt und Gesamtüberleben deutlich verlängert

kolorektalen Karzinoms

Die duale vertikale Blockade (VDB) als neue Therapieoption in der Zweitlinientherapie des metastasierten Her2neu positiven Mammakarzinoms

Protokol ID: AGO-OVAR OP.4 (AGO DESKTOP OVAR III)

FIGO Stadien 2014 ( massgeblich ist das postoperative Stadium.

IQWiG: Vorbericht zu PET und PET/CT bei Eierstockkrebs veröffentlicht

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Seite Diskussion

internationalen SAiL Studie, in der die Sicherheit und Wirksamkeit des VEGF Antikörpers in der täglichen Routine analysiert werden.

Aktuelle Aspekte zur Chemotherapie beim Ovarialkarzinomrezidiv

Erwiesene Wirksamkeit unabhängig vom Alter

Was ist die beste Nachsorge? 2. Berliner Tag des Eierstock- und Bauchfellkrebses am 11. September 2010

4.1. Chirurgie gemäss Leitlinie Gynäkologische Onkologie

Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

Erhaltungstherapie mit Rituximab beim follikulären Lymphom

Prof. Dr. med. Jalid Sehouli

Chemotherapie des metastasierten Mammakarzinoms

Optimierung der Therapie des kolorektalen Karzinoms durch Panitumumab

mit Avastin im klinischen Alltag

Neue Perspektiven für Frauen mit Brustkrebs Perjeta und Kadcyla in der Behandlung des HER2-positiven Mammakarzinoms

Vorstellung der aktuellen DETECT Studiendesigns. S. Krause Studienkoordinatorin Studienzentrale UFK Ulm

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Perjeta für die neoadjuvante Therapie zugelassen

Aktuelle Aspekte zur Chemotherapie. Dr. med. Alexandra Coumbos GYN ZENTRUM BERLIN Gynäkologisch-onkologische Schwerpunktpraxis

HER2-positiver Rezeptorstatus als signifikanter Überlebensvorteil

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

HD6 Studie der GMMG-Studiengruppe (German-Speaking Myeloma Multicenter Group) in Heidelberg rekrutiert seit Juni 2015

Therapie der älteren Patientin

Kennzahlenauswertung 2015

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

Avastin wirkt unabhängig vom K-RAS-Mutationsstatus in der First-Line-Therapie des metastasierten kolorektalen Karzinoms

2. Theoretische Grundlagen Histopathologie

Update Onkologie - Gynäkologie und Senologie- Prof. Dr. Dorothea Fischer Klinikum Ernst von Bergmann Potsdam

Das Neuste weltweit zur Antihormontherapie. Prof. Dr. Tanja Fehm Universitätsfrauenklinik Düsseldorf

Klinisch relevanter Biomarker KRAS ermöglicht individualisierte Therapie

Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken Wiesbaden

STUDIEN PRO UND CONTRA

Neoadjuvante Pertuzumab-Gabe bei HER2-positivem Brustkrebs

WISSENSCHAFTS-NEWSLETTER des GYNÄKOLOGISCHEN KREBSZENTRUMS

NUB Antrag 2018/2019 Olaparib

Chemotherapie bei metastasiertem Mammakarzinom

Postoperative Bestrahlung nach Mastektomie und brusterhaltender Operation: Vergleich prognostischer Faktoren und Bedeutung des Lokalrezidivs.

Zulassung für Herceptin SC Mehr Freiraum für Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom

Dossierbewertung A14-38 Version 1.0 Sipuleucel-T Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

1. Neoadjuvante Therapie. 2. Adjuvante Therapie. 3. Metastasiertes Mamma-Ca. 4. Mamma-Ca. in der Schwangerschaft. 5. Nicht-interventionelle Studien

Anhaltspunkt für erheblichen Zusatznutzen

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Übersicht klinischer Studien im Onkologischen Zentrum Stand Juni 2014

Studienübersicht. 1. Gynäkologisch-onkologische Studien. 1. Mamma-Carcinom. HerScin BCP RSM SOLAR 1. Stand: Januar 2017

mit symptomatischen Knochenmetastasen beim CRPC

Chemotherapie mit oder ohne zielgerichtete Substanzen beim

Wem nützt die personalisierte Medizin? 11. Münchner Wissenschaftstage, 22. Oktober Dr. Gabriele Pestlin, Roche Diagnostics GmbH

2. Zusammenfassung der eigenen Ergebnisse

WISSENSCHAFTS-NEWSLETTER des GYNÄKOLOGISCHEN KREBSZENTRUMS

Ovarialkarzinom Aktuelle Studien in der Klinik für Gynäkologie des UKE

Geschrieben von: SamoCan! Freitag, den 30. Januar 2015 um 21:12 Uhr - Aktualisiert Sonntag, den 29. November 2015 um 19:20 Uhr

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Individuelle Therapieentscheidungen im Brustzentrum - zwischen Erfahrung und Laboranalyse -

Mitteilung an die Medien

Neues vom ASCO. P. Wimberger Carl-Gustav-Carus Universität Technische Universität Dresden. Neues vom ASCO 2013

Kopf-Hals-Bereich wirksam ist [29,28,49,56,64]. In vitro Daten legen nahe Paclitaxel möglichst kontinuierlich zur Strahlentherapie zu applizieren um e

Diskussion. 10 Diskussion

Versichertenmerkblatt Biomarker bei Brustkrebs

Wirksamkeit und Sicherheit von Thalidomid in der primären Therapie des multiplen Myeloms

WISSENSCHAFTS-NEWSLETTER des GYNÄKOLOGISCHEN KREBSZENTRUMS

Uterine Leiomyosarkome

Dossierbewertung A14-01 Version 1.0 Trastuzumab Emtansin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

metastasiertes Mammakarzinom (Brustkrebs) in Kombination mit Paclitaxel oder Capecitabin;

Fakten zu Prostatakrebs

Deutschsprachige Synopse V03F AGO-OVAR 2.32 DEUTSCHSPRACHIGE SYNOPSE

Neue Immuntherapeutika bei Nierenzellkarzinom

Histologischer Befund des NSCLC ist für Therapiewahl richtungsweisend

AGO-OVAR OP.2 (AGO DESKTOP OVAR II)

Biomarker beim KRK was kommt als nächstes in die Klinik?

Originalarbeit: James et al., N Engl J Med 2012; 366:

Systemtherapie gynäkologischer Malignome was ist neu?

GLIOBLASTOM-THERAPIE MIT OPTUNE

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs. Patienteninformation zur intraoperativen Strahlentherapie des Tumorbettes (Boost)

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Kein Hand-Fuß-Syndrom unter Behandlung mit UFT (Tegafur Uracil)

Chronisch-Lymphatische Leukämie (CLL) Indolente Lymphome

What s new in colorectal surgery?

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Arimidex überzeugt mit positivem Nutzen-Risiko-Verhältnis

Transkript:

Behandlung des Ovarialkarzinoms Verlängerung des platinfreien Intervalls und Gesamtüberlebens mit Trabectedin Berlin (18. Januar 2011) Durch eine Behandlung mit dem ursprünglich in marinen Seescheiden entdeckten Wirkstoff Trabectedin kann bei Frauen mit rezidiviertem Ovarialkarzinom das platinfreie Therapieintervall signifikant verlängert werden. Die Trabectedin-Gabe wirkt sich den vorliegenden Daten zufolge auch günstig auf das Ansprechen auf einen späteren platinhaltigen Therapiezyklus aus und verlängert insgesamt statistisch eindeutig das Gesamtüberleben der betroffenen Frauen. 1 / 20

Rund jede zweite Frau mit Ovarialkarzinom erhält bislang nicht die optimale Behandlung. Das beginnt laut Professor Dr. Jalid Sehouli, Europäisches Kompetenzzentum für Eierstockkrebs an der Charité in Berlin, schon mit der Operation. Diese ist aufwändig, da beim Ovarialkarzinom meist zahlreiche kleine Tumore auf dem Peritoneum sitzen und der Eingriff vom Operateur große Erfahrung verlangt. Doch auch bei der Chemotherapie gibt es nach wie vor Defizite und die Therapie erfolgt häufig nicht so, wie es die Leitlinien vorgeben. Doch wir wissen, dass Frauen, die leitliniengerecht behandelt werden, eine deutlich bessere Prognose haben und eindeutig länger leben, betonte Sehouli bei einem Pressegespräch in Berlin. 2 / 20

Als Standard gilt in der Erstlinientherapie eine platinhaltige Chemotherapie, wobei üblicherweise mit Carboplatin und pegyliertem liposomalem Doxorubicin (PLD) behandelt wird. Der Tumor gilt dabei als platinsensibel, wenn es frühestens zwölf Monate nach Abschluss der Therapie zu einem Rezidiv kommt. Dann kann erneut eine platinhaltige Chemotherapie erfolgen. Tritt das Rezidiv jedoch innerhalb der ersten sechs Monate schon auf, so ist nach Sehouli davon auszugehen, dass der Tumor platinresistent ist. Überlebensvorteile dank einem 3 / 20

Wirkstoff aus der Seescheide Unsicherheiten bestehen nach seinen Worten bislang hinsichtlich der Behandlung von Frauen, die innerhalb von sechs bis zwölf Monaten nach der platinhaltigen Chemotherapie ein Rezidiv bekommen. Für diesen intermediären Bereich hatten wir lange Zeit keine gute Lösung, erklärte der Mediziner. Zunehmend wird dabei deutlich, dass die Prognose der Frauen maßgeblich davon bestimmt wird, wie lange das platinfreie Intervall andauert. 4 / 20

Die Zeitspanne kann dabei durch platinfreie Therapieregime deutlich verlängert werden. Als Therapieoption bietet sich nach Sehouli der Wirkstoff Trabectedin an, eine ursprünglich in marinen Seescheiden entdeckte Substanz mit einem bislang einzigartigen Wirkmechanismus. Damit ist keine Kreuzresistenz zum Platin zu befürchten, im Gegenteil: Wir setzen einen zweiten Hebel in der 5 / 20

Bekämpfung des Tumors an, so Sehouli. Denn Trabectedin bindet an die kleine Furche in der DNA, was eine DNA-Reparatur unmöglich macht und eine Apoptose der Zelle nach sich zieht. Der Wirkstoff verhindert außerdem die Aktivierung verschiedener durch Transkription induzierbarer Gene und führt zum Anhalten des Zellzyklus in der G2/M-Phase und zur Apoptose durch einen p53-unabhängigen Mechanismus. 6 / 20

Trabectedin wird in Kombination mit PLD gegeben, da präklinischen Daten zufolge beide Wirkstoffe beim Ovarialkarzinom synergistisch wirken. Die gute klinische Wirksamkeit von Trabectedin belegt unter anderem die Studie OVA-301, eine offene, multizentrische randomisierte Phase III-Studie bei 663 Frauen mit einem rezidivierten Eierstockkrebs. Sie wurden entweder mit Trabectedin in einer Dosierung von 1,1 mg/m2 als dreistündige Infusion plus 30 mg/m2 PLD alle drei Wochen behandelt oder nur mit 50 mg/m2 PLD alle vier Wochen. Die Studie dokumentiert, dass sich die zusätzliche Gabe von Trabectedin eindeutig günstig auf das Überleben der Frauen auswirkt und das 7 / 20

Gesamtüberleben signifikant von median 17,1 auf 23,0 Monate (p=0,0015) verbessert. Dieser Überlebensvorteil bleibt im weiteren Verlauf stabil erhalten, sagte der Mediziner. Das platinfreie Intervall hat eine hohe prognostische Bedeutung 8 / 20

In der Studie wurde zudem gezeigt, so Sehouli, dass Trabectedin nicht nur das platinfreie Intervall statistisch eindeutig (p=0,0167) verlängert, sondern auch das Gesamtüberleben ab einer später erforderlichen platinhaltigen Chemotherapie 9 / 20

(p=0,0357). Dies sind laut Sehouli relevante Befunde: Wir wissen, dass das platinfreie Intervall einen hohen prognostischen Wert für die Frau besitzt. Der Wirkstoff zeichnet sich nach seinen Angaben aber nicht nur 10 / 20

durch eine gute klinische Wirksamkeit aus, sondern besitzt auch ein günstiges Toxizitätsprofil. Zwar kommt es häufiger zu klinisch meist irrelevanten Neutropenien und Leukopenien, jedoch tritt unter PLD alleine häufiger ein Hand-Fuß-Syndrom sowie eine Mukositis auf - zwei Nebenwirkungen, die für die Patientinnen besonders belastend sind. 11 / 20

Die gute Verträglichkeit zeigte sich dabei auch in einer Subgruppenanalyse bei Patientinnen über 65 Jahren, wobei lediglich eine Fatigue bei diesen Frauen etwas häufiger auftrat. Es gibt damit nach Sehouli keine Berechtigung, älteren Frauen diese Therapieoption zu versagen: Die Prognose ist derjenigen bei jungen Patientinnen vergleichbar und auch die 12 / 20

älteren Frauen haben das Recht auf die bestmögliche Behandlung, betonte der Mediziner. Auch das Ansprechen auf eine spätere 13 / 20

platinhaltige Therapie wird verbessert Für eine Behandlung mit Trabectedin plus PLD bei Auftreten eines Rezidivs sprechen nach Sehouli auch Beobachtungen, 14 / 20

wonach die Verlängerung des platinfreien Intervalls, wie sie sich mit dieser Strategie realisieren lässt, zugleich die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass die betreffende Frau in einem späteren Zyklus auf eine platinhaltige Chemotherapie gut ansprechen wird. Damit lässt sich wahrscheinlich die Gesamtüberlebenszeit 15 / 20

weiter steigern, vermutete der Mediziner. Die Daten für Trabectedin sind nach seinen Angaben so überzeugend, dass der Wirkstoff als Therapieempfehlung für die Rezidivbehandlung in die aktuellen Leitlinien der AGO Ovar aufgenommen wurden. 16 / 20

Ob sich möglicherweise Carboplatin bei Patientinnen mit platinsensitivem Tumor sogar durch Trabectedin ersetzen lässt, wird derzeit in der Studie INOVATYON, einer internationalen multizentrischen randomisierten Phase III-Studie, geprüft. In 17 / 20

Deutschland soll im April die erste Patientin für die Untersuchung rekrutiert werden. Mit ersten Ergebnissen wird gegen Ende des Jahres gerechnet. 18 / 20

Quelle: PharmaMar Fach-Presseroundtable: Fortschritt schafft Perspektiven: Die Behandlung des Chemotherapie-sensiblen Ovarialkarzinoms mit 19 / 20

a Trabectedin am 18.01.2011 in Berlin (Ogilvy Healthworld Düsseldorf) (tb). 20 / 20