Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Ähnliche Dokumente
Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Wölfe haben 5 Zehen an den Vorderpfoten

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Einfluss wiederkehrender Beutegreifer auf Schalenwild und Jagd in Graubünden (CH)

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

St. Gallen stellt Wolf-Konzept vor

Wölfe im Kanton Graubünden 2013

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

37. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins. Anno Domini Jugenderinnerungen an Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. NOVEMBER 2013

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

AKTUELLES AUS DEM WOLFSMONITORING STAND: 3. FEBRUAR 2017

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

37. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins. Anno Domini «Dia Goldig Brugg»

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Medienkonferenz zum Thema Wolf

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

36. Jahresbericht des Untervazer Burgenvereins. Anno Domini Lost Space - Ruine Neuenburg

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Ergebnisse der Niederjagd 2010

Beilage zum Jahresbericht des Burgenverein Untervaz. Ein Untervazer erlebt den Tsunami. von Arthur Hug aus Phuket

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Schweiz: Gesicherte Nachweise von Fischottern,

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 2. AUGUST 2012 BERICHT DER LJN ZUM WOLFSMONITORING FÜR DAS ZWEITE QUARTAL 2012 AN DEN NLWKN 1. ÜBERSICHT MELDUNGEN

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 22. JULI 2014

Die Akzeptanz des Wolfes in der Schweiz

Ergebnisse der Jagden 2015 Hirsch, Reh, Steinbock

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Thusis, 21. Februar Februar 2005

WÖLFE IN NIEDERSACHSEN 15. JUNI 2014

Kommunikationskonzept Herdenschutz. Kanton Glarus

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz

Transkript:

Untervazer Burgenverein Untervaz Texte zur Dorfgeschichte von Untervaz 2012 Wölfe am Calanda Email: dorfgeschichte@burgenverein-untervaz.ch. Weitere Texte zur Dorfgeschichte sind im Internet unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/dorfgeschichte erhältlich. Beilagen der Jahresberichte Anno Domini unter http://www.burgenverein-untervaz.ch/annodomini.

- 2-2012 Wölfe am Calanda Bündner Tagblatt Bündner Tagblatt Nr. 245 vom 7. September 2012.

- 3 - - - - - - Quelle: Internet suedostschweiz.ch Datum: 06.09.2012, 16:55 Uhr Am Calanda tummeln sich mehrere Wolfswelpen Wildbiologe Hannes Jenny: Das ist absolut spektakulär Ein Wolfspaar in Graubünden hat Nachwuchs bekommen. Am Churer Hausberg Calanda sind Welpen gesichtet worden. Damit ist erstmals seit der Rückkehr des Wolfes in die Schweiz im 1995 ein Wolfsrudel nachgewiesen worden.

- 4 - Ein Jungwolf am Calanda. Bild: Orlando Galliard Chur. Beim Amt für Jagd und Fischerei Graubünden sind in den letzten Tagen zwei Beobachtungen von Wolfswelpen eingegangen («suedostschweiz.ch» berichtete). Beide wurden von Jägern gemacht. Während zwei Jäger drei Welpen sichteten, lieferte ein dritter Waidmann gleich ein Foto, auf dem ein kleiner Wolf klar erkennbar ist. Das Foto gelang dem Jäger mit einer Fotofalle. Er hatte sie aufgestellt, um nach einer unklaren Beobachtung Gewissheit zu bekommen. Spektakuläres Ereignis «Das sind die ersten Wölfe, die in der Schweiz seit ihrer Ausrottung vor 150 Jahren geboren wurden», sagte Hannes Jenny vom Amt für Jagd und Fischerei. Absolut spektakulär sei das, freute sich der Wildbiologe. Damals bei der Rückkehr der ersten Wölfe habe man an so etwas wirklich nicht geglaubt. Nun zeige sich, dass die Alpen den Tieren offenbar die notwendige Lebensraumqualität zur Familiengründung bieten würden.

- 5 - Bei den jungen Wölfen handelt sich um Nachwuchs der seit längerem am Calanda beheimateten zwei Wölfe. Die beiden Grossraubtiere sind letzten November erstmals zusammen gesichtet worden. Es war aber vorerst noch unklar, ob es sich um ein Paar oder zwei gleichgeschlechtliche Tiere handelt. Wie viele Mitglieder die Wolfsfamilie nun zählt, ist noch unklar. Normalerweise zählt ein Wurf vier bis sechs Welpen. Meistens überleben aber nicht alle. Wie es am Calanda weitergehe, könne man nicht voraussagen, erklärte Jenny. In der Regel würden junge Wölfe mit anderthalb Jahren selbständig und verliessen die Eltern. Bei einer so kleinen Familie müsse das aber nicht der Fall sein. Ohne Herdenschutz geht es nicht Ob es nun zu mehr Konflikten mit den Wölfen kommt, hängt stark von der Härte des nächsten Winters ab. Eines sei aber klar, betont der Wildbiologe: «Wenn man ja zum Wolf sagt, muss man auch ja zum Herdenschutz sagen.» Und der koste nun mal etwas. Am Calanda sei der Herdenschutz glücklicherweise gut ausgebaut. Berggänger müssen vor den Wölfen keine Angst haben. Die Grossraubtiere gehen Menschen aus dem Weg. Man dürfe sich glücklich schätzen, so Jenny, nur schon den Kot der Tiere zu entdecken oder deren Spuren im Schnee. In ganz Graubünden lebt rund ein halbes Dutzend Wölfe - die jungen Welpen nicht eingerechnet. Exakte Zahlen hat das Amt für Jagd und Fischerei nicht. Der Grund ist, dass die meisten dieser Grossraubtiere nicht sesshaft werden, sondern weit herumschweifen und auch mal den Kanton verlassen. (sda) ---------------------------------- Eine weitere Meldung in http://www.vilan24.ch / 07.09.2012 Haldenstein - Donnerstag, 6. September 2012 16:15 Nachwuchs bei den Wölfen am Calanda Von: staka gr

- 6 - Jungwolf am Calanda, Bild: Orlando Galliard Die Spekulationen um eine Wolfsfamilie mit Jungen am Calanda haben ein Ende. Zwei in den letzten Tagen beim Amt für Jagd und Fischerei Graubünden unabhängig voneinander gemeldete Beobachtungen von Wolfswelpen bestätigen, dass die seit längerem am Calanda beheimateten Wölfe Nachwuchs bekommen haben. Es ist dies der erste gesicherte Nachweis eines Wolf-Familienrudels in der Schweiz seit der Rückkehr dieses Grossraubtieres in die Schweiz. Quelle: http://www.vilan24.ch Internet-Bearbeitung: K. J. Version 09/2012 - - - - - - - -