Was ist gut an Technik? Grundfragen einer Ethik technischen Handelns

Ähnliche Dokumente
Modul Ethik in der Biologie

Kurzdefinition. Ethik ist die philosophische Theorie vom richtigen Leben und Handeln:

Einführung in die Naturschutzethik

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»

Einführung in die Naturschutzethik

Einführung in die Ethik

Stefan Müller-Teusler

WS 2007/2008. Wirtschaftsethik I Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Neuser

Ethik als philosophische Disziplin und Einführung in die Urteilsbildung

Ethik in der Suchtbehandlung

Verantwortung und Ethik des Ingenieurs. Referat von Patrick J. Prella

Einführung in die (Medizin-)Ethik

Soziale Arbeit und Lebensführung: Einige sollensund strebensethische Reflexionen über den Gegenstand und die Funktion Sozialer Arbeit

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

PRINZIPIEN ZUR NACHHALTIGKEIT. Hoffnung, Verantwortung & Menschlichkeit

Die Disziplin der Ethik in moralisierenden Zeiten. Prof. Dr. Oliver Bendel

Schulinternes Curriculum für das Fach Philosophie

Ethik und Medizinprodukte

Mehr Nachhaltigkeit und mehr Markt in der Schweizer Landwirtschaft

VDI Ethische Grundsätze des Ingenieurberufs

Ethik und Technikbewertung

Wie ist ethisches Handeln definiert? Seite 10. Was ist wichtiger? Absicht, Tat oder Folgen einer Handlung? Seite 20

2/25/2015. Grundlagen der Bioethik Teil 2. Lernziele Grundlagen der Bioethik. Inhalt. Eine Einführung

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Klugheit, Glück, Gerechtigkeit

Ethik trifft auf Wirklichkeit

Grundkurs Ethik. Grundbegriffe philosophischer und theologischer Ethik. von Jean-Daniel Strub, Johannes Fischer, Stefan Gruden, Esther Imhof

Ethisches Argumentieren Ein Grundkurs

1. Grundlagen der Ethik 1.1 Wesen, Gegenstand und Ziel der Ethik Ethik und Moral

1 Zur Differenz von Ethik und Moral

Verhaltet Euch systemkonform! Gewinnmaximierung unter Einhaltung der Gesetze

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11

Der metaethische Relativismus

DIE MÖGLICHKEIT DES GUTEN

Ethische Aufklärung statt Moralisierung: Ethik in der TA

Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Berufsethik als normative Theorie für die Praxis

Die vier Prinzipien von Beauchamp und Childress (principlism)

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben I: Thema: Menschsein als Privileg Die praktische Bedeutung philosophischer Überzeugungen

Lehrplanung akademisches Jahr 2017/18 - BA/MAEd. Neues Studienmodell 17 W Grundkurs Praktische Philosophie (V) Rehm

Einführung in die Ethik. Neil Roughley (WS 2006/07)

Schulinterner Lehrplan Philosophie

I. Probleme und Desiderate der Technikbewertung im Philosophieunterricht der Gegenwart. 1. Die Ambivalenz der Moderne: Krise oder Herausforderung?

Thema: Was heißt es zu philosophieren? Welterklärungen in Mythos, Wissenschaft und Philosophie

Du kannst gutachten oder: Schritte bei der Erstellung eines onlineunterstützten

Grenzen und Relevanz einer Sicherheitsethik. Regina Ammicht Quinn

Prüfungsbogen Ethik II: Grundlagen der Politischen Ethik und der Sozialethik SS 2011 (Termin: )

Immanuel Kant. *22. April 1724 in Königsberg +12. Februar 1804 in Königsberg

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Technik, Ökologie und Ethik

Unterrichtsvorhaben I

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Lernzielkatalog für das Modul Wirtschafts- und Unternehmensethik

Einführung in die Medizinethik Umrisse, Grundbegriffe,Semesterplan

Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GSG Unna

Konstruktivistische Ethik

Medienethik. Einführung: Praktische Philosophie, Ethik, Medienethik. Seminar Medienethik (SoSe 2010)

Ethik im Krankenhaus Mehr als nur ein PR-Gag?

Grundprobleme der Moralphilosophie

Fachtagung Ethische Dilemmas in der Aktivierung 12. März 2016

Der Anspruch der Ethik und seine Bedeutung für die Medizin

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Einführungsphase 2. Halbjahr

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Phänomenologie des Geistes, Hamburg Ders., Vorlesungen über die Philosophie der Religon, Band 1, Stuttgart 1965

Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben I: Thema: Was ist und was soll Philosophie? Mythos, Religion und Wissenschaft

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

Jenseits von Gut und Böse Zur systemtheoretischen Betrachtung von Ethik und Moral nach Niklas Luhmann

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Wissen und Werte (Philosophie-Vorlesung für BA)

Schulinternes Curriculum für das Unterrichtsfach Philosophie: Einführungsphase

Wissenschaftsethik und Gute wissenschaftliche Praxis

Unterrichtsvorhaben Einführungsphase GSG Unna

(I) Prä- bzw. vorkonventionelle Ebene

Modul Ethik in der Biologie

Ethik im Unternehmen die öffentliche Wasserwirtschaft in besonderer Verpflichtung!

Ethik und Technikfolgenabschätzung

Ethisch gut begründet entscheiden: Einführung in die kohärentistische Medizinethik

Drei Kompetenzmodelle Begründungsstrategien und Leistung für den Unterricht

Friedo Ricken. Allgemeine Ethik. Grundkurs Philosophie 4. 3., erweiterte und überarbeitete Auflage. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Deontologie Die Bausteine der Kantischen Ethik

Moralische Entwicklung. moralische Normen und Kognitionen

Potentiale und Grenzen der Argumentrekonstruktion

Führung und Ethik in Unternehmen

Ethische Bewertung von Medizintechnik: Eine kohärentistisch begründete Methodologie

3. Moral und Ethik im Wiener Kreis und die Standardauffassung logischempiristischer

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)

1. Grundzüge der Diskursethik

Wie hättest Du entschieden?

HR Leadership & Change

Ethik, Recht Entscheidungsfindung

Gustav-Heinemann-Schule/Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2014/15 Philosophie Jahrgang 11

Nichts Neues in der Ethik?

Transkript:

Ringvorlesung Technik Umwelt Gesellschaft 23. Juni 2010 (1) Was ist gut an Technik? Grundfragen einer Ethik technischen Handelns

Stellen Sie sich vor... (2) Entwicklung gentechnisch veränderter Pflanzen Ihre Schulklasse Technikbewertung Handlungsempfehlung Fragen Antworten Diskussion Expertengruppe aus allen Bereichen (Technikfolgenabschätzung) Entscheidung für oder gegen das Verfahren (Rahmenentscheidung)

Der Vortragende (3) Studenten- und Hochschulpfarrer, gemeinsam mit meiner Frau, seit 2004. Vorher 10 Jahre Kirchengemeinde im Norden Thüringens. Unterricht in der Kursstufe. Theologische Ausbildung in Halle und Erfurt. Davor verschiedene Berufe und Tätigkeiten: Straßenbahnfahrer - Grundwehrdienst Anlagenschlosser - Erzieher im Kinderheim 48 Jahre. Drei Kinder (23, 21 und 2,5).

Gliederung (4) Ethik und Moral Philosophische Grundlegung Prämissen einer pragmatischen Technikethik Technikethik im Vollzug

Gliederung (5) Ethik und Moral Philosophische Grundlegung a) Ethik als Reflexion von Moral b) Zum Zweck der Realisierung Prämissen einer pragmatischen Technikethik Technikethik im Vollzug

a) Was ist Ethik? - Begriff (6) Philosophische Disziplin, die das Handeln des Menschen und der Gemeinschaft von Menschen zum Gegenstand hat. Ethik ist Reflexion auf Moral, also die bestehenden Sitten und Gebräuche der Menschen Formen von Ethik: Metaethik Deskriptive Ethik Wertethik Angewandte Ethik als Bereichsethik

a) Was ist Ethik? - Metaethik (7) Metaethik überprüft kritisch die ethischen Methoden selbst und entwickelt sie weiter.

a) Was ist Ethik? - Deskriptive Ethik (8) Deskriptive Ethik beschreibt empirisch die Erscheinungsformen von Moral und Sitte

a) Was ist Ethik? - Wertethik (9) Wertethik prüft die herrschende Moral kritisch und formuliert Normen (Werte), an denen sich das Handeln orientieren soll. Sie stellt normative Urteile auf und versucht, diese zu begründen.

a) Was ist Ethik? - Anwendungsbezogene Ethik (10) Die Aufgabe anwendungsbezogener Ethik bezieht sich auf die öffentliche Urteilsbildung und Entscheidungsfindung in Fragen, die [ ] öffentlicher Klärung bedürfen. (Fischer et al., 2008) Damit ist Technikethik eine Wertethik mit der Gesellschaft als Bezugsgröße und pragmatischer Ausrichtung.

a) Wertethik (11) Ethik erfordert Entscheidungen und Einigungen darüber, wie wir uns verstehen und wie wir insgesamt (miteinander) als Menschen leben wollen. Werte und Normen

a) Wertethik Werte und Normen (12) Wert... Grundsatz, nach dem ich mein Handeln ausrichte Grundsatz, nach dem die Gesellschaft ihr Handeln ausrichtet Woher kommen Werte? Wie begründen sich Werte?

a) Werte und Normen in der Individualethik Begründung (13) (Auch gleiche) Werte und Normen können unterschiedlich begründet werden. Zum Beispiel: Gerechtigkeit Gerechtigkeit ist gut, weil ich auch immer in die Lage des anderen geraten könnte. Gut ist, was vernünftig ist. Gerechtigkeit ist gut, weil Gott sie von uns erwartet. Gut ist, was Gott will. Gerechtigkeit ist gut, wenn sie mir im konkreten Fall nützt. Gut ist, was mir nützt.

a) Wie ist meine Ethik begründet? (14) Wenn ich etwas als (ethisch) gut bewerte, welche Kriterien soll es erfüllen? Wie begründe ich meine Werte? Ich suche meine Sätze, die mit Gut ist, was... beginnen. 3 Minuten Einzelarbeit, 3 Minuten Austausch zu zweit.

a) Wie ist meine Ethik begründet? (2) (15)

a) Wie ist meine Ethik begründet? (3) (16)

a) Wie ist meine Ethik begründet? (4) (17)

a) Wie ist meine Ethik begründet? (5) (18) Welche Ethik habe ich?

b) Reflexion zum Zwecke der Realisierung (19) Ethik ist Reflexion (Begründung) von Moral zum Zwecke ihrer Realisierung Dazu gehört auch die Frage, was uns hindert, moralische Prinzipien umzusetzen (Zimmerli, 1998)

(20) Ethik und Moral Philosophische Grundlegung Prämissen einer pragmatischen Technikethik a) Technikethik ist nötig b) Wertepluralismus und Diskursivität c) Ethik unter Beachtung der Folgen Technikethik im Vollzug

1. Voraussetzung: Technik-Ethik ist nötig (21) Hans Jonas in Lenk/Rohpohl 1993: Ambivalente Wirkungen der modernen Technik Zwangsläufigkeit der Anwendung Globale Ausmaße in Raum und Zeit Durchbrechung der Anthropozentrik Aufwerfung der metaphysischen Frage

1. Voraussetzung: Technik-Ethik ist nötig (22) Hans Jonas: Das Prinzip Verantwortung. 1979 Handle so, dass die Wirkungen deiner Handlung verträglich ist mit der Permanenz echten menschlichen Lebens... wenn im Zweifel, gib der schlimmeren Prognose vor der besseren Gehör, denn die Einsätze sind zu groß geworden für das Spiel.

Grundentscheidung der Technikethik: Murmelrunde (23) Ambivalenz, Zwangsläufigkeit, Globalität, Physiozentrik, Metaphysik: Wie stehe ich zu den Behauptungen von Jonas und zum ökologischen Imperativ als ihrer Konsequenz? Was überzeugt mich? Wo bin ich unsicher? Was lehne ich ab?

2. Voraussetzung: Wertepluralismus und Diskursivität (24) Walter Zimmerli 1998: Ausgangspunkt: Vielfalt von koexistierenden Wertekanones: Diese Vielfalt ist gewollt und selbst zum Wert geworden. Nötig ist ein legitimes Verfahren der Auseinandersetzung über verschiedene Wertesysteme Ziel: für die Gesellschaft gültige von ungültigen normativen Aussagen zu unterscheiden. (Vogelsang)

2. Voraussetzung: Wertepluralismus und Diskursivität (2) (25) Wenn Technik-Ethik Folgen haben soll, also pragmatisch ausgerichtet ist, braucht sie folglich zweierlei: die Reflexion des oder der einzelnen auf seine/ihre eigene Moral und ihre Konsequenzen für den Umgang mit Technik. einen gesellschaftlichen Diskurs der verschiedenen Standpunkte mit dem Ziel, Entscheidungen der Gesellschaft über den Umgang mit Technik herbei zu führen.

2. Voraussetzung: Wertepluralismus und Diskursivität (3) (26) VDI-Richtline 3780: Technikbewertung geht immer mit DISKURS und politischer WILLENSBILDUNG einher. Das ist ein politisch-gesellschaftlicher Prozess

3. Voraussetzung: Technikethik als Ethik unter Beachtung der Folgen: Max Weber: Gesinnungsethik: Eine Handlung gilt unabhängig von den Folgen (kategorisch) als geboten oder verboten Verantwortungsethik: Ethische Entscheidungen und bewertungen sind von den (voraussehbaren) Folgen abhängig (27) Die erste Pflicht einer pragmatischen Technik-Ethik ist es, sich möglichst deutliche Vorstellungen von den Fernwirkungen eines Tuns (oder Lassens) zu verschaffen. (Jonas) Technikfolgenabschätzung

(28) Ethik und Moral Philosophische Grundlegung Prämissen einer pragmatischen Technikethik Technikethik im Vollzug a) Individualethik b) Gesellschaftliche Entscheidungen c) Technikethischer Diskurs in der Praxis

a) Verantwortung der Einzelnen (29) Ziel der persönlichen Reflexion: Standpunktfindung für den gesellschaftlichen Diskurs Zielrichtung und Grenzen meiner eigenen Handlungen feststellen

a) Verantwortung der Einzelnen: Ingenieurseid (30) Ethische Kodizes und Ingenieurseid: Sehr schwierig scheint es [ ], die direkte Verantwortung für die Qualität der Technik und die mehr allgemeine / ethische Verantwortung für die Technikfolgen miteinander zu verknüpfen und letztere auch im Berufskodex aufzunehmen. VDI 1980 nach Lenk, 1993

a) Verantwortung des Einzelnen: Design oder Produktion (31) Design-Sicht Muss eine Entwicklerin, bevor sie sich an ein Produkt setzt, überlegen, wie dieses einsetzbar ist, und sich notfalls verweigern? Ist der Entwickler verantwortlich für das, was sein Produkt am Ende bewirkt? Produktions-Sicht Oder trägt die Entwicklerin lediglich die Verantwortung für das korrekte und auftragsgemäße Funktionieren des Produkts?

a) Verantwortung der Einzelnen: Beispiel RIYADH (Möller/Suchan, 2004) (32) Programm errechnet anhand von 20 medizinischen Befunden die Sterbewahrscheinlichkeit von Patienten. Gegenüberstellung der durch den Patienten verursachten Kosten mit diesem Ergebnis. Ressourcemanagement für Krankenhäuser Unterstützung der Ärzt/innen bei der Entscheidung über Therapieabbruch bei begrenzten Möglichkeiten zur Therapie

a) Verantwortung der Einzelnen: Beispiel RIYADH (2) (33) Pro: Entscheidungsvorbereitende Unterstützung des Arztes Schnelle Aufbereitung der Daten, die schnell gebraucht werden. Kontra: Todesprognosen sind unmoralisch Ökonomisch orientierte Software ignoriert humane Komponente Unvereinbarkeit mit dem Hypokratischen Eid

a) Verantwortung der Einzelnen Beispiel RIYADH (3) (34) Ressourcemanagement für Krankenhäuser Unterstützung der Ärzt/innen bei der Entscheidung über Therapieabbruch bei begrenzten Möglichkeiten zur Therapie Würden Sie persönlich als Informatik-Ingenieur an dieser Software mitarbeiten? Welche Grundentscheidungen stehen für Sie hinter Ihrer Haltung?

a) Verantwortung der Einzelnen: Ingenieurs-Trilemma (35) Trilemma: Orientierung am Gemeinwohl Karriereinteresse des Ingenieurs Geschäftsinteresse des Unternehmens Lenk, 1993

b) Gesellschaftliche Entscheidungen: Abschätzung als Expert/innen-Urteil (36) TA-Studie (vgl. Vorlesung Prof. Strackeljan) Problemdefinition Beschreibung der Technologie Beschreibung der zu erwartenden Wirkungen Beschreibung der Betroffenen Voraussagen der sozialen und sonstigen Entwicklungen Deskriptive Technikfolgenabschätzung EXPERT/INNEN

b) Gesellschaftliche Entscheidungen: Bewertung als ethisch begründeter Prozess (37) TA-Studie (vgl. Vorlesung Prof. Strackeljan) Bewertung der Folgen Analyse der Handlungsoptionen Normative Technikfolgenbewertung GESELLSCHAFT (Bürgerinnen Demokratie)

b) Gesellschaftliche Entscheidungen: Werte kommen aus Diskurs und der Aktion (38) Diskurs-Beispiele (Vogelsang, 1998. Abels/Bora, 2004) Ingenieurdiskurs Erörterungstermine Konsensuskonferenz Der Diskurs führt zu Werten und Normen, die als akzeptiert gelten.

Z. B. Konsensuskonferenz (Bürgerkonferenz, Planungszelle) (39) Thema der Technikbewertung Zufällig zusammengestelltes Laiengremium Ihre Schulklasse (moralisches common sense) Bewertung Handlungsempfehlung Fragen Antworten Entscheidung in der Demokratie Expertengruppe aus allen Bereichen

b) Gesellschaftliche Entscheidungen: (40) Diskurs und Aktion (2) Aktions-Beispiele Protestdemonstrationen Konsument/innen-Verhalten Feld-Zerstörungen Die Aktion macht deutlich, dass es in der pluralen Gesellschaft Konsens nur als Ausnahme gibt.

b) Gesellschaftliche Entscheidungen: Technischer Entwicklungsprozess (41) Gesellschaftlich relevante Bewertungsprozesse finden vor allem in der Planung und Entwicklung statt. Zeitpunkt des Bewertungs- und Entscheidungsprozesses ist von großer Bedeutung

b) Gesellschaftliche Entscheidungen: Technischer Entwicklungsprozess (2) (42) Phasen des technischen Entwicklungsprozesses: (Ropohl in Lenk/Ropohl 1993) Kognition Wiss. Forschung Invention Verknüpfung mit Nutzidee Innovation Techn. + wirtsch Realisierung Innovative TA Reaktive TA Diffusion Allgemeine Nutzanwendung

Literaturauswahl (43) Abels, Gebriele / Bora, Alfons: Demokratische Technikbewertung. Bielefeld 2004. Fischer, Johannes u.a.: Grundkurs Ethik. Stuttgart 2 2008. Jonas, Hans: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt/M 1979. Lenk, Hans / Ropohl, Günter (Hrsg.): Technik und Ethik. Stuttgart 2 1993 Möller, Petja und Suchan, Jakob: Informatik und Ethik. Unveröffentlichtes Seminarreferat an der Uni Bremen, 2004.

Literaturauswahl (2) (44) Stücklenberger Christoph: Ethischer Welthandel. Bern, Stuttgart, Wien 2001. VDI-Richtlinie 3780: Technikbewertung Begriffe und Grundlagen. 03/2000 Zimmerli, Walter (Hrsg.): Ethik in der Praxis. Wege zur Realisierung einer Technikethik. Hannover 1998. Und noch ein Tipp von Frau Dr. Hirschmann Nassehi, Armin: Mit dem Taxi durch die Gesellschaft. Hamburg 2010

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!! (45) Dr. Holger Kaffka, Hochschulpfarrer pfarrer@esg-magdeburg.de www.hochschulpfarramt-md.de