Wählerverhalten in der Demokratie

Ähnliche Dokumente
Wählerverhalten in der Demokratie

Handbuch Wahlforschung

Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum Liechtenstein

Bürger und Beteiligung in der Demokratie

Thomas Kleinhenz. Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland. Westdeutscher Verlag

Nichtwähler. VL Wahl- und Einstellungsforschung

Der sozialpsychologische Ansatz

Der sozialpsychologische Ansatz. VL Wahl- und Einstellungsforschung

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 9. Vorlesung 15. Dezember Politische Kommunikation 2: Wahlen

Wilhelm BürklinJMarkus Klein Wahlen und Wählerverhalten

Abkürzungen der Kantone 13 Abkürzungen der Schweizer Parteien 15

Politische Kommunikation

1:H1HJSN3SSIM>lllIlOd S~n>lN310nlS. arj.sam EU~na8 10 "fold. ( OSlH) la~lqe9 M lejso 10 "fold SOWON 0

Die Bundestagswahlen Bestimmungsfaktoren im Ost-West- Vergleich und über die Zeit hinweg. Sommersemester 2005

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis A. Einleitung... 25

Die Stuttgarter Wahltagsbefragung

Politische Theorie und Reg ierungsle hre

Wahlsystem und Oligarchisierung in Deutschland"

Wechselwahl. VL Wahlforschung und politische Einstellungen. 1 Einführung/Wiederholung

Die Nichtwàhler. Michael Eilfort. Ferdinand Schòningh Paderborn Mttnchen Wien Ziirich. Wahlenthaltung als Form des Wahlverhaltens

POLITISCHE EINSTELLUNGEN VON TÜRKISCHSTÄMMIGEN MIGRANTEN IN HAMBURG

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

Roter Faden. Typologie von Wahlen

Einführung. Wahlforschung

Kommunale Energiepolitik und die Umweltbewegung

Macht die BILD Dir Deine Meinung?

PVS. Politische. Vierteljahresschrift. Wählen in Deutschland. Sonderheft 45. Rüdiger Schmitt-Beck (Hrsg.)

Studentenbewegungen der 60er Jahre

Sozialkapital und Demokratie

Werte und Bürgerschaftliches Engagement Perspektiven für Familie und Religion

Was entscheidet Kommunalwahlen?

Stabilität und Wandel von Parteien und Parteiensystemen

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

Das Politische System Deutschlands

Demokratisierung im internationalen Vergleich

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Frames - Framing - Framing-Effekte

Das Parteiensystem der USA - Ein Überblick

Emotionale Framing-Effekte auf Einstellungen

Stiftungen als Förderer der Zivilgesellschaft

INNOVATIONEN IM WAHLKAMPF? Welche Parteien ihre Wähler über das Netz erreichen

Politische Kampagnen für Herz und Verstand

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung: Wozu eine Typologie defekter Mediensysteme? Forschungsstand, -ziel und -weg 27

Markus Klein Wolfgang Jagodzinski Ekkehard Mochmann. Dieter Ohr (Hrsg.) 50 Jahre Empirische Wahlforschung in Deutschland

Inhalt. Vorwort 15. I. Theorien und Methoden

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Die Wähler der Linkspartei.PDS von 1994 bis 2009

Grundkurs Politikwissenschaft: Studium der Politischen Systeme

Prof. Dr. Stefan Schieren

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis... XXIX. 1 Problemstellung und Konzeption der Untersuchung...

YouGov Wahlumfrage

YouGov Wahlumfrage

Rational Choice. VL Wahlverhalten und Einstellungen

Oberbürgermeisterinnen in Deutschland

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen

Freiwilligen-Monitor Schweiz 2016

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

1.4.4 Bezug der Politikwissenschaft zur Politik und Öffentlichkeit Verbindung zu anden» Sozial- «ad Geisteswissenschaften 54 13

Lebenswerte Gesellschaft

Sehen die Bürgerinnen und Bürger die Regionalreform als Gewinn?

Wie wählten Deutsche mit Migrationshintergrund? Ergebnisse der ersten Migrantenwahlstudie zur Bundestagswahl 2017

Demografischer Wandel und politische Beteiligung älterer Menschen: Bleibt alles beim Alten?

Mehr Demokratie = Weniger Gleichheit?

Frauen und das institutionelle Europa

Nachhaltigkeit bei der

I. TEIL: KONTEXT - GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND DIE VERÄNDERTEN ANSPRÜCHE AN DIE BILDUNG UND BETREUUNG 19

Wähler und Wahlsysteme. Armin Glatzmeier, M.A.

Wahlrecht und Parteiensystem

Auf dem Weg zum Aktivierenden Staat

Das Internet als Wahlkampfinstrument

Wahl ohne Wissen? Nomos. Empirische Analyse zur Entpolitisierung der Wahlkampfberichterstattung deutscher Printmedien.

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Theoretische Grundlagen zum Thema Werthaltungen... 9

Demokratische Qualität in Deutschland

Jutta Knopf, Esther Hoffmann, Rainer Quitzow, Maja Rotter Nachhaltigkeitsstrategien in Politik und Wirtschaft: Treiber für Innovation und Kooperation?

Katharina Rathmann. Bildungssystem, Wohlfahrtsstaat und. gesundheitliche. Ungleichheit. Ein internationaler Vergleich. für das Jugendalter

Johannes Lutter / Michaela Hickersberger WAHLKAMPAGNEN AUS NORMATIVER SICHT. wuv

Dieter, Nohlen u. Wahlrecht und Parteiensystem

Folgt der sozialen Ungleichheit die politische Ungleichheit? Zum Zusammenhang von sozialer Lage, Wahlverhalten und demokratischer Stabilität

Regionale Identität zwischen Konstruktion und Wirklichkeit

Andersen/Woyke Deutschland Wahl '90

Der Wechselwähler. 1 wechselwaehler

Wahlen und Wahlverhalten

sind Ergebnisse noch prognostizierbar? Irmgard Griss

Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Wichard Woyke Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen Ein Wahlführer

I. Einführung in den Wohlfahrtsstaats vergleich: Methoden, Theorien und Kontroversen

Wahltagsbefragung und Wählerstromanalyse Landtagswahl Kärnten 2013

Idealtypische Merkmale von Mehrheits- und Verhältniswahl

Tod und Sterben. Joachim Wittkowski. Ergebnisse der Thanatopsychologie. Quelle & Meyer Heidelberg

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht I

Soziale und institutionelle Einflussfaktoren

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft

Zivile Bürgergesellschaft und Demokratie

Detlef Jahn. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft III VS VERLAG FÜR SOZIALWISSENSCHAFTEN

politik.21 Niedersachsen Band 1 Stoffverteilungsplan Analysekompetenz (Erkenntnisgewinnung)

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Melanie Sand

Inhalt 2. Vorbemerkungen zur Sprache 8. Abkürzungsverzeichnis 11. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Einleitung Ziele der Arbeit 18

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Transkript:

Oscar W. Gabriel Bettina Westle SUB Hamburg A2012/4921 Wählerverhalten in der Demokratie Eine Einführung Nomos

Kapitel 1: Wahlen in der Demokratie 13 1. Wahlen in der Demokratie - ein Auslaufmodell politischer Beteiligung?.. 13 2. Wahlen in der Demokratie: Grundlegende Charakteristika und die Ausgestaltung in Deutschland 14 3. Die Entwicklung demokratischer Wahlen in der modernen Welt 16 3.1 Die Demokratisierung des Wahlrechts 17 3.2 Die Ausweitung der Wahlbeteiligung 21 4. Die institutionelle Ausgestaltung von Wahlen im repräsentativen System Deutschlands im internationalen Vergleich 25 4.1 Das Prinzip der Volkssouveränität und Formen der Ausübung von Staatsgewalt durch das Volk 25 4.2 Bürgerschaftliche Einflussnahme durch die Ausübung des Wahlrechts 27 5. Die Bedeutung von Wahlen für die Demokratie 29 5.1 Bestellung und Kontrolle der Entscheidungsträger 29 5.2 Legitimation, Vertrauen und Responsivität 31 5.3 Wahlbeteiligung als Form politischer Partizipation 34 6. Schluss: Stärkung der Rolle von Wahlen im politischen Prozess bedeutet Stärkung der Demokratie 38 7. Literatur 39 Kapitel 2: Theorien des Wählerverhaltens 43 1. Einführung: Theorien des Wählerverhaltens? 43 2. Erklärungsansätze und Analyseebenen der Wahlverhaltensforschung 44 3. Soziologische Erklärungsmodelle des Wählerverhaltens: Cleavages 48 3.1. Definition und Merkmale 49 3.2. Grundannahmen der Cleavagetheorie 49 4. Das sozialpsychologische Erklärungsmodell des Wählerverhaltens 55 4.1. Parteiidentifikation und Wählerverhalten 56 4.2. Themenorientierungen und Wählerverhalten 59 4.3. Kandidatenorientierungen und Wählerverhalten 62 5. Normalwahl, Dealignment und Realignment 65 5.1. Normalwahl und kritische Wahlen 65 5.2. Dealignment 66 5.3. Realignment und neue Konfliktlinien, Milieus und die Pluralisierung von Lebenslagen 69

8 Inhaltsverzeichnis 5.4. Soziale Milieus, die Pluralisierung von Lebenslagen und der Wandel des Wählerverhaltens 72 6. Der Rational-Choice-Ansatz 75 6.1. Grundannahmen 75 6.2. Begrenzte Rationalität und ihre Folgen 76 6.3. Ökonomisches Wählen 77 7. Zusammenfassung 78 8. Literatur 79 Kapitel 3: Neuere Ansätze in der Wahlforschung: Heuristiken und Emotionen.. 87 1. Einleitung 87 2. Theoretische Überlegungen 88 2.1. Das Ausgangsproblem: Kognitive Grenzen der Menschen 88 2.2. Heuristiken: Definition und Funktion 89 2.3. Heuristiken in der Wahlforschung 90 2.4. Diskussion der Bedeutung des Heuristik-Konzepts in der Wahlforschung 98 3. Emotionen als Determinanten des Wählerverhaltens 98 3.1 Emotionen: Definition und Funktion 99 3.2 Modelle von Emotionen 100 3.3 Die Theorie der affektiven Intelligenz 102 3.4 Die Bedeutung der Emotionsforschung für die Wahlforschung 107 4. Fazit: Rationalität und Irrationalität von Heuristiken und Emotionen?.. 107 5. Literatur 108 Kapitel 4: Methoden der empirischen Wahlforschung 117 1. Einführung 117 2. Aggregat- und Individualdatenanalyse 117 3. Grundgesamtheit und Stichprobe 119 3.1. Grundgesamtheit 119 3.2 Zufallsstichproben 120 3.3 Quotenstichproben 122 4. Umfragen 122 4.1. Schriftliche Befragung 123 4.2. Mündliche Befragung 124 4.3 Telefonische Befragung 125 5. Wahlprognosen" 126 5.1. Projektionen 126 5.2. Hochrechnungen 127

6. Methodische Probleme 128 7. Literatur 130 Kapitel 5: Wahlrecht und Wahlsystem 135 1. Einführung 135 2. Wahlrecht 135 2.1. Wahlrechtsgrundsätze 135 2.2. Das Wahlrecht in der Bundesrepublik Deutschland 136 2.3. Das Wahlrecht in vergleichender Perspektive 137 3. Wahlsysteme 139 3.1. Elemente von Wahlsystemen 139 3.2. Einteilung von Wahlsystemen 140 4. Das Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland 142 5. Die Auswirkungen von Wahlsystemen 144 6. Literatur 146 Kapitel 6: Sozialstruktur und Wählerverhalten 149 1. Einführung 149 2. Schichtzugehörigkeit und Wahlverhalten 150 2.1 Schichtzugehörigkeit und Wahlverhalten in Deutschland 151 2.2 Schichtzugehörigkeit und Wahlverhalten im internationalen Vergleich 157 3. Religion, Konfession und Wahlverhalten 163 3.1 Religion, Konfession und Wahl verhalten in Deutschland 163 3.2 Religion, Konfession und Wahlverhalten im internationalen Vergleich 167 4. Zusammenfassung 176 5. Literatur 177 Kapitel 7: Geschlecht und Stimmverhalten bei Bundestagswahlen 183 1. Einleitung 183 2. Zum theoretischen Defizit im Bereich Geschlecht und Wahlverhalten".. 184 2.1. Zur Kategorie Geschlecht" 184 2.2 Cleavages als Faktoren geschlechtsspezifischen Stimmverhaltens?.. 185 2.3. Soziale Integration als Bestimmungsfaktor geschlechtsspezifischen Stimm Verhaltens? 187 2.4. Parteiidentifikation, Issues und Kandidaten als Faktoren geschlechtsspezifischen Stimm Verhaltens? 189 9

3. Forschungsstand 192 3.1. Das Stimmverhalten bei den Bundestagswahlen 1953 bis 2009 192 3.2. Interpretationen des Stimmverhaltens 1953 bis 2005 196 4. Analyse der Wahlentscheidungen bei der Bundestagswahl 2009 201 4.1. Merkmale von Cleavages als Bestimmungsfaktoren des Stimmverhaltens 201 4.2. Merkmale sozialer Integration als Bestimmungsfaktoren des Stimmverhaltens 206 4.3. Sozialpsychologische Merkmale als Bestimmungsfaktoren des Stimmverhaltens 210 5. Gründe des Stimmverhaltens: Antworten auf eine offene Frage 215 6. Ausblick 216 7. Literatur 218 Kapitel 8: Mikrodeterminanten des Wahlverhaltens: Parteiidentifikation 223 1. Die Parteiidentifikation im sozialpsychologischen Modell des Wählerverhaltens 223 2. Parteiidentifikation in der alten Bundesrepublik 1977-2008 224 2.1 Grundlagen 224 2.2. Die Entwicklung des Anteils der Parteiidentifizierer 224 2.3. Die Intensität von Parteibindungen 227 2.4. Sozialstrukturelle Ursachen des Rückgangs der Parteibindungen 227 3. Parteiidentifikation in den neuen Ländern 1991-2008 231 3.1. Ausgangslage 231 3.2 Die Entwicklung des Anteils der Parteiidentifizierer 232 3.3. Determinanten der Parteiidentifikation in den neuen Bundesländern 233 4. Der Einfluss der Parteiidentifikation auf das Wahlverhalten im vereinten Deutschland 235 5. Die Bedeutung der Parteiidentifikation im westeuropäischen Vergleich.. 239 6. Fazit 243 7. Literatur 244 Kapitel 9: Mikrodeterminanten des Wahlverhaltens: Kandidaten- und Themenorientierungen 247 10 1. Kandidaten- und Themenorientierungen im sozialpsychologischen Modell des Wählerverhaltens 247 2. Einstellungen zu Positions-Issues bei den Bundestagswahlen 2002, 2005 und 2009 251

3. Wahrgenommene Probleme und Problemlösungsfähigkeit der Parteien im Rahmen der Bundestagswahlen 2002, 2005 und 2009 261 4. Einstellungen zu den Kanzlerkandidaten 264 5. Fazit 270 6. Literatur 270 Kapitel 10: Wahlkampfkommunikation 275 1. Einleitung 275 2. Der Wandel des Wahlkampfs und die Wahlkampfforschung 276 3. Agenda Setting 278 3.1. Grundlagen: Die Pionierstudie 278 3.2. Politiker, Parteien, Medien und die Bevölkerung als Agenda Setter.. 279 3.3. Messung von Agenda Setting 279 3.4. Thematisierungsstrategien von Parteien und Politikern im Wahlkampf 281 3.5. Second Level Agenda Setting 282 4. Framing 284 4.1. Framing-Konzepte 284 4.2. Messung von Framing-Effekten 287 4.3. Framing im Wahlkampf 290 5. Fazit 291 6. Literatur 292 Kapitel 11: Wahlen in den Bundesländern und Kommunen 297 1. Einführung 297 2. Landtagswahlen 298 2.1. Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen 298 2.2. Empirische Befunde 303 3. Kommunalwahlen 313 3.1. Verfassungsrechtliche und gesetzliche Grundlagen 313 3.2. Empirische Befunde 315 4. Literatur 319 11