Perspektiven aus Erfahrung Entwicklung der Erziehungsberatung im Kontext Migration, Flucht und Trauma

Ähnliche Dokumente
Zeige, Profil Erziehungsberatungsstelle! Erziehungsberatung: Quo Vadis? Tagung am 22. November 2007

Zuwanderung Neue Herausforderungen für Frühe Hilfen und den Kinderschutz

Regeln des fachlichen Könnens für die Arbeit der Familienberatungsstellen in NRW

Schulsozialarbeit heute Herausforderungen und Gelingensbedingungen

Vorschau Erziehungsberatung ein wichtiger Kooperationspartner für die Schulberatung

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erziehungsberatung ein wichtiger Kooperationspartner für die Schulberatung

Inhaltsverzeichnis. 11 Einleitung

25 Jahre Kinderschutz Fachsymposium 14. März 2018

F I S. Fach- und Familieninformationssystem Frühe Hilfen (FIS) Niedersachsen. Angebote Früher Hilfen transparent gestalten und weiterentwickeln

Kriterien Anforderungen Belege

Erziehungsberatung und Familienbildung

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt

Angebote der Jugendhilfe im Kontext neuer Formen der Kooperation

Die Arbeit in Mutter-Kind-Einrichtungen: Eine fachliche und persönliche Herausforderung

Elternarbeit, Frühe Hilfen und Migrationsfamilien

Einrichtungen. Kirchenbezirksbeauftragte für Flucht und Migration Stabstelle Flucht und Migration beim Diakonischen Werk

Präsentation der Stabstellen, Abteilungen und Einrichtungen mit den Themenfeldern: Flucht, Migration, Integration

Gewalt, Migration und Flucht

Fachliche Standards. besser beraten. für die Arbeit und Ausstattung von Beratungsstellen für Kinder, Jugendliche und Eltern. Stand: Nov.

Gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Psychotherapie in der Jugendhilfe: Psychotherapeutische Kompetenz in der Erziehungsund Familienberatung

Psychosoziale Arbeit mit Geflüchteten: Brücken zur Erziehungsberatung, Zugänge, Erfahrungen und Herausforderungen

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Bundesforum Familie - Fachforum Junge Geflüchtete und ihre Familien in der Kinder- und Jugendhilfe am in Berlin

Flüchtlinge begleiten 2. Halbjahr Fortbildungsprogramm für Ehrenamtliche

Kinderschutzbund Köln Kinderschutz-Zentrum. Elterncafé und Spiel-Raum: Frühe Hilfen für Familien. im Kinderschutz- Zentrum Köln

Düsseldorfer Beratungsstellen nach 28, SGB VIII. Düsseldorfer Erziehungsberatungsstellen nach 28 SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz)

21. Kongress Armut und Gesundheit 2016 Welchen Beitrag können Frühe Hilfen in der Versorgung von Flüchtlingen leisten?

Kalker Netzwerk für Familien

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Erfahrungen aus 13 Jahren Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

Netzwerkorganisation für Familien: Der psychologische Fachdienst in Kinderkrippen in München Dr. Bernhard Kühnl & Stefan Näther

Geflüchtete Frauen Intergration in den Arbeitsmarkt

Psychologischer Beratungsdienst des Jugendamtes der Stadt Dortmund

Kinderschutz im Dialog

Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming

Netzwerk Familienbildung

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Irina Bohn, Tina Alicke WIE KANN INTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN GELINGEN, DAMIT DIE STIMMUNG NICHT KIPPT? Eine Expertise

Gesund und sicher aufwachsen. Familienfreundlicher Kreis Lippe

Psychologische Beratungsstelle im Treffpunkt Familie, Hof. Jugend- und Familienhilfe Marienberg Psychologische Beratung ggmbh

Inhalt. Teil I Grundlagen. Einführung 11

FRÜHE HILFEN FÜR GEFLÜCHTETE FAMILIEN WO KÖNNEN WIR ANKNÜPFEN, WO STEHEN WIR UND WER IST WIR?

Beratungsnetzwerk an unserer Schule

FORTBILDUNGEN EHRENAMT

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Modellbeispiel: Institutionelle Erziehungsberatung

Dialogforum 6: Wie gelingt Integration in Unternehmen?

Forum Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung NRW. LAAW-Projekt Nachhaltigkeit entdecken - Zugänge & Formate entwickeln

Dokumentation. Fachtage Kinder und Jugendliche schützen

Konzeption der Ehrenamtskoordination für Kommunen im Landkreis Esslingen

Familienbildung im Landkreis Günzburg

Familienzentren- bedarfsorientiert konzipieren und professionell gestalten

Geflüchtete Kinder und Jugendliche gelingt die Teilhabe am neuen Leben? Ceyda Geiter Dipl. Sozialarbeiterin (FH)

Kriminalitätsprävention und Zuwanderung

Ankommen in Deutschland Gemeinsam unternehmen wir Integration. Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung IHK Ulm Berufsschullehrerverband BLV

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

Arbeit mit Kindern psychisch kranker Eltern. Sozialpsychiatrischen Verein Kreis Groß-Gerau e.v. Arbeit mit Kindern psychisch erkrankter Eltern

QUALIFIZIERUNGSREIHE FÜR EHRENAMTLICHE IN DER FLÜCHTLINGSARBEIT

Beziehungen knüpfen Berufliche Perspektiven schaffen Beschäftigung ermöglichen

Kindeswohl aus der Perspektive des Jugendamtes

Wirkungsbefragung zum Zertifikatskurs Kinderschutzfachkraft

Rückmeldungen aus den Workshops

Jugendsozialarbeit für junge Geflüchtete In den Willkommensklassen in Reinickendorf

Investitionen in Kinder: Familienzentren und Children s Centres im Vergleich

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Persönliches Beratungskonzept. Leitfaden zur Erarbeitung

Modulare Fortbildung. Flüchtlingskinder Willkommen in der Kindertagesbetreuung! college

Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF. Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

Schulsozialarbeit koordinieren am in Köln

Bundeskinderschutzgesetz + Frühe Hilfen zur Modernisierung der Jugendhilfe?

Jedem KIND gerecht werden! Die Kita als sicherer und kultursensibler Lebensund Lernort für Kinder mit Fluchterfahrungen

Bachelor of Science. Betriebswirtschaftslehre mit Doppelabschluss. Deutsch-Chinesisches Bachelorprogramm Wirtschaftswissenschaften

Nachhaltige Integration von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in den Arbeitsmarkt: BestPractice-Beispiele aus Frankfurt am Main.

Konzept für die Tätigkeit von Familienhebammen im Main-Kinzig-Kreis

Theoretische und praktische Arbeit mit Flüchtlingen

Geflüchtete Menschen gemeinsam unterstützen. Informationen für ehrenamtliche Helfer

Nach der Flucht: Jugendlichen ein sicheres Zuhause geben

PORTA Ein internetbasiertes

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Leitbild. 1. Identität und Auftrag

INTEGRATION VON GEFLÜCHTETEN IN AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG: Hürden abbauen, Perspektiven gestalten

Welchen themenorientierten Unterstützungsbedarf und welche Probleme gibt es in Ihrem Arbeitsfeld?

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule

Angebote von refugio stuttgart e.v.

Interkulturelle Öffnung, interkulturelle Kompetenz und Umgang mit Vielfalt

Ausgabe 3 / Integration durch das Ehrenamt Newsletter

Wir haben ein christlichhumanistisches. Menschenbild! Unsere 7 Grundsätze! 1. Grundsatz: Was unsere Arbeit leitet und woran wir uns messen lassen!

Umgang mit Flüchtlingskindern. Ihre Ansprechpartnerinnen Katja Schilling

Angebotsentwicklung und Ehrenamt

Lebenswelten junger Menschen auf der Flucht. Manuel Wenda

Gut ankommen in Niedersachsen. Flüchtlings Familienpaten beim Sozialdienst kath. Frauen e.v. Meppen

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe

Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : in Gießen 2. Kurs: 9.11.

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Transkript:

Perspektiven aus Erfahrung Entwicklung der Erziehungsberatung im Kontext Migration, Flucht und Trauma Paul Friese, Frankfurt am Main Internationales Familienzentrum

Zusammenfassung einiger Tagungsergebnisse Wir haben auf der Tagung einige Best Practise-Beispiele kennengelernt. Aber es ist keine verallgemeinerbare Konzeption erkennbar. Vor Ort muss nach geeigneten Angeboten gesucht werden. Sehr viele EB-Stellen haben frühere Fluchtbewegungen zu wenig wahrgenommen, oft auch den Zugang zur Migrationsklientel nicht hinreichend entwickelt. Jetzt, wo Flüchtlingsfamilien in der ganzen Republik verteilt werden, wird dieses Defizit sichtbar. Schnelle Lösungen ( Crash-Kurs Flüchtlingsarbeit ) gibt es nicht, fundierte interkulturelle Kompetenzen sind erforderlich

Gute Voraussetzungen in den EB-Stellen Der hohe fachliche Qualifikationsstandard der Fachkräfte in EB-Stellen mit Zusatzqualifikationen Die multidisziplinäre Zusammensetzung der Teams Der niedrigschwellige Zugang zur Beratungsstelle Präsenz von EB-Stellen in der Fläche Prävention als fester Bestandteil des Leistungsspektrums von EB-Stellen Interkulturelle Beratungskompetenzen Kostenfreiheit (selbstverständlich, nicht weiter erläutert)

Hilfreiche Wirkfaktoren in EB-Stellen 1 Der hohe fachliche Qualifikations-standard der Fachkräfte in der EB-Stelle mit in der Regel therapeutischen und erziehungsberaterischen Zusatzqualifikationen Wir kennen in der EB-Stelle die Arbeit mit stark belasteten, auch traumatisierten Menschen. Aber die Belastungen, die Flüchtlinge aus der Heimat oder von der Flucht mitbringen, sind uns meist nicht vertraut. Wir müssen nicht alle Traumatherapeutensein, aber in der Lage, traumatische Belastungen als Wirkfaktor in der Beratung wahrzunehmen und in den Beratungsverlauf zu integrieren.

Hilfreiche Wirkfaktoren in EB-Stellen 2 Die multidisziplinäre Zusammensetzung der Teams Die Bedarfslage der Flüchtlingsfamilien ist vielfältig, dass es unterschiedlicher Professionen bedarf, um den fachlichen Herausforderungengerecht zu werden: Von Fragen des Asylrechts und des Aufenthaltsstatus über schulische Förderung, Sprach-und Integrationskurse, Alphabetisierung, Fragen der Arbeitserlaubnis und beruflicher Förderung bis hin zu Essentials der sozialen Vernetzung, der Vermittlung gesellschaftlicher Standard und der Förderung der individuellen und familiären Entwicklung. Das erfordert vielleicht auch, dass bei aller Gemeinsamkeit im beraterisch-therapeutischen Handeln im Team der Beratungsstelle die Profile der einzelnen Profession stärker geschärft sein sollten. Das multiprofessionelle EB-Team bietet hier sehr gute Voraussetzungen dafür, dass die verschiedenen Professionen sich gegenseitig bereichern.

Hilfreiche Wirkfaktoren in EB-Stellen 3 Der niedrigschwellige Zugang zur Beratungsstelle Wir legen großen Wert auf die niedrige Zugangsschwelle zur EB- Stelle.Die ist aber kein Ort, wo man es uns bequem machen können beim Warten auf die Klientel. Nirgends wird das so offensichtlich wie bei Flüchtlingsfamilien: Sie haben zahllose existenzielle Probleme, leben unter prekären Bedingungen und haben oft ganz andere Vorstellungen von Erziehung, Individualität, Kindheit, Geschlechterrollen. Wir sollten in den Beratungsstellen nicht auf die Klientel warten, sondern den Kontakt aufnehmen, uns ihnen bekannt machen, uns ihre brennenden Fragen anhören und zusehen, dass wir ihnen bei deren Lösung hilfreiche Unterstützung geben können.

Hilfreiche Wirkfaktoren in EB-Stellen 4 Präsenz von EB-Stellen in der Fläche Da Erziehungsberatung dem Grunde nach eine Pflichtleistung der Kommunen und Kreise ist, sind EB-Stellen eigentlich überall zu finden. Und da inzwischen Flüchtlinge überall hin verlegt werden, scheint das ganz gut zu passen. Daher müssten rein rechnerisch Unterkünfte und Wohnungen von Flüchtlingen und von umfsin erreichbarer Nähe von Erziehungsberatungsstellen liegen. Wie wir diesen positiven Rahmenbedingungen nutzen, liegt dann allerdings in unserer Hand.

Hilfreiche Wirkfaktoren in EB-Stellen 5 Prävention und Vernetzung als feste Bestandteile des Leistungsspektrums von EB-Stellen Die Flüchtlingsthematik ist eine so vielfältig, dass sie nur bewältigt werden kann, wenn Institutionen mit ganz unterschiedlichen Aufgabenschwerpunkten eng und effektiv zusammenarbeiten. Präventive Themen in der 1. Phase des Ankommens könnten sein: Das hiesige Erziehungs-und Bildungssystem, Erziehungsnormen, Werthaltungen vermitteln, Verstehen von gesetzlichen Normen, z.b. gewaltfreie Erziehung oder Kinderschutz, unser Verständnis von Kindheit und kindlicher Entwicklung. Für Eltern mit oft anderen Normierungen und Lebensentwürfen sehr viele Herausforderungen. Ihnen eine Plattform zu geben, all dies zu lernen und eigene Werte mit den hiesigen zu vergleichen, kann für EB eine wichtige Aufgabe sein. Die kann man sich auch mit anderen(z.b. Familienbildung) teilen. Ehrenamtler zu stärken und anzuleiten ist auch eine gute Prävention.

Hilfreiche Wirkfaktoren in EB-Stellen 6 Interkulturelle Beratungskompetenzen Die ist kein prägnantes Standardmerkmal der EB-Stellen in Deutschland. Die Arbeit mit Flüchtlingsfamilien oder umfsstellt noch andere Anforderungen an uns als die mit Migrationsfamilien der zweiter oder dritter Generation. Dennoch sind die Stellen, die seit Langem interkulturelle Beratungskonzepte in die Praxis umsetzen, besser darauf vorbereitet als die inter-kulturell unerfahrenen. Die bke sollte weiter Weiterbildungsangebote zur interkulturellen Ausrichtung von EB-Stellen und zur kultur-& migrationssensiblen Ausgestaltung von Beratungen mit Migrationsfamilien anbietet. Das schafft auch die besten Grundlagen für eine wirkungsvolle Arbeit mit Flüchtlingsfamilien und -jugendlichen.

Resümeé Wir auf müssen auf die Menschen zugehen. Wir müssen die interkulturellen Kompetenzen in den Beratungsstellen fördern, weiterentwickeln und erweitern. Wir müssen angemessene präventive Programme für Flüchtlingsfamilien entwickeln. Wir müssen uns als Netzwerker verstehen und eng mit anderen Helfergruppen kooperieren. Wir müssen die Multiprofessionalität der EB-Teams nutzen und die Kompetenzen der Fachkräfte weiterentwickeln. Wir brauchen eine spürbare Vergrößerung der personellen Kapazitäten in der Erziehungsberatung.

Paul Friese, Erziehungs-und Familienberatungsstelle im Internationales Familienzentrum Frankfurt am Main Sophienstr. 46 60487 Frankfurt Paul.friese@ifz-ev.de www.ifz-ev.de