Sichere Eltern-Kind-Bindung als Schutzfaktor. Fördere Freude bereitende Elternschaft. Es ist Erntezeit. Übersetzung in Praxishandeln

Ähnliche Dokumente
Resilienz. Resilienz. Erntezeit Informierte Praxis. Minnesotastudie: Anwendung der Bindungs- und Kleinkindforschung in Beratung und Therapie

Neue Herausforderungen im Kinderschutz

Die Wirksamkeit Früher Hilfen: Erkenntnisse und Herausforderungen

Wie Elternschaft gelingt (WiEge) Projektstandort Hamburg

Bindungen stärken bei kindlichem Stress und in Risikokonstellation Regensburger Fachtagung - Frühe Hilfen April 2015

Guter Start ins Kinderleben und Kinderschutz: Impulse aus der Forschung

Neurophysiologische und emotionale Grundlagen des Lernens

Hamburger Kinderschutztage November 2009

Eigene MC-Fragen Bindungstheorie (online Vorlesung) 1. Wie lautet die Ausgangsfrage der Bindungstheorie von John Bowlby?

Bindung. Definition nach John Bowlby:

Einführung in die Bindungstheorie sowie Diagnostik und Behandlung von Bindungsstörungen

Schulsystem und Verwahrlosung: wer gibt Halt? Dr.phil. Roland Müller Malters, 3. Januar 2008

STEEP TM Ein videogestütztes Beratungs- und Interventionsprogramm

AG 1: STEEP Claudia Binzer, Z-E-L-T

Mutter-Kind-Bindung, neue Ergebnisse, Risikofaktoren und Korrekturmöglichkeiten Stuttgart, 15. Oktober Prof. Dr. Gabriele Gloger-Tippelt

Gerhard J. Suess, Walter-Karl P. Pfeifer (Hg.) Frühe Hilfen

IV Der personzentrierte Ansatz und die Bindungstheorie

1 Risiken und Folgen für Kinder psychisch kranker Eltern - Zum Stand der Forschung 17

Warum wir ohne Bindungen nicht leben können

Support of Basic Needs Scales for Adolescent Students (SBN-S) Skalen zur wahrgenommenen Basic Needs Unterstützung von Schüler/innen

"Bindung als Voraussetzung für gesunde kindliche Entwicklung"

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

KARL HEINZ BRISCH THE EVALUATION STUDY ON. SAFE - Sichere Ausbildung für Eltern

Bindungsbeziehung und kindliche Entwicklung

Labellingeffekte bei Frühförderungsprogrammen

Die Erzieher/innen-Kind-Bindung als Basis der Umwelt-Exploration. Videoszenen aus dem Kita-Alltag

Haltung und Handlung. Theorien als Werkzeug Sozialer Arbeit. Workshop auf der 5. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit

Bindungsorientierung in der Sozialen Arbeit Fachtagung der Katho NRW am in Aachen

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Bindungstheorie (John Bowlby) Evolutionsbiologische Perspektive. Bindungs-Explorations-Balance (Mary Ainsworth)

Frühe Bindungen und Sozialisation

Attachment. Bonding. Bindung der Eltern an das Kind. Bindung des Kindes an die Eltern. Pflegesystem. Sicherheitssystem.

Einführung Was brauchen Eltern, damit eine sichere Bindung gelingt?

Nachhaltiger Interkultureller Kompetenzerwerb im Auslandspraktikum. Ein Beispiel für die Zusammenarbeit Hochschule Wirtschaft im Rahmen von ERASMUS

Fachtagung 2014 Seelisches und soziales Wohlbefinden in der Kita. Katharina Ehmann, Hamburgische Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e.v.

Rolle und Aufgabe der Universitätsklinik Ulm im Eltern- Kind-Projekt im Projekt Chance Qualitätswerkstatt

Einschätzung der Beziehungsqualität

Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz Familienbildung am

Emotionsarbeit und Emotionsregulation Zwei Seiten der selben Medaille?

Einführung in die Erziehungswissenschaften, 2. Semester, B.A. Studiengang Soziale Arbeit

Elterliche psychische Erkrankung, Erziehungsfähigkeit und kindliche Entwicklung

Entwicklungspsychologie für Lehrer. Das Bindungskonzept und seine Bedeutung für die Entwicklung

Interpersonelle Psychotherapie der Depression

Praxis - Spotlight 3 Modellprojekt Mo.Ki Marte Meo Videounterstützung für traumabsierte MüCer mit Kindern bis zum ersten Lebensjahr

KAPITEL I.1 Historische und evolutionsbiologische Wurzeln der Bindungsforschung

Ä Frühe Hilfen in der aktuellen Jugendhilfediskussion (W. Dreser)

Bindungsforschung. Prof. Dr. Bernhard Strauß Institut für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum FSU JENA

Wie Vertrauen im Gehirn entsteht

Ohne Rupture kein Repair?

Bindung und Beziehung im Kontext von Kindeswohlgefährdung

Beyond Efficacy Die Evaluation von Massnahmen der Betrieblichen Gesundheitsförderung anhand der RE-AIM Dimensionen

Entwicklungspsychopathologie

Studie zum Einfluss von Kindheitserfahrungen auf Mütter und deren neugeborene Kinder. Pressekonferenz

Turia Pitt beendet den Ironman World Championship Triathlon.

Transgenerationale Weitergabe von traumatischen Beziehungserfahrungen -

sibe Sichere Bindungsentwicklungen über den Lebenslauf begleiten und fördern Dr. Julia Berkic Staatsinstitut für Frühpädagogik

Pharmakoökonomische Studien in Theorie und Praxis Teil 2: Praxis Hamburg,

CAS Entwicklungspsychologische Beratung (EPB)

Psychotherapie bei Depressionen

Entwicklung, Bindung und Risiko

Bindung in Erziehung und Beratung

Psychodynamische Kurzzeittherapie

Bindung und Anpassung von der frühen Kindheit bis zum Jugendalter

Kinder psychisch kranker Eltern

Bindungserfahrung, Emotionsregulation und Suchtentwicklung

Der Fremde-Situations-Test (FST)... bei Erwachsenen?

Bindung und Bindungsstörungen

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Die Bedeutung von Bindung im Kontext der Familienbildung

Bindung in der mittleren Kindheit

Inhaltsübersicht. Teil I Bindungsforschung. Teil II Das Geschichtenergänzungsverfahren zur Bindung (CEV-B) Anhang

1. Fachforum Netzwerk Gesunde Kinder am: 26. September 2011

Old People and Culture of Care.

Du nervst mich schon, wenn Du den Mund aufmachst!

Psychotherapie für Flüchtlingskinder

Die Bedeutung von Bindung in Sozialer Arbeit, Pädagogik und Beratung

Elternprogramm zur Förderung des seelischen Wohlbefindens von Kindern in Kindertageseinrichtungen

Social Innovation and Transition

Überwindung von Dropout durch emotionale Bindung und Spaß am Sport

Bindung und Bildung: Die Bedeutung der kindlichen Bindungsentwicklung für den Lernprozess

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

Modul 4. Gregor Laumann. fona-forum 2012, Berlin 23 Oktober Verbesserte Instrumente zur Entscheidungsfindung unter Bedingungen des Klimawandels

Erasmus+ Highlights BFI OÖ und BBRZ Gruppe

Wie beurteilen Lehrkräfte die Teilnahme an einer landesweiten Qualifizierungsmaßnahme zum Thema Inklusion?

WCF RIA Services Datengetriebene Apps. Thomas Claudius Huber Senior Consultant Trivadis AG

Michael Schieche

Process-experiential psychotherapy

Dr. Gerhard J. Suess (Projekt Frühintervention, Hamburg-Langenhorn) Die Bedeutung von Frühintervention zur Förderung der Eltern-Kind-Bindung 1

Psychotherapeutische Praxis und Institut für Supervision und Weiterbildung. Trauma und Bindung

Case Management und Forschung. Dr. Martin Schmid

Wissenschaft und Praxis - Traumehe oder Ungleiches Paar?

Biological and Experimental Psychology School of Biological and Chemical Sciences Sensitivität als Persönlichkeits- Eigenschaft

Der Sprung ins Leben - auf den Start kommt es an Fachforum am: 29.Juni 2012 / Göttingen

From Evidence to Policy

Achtsamkeit in der therapeutischen Beziehung - die therapeutische Haltung in ACT. DGKV Kongress, Bamberg, 2018 Herbert Assaloni & Sabine Svitak

Systemtherapeutisches Arbeiten mit Menschen mit geistiger. Wilhelm Felder

The promotion of perceived physical ability via an intervention using internal teacher frame of reference in

Geistes-, Natur-, Sozial- und Technikwissenschaften gemeinsam unter einem Dach. Programmes for refugees at Bielefeld University

Anna Freud (1952) - Harvard Lectures

Level 2 German, 2016

Transkript:

Sichere Eltern-Kind-Bindung als Schutzfaktor Einige Kinder haben wenig Chancen in der Schule, bevor sie beginnt Bern, Nov. 2016 Psychosoziale Faktoren spielen entscheidende Rolle Gerhard J. Suess, Hamburg University of Applied Sciences Es ist Erntezeit Fördere Freude bereitende Elternschaft Feinfühligkeit => Entwicklung sicherer Bindungsqualitäten Affektive Aspekte => Aufrechterhalten sicherer Bindung, Nachhaltigkeit 267 Hochrisiko - Kinder, 180 vollständige Datensätze 34 Kindeskinder Übersetzung in Praxishandeln =>Entwicklungspsychopathologie Suess, G.J., Sroufe, J. (2005). Clinical Implications of The Development of The Person. Attachment and Human Development. 1

Implementation http://circleofsecurity. com/handouts Evaluation Strategien Theoretisch gut beschriebene Mechanismen & in (Wirklichkeit) Empirie verankert Interventionsstrategien => manualisierte Programme Weiterbildung und Verbreitung: Programm Integrität => Höchst anspruchsvolle Herausforderungen Bindungsforschung informiert Praxis Frühe Erfahrung plus gegenwärtige Erziehung & soziale Unterstützung ist bedeutsam Unterstützung in 0-3-Periode, aber auch danach Risiken sind oftmals noch lange wirksam Bowlby betont Prozeß mehr als Ergebnis Frühe Hilfen in Deutschland Bindungsforschung informiert Praxis 1. Entwicklungspsychologische Beratung (Ulm: Ziegenhain / Fegert) 2. Keiner fällt durchs Netz, (Heidelberg: Cierpka) Familienhebammen, Psychoedukativ, aufsuchend, niedrigschwellig; Effekte: temperamentale Einschätzung der Kinder, Guter Umgang mit Grenzen-testenden Verhalten, 75 % der Risikopopulation erreicht 3. 4. Starke Eltern Starke Kinder => Differentielle Wirksamkeit Die sich entwickelnde Person wird zunehmend Gestalter ihrer eigenen Entwicklung Kind & Kontext transformieren sich gegenseitig: Child is the painter and the painting (Adler; ref. In Sroufe et al. 1999,) dynamic systems theory of psychopathology Am besten als Konzept von unterschiedlichen Entwicklungspfaden 2

Bindungsforschung informiert Praxis Resilienz & Vulnerabilität: Prozesse mit früher Grundsteinlegung Frühe Bindungssicherheit = Bester Schutzfaktor, den wir derzeit kennen Frühe Unsicherheit => offen für positive Entwicklung, wenn Erfahrung sich ändert Frühe Bindungsdesorganisation erhöht Risiko für spätere Psychopathologie Frühe Dysfunktion kann eine Kaskade von maladaptiven Konsequenzen auslösen, die auf progressive Art Entwicklung durchdringen und Veränderung zunehmend schwerer macht (Lieberman et al., 2011, Dev.&Path., p 406) Veränderung ist besonders an Übergängen in der Entwicklung möglich Interventionserfolg: Schneller und besser früh im Prozeß erreichbar oder, wenn sichere Gundlage verfügbar Grundlagen: John Bowlby (1988). A Secure Base 5 therapeutische Aufgaben (Kap. 8, p. 137 ff) 1. Bereitstellen einer sicheren Basis, Hilfe & Unterstützung 2. Verstehen und prüfen gegenwärtiger Beziehungen und was schief läuft 3. Reflexion der Beziehung zum Therapeuten und damit verbundener Gefühle 4. Berücksichtigung der Einflüsse früher Erfahrungen auf gegenwärtige Beziehungen 5. Helfen, Alternativen zu entwickeln Erfahrung, Repräsentation, Adaptation Bindungserfahrungen Adaptation Innere Arbeitsmodelle nondissociable triade (Suess & Sroufe: http://liga-kind.de/fk-608-suess/ ) Grundlagen: Bowlby, J (1988). A Secure Base Thus the therapist must strive always to be aware of the nature of his own contributions to the relationship which, amongst other influences, is likely to reflect in one way or another what he experienced himself during his own childhood (p. 141) Inner Working Model Inner Working Model 3

Bowlby, J (1988): A Secure Base Haltung Nicht: Ich weiss es und sag s dir Sondern: Du sagst es mir (p. 151) Seeing is Believing Ask rather than tell Levels of intervention interactional representational Gruppenarbeit: Konzentration auf die Kinder Singen und Spielen therapeutic relationship social support providing information S u e s s, G. J., E r i c k s o n, M.F, E ge l a n d, B., e t a l. (in pre s s ). Att a c h m e n t - B a s e d P re v e n t i v e I n te r v e n t i o n : L e s s o n s f ro m 3 0 Ye a rs o f I m p l e m e n t i n g, A d a p t i n g a n d Eva l u a t i n g t h e S T E EP - P ro g ra m. I n S T E E L E & S T E E L E ( Ed s ) H a n d b o o k o f Att a c h m e n t B a s e d I n t e r v e n t i o n s. G u i l fo rd. Foto: Archiv Körber-Stiftung, Peter Frischmuth : Halt geben durch verstärkte Beziehungsarbeit Die gemeinsame Mahlzeit Aufsuchend Nachgehend Babys are the reason: Sicherheit Foto: Archiv Körber-Stiftung, Peter Frischmuth 4

Konzentration auf die Mütter Elternrunde und Elternrundbrief http://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/14616734.2016.1165265 Foto: Archiv 2006 Unser oberstes Ziel: Bindung 12 Monate - Sicherheit des Kindes - Vermeidung v. Bindungsdesorganisation 3,1-mal häufiger sichere Bindungen Chi 2 (1, N = 100) = 5.306; p =.02; OR = 3.1 Hamburg The German Project Bindungsdesorganisation 12 Monatsalter Potsdam. => Weniger Frankfurt Evaluation and Training Desorganisation Freiburg Offenburg Regensburg Munich Vienna Training F = 4.95 (1.95); p =.03; d = 0.49 5

Bindungssicherheit 24 Monate Wirksamkeit der -Beraterinnen => in der Tendenz: höhere Sícherheitswerte (AQS) Beraterinnen mit verarbeitenen Bindungsstatus sind effektiver als Beraterinnen mit unverarbeitetem Status % Effectiveness of fascilitators 82,6 52 48 17,40 AAP RESOLVED UNRESOLVED % of cases SSP secure % of cases SSP insecure F = 3.17 (1.66); p <.08; d =.70 Chi 2 -Test, N = 70; p =.006 Desorganisation 24 Monate Training: Selbsterfahrung Eigenen Bindungsstatus erfahren und verarbeiten Einfluss in Leben & Beziehungen: Gefühle, Verhalten etc... AAI? => signifikant weniger Bindungsdesorganisation Selbst-/Fremdwahrnehmung Feedback über Sogwirkungen F = 5.80 (1.52); p =.02; d =.70 Kreativer Umgang mit eigenem Bindungsstil Bindungsmodelle der Beraterinnen Supervision: Einfluss des eigenen Bindungshintergrundes auf Intervention Einfluss des eigenen Bindungsmodells auf: AAI? - Auswahl der Videoszene - Bewertung des Gesehenen - Auswahl der Themen - Einbringen eigener Person - Sogwirkungen erzeugen und widerstehen 6

Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit! 7