Stadtgrün. - Chancen für die Zukunft. Fachtagung. Rainer Luick & Heidi Megerle / Friedrichshafen

Ähnliche Dokumente
Die Bedeutung der Stadtnatur aus Bundessicht

Innovative Finanzierung von Biodiversität auf öffentlichem Grün Möglichkeiten für Kommunen

Adalbert Niemeyer-Lüllwitz Kleine Flächen Große Wirkung Der Wert naturnaher Geländegestaltung NUA-Tagung , Duisburg

Rolf Born, Landwirtschaftskammer NRW, GB 2

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Was tun?! Von der Nationalen Strategie zur konkreten Umsetzung

Punktesystem Fragebogen

DER BAUM ALS KLIMASCHÜTZER

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Projekt Stadtgrün - Artenreich & Vielfältig Ein Label für die naturnahe Grünflächengestaltung in Kommunen

Urbanes Grün - Freiräume in der Stadt

Historische Entwicklung in Deutschland

Grüne Nachbarschaften. Grün in der Stadt eine Initiative des Bundes - auch für Wohnquartiere?

Biologische Vielfalt in städtischen Ballungsräumen

Quo vadis Kompensation? Tagung zur Zukunft der Eingriffsregelung

Mehr als nur Grün: Städter lieben Artenvielfalt

Entente Florale. Gemeinsam aufblühen.

Kommunale Landschaftsplanung

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Herzlich willkommen! Grün. Sozial. Wertvoll. Natur ins urbane Quartier holen! Fortbildungsreihe Oktober November 2016.

Urbane Landwirtschaft:

Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität

Bundeshauptstadt der Biodiversität. Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v.

Urbane und stadtnahe Landwirtschaft: Spannungsfelder und Lösungsansätze

Janos Wieland, DUH Arnt Becker, Umweltamt Bielefeld Fachtagung Natur in der Stadt Leipzig

Öffentlichkeitsarbeit und Umweltbildung für mehr Natur in der Stadt

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Dieter Rink Urbane Wildnis: Aspekte eines Naturkonzepts Perspektiven für Wildnis in der Stadt - Naturentwicklung in urbanen Räumen zulassen und

Mein Baum gehört mir Der Stellenwert des Dresdner Stadtgrüns am Beispiel der Straßenbäume

Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen Aufwertung von Grünflächen in Siedlungsräumen

Lebendige Gärten statt Steinöden. Hinweise für das Kundengespräch

Stadt-Umland MaGICLandscapes

Grüne Infrastruktur als naturnahe Lösung für den Hochwasserschutz

Der Landschaft einen Sinn - den Sinnen eine Landschaft

Pflanzen statt Steine

Gewässerrandstreifen. Grundsätzliches Bezug zu Wassergesetzen Bezug zur WRRL Konflikte und Lösungsansätze Förderung / Finanzierung Beispiele

Fachtagung Ländliche Neuordnung in der Kulturlandschaft, , Thum

Die grüne Stadt: Leitbild mit vielen Facetten

Wilde Städte Naturnahe Grünflächen als Orte der Naturerfahrung und Umweltbildung

Wie sich die Stadt Lausanne für die Biodiversität einsetzt

Erhalt der Bodenvielfalt. Besonderer Schutz seltener Böden. Schutz vor Bodenverlust (Erosion) Schutz der Bodenfunktionen und ihrer Leistungsfähigkeit

Vom Weißbuch Stadtgrün bis zum Green Urban Lab. Stephanie Haury Kongress Grün in der Stadt der Zukunft Herford, 27. Februar 2018

Ettenheim gemeinsam aufblühen. 11/2006 Sp

Wettbewerb Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Flächenrecycling und Grüne Infrastruktur

Urban Green Ranking - Zufriedenheit mit urbanem Grün in europäischen Großstädten -

Schwerpunkt Interkulturelle Gärten: Gemeinsam statt einsam: Im Grünen voneinander Lernen und miteinander erleben

Frankfurter Landschaften

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

1l IUmweltPlan. Güstrow kann noch schöner werden - vom Landschaftsplan zum Grünkonzept der Zukunft. Biotopkomplexe.

Städtebauförderung für öffentliche Räume

Inhaltsverzeichnis Methode: Methode: Methode: Streifzug: Die Zelle Grundbaustein Die Zelle Grundbaustein Pinnwand:

Die Bedeutung von urbanen Gärten (nicht nur) im Klimawandel. Juliane Wagner Berlin, 24. März 2017

Werte für ausgewählte Ökosystemdienstleistungen und Naturtypen in Dresden

Urban Gardening geht die Wände hoch!

Grünes Leben in Altendorf. Förderprogramm zur Fassadengestaltung und Innenhofbegrünung

, wie es wurde was es ist

agu Biodiversität auf kirchlichen Friedhöfen Unser Friedhof lebt Ein Projekt der Ev. - luth. Landeskirche Hannovers

HITZESTRESS entsteht für Menschen aus Mitteleuropa bei mehr als 27 Grad. Die Wohlfühltemperatur liegt zwischen 18 und 23 Grad.

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen

Nachhaltigkeit konkret Pilotprojekt «Biodiversität in der städtischen Wohnumgebung»

Neue Perspektiven für Stadtwiesen

Biodiversität im Rheintal: Vielfalt für Alle? Vortrag von Jonas Barandun, Naturmuseum St.Gallen

Berlins Biologische Vielfalt und die Berliner Wirtschaft

SpeicherWald. Regionaler Klimaschutzbeitrag von Wäldern ohne forstliche Nutzung

Das Eh da Konzept. für mehr Artenvielfalt in Kommunen Dr. MATTHIAS TRAPP, DIPL. GEOGR. MARK DEUBERT, DIPL. ING. LA PLA.

Kulturlandschutz durch nachhaltige Nutzung

Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung

GLOBAL ENVIRONMENT OUTLOOK -

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Bürgerbefragung zu Grünflächen in Hamburg

IST DAS EIN BIOTOP ODER KANN DAS WEG? Biodiversität auf Gewerbeflächen fördern Natur wertschätzen

Wandsbek und seine Natur Amt und Ehrenamt sind aktiv

Green City e.v. Begrünungsbüro

Präsentation im Breitbildformat

Baumschutz aus Sicht einer unteren Naturschutzbehörde. rde Beitrag zur Fachtagung Baumschutz in Brandenburg,, 28. Oktober 2010

Biodiversität Schweiz

Wald 2.7. Landschaft. 2.7 Wald. Planungsgrundsätze

Pflanzenschutzamt Berlin

Das Projekt "Ökonomie und Ökologie im Schutzwald" Der Schutzwald

GREEN CARE. Angebote von Höfen in NRW. im Zentrum steht der Mensch. Grüne Woche, Fachforum GREEN CARE

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Mehr Lebensqualität, attraktivere Sozialräume, besseres Klima

MANNHEIMS GRÜN. Stand: Januar 2018

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STÄDTISCHE GRÜNORDNUNG UND DIE FREIFLÄCHENSICHERUNG

Siedlung Fröschmatt. Ein lebenswertes Quartier für alle. 20. März Sabine Tschäppeler, Stadtgrün Bern. Stadtgrün Bern

Nördlich Plöner Straße, zwischen Breslauer und Schweriner Straße

Naturschutz in Gemeinden

STADT WEMDING LANDKREIS DONAU-RIES

FIT FÜR DEN KLIMAWANDEL

Anlage 7 MODUL 1. Foto:BMLFUW/AMA-Bioarchiv/Schumnik

Auf dem Weg zum regionalen Ökokonto die ReKo Bodensee-Oberschwaben GmbH

Freiraumentwicklung. Aktivitäten auf Bundesebene, Handlungsbedarf und weiteres Vorgehen. Reto Camenzind, ARE

Bundeskleingartenkongress und Tag des Gartens in Berlin. Vom Mai 2017 fand der 4.Bundeskleingartenkongress in Berlin statt.

Bezirksamt Mitte von Berlin Abt. Weiterbildung, Kultur, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen 33500

Masterprojekt: mobiles Modul für Nutzpflanzen in der Urbanität momo

Transkript:

Fachtagung Stadtgrün - Chancen für die Zukunft 08.11.2017 / Friedrichshafen Rainer Luick & Heidi Megerle http://podia.org.ua/lisovyj-budynok-v-milani.htm

Stadtgrün - Fit for Future Wichtige Inhalte des Vorhabens Stadtgrün : Was ist die Situation Modellkommunen: Ihr Bestand und ihre momentane Grüngestaltung. Wahrnehmung, Umsetzung und Wirksamkeit von Stadtgrün als klimaadaptive und biodiversitätsfördernde Maßnahmen. Problembereiche, Hemmnisfaktoren und konkurrierender Anforderungen. Best-practice Beispiele von klimaadaptiven und biodiversitäts-fördernden Stadtgrün-Projekten (Strategien) in städtischen Agglomerationsräumenen und ihre Übertragbarkeit.

Was ist STADTGRÜN? -1 Unter Stadtgrün werden allgemein sehr unterschiedliche Flächen zusammengefasst: Parks und öffentliche Grünflächen (einschließlich der Friedhöfe) Die umfangreichen Flächen des Verkehrsgrüns Gewässerrandstreifen Urbane Wälder Im Stadtgebiete liegende landwirtschaftliche Flächen Urbane Brachflächen

Was ist STADTGRÜN? -2 Fassadenbegrünung, Dachgärten Im Grunde können aber auch die Grünflächen auf privaten und gewerblich- industriellen Grundstücken zum Stadtgrün gerechnet werden. Im erweiterten Sinne auch die vielfältigen Ausgleichsflächen und Kompensationsmaßnahmen: durch einen Grünordnungsplan, durch einen landschaftspflegerischen Begleitplan oder Ökokontoflächen (G-Ökokonto)

STADTGRÜN Bedeutung und Wirkungen I Biotop-Mosaik auf engem Raum, das zahlreichen Tieren und Pflanzen einen Lebensraum bietet ( Biodiversität). Beitrag zum stadtklimatischen Ausgleich und zur Sicherung der natürlichen Wasserund Stoffkreisläufe. Verminderte Wahrnehmung von Lärm. Verbindung mit positiven sinnlichen / ästhetischen Reize, der Erholung und der Naturerfahrung im unmittelbaren Lebensumfeld der Menschen.

STADTGRÜN Bedeutung und Wirkungen II Stadtgrün erhöht die Lebensqualität im urbanen Siedlungsraum; erhöht die Bereitschaft auf mehr sportliche Aktivitäten und Lust auf Aufenthalt im Freien. Grüne Infrastruktur als zunehmend wichtiger weicher Standortfaktor im internationalen Wettbewerb der Agglomerationsräume.

Weißbuch Stadtgrün Weiß man hier, worum es geht? Falsches Bild oder sind das die Erwartungen? http://www.bmub.bund.de/fileadmin/da ten_bmu/pools/broschueren/weissbuch _stadtgruen_bf.pdf

http://www.bmub.bund.de/fileadmin/daten _BMU/Pools/Broschueren/gruenbuch_stadt gruen_broschuere_bf.pdf

Mittlerweile mehr Biodiversität in den Städten als im Offenland Die Mehrzahl der Arten sind allerdings ubiquitär, opportunistisch; darunter auch viele Neophyten und Neozooen

Grünes Freiburg

Grünes Freiburg Grün in der Stadt das war nicht immer schick

Grünes Freiburg Bis 1848 galten Bäume (außer der Linde - TILLIA CORDATA = Herz) als "NATUR", die als Gegensatz zur "KULTUR" gesehen wurden und deshalb in Städten (= Kultur) nichts zu suchen hatte.

Grünes Freiburg Bis 1848 galten Bäume (außer der Linde - T. CORDATA = Herz) als "NATUR", die als Gegensatz zur "KULTUR" gesehen wurde und deshalb in Städten (= Kultur) nicht zu suchen hatte. Zwei / 2 Bäume bis 1848! (= Oberlinden und Unterlinden). Nach der gescheiterten (badischen) Revolution wurde Bäume pflanzen attraktiv (Revolution im Kleinen) und Bäume wurde allmählich als ästhetisch anerkannt.

Grünes Freiburg Bis 1848 galten Bäume (außer der Linde - T. CORDATA = Herz) als "NATUR", die als Gegensatz zur "KULTUR" gesehen wurde und deshalb in Städten (= Kultur) nicht zu suchen hatte. Zwei / 2 Bäume bis 1848 (= Oberlinden und Unterlinden). Nach der gescheiterten (badischen) Revolution wurde Bäume pflanzen attraktiv (Revolution im Kleinen) und Bäume wurde allmählich als ästhetisch anerkannt). Heute 50.000 Bäume in amtlich-kommunaler (nicht privater = ungezählt) Obhut; 25.000 Straßenbäume + 25.000 Parkbäume.

BERLIN

Prinzessinengarten

Tempelhoferfeld

PARIS Roof Gardening

PARIS Les jardin flottant sur la Seine

Vertical Gardens Patric Blanc

Schreber gärten

Je wilder desto interessanter

Wildes StadtGrün

https://www.bfn.de/fileadmin/bfn/service/d okumente/skripten/skript386.pdf

Praxisleitfaden 2017 http://www.bfn.de/fileadmin/bfn/planung/siedlung/dok umente/ugi_broschuere.pdf http://www.bbsr.bund.de/bbsr/de /Home/Topthemen/Downloads/gru en_stadt.pdf;jsessionid=25d3a0e6 3716626EC3F63B967B9D9120.live 11294? blob=publicationfile&v=3

Funktionaliäten von STADTGRÜN zwischen Theorie und Wirklichkeit Damit Stadtgrün in der Lage ist, ökologischen und sozialen Wohlfahrtswirkungen (ÖkosystemLeistungen) zu erfüllen, braucht es Voraussetzungen. Bislang spielen klimaadaptive und Biodiversitäts-fördernde Aspekte in der praktischen Planung und Gestaltung allerdings nahezu keine Rolle. Das Gestaltungs- und Pflegemanagement erfolgt eher nach Aspekten wie: Ästhetische und gärtnerischen Kriterien für die Arten- und Sortenauswahl, Geringer Pflegeaufwand und Funktionalität unabhängig von Ökosystem- Dienstleistungen.

Programm Session 1: Wie Grün sind unsere Städte? Session 2: Stadtgrün und Planung Session 3: Initiativen für Stadtgrün Session 4: Natur und Technik Neues Grün für die Stadt