Das Programm. 1. Gesundheitstag an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Freitag, 13. Mai 2011 Anton-von-Webern-Platz 1 1030 Wien



Ähnliche Dokumente
Progressive Muskelentspannung

GESUNDHEITSZENTRUM TEUCHERN. Entdecken Sie Ihr Leben neu. Prävention Physiotherapie Fitness Ernährung Entspannungstraining Rehabilitation

Turnfestakademie Siegen Skript. WS Nr. 104 WS KANTAERA BASIC. Referent/in: Sekou Kante

STEP/ Herz - Kreislauf Training. PILATES / Faszien Training. Montag 11:00 Uhr Kurstermine: bis Kurstermine: bis

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Gesundheit und Sport. Interne Weiterbildung. Fachhochschule des bfi Wien

Kreativ visualisieren

Studieren- Erklärungen und Tipps

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Bewegung und Entspannung

Die große Wertestudie 2011

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS...

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Yogatherapie bei Kopfschmerzen und Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich

Kleine Wellness Auszeit in der Mühle. Wohlfühlen - Entspannen - Regenerieren bei einer Massage von unseren erfahrenen Massagetherapeutinnen.

Alle gehören dazu. Vorwort

Berufsbild Qigong- und Taiji Quan Lehrer/in

Beurteilung Feuerdrachen Meridian Qigong mit Master Wu,

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

pro-fit-köpenick e. V Berlin den

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Gesundheitsprogramm 1. Halbjahr 2010

Wie oft soll ich essen?

Bewegen ist leben! Gesundheitsorientiertes Fitness-Training für Einzelpersonen (Personal Training) und Kleingruppen. Die Trainerin

Fit à la carte. Die Sommer-Schnupper-Karte. Testen Sie UNS...

Kleiner Übungsleitfaden Fit im Büro

Rehabilitandenbefragung

Die 5 Tibeter 1. Übungen zur Kräftigung und Regulierung des ganzen Körpers und seiner Systeme insbesondere des Hormonsystems

Diplom-Mentaltrainer-Ausbildung

Dies fällt oft deshalb schwerer, da der Angehörige ja von früher gewohnt war, dass der Demenzkranke funktioniert. Was also kann oder soll man tun?

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

ACURA Präventions-/Selfnessangebote KLINIKEN

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

FIT IM BÜRO. Übungsprogramm für Beschäftigte an Büroarbeitsplätzen

Gymnastik und Fitness

Mit TV Fitness- und Ernährungscoach Silke Kayadelen (Biggest Loser,Secret Eaters, Besser Essen)

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

Angebote für ein Betriebliches Gesundheitsmanagement. SSC-Optimiert, Markus Schmid, Hofstrasse 18, 5073 Gipf-Oberfrick,

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

schon ab 15 Minuten pro Mitarbeiter business aktiv medius bewegt - Ihr Spezialist für betriebliche Gesundheitsförderung

Darum geht es in diesem Heft

Nichtmedikamentöse Kopfschmerztherapie bei Kindern und. Folie 1. Psychotherapeuten bei der Kopfschmerztherapie? Folie 2

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

FENG SHUI FÜR MENSCHEN UND RÄUME

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Auszug aus praxis beck.ch TCM Naturarztpraxis Martin Beck, Silke Beck: Zu den Fünf Tibetern (Rückenschonende Form)

4. In dem Kurs lernt sie, was zu tun ist, wenn etwas Schlimmes passiert.

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie?

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

micura Pflegedienste Köln

Aktivurlaub für Gesundheit & Figur. Der gesunde Urlaub am Tegernsee & Schliersee

Heimbürokurs. Badstrasse Heiden Engelaustrasse St. Gallen

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Behindert ist, wer behindert wird

Das Zero Project Der Moderator der Landeskonferenz

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

!!! Folgeerkrankungen

Fit Mix. Gesundheitssport >Aktiv älter werden< Kursbeginn: Mittwoch, , Uhr Dauer: 11 Treffen

IHRE EINLADUNG ZU EINEM NEUEN KÖRPER-BEWUSSTSEIN

Stellvertretenden Genehmiger verwalten. Tipps & Tricks

Das ganze Leben. AWO Bildungswerk Thüringen gemeinnützige GmbH

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Tag der offenen Tür Das Zentrum für Bewegungskunst Taijiqigong, stellt sich am

Gesunde Kommunikation mit sich und Anderen mit Herz, Hand und Verstand

Stress Burnout Mobbing. Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz

Turn- und Sportverein Eriskirch e.v.

Progressive Muskelentspannung für Kinder

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

3 Walken. 2. Laufen/Walken. 1. Laufen. Die Leistungsklassen. Übergewichtig BMI ab 30 BMI 25-30

Ihr neues Fitness-Studio bei Ihnen zu Hause!

2. Laufen/Walken. 1. Laufen. 3 Walken. Die Leistungsklassen. Leicht Übergewichtig, Wiedereinsteiger, Untrainierte (BMI 25-30)

Im Mittelpunkt steht der Mensch. Über die Naturheilpraxis von Katrin Gerhard. Wie sie denkt, arbeitet und warum.

Ausbildung Sling-Training. Ausbildungszentrum

AQUAFITNESS AUS- & WEITERBILDUNGEN

Forschen - Schreiben - Lehren

Praxis für Physiotherapie, Ergotherapie und Prävention

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

Gesundheitswirksame Bewegung

Neugier und Weiterbildung

BRAINactivity. Mentales Coaching für Unternehmen NEUE IMPULSE FÜR MEHR LEISTUNGSFÄHIGKEIT.

Dr.med. Tom Vogel Klassische Homöopathie

Das Verkaufsspiel. Spielerisch verkaufen trainieren.

SV Holm-Seppensen e.v. Kinderfußball beim SV Holm-Seppensen

Weltweite Wanderschaft

Power Speaking. Gehirngerecht vortragen - wirkungsvoll überzeugen. So überzeugen Sie in Präsentationen, Vorträgen und Besprechungen

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

Transkript:

Zentrum für Weiterbildung in Zusammenarbeit mit der Abteilung für strategische Projektplanung, dem Büro der Universitätsleitung, der Arbeitsmedizin, dem Institut für Musikpädagogik, dem Institut für Musik- und Bewegungserziehung sowie Musiktherapie und dem Institut Franz Schubert 1. Gesundheitstag an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien für MitarbeiterInnen der Verwaltung, Lehrende und Studierende der mdw Foto: 123RF.com Freitag, 13. Mai 2011 Anton-von-Webern-Platz 1 1030 Wien Das Programm www.mdw.ac.at/pm/zfw, personalentwicklung@mdw.ac.at

Sehr geehrte Damen und Herren, es ist uns eine besondere Freude, Ihnen das Programm des ersten Gesundheitstages der MDW zu präsentieren! Mit Hilfe der mitwirkenden Organisationseinheiten und Institute ist es uns gelungen, ein vielseitiges und hoffentlich auch interessantes Programm zum großen Thema Gesundheit zusammenzustellen. Dieser Tag gibt Ihnen die Möglichkeit, unterschiedliche Trainingsmethoden zu testen und sich zu verschiedenen Themen zu informieren. Auf den folgenden Seiten finden Sie Orte, Zeiten und Inhalte der jeweiligen Vorträge und Trainings, sowie Kurzportraits der Vortragenden. Bitte beachten Sie, dass für die Trainingseinheiten eine Anmeldung notwendig ist! Wenn Sie Fragen zu den einzelnen Beiträgen oder zu den Anmeldeformalitäten haben, wenden Sie sich bitte an das Zentrum für Weiterbildung. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Schmökern und vor allem beim Mitmachen! Joseph Haydn-Saal Begrüßung von 09.00 bis 09.15 Uhr Vortrag Die Rolle von Bewegung und Training für die Gesundheit von Mag. Thomas Lamprecht von 09.30 bis 10.30 Uhr Lange Zeit in der Öffentlichkeit unterschätzt, gilt heute regelmäßige Bewegung als die wichtigste Maßnahme zur Gesunderhaltung des menschlichen Körpers. Auch wenn Faktoren wie z. B. Rauchen oder Fehlernährung maßgeblich zur Entstehung von Krankheiten beitragen, ist der Mangel an Bewegung der größte einzelne Risikofaktor in unserer Zivilisationsgesellschaft. In diesem Vortrag werden die Zusammenhänge zwischen Bewegung und Gesundheit erläutert, sowie die Rolle, welche das körperliche Training dabei spielt, erklärt. Zusätzlich sollen grundlegende Trainingsempfehlungen für die einzelnen gesundheitsrelevanten Bereiche gegeben werden. Die Vorträge im Haydn-Saal können ohne Anmeldung besucht werden. Wir bitten Sie jedoch, auf die ZuhörerInnen und Vortragenden Rücksicht zu nehmen und den Saal nicht während der Vorträge zu betreten oder zu verlassen. Gesundheitstag - Das Programm Seite 1 von 11

Vortrag zur Frauengesundheit von Dr. Christine Scholten von 10.45 bis 11.45 Uhr Der immer wieder zitierte Satz, dass Frauenherzen anders schlagen, beinhaltet eine Vielzahl von Aspekten, die sich in einer Fülle von wissenschaftlichen Arbeiten der vergangenen zwei Jahrzehnte widerspiegeln. Tatsächlich erkranken und versterben insgesamt mehr Frauen als Männer an Herz- Kreislauf-Erkrankungen. Dennoch ist die Angst der Frauen etwa vor Brustkrebs, untermauert in zahlreichen, auch rezenten Befragungen, deutlich höher. Dies impliziert, dass das Bewusstsein für kardiovaskuläre Risikofaktoren bei Frauen in geringerem Maße ausgeprägt ist. Besondere Aufmerksamkeit verdienen die natürlich wirkenden Geschlechtshormone und ihre Wirkung auf das Gefäßsystem. Unter den vielen Aspekten ist auch auf psychische Gegebenheiten und deren Einfluss hinzuweisen. Es scheint, als ob Frauenherzen ein anderes medizinisches Vorgehen benötigten als Männer. Das Ansprechen auf spezifische kardiale Therapien ist durchaus unterschiedlich. Aufgrund dieser vielen Erkenntnisse werden mittlerweile unterschiedliche Leitlinien für Frauen und Männer publiziert. Vortrag Burn-Out Prävention von Dr. Wolfgang Lalouschek von 12.00 bis 13.00 Uhr In dem Vortrag werden die TeilnehmerInnen über Burn-Out, dessen Entstehungsbedingungen und Auswirkungen informiert und Maßnahmen zum Aussteigen aus der Burn-Out-Spirale erörtert. Inhalte: Entstehungsbedingungen, Symptome und Folgen von Burn-Out sowie persönliche Schritte zur Burn-Out-Prävention Kurzvorträge Was kann ich selbst für ein gesundes Herz tun? und Ist das Rheuma? von Dr. Julia Fuchs von 13.15 bis 14.15 Uhr In ihrem Kurzvortrag Was kann ich selbst für ein gesundes Herz tun? spricht Dr. Julia Fuchs über Die Wahrheit über richtige Trainings- und medikamentöse Therapien. Der Vortrag dauert in etwa 20 Minuten, anschließend bleibt genügend Zeit für Ihre Fragen. Im zweiten Kurzvortrag Ist das Rheuma? geht es um Gelenkschmerzen und Das Kreuz mit dem Knie. Auch dieser Vortrag dauert 20 Minuten und Sie haben die Möglichkeit, im Anschluss Fragen zu stellen. Die Vorträge im Haydn-Saal können ohne Anmeldung besucht werden. Wir bitten Sie jedoch, auf die ZuhörerInnen und Vortragenden Rücksicht zu nehmen und den Saal nicht während der Vorträge zu betreten oder zu verlassen. Gesundheitstag - Das Programm Seite 2 von 11

Vortrag Richtig trainieren aber wie? von Mag. Richard Skopetz von 14.30 bis 15.30 Uhr Viele Menschen haben den Willen und die Motivation, etwas aktiv für ihr Wohlbefinden und ihre Gesundheit zu tun. Einige schaffen es auch, doch für die meisten endet der Wunsch nach mehr Fitness und Wohlbefinden schon nach einigen Wochen. Überbelastung, immer wiederkehrende Muskelkater oder einfach eine falsch gewählte Sportart sind sehr oft der Grund dafür, dass die anfängliche Motivation in Frustration umschlägt. Beachtet man einige grundlegende Prinzipien der Trainingslehre, sind die Chancen, Freude und Erfolg in der gewünschten Sport- oder Bewegungsart zu haben, erheblich größer. Vor allem im Ausdauer- und Krafttraining gibt es einige wesentliche Punkte, die man in seinem Training beachten sollte. Welche Trainingsform der motorischen Grundeigenschaften die geeignete ist, kann nicht ad hoc und verallgemeinert beantwortet werden, sondern bedarf auf jeden Fall einer genauen Anamnese der Gesamtumstände und Formulierung von erreichbaren Zielen, die individuell unterschiedlich sind. So groß die Anzahl der Gesundheits- und Fitness Tipps ist, so groß scheint auch die Menge der Fitnesslügen zu sein. Sie erfahren welche Grundregeln beim sportlichen und gesundheitsorientierten Training zu befolgen sind, damit Sie erfolgreich ihre Ziele erreichen. Abschluss: Gewinnspiel/Verlosung um 16.00 Uhr Am Infostand und in Trainings- und Vortragsräumen, haben Sie die Möglichkeit, sich einen Gesundheitspass abzuholen. Für jeden Vortrag oder jedes Training, das Sie besuchen, können Sie vor Ort einen Stempel bekommen. Wenn Sie mindestens drei Stempel gesammelt haben, werfen Sie den Gesundheitspass in die Box am Infostand in der Aula. Um 16.00 Uhr werden unter allen Anwesenden, die einen Gesundheitspass eingeworfen haben, folgende Preise verlost: 1. Preis: eine Ernährungsberatung von Frau Martina Rein 2. Preis: eine Massage von Herrn Günter Hediger 3. Preis: ein Buch von Facultas 4. Preis: ein Obstkorb Wir wünschen viel Vergnügen beim Sammeln! Die Vorträge im Haydn-Saal können ohne Anmeldung besucht werden. Wir bitten Sie jedoch, auf die ZuhörerInnen und Vortragenden Rücksicht zu nehmen und den Saal nicht während der Vorträge zu betreten oder zu verlassen. Gesundheitstag - Das Programm Seite 3 von 11

Vor dem Haydn-Saal Facultas Bücherstand (ganztägig) Zum Schmökern und selbstverständlich auch zum käuflichen Erwerb von Büchern zum Thema: Gesunde Ernährung, Bewegung,. Infostand Wissen macht gesund (ganztägig) WMG (Wissen macht gesund) ist eine gemeinnützige Stiftung, die im Bereich Frauengesundheit (Brustgesundheit, Alkohol und Rauchen) Wissensvermittlung in Richtung Vorsorge und Früherkennung betreibt und wissenschaftliche Studien zum Thema Frauengesundheit unterstützt und fördert. Am Stand finden Sie Informationsfolder sowie Solidaritätsprodukte. Betreut wird der Stand von Frau Dominika Flomyn. Frau Dr. Scholten ist Vorstandsmitglied und hält im Haydn-Saal einen Vortrag zum Thema Frauengesundheit. Infostand Atem - Bewegung - Gesundheit (ganztägig) Viele Methoden ein Ziel! Der Stand bietet eine Übersicht über Lehrveranstaltungen an der mdw, es informieren Mitarbeiter der Abteilung Integrative Atem-, Stimm- und Bewegungsschulung. Verkostung gesunder Snacks (ganztägig) Gesunde Snacks, die sich auch leicht in den Arbeitsalltag einbauen lassen. Batiken-Saal Gesundheitscheck in drei Stationen von 09.15 bis 15.30 Uhr Der Gesundheitscheck umfasst einen Krafttest, einen Gleichgewichtstest sowie eine Körperfettmessung. Für den Gesundheitscheck im Batiken-Saal ist keine Anmeldung nötig. Gesundheitstag - Das Programm Seite 4 von 11

Clara Wieck-Schumann-Saal Workshop Spiraldynamik für Musiker mit Herwig Korbel von 09.30 bis 10.30 Uhr Workshop Spiraldynamik fürs Büro mit Herwig Korbel von 10.45 bis 11.45 Uhr Was ist Spiraldynamik? Gehen, Stehen, Sitzen und Greifen. All dies läuft in der Regel automatisch ab. Diese archaischen und globalen Bewegungsmuster bewusst zu machen, zu erfühlen und zu verstehen, das ist der Schlüssel für jedes dynamische, effiziente und ausdrucksstarke Bewegen auch das Bewegen mit dem Instrument. Der Kopf führt, der Körper folgt: Eine kleine Drehung des Kopfes führt zu einer aufgerichteten Hals- und Brustwirbelsäule. Das ist die Basis für einen aktiv-entspannten Nacken und für gut koordinierte Schultern und Arme. Effizientes Atmen und die Aufrichtung der Wirbelsäule ein und dieselbe Bewegung: Die richtige Atmung versetzt unsere Wirbelsäule in eine leichte Wellenbewegung und mobilisiert so laufend sanft die Wirbelsäule. Wie das Allroundgenie Zwerchfell unsere Rippen bewegt effiziente Bauchatmung ist gleich Brustkorbatmung. Die Kugelstruktur der Hand verstehen und erleben: Sie gibt ihr Stabilität und ist der Schlüssel für ein ökonomisches Fingerspiel. Bitte bringen Sie Ihr Instrument zum Training mit, ein Klavier ist vorhanden. Trainingseinheit Pilates mit Gaby Kosik von 12.00 bis 13.00 Uhr Was ist Pilates? Pilates ist eine sanfte Trainingsmethode, bei der es in erster Linie um Körperbeherrschung geht und die Tiefenbauchmuskelgruppen gekräftigt werden. Jede Übung wird konzentriert und kontrolliert ausgeführt, wobei das Hauptaugenmerk auf dem Bewegungsfluss mit ebenso fließendem Atem liegt. Das gezielte Training verbindet Kräftigungs- und Mobilisierungsübungen genauso wie Balance und Dehnungsübungen. Dieser Einklang von Atem- und Bewegungstechnik führt zu besserer Körperhaltung, verminderten Rücken und Gelenksschmerzen bis hin zu einem ausgeglichenen und gestärkten Körpergefühl. Für die Trainingseinheiten im Fanny Hensel Mendelssohn-Saal ist eine Anmeldung nötig. Bitte melden Sie sich über MDW-Online beziehungsweise per Email über personalentwicklung@mdw.ac.at nötig. Gesundheitstag - Das Programm Seite 5 von 11

Trainingseinheit Qi Gong mit Theresia Köck von 13.15 bis 14.15 Uhr Was ist Qi Gong? Leicht zu erlernende Übungen im Stehen, Sitzen oder Liegen bringen Entspannung und Ruhe. Stress, negative Lampenfieberanteile und Prüfungsängste können abgebaut, Haltung, Atmung, aber auch technische Fertigkeiten sowie musikalisches Ausdrucksvermögen verbessert werden. Körperliche Disbalancen z.b. als Rückenschmerzen, Immunschwäche, kalte Extremitäten, Sehnenscheidenentzündungen spürbar, gleichen sich immer mehr aus. Wir werden auch einige Akupunkturpunkte kennen lernen, die für rasche Notfallmaßnahmen zur Verfügung stehen. Trainingseinheit DO IN mit Mag. Petra Kain von 14.30 bis 15.30 Uhr Was ist DO-IN? Ursprung: Das Praktizieren von DO-IN und Dehnen der Meridiane (Energie-Leitbahnen im Körper) hat seine Wurzeln in der traditionellen östlichen Medizin. Die Taoisten nutzten schon vor Jahrhunderten diese Körperübungen zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte, um Körper und Geist vor Krankheiten zu schützen. Der Begriff: DO-IN bezeichnet das Öffnen von Kanälen durch Bewegung und Strecken sowie einen optimierten Energiefluss entlang bestimmter Meridiane. Durch einfache Dehnungsübungen, Atemübungen und Selbstmassage spezieller Akupunkturpunkte werden die Energieleitbahnen im Körper aktiviert, der ganze Körper wird belebt und Blockaden werden aufgelöst. Energie, die ungehindert fließen kann, gibt Kraft, aktiviert, entspannt und wirkt ausgleichend auf Körper, Geist und Seele. Die Körperübungen sind variierbar und leicht in den Alltag zu integrieren. Mittels DO-IN wird der Kreislauf angeregt, die Energiezirkulation verbessert und unterversorgte Körperstellen werden wieder aufgeladen. Durch die Selbstmassage spezieller Akupunkturpunkte werden auch direkt die Organe stimuliert und die damit verbunden Funktionen gestärkt. Wirkung: Regelmäßiges Üben kann sehr hilfreich sein bei Müdigkeit und Antriebslosigkeit, Konzentrationsschwäche, Kopf- und Rückenschmerzen, Verdauungsstörungen, Schlafproblemen u.v.m. Für die Trainingseinheiten im Fanny Hensel Mendelssohn-Saal ist eine Anmeldung nötig. Bitte melden Sie sich über MDW-Online beziehungsweise per Email über personalentwicklung@mdw.ac.at nötig. Gesundheitstag - Das Programm Seite 6 von 11

Inhalte des DO-IN Programms: Energie-Übungen zum Entspannen und Vitalisieren Spüren von QI im Körper. Erfahren, wie mittels spezieller Übungen und Techniken der Energie-Fluss im Körper stimuliert und angeregt werden kann Meridiandehnungen nach den 5 Elementen Atemübungen Für die Trainingseinheiten im Clara Wieck-Schumann-Saal ist eine Anmeldung nötig. Bitte melden Sie sich über MDW-Online beziehungsweise per Email über personalentwicklung@mdw.ac.at an. Fanny Hensel-Mendelssohn-Saal Trainingseinheit mit der Franklin Methode Entspannte Schultern - gelöster Nacken mit Hedi Milek von 09.30 bis 10.30 Uhr Trainingseinheit mit der Franklin Methode Die Leichtigkeit des Sitzens mit Hedi Milek von 10.30 bis 11.30 Uhr Was ist die Franklin-Methode? Die Franklin-Methode ist eine einzigartige Synthese aus Imagination, Bewegung und erlebter Anatomie. Mit Hilfe von Bildern, die alle Sinne ansprechen, steigert die FM das Körper- und Bewegungsempfinden und dadurch Kraft, Beweglichkeit und Koordination. Trainingseinheit Krafttraining mit Mag. Thomas Lamprecht von 11.30 bis 12.30 Uhr Ziel ist eine allgemeine körperliche Kräftigung mit besonderer Berücksichtigung von Muskelgruppen, die bei MusikerInnen zur Abschwächung neigen. Dadurch soll dem Auftreten von muskulären Dysbalancen entgegengesteuert werden. Fehlhaltungen und das Risiko von Überlastungsschäden werden minimiert. Eine weitere Zielsetzung ist es den TeilnehmerInnen die wichtigsten Trainingsübungen und Trainingsprinzipien zu vermitteln um ein selbstständiges Fortführen des Trainings zu ermöglichen. Zur Anwendung kommen vor allem Körperübungen ohne Zusatzgewicht und Übungen mit dem Theraband. Ergänzt wird das Kraftprogramm mit verschiedenen Koordinations-, Mobilisations- und Dehnungsübungen. Gesundheitstag - Das Programm Seite 7 von 11

Trainingseinheit Bodyfit mit Gitti Klauser von 12.30 bis 13.30 Uhr Was ist Bodyfit? Bodyfit ist ein Körpertraining mit Musik, das die Muskulatur von innen nach außen aufbaut und stärkt. Durch gezielte Übungen aus Pilates, Yoga, Stretching, wird der Körper widerstandsfähiger, elastischer, durchlässiger und lernt seine Kräfte so einzusetzen, dass Fehlhaltungen vermieden werden können. Das Ziel ist, durch regelmäßiges Training die Muskulatur bewusst zu aktivieren. Trainingseinheit Muskelentspannung mit Mag. Petra Kain von 13.30 bis 14.30 Uhr Was ist Progressive Muskelentspannung? Die Methode wurde von Edmund Jacobson (1885-1976) entwickelt. Muskelentspannung ist der direkte physiologische Gegensatz zu allen Arten von körperlichen und emotionalen Spannungen. Die Techniken der Progressiven Muskelentspannung sind einfach zu erlernen, leicht in den Alltag zu integrieren und bewähren sich seit vielen Jahren als Methode im kurzfristigen Stressmanagement. Drei Faktoren sind entscheidend: Willentlich werden verschiedene Muskelgruppen angespannt und entspannt. Die Teilnehmer konzentrieren sich auch auf die Wahrnehmung subtiler Empfindungen. Es entsteht ein Lerneffekt, der eine Umstellung im körperlichen und seelischen Bereich ermöglicht. Inhalte: Körperwahrnehmungs- u. Sensibilisierungsübungen Entwicklung des Muskelsinns: Damit ist die Fähigkeit gemeint, muskuläre Anspannung nur sinnvoll dann einzusetzen, wenn sie gebraucht wird. Frühzeitige Wahrnehmung von muskulären Spannungszuständen und aktive Verminderung dieser. Anwendung: bei (schmerzhaften) Verspannungen bei Kopfschmerzen, Migräne bei Nacken-, Schulter-, Rückenschmerzen bei Einschlafstörungen bei allgemeiner Nervosität und Gereiztheit bei Konzentrationsstörungen Für die Trainingseinheiten im Fanny Hensel Mendelssohn-Saal ist eine Anmeldung nötig. Bitte melden Sie sich über MDW-Online beziehungsweise per Email über personalentwicklung@mdw.ac.at nötig. Gesundheitstag - Das Programm Seite 8 von 11

Trainingseinheit Atem-Bewegung-Gesundheit mit Dr. Bernhard Riebl von 14.30 bis 15.30 Uhr Atem, Bewegung, Gesundheit - Tipps für guten Körpergebrauch im täglichen Leben (Musizieren, Büro, Haushalt...) Für die Trainingseinheiten im Fanny Hensel Mendelssohn-Saal ist eine Anmeldung nötig. Bitte melden Sie sich über MDW-Online beziehungsweise per Email über personalentwicklung@mdw.ac.at nötig. Senatssitzungssaal L0123 Trainingseinheit Bewegung am Arbeitsplatz mit Günter Hediger von 09.30 bis 10.30 Uhr und von 14.30 bis 15.30 Uhr Immer in der gleichen Position am Schreibtisch verharren? Verspannte Schultern und Nacken? Keine Idee wie man sich locker machen kann? In dieser Trainingseinheit lernen Sie Möglichkeiten kennen, wie Sie Ihre Koordination und Geschicklichkeit steigern können, Ihre Muskeln mobilisieren können und so Verspannungen vermeiden. Workshop Gesunde Ernährung am Arbeitsplatz mit Martina Rein von 10.30 bis 12.30 Uhr (frei zugänglich) Fragen und Antworten zum Thema Ernährung: Im Rahmen des Workshops werden Ihre Fragen beantwortet und Ihnen Tipps zu gesunder Ernährung gegeben. Wie decke ich meinen Vitamin- und Mineralstoffbedarf ohne Tabletten zur optimalen Versorgung? Wie kann ich ohne viel Kalorien zu berechnen abnehmen? Mit einfachen Mitteln zum Wunschgewicht. Gesundes Essen schnell zubereitet: Tipps und Tricks wie ich mir an meinem Arbeitsplatz bzw. nach einem langen Arbeitstag ein gesundes Essen schnell zubereiten kann. Gesundheitstag - Das Programm Seite 9 von 11

Vortrag Ernährung im Büro/Musik Alltag von Martina Rein von 13.30 bis 14.30 Uhr (frei zugänglich) Unterschiedliche Ernährungsstile: Was ist der Unterschied zwischen vegetarisch und vegan? Was bedeutet 5-Elemente-Ernährung? Was kann ich nach dem Ayurveda essen? Unterschiedliche Diäten: Pro und Contra von diversen Diäten wie Blutgruppendiät, Low Carb, Metabolic Balance, Weight Watchers, etc. Worauf basieren die unterschiedlichen Diäten und führen sie zum Erfolg? Für die Trainingseinheiten im Senatssitzungssaal ist eine Anmeldung nötig. Bitte melden Sie sich über MDW- Online beziehungsweise per Email über personalentwicklung@mdw.ac.at nötig. Zimmer der Betriebsärztin (Gebäude Ungargasse) Kleine Vorsorgeuntersuchung durch Dr. Katarzyna Etlinger von 9.30 bis 13.30 Uhr Herz-Kreislauf-Erkrankungen stellen seit Jahren die häufigste Todesursachen in der EU (40%) dar. Mit diesem Check haben Sie die Möglichkeit, anhand ausgewählter Parameter das individuelle Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen abzuschätzen und präventive Maßnahmen auszuarbeiten. Ablauf: Erfassung von Laborwerten (Blutzucker, Cholesterin Blutentnahme aus der Fingerkuppe erforderlich) und weiterer Risikofaktoren (unter anderem Blutdruck, Body Mass Index) individuelle Besprechung der Ergebnisse und persönliche Lebensstilberatung Dauer: ca. 10-15 Minuten/Person Wenn möglich, bitte nüchtern kommen! Für die kleine Vorsorgeuntersuchung im Betriebsarztzimmer ist die Anmeldung über MDW-Online beziehungsweise per Email über personalentwicklung@mdw.ac.at nötig. Gesundheitstag - Das Programm Seite 10 von 11

AUVA-Bus (Riegel) Gehörtest von 09.30 bis 15.30 Uhr Für den Gehörtest im AUVA-Bus ist keine Anmeldung nötig. Auf der Wiese Jonglieren mit Franz Geroldinger von 10.00 bis 11.00 Uhr Beim Spiel mit der Schwerkraft lernen wir Lockerheit in der Spannung, Ruhe in der Aktivität, die Töne, pardon, Bälle nicht festzuhalten sondern fließen zu lassen. Wir üben, wie man neue Bewegungen lernt, Schritt für Schritt, mit Übungen und etwas Geduld. Erfolgserlebnis garantiert. Kursinhalt ist das Erlernen der 3-Ball-Kaskade und einfacher Varianten, Jonglieren zu zweit und in Gruppen, Balancieren, Keulenschwingen, Devil Stick. Für die Teilnahme am Jonglieren ist eine Anmeldung nötig. Bitte melden Sie sich über MDW-Online beziehungsweise per Email über personalentwicklung@mdw.ac.at nötig. Bitte beachten Sie: Änderungen des Programms aufgrund von Ausfällen oder kleinere zeitliche Verschiebungen sind möglich! Bei Fragen zum Gesundheitstag oder zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Zentrum für Weiterbildung Anton von Webern Platz 1 1030 Wien Tel.: +43 (1) 71155-6715 Fax.: +43 (1) 71155-6799 Email: personalentwicklung@mdw.ac.at Gesundheitstag - Das Programm Seite 11 von 11

Vortragende und TrainerInnen (in alphabetischer Reihenfolge) Dr. Katarzyna Etlinger Geboren in Wroclaw (Polen) Medizinstudium an der Universität Wien Ausbildung zur praktischen Ärztin in Wien Ärztin für Allgemeinmedizin (Ärzte- und Therapiezentrum Gumpoldskirchen) ÖÄK-Diplom für Akupunktur ÖÄK-Diplom für Homöopathie ÖÄK-Diplom für Arbeitsmedizin Ausbildung zur Notärztin Dr. Julia Fuchs Fachärztin für Innere Medizin und Ärztin für Allgemeinmedizin, im Krankenhaus Hietzing und als Wahlärztin in der Wahlordination imed7 tätig Studium der Humanmedizin in Wien und Südafrika mit dem Schwerpunkt: Behandlung von Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, Betreuung internistischer Krankheitsbilder (Herz-/ Kreislauf, Stoffwechsel,...) sowie Manualtherapie. Franz Geroldinger Geboren in OÖ, Musikgymnasium Linz, Brucknerkonservatorium Seit 1986 Posaunist im Bühnenorchester der österr. Bundestheater Seit 1994 Lehrauftrag für Posaune an der Universität für Musik und darstellende Kunst Gesundheitstag - Die Vortragenden und TrainerInnen Seite 1 von 5

Mag. Petra Kain Studium der Psychologie (Universität Wien) Biofeedback-Therapeutin Diplomierte Shiatsu-Praktikerin nach den Richtlinien des Österreichischen Dachverbandes für Shiatsu, Ausbildung zur DO-IN Übungsleiterin (traditionell fernöstliche Körperübungen), Derzeit selbständig tätig im Bereich der Arbeits- u. Gesundheitspsychologie: Beratung, Coaching, Workshops und Seminare Thematische Schwerpunkte: Stressbewältigung, Burn-Out, Psychosomatik, Entspannungstechniken (QI-Gong, Yoga, Progressive Muskelentspannung, Visualisierungstechniken), Biofeedback, betriebliche Gesundheitsförderungsprojekte Shiatsu-Praktikerin und DO-IN Übungsleiterin in freier Praxis und in Unternehmen Gitti Klauser Tänzerin, Schauspielerin und Choreographin. Auftritte und choreographische Tätigkeit mit dem Chor Capricciata und im Zuge dessen Körpertraining mit den SängerInnen und MusikerInnen. Seit 1987 Unterrichtstätigkeit in diversen Tanzstudios (Österreich, Deutschland, Griechenland, Brasilien) in Schulen und Gesundheitszentren. Seminarleitung am pädagogischen Institut für MusiklehrerInnen, Körpertraining, das die Muskulatur von innen nach außen stärkt sowie die Durchlässigkeit und sensible Wahrnehmung fördert. Theresia Köck studierte Blockflöte und Querflöte an der ehem. Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien. Unterrichtstätigkeit an den Musikschulen Perchtoldsdorf und St. Pölten, seit März 1977 an der mdw. Ausbildung zur Qi Gong-Lehrerin im Tai Chi-Verein Shambhala, Stilles Qi Gong bei Meister Li Zhi Zhang. Ausbildung in Trad. Chinesischer Medizin Ausbildung in Trad. Mexikanischer Medizin Ausbildung zur Begleiterin initiatorischer Naturarbeit (Visionssuchebegleitung) Ganzheitsenergetik nach Hildegard Loidl Gesundheitstag - Die Vortragenden und TrainerInnen Seite 2 von 5

Herwig Korbel Geboren in Wien, aufgewachsen in Vorarlberg. Seit 1994 selbstständiger Masseur. Im Jahr 2001 beginnt er, sich intensiv mit der Spiraldynamik und den Gesetzmäßigkeiten der menschlichen Bewegung, wie sie auf Grund von Evolution, Funktion und Anatomie entstanden sind, zu beschäftigen. Seit 2005 Assistent (Lehrkraft) der Spiraldynamik. Im Lauf der letzten Jahre betreute er auch immer wieder BerufsmusikerInnen. Seminartätigkeiten im Rahmen von PilatestrainerInnenausbildungen und an der Academy of Living Movement (Berufsausbildung Bewegungskunst und Eurythmie ). Gaby Kosik Geboren in Wien, Ausbildung in Gesang, Schauspiel und Tanz im Theater an der Wien, zwei Jahre Studium Jazzgesang bei Elly Wright und für klassischen Gesang bei Prof. Sebastian Vittucci. Aerobic-, Schwimm- und Spinningtrainerin, Ausbildung zur Pilatestrainerin bei Gordon Thompson und Barbara Mayr, Pilates Einzelund Gruppenunterricht. Pilatestrainerin im Performing Center Wien der Musicalklassen u.a. Unterrichtstätigkeit an der Linzer KMC in Chorgesang, Schauspiel, Sologesang und Audition Class. Dr. Wolfgang Lalouschek Wolfgang Lalouschek ist Neurologe und systemischer Coach, medizinischer Leiter des Gesundheitszentrums The Tree in Wien und Gründer des Beratungsinstituts Medical Coaching: www.thetree.at, www.medicalcoaching.at. Als Neurologe und Coach begleitet er Menschen mit Burnout und anderen stressbedingten Erkrankungen. In seinem Buch Raus aus der Stressfalle beschreibt er Strategien gegen Burnout und andere Folgen von übermäßigem Stress. Gesundheitstag - Die Vortragenden und TrainerInnen Seite 3 von 5

Mag. Thomas Lamprecht Sportwissenschaftler, spezialisiert auf die Konzeption und Durchführung von Krafttrainingsprogrammen. Er war über fünf Jahre als Landesverbandstrainer im Wiener Amateurringerverband tätig, seit einigen Jahren arbeitet er vorwiegend an der Erstellung von Gesundheitssportprogrammen (unter anderem für DiabetikerInnen und COPD-PatientInnen) mit. Hedi Milek Geboren in Wien, 1978 Abschluss des Instrumentalpädagogikstudiums (Klavier) an der heutigen Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. Mentaltrainerin nach dem Orloff-System, Suggestopädin, NLP- Resonanz Coach für Kinder und Jugendliche, Dipl. Bewegungspädagogin nach der Franklin Methode. Sie hält Seminare und Workshops in den Fortbildungsstätten für MusikschullehrerInnen und gibt Einzeltraining für BerufsmusikerInnen und Studierende der Universitäten und Konservatorien mit Schwerpunkt Körperarbeit, Vorbereitung auf Probespiele und Wettbewerbe. Martina Rein Martina Rein wurde 1978 in Wien geboren und ist seit 2009 selbstständige Ernährungsberaterin nach den 5 Elementen. Außerdem bietet sie Koch- und Einkaufsberatung sowie Kochseminare an. Seit 2010 ist Frau Rein im Senat der mdw tätig. Privat kocht sie gerne und probiert immer wieder neue Rezepte aus, sammelt Fachbücher und Kochbücher zum Thema. Sie liebt es über den Naschmarkt zu gehen und einzukaufen. Gesundheitstag - Die Vortragenden und TrainerInnen Seite 4 von 5

Dr. Bernhard Riebl OA Dr. Bernhard Riebl, Facharzt für Physikalische Medizin und Rehabilitation, Leiter der Abteilung für Integrative Atem-, Stimm- und Bewegungsschulung Dr. Christine Scholten Geb. 1. 4. 1963, verheiratet, drei Töchter; September 1989 bis Dezember 2004 Univ. Assistentin an der Medizinischen Universität Wien, dabei Ausbildung zur Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie (2002); Seit Jänner 2005 Niederlassung in einer Kassenpraxis für Innere Medizin und Kardiologie in Wien, seit 2008 Erweiterung zu einer Gruppenpraxis; Seit 2008 Mitarbeit in der Stiftung Wissen macht gesund mit dem Ziel der Wissensvermittlung von vor allem Gesundheitsaspekten und dies besonders an Migrantinnen. Mag. Richard Skopetz Ausbildung: Studium der Sportwissenschaften, Universitätslehrgang für Werbung und Verkauf AGAKAR Diplom für Übungsleiter von Herz-Kreislauf Sportgruppen, Nordic Walking Instruktor, MFT Instructor, Landesskilehrer 1 Berufliche Erfahrungen: Langjährige Tätigkeit in der neurologischen und orthopädischen REHA, Erfahrungen im Bereich rheumatologischer Erkrankungen, Vortragender im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung, Kursleiter von Herz-Kreislaufsportgruppen, Leistungsdiagnostik, Ausbildner von Wellness Trainern, Testung und Training Eurofighter-Piloten in Deutschland und Österreich, Mitarbeiter im Heeressportzentrum, Vortragender in der Krankenpflegeschule SMZ-Ost, Leitung von Adipositas-Sportgruppen, Jugend - und Nachwuchssportkoordionator im Österreichischen Behindertensportverband, Marketing und Vertriebserfahrung Gesundheitstag - Die Vortragenden und TrainerInnen Seite 5 von 5