Ackerbohnen und Futtererbsen Erfahrungen aus 40 Jahren Sortenversuchswesen

Ähnliche Dokumente
Praxistipps für den Anbau von Leguminosen. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Neue Strategien der Fruchtfolgeplanung und Düngung bei Leguminosen

Biopark-Tagung am 19. Februar 2015 an der Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau in Bernburg-Strenzfeld. Leguminosen?

Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Ertrag bei Körnerleguminosen und Kleegras

10 Schritte zum erfolgreichen Körnerleguminosenanbau im ökologischen Landbau

Leguminosenanbau 2016 in Bayern und den bayerischen Regierungsbezirken

Beikrautregulierung in Körnerleguminosen. Ralf Mack Beratungskoordination DemoNetErBo Öko-Feldtage 2017 Staatsdomäne Frankenhausen, 22.6.

Teil 1: Ertrag der Körnerleguminosen

Grundsätze eines erfolgreichen Körnerleguminosenanbaus. Julia Bader, Verónica Schmidt-Cotta, Joachim Raupp

BioNet-Leguminosenmonitoring 2016 Ergebnisse und Handlungsempfehlungen

Mehr Ertragssicherheit durch Gemengeanbau: Erfahrungen und Tipps aus dem ökologischen Landbau

Anbauwürdigkeit verschiedener legumer Zwischenfrüchte im Fruchtfolgeglied Getreide Getreide unter den Bedingungen des ökologischen Landbaus

Sortenentwicklung und Erhaltungszüchtung bei Erbsen. Werner Vogt-Kaute

Körnerleguminosen im Vergleich - Anbauempfehlungen auf Basis von Ergebnissen aus Feldversuchen

Saatwicke Körnerleguminose mit Potenzial

Erbsen und Ackerbohnen Nutzungsmöglichkeiten Vom Zuchtgarten bis zum Hühnermagen. Werner Vogt-Kaute

Entwicklung des Lupinenanbaus in Deutschland 2013

Anbautelegramm Leguminosen

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Leguminosen: unverzichtbar in der Fruchtfolge, vielfältig im Anbau

Praxisverwertbare Ergebnisse des Bodenfruchtbarkeitsprojektes

Auswirkung der Futterleguminosenart, der Saatzeit und der Nutzung auf Ertrag und Qualität von Winterweizen und Wintertriticale

Herzlich willkommen zum Leguminosentag Kreisstellen Aachen-Düren-Euskirchen

Andreas Paffrath, Landwirtschaftskammer NRW, Gartenstr. 11, Köln-Auweiler (0221) , Fax: ,

Ackerbauliche Erkenntnisse zum Sojaanbau auf 41 Praxisbetrieben in Deutschland Harald Schmidt & Lucas Langanky

Anbau von Lupinen in Bayern

Optimierungsansätze im Körnerleguminosenanbau

Pflanzenbauliche Strategien zur Steigerung der Wertschöpfung im Körnerleguminosenanbau

Leguminosenmüdigkeit - Neue Strategien der Fruchtfolgegestaltung und Düngung

Öko-Soja aus betriebswirtschaftlicher Sicht 11.September Bioland Beratung - Jonathan Kern

Aktuelle Sorten bei Ackerbohnen und Futtererbsen

Hauptfruchtfutterbau, Zwischenfruchtfutterbau und Gründüngung

Kartoffelerträge und qualitäten nach unterschiedlichem Kleegrasmanagement Ergebnisse von Dauerfeldversuchen

Silomaisanbau in der Ökologischen Demonstrations-Fruchtfolge Güterfelde - Ertragsniveau, Futterwert und Verfahrenskosten

Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft. Verfahren zur Berechnung der N-Bindung von Leguminosen im Ökolandbau

Betriebsdaten ha LN 450 Kühe + Nachzucht Biogasanlage 600 KW mit 3 Gesellschaftern 19 AK Eingetragene Genossenschaft

Praxistipps für den Anbau von Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Aktuelle Versuchsergebnisse 2014 zum Sojabohnenanbau in Bayern

Bodenfruchtbarkeit und Schwefeldüngung bei Ackerbohnen

Vergleich Bio*- vs. konventioneller Betrieb

Energiefruchtfolgen: Mehrjährige Ergebnisse aus Bayern

Teilprojekt 2: Pflanzenbauliche Strategien zur Minderung der Verunkrautung bei Mulchsaat von Ackerbohnen ( ) FKZ 11OE088

Leguminosen mit Brassicaceen...Seite Erbse/Leindotter...2 Soja/Leindotter...2 Sommerwicke/Senf...2

Workshop Biodiversität im Agrarraum

Optionen der Direktsaat im ökologischen Landbau nichtlegumer Zwischenfruchtbau vor Körnerleguminosen

Blaue Lupinen und Futtererbse RESPECT. Seite 1 Agrar / Züchtervertrieb

Wertschöpfung im ökologischen Ackerbau erhöhen - Strategien für die Praxis von Knut Schmidtke

Körnerleguminosen im Biolandbau als besondere Herausforderung im Hinblick auf Ertrag und Qualität

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland. 1

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2015

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Bayerische Landessortenversuche im mehrjährigen Vergleich. Was hat sich für die Sortenwahl des heimischen Sojaanbaues getan?

Möhren Krankheiten und Schädlinge

Begrünungspflanzen Sorte kg/ha 1 Schwarzbrache - -

Einfluss von Saatstärke und Gemengepartner auf Ertrag und Unkrautunterdrückung von Winterackerbohne 2014

Praktische Erfahrungen des Zwischenfruchtanbaus auf Vorwerk Podemus und der Landgut Naundorf GmbH

Ergebnisse des Exaktversuchs Zwischenfruchtmischungen vor Körnermais

Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings?

Körnerleguminosenanbau

Saatgut impfen Öko-Sortenprüfung Blaue Lupine Sortenempfehlung Verzweigte Sorten

Leguminosen in Niedersachsen: Erträge, Qualitäten, Flächen

Vermarktung von Leguminosen

Der Anbau von großkörnigen Leguminosen als Alternative zu Soja(import) als Eiweißfuttermittel

Vorfruchtwirkung verschiedener Zwischenfrüchte für den Ökologischen Landbau geprüft

Anbau von Sonnenblumen auf Ökobetrieben Chance und Herausforderung

Zwischenfrüchte wirtschaftlich nutzen

Sojabohne auch für den Nordosten interessant?

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Sanu Weiterbildung. «Bodenkundliche Baubegleitungen» 24. Oktober 2014 hph

Blaue Süßlupinen Produktionstechnik optimieren

Sortenwahl bei Ackerbohnen bei Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit

Bodenlockerung und Unkrautunterdrückung mit Zwischenfrüchten. Franz Unterforsthuber SAATEN UNION GmbH

Betriebsvorstellung. Landwirt Mark Dümichen Dorfstr.1 OT Lichterfelde Niederer Fläming

Produktionstechnik im ökologischen Anbau von Erbse, Bohne und Lupine (Praxisbericht)

Foto: Weller/Bioland. 1. Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig

Landesverband der Feldsaatenerzeuger

Alexandrinerklee Perserklee Inkarnatklee

Ergebnisse von Öko-Sorten in den bayerischen LSV

Welchen Wert haben Körnerleguminosen in der Fruchtfolge

Lupinenanbau nach den Greening Änderungen

Probleme und Lösungsansätze beim Anbau von Körnerleguminosen

Fruchtfolgegrundsätze

Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus.

Benchmark 40 plus Neues aus der Forschung zum Öko-Erbsenbau

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik.

Ökonomische Betrachtung des Anbaus legumer Zwischenfrüchte im Ökolandbau

Futterleguminosen in der Milchviehfütterung

Ergebnisse der Landessortenversuche Blaue Lupinen im Ökolandbau 2016

Zwischenfruchtmischungen Futtergewinnung 2017

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015:

Produktivität und Nährstoffverluste bei unterschiedlichen Produktionsverfahren

Versuchsaktivitäten im Bereich Öko-Körnerleguminosen

Archived at

Fruchtfolgen im Ökolandbau im Mitteldeutschen Trockengebiet. Wie sehen sie aus und

Versuche des LfULG zum Sojaanbau im Rahmen des Soja-Netzwerkes Januar 2015 Anja Schmidt, Ulf Jäckel

Vergleich der Fruchtfolgewirkung von Kleegras mit Mulchnutzung und Soja - Ergebnisse zweier Dauerversuche

Erster Thüringer Sojatag ein voller Erfolg FiBL Deutschland e.v.

Transkript:

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Ackerbohnen und Futtererbsen Erfahrungen aus 40 Jahren Sortenversuchswesen Georg Salzeder Bioland Tagung Plankstetten 2015

Leguminosenmüdigkeit Ein Dauerbrenner! Meinungen der Experten gehen auseinander Vielfältige Ursachen Erträge im Ökobereich sind weiter rückläufig Georg Salzeder Februar 2015 2

Erfahrungen 40 Jahre Versuchstätigkeit auf verschiedenen Versuchsbetrieben in Pettenbrunn, Frankendorf und Viehausen 300 Leguminosenversuche ökologisch und konventionell Unterschiedliche Standorte leichte sandige Böden bis schwere lehmige und humose Böden Böden mit Ackerzahlen von nur 40 Punkten Lößböden 80-90 Bodenpunkte Unterschiedliche Fruchtfolgen Bewirtschaftungsweisen viehlos u. Güllebetrieb in Oberhummel Georg Salzeder Februar 2015 3

Leguminosenmüdigkeit Parameter? Zu enge Fruchtfolgen, Zwischenfruchtanbau? Spielt Kleegras in der Fruchtfolge eine Rolle, gibt es Unterschiede in den Fruchtfolgesystemen? Welchen Einfluss hat die Bodenart, die Bewirtschaftungsweise des Betriebes und die Witterung auf die Gesundheit der Leguminosen? Bodenbearbeitung, Bodenverdichtungen ein sehr wichtiges Thema! Gibt es Wechselwirkungen zwischen den genannten Parametern, die Fußkrankheiten beschleunigen? Georg Salzeder Februar 2015 4

Befallene Ackerbohnenwurzeln Georg Salzeder Februar 2015 5

Bewirtschaftungsweisen Ökologisch konventionell Spielt keine Rolle in Bezug auf Fußkrankheiten Viehhaltung Gülle- und Mistdüngung aktiveres Bodenleben positive Auswirkung auf Pflanzengesundheit höheres Ertragspotential als viehlos Strohdüngung bei viehlosem Betrieb (Frankendorf, Pettenbrunn) höhere Belastung mit Fusariumpilzen negative Auswirkungen auf Fußkrankheiten Anbaupausen sollten größer sein. Georg Salzeder Februar 2015 6

Zwischenfruchtanbau (Pettenbrunn) Gemenge mit Ackerbohnen und Erbsen, dreijähriger Rhythmus auf schwerem lehmigen Boden totaler Zusammenbruch des Leguminosenanbaues Erbsen und Ackerbohnen gehören nicht in Betriebe, die Körnerleguminosen als Hauptfrucht anbauen Alternativen: z.b. Alexandrinerklee, Lupinen, (So-Wicken) Wichtig nach dem Drusch auflaufende Erbsen bekämpfen, um Fußkrankheit nicht zu fördern Georg Salzeder Februar 2015 7

Gemengeanbau mit Getreide Minimiert das Risiko eines Totalausfalles Trägt zur Unkrautunterdrückung bei Beachten Anbaupause für Getreide einhalten; Anbaupause für die Leguminose gleich lang wie in Reinsaat Wintererbsen, buntblühende Erbsen, weißblühende Erbsen unterscheiden sich in der Anfälligkeit für Fußkrankheiten kaum Wintererbsen und buntblühende Erbsen geringeres Ertragspotential, angewiesen auf Stützfrucht, lageranfällig Georg Salzeder Februar 2015 8

Fruchtfolgen mit Leguminosen Kleegras in den Fruchtfolgen zeigte bei Erbsen am Standort Hohenkammer kein stärkeres zeichnen von Leguminosenmüdigkeit als in den Fruchtfolgen in Oberhummel/Frankendorf ohne Kleegras Rotklee in der Fruchtfolge könnte für Ackerbohnen negativ sein Lupinen, Sommerwicke, Sojabohnen vor Erbse u. Ackerbohne nicht bekannt (Forschungsprojekt angelaufen) Sojabohnen- und Lupinenanbau nach Erbsen oder Ackerbohnen jederzeit möglich, der Ertrag wird nicht beeinflusst Georg Salzeder Februar 2015 9

Bodenart und Fußkrankheiten Schwerer, lehmiger, toniger und wasserundurchlässiger Boden um so eher droht ein Zusammenbruch Starkregen mit 40-50 ml/m², kurzzeitige Staunässe beschleunigen Fußkrankheiten Bei enger Fruchtfolge kann ein schöner Bestand innerhalb einer Woche absterben Schwerere, wasserführende Böden bieten aber v. a. für Ackerbohnen ein höheres Ertragspotential Georg Salzeder Februar 2015 10

Bodenart und Fußkrankheiten Leichtere, wasserdurchlässige Böden, sandige Böden, Aueböden, Schotterebene führen weniger zu Totalausfällen aber Erträge gehen kontinuierlich zurück, 20 30 dt/ha Abreife tritt zunehmend früher ein Anzeichen von Leguminosenmüdigkeit Georg Salzeder Februar 2015 11

Fußkrankheiten bei Ackerbohnen in Viehhausen Fußkrankheiten bei Ackerbohnen in Viehhausen Georg Salzeder Februar 2015 12

Bodenverdichtungen vermeiden! Bodenbearbeitung im nassen Zustand führt zu anaeroben Bodenbedingungen Sauerstoffmangel vernichtet das Bodenleben Fördert massiv Fußkrankheiten Trockene Herbstfurche 1 Arbeitsgang Saatbettbereitung inclusive Saat Moderne Technik verleitet zu Bearbeitungsfehlern Georg Salzeder Februar 2015 13

Anbaupausen 8 Jahre Gleichzeitig Beachtung der genannten Punkte Bodenbearbeitung, Zwischenfrüchte usw. Georg Salzeder Februar 2015 14

Anbaupausen - Praxiserfahrungen Standort Frankendorf Ackerbohnenanbau alle 6 Jahre nach 24 bzw. 30 Jahren gehen die Erträge kontinuierlich zurück, Fußkrankheiten nehmen zu Nasse Jahre Auflaufschäden, Vorgewende wird gelb, Ascochyta - Flecken an den ersten Blattpaaren, Pflanzen nicht mehr so vital, Bildung weniger Hülsen, beschleunigte Abreife Standort Oberhummel Erbsenanbau alle 6 Jahre Fußkrankheiten nehmen schleichend zu, in trockenen Jahren nicht wahrnehmbar Georg Salzeder Februar 2015 15

Bohne - Erbse Fruchtartwechsel möglich! Erreger für Fußkrankheiten bei Ackerbohnen und Futtererbsen sind unterschiedlich Standort Frankendorf: Totaler Zusammenbruch des Anbaues von Erbsen Ackerbohnenanbau mit guten Erträgen ist möglich Standort Viehhausen: Totaler Zusammenbruch des Anbaues von Ackerbohnen Futtererbsenanbau mit guten Erträgen ist möglich Gemenge aus Ackerbohnen und Futtererbsen sind strikt abzulehnen, weil sich Erreger für beide Fruchtarten aufbauen Georg Salzeder Februar 2015 16

Anbaupausen 6 Jahre Möglich, bei gleichzeitiger Abwechslung von Ackerbohne und Futtererbse praktiziert am Standort Oberhummel Vorteile: Bohnenkäfer, Erbsenwickler breiten sich nicht epidemieartig aus Georg Salzeder Februar 2015 17

Anbaupausen 5 Jahre Eventuell möglich bei Fruchtartenwechsel BA-EF Trockener, leichter Standort, geringere Niederschläge (z.b. in Unterfranken) Ohne Fruchtartenwechsel Ertrag von 20 30 dt/ha mit einer toleranten Sorte möglich Georg Salzeder Februar 2015 18

Anbaupausen 4 Jahre führen zum Kollaps 10 Jahre Anbaupause Erbse 15 Jahre Anbaupause Ackerbohne Georg Salzeder Februar 2015 19

Anbaupausen Ertragspotential ausschöpfen Ertragspotential Futtererbsen 60 dt/ha Georg Salzeder Februar 2015 20

Ertragspotential Ackerbohne 70 dt/ha Georg Salzeder Februar 2015 21

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Georg Salzeder Februar 2015 22