Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Handels

Ähnliche Dokumente
Internationale Wirtschaft

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.4: Das Standardmodell des Handels

Internationale Wirtschaft Kapitel 6: Das Standardmodell des Handels Kapitel 6: Das Standardmodell des Handels

Kapitel 5: Das Standardmodell des Handels

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell. Dr. Dominik Maltritz

5. Das Standardmodell der realen Außenhandelstheorie

Das Heckscher-Ohlin-Modell. Wintersemester 2013/2014

Kapitel 1 Einführung Kapitel 4: Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 5: Das Standard-Handels-Modell (Masterkurs) Dr. Dominik Maltritz

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064)

Internationale Ökonomie I. Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen. Dr.

Kapitel 5: Ressourcen und Handel: Das Heckscher-Ohlin-Modell

Regionalökonomik (BA) Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Regionale Handelsabkommen: Handelsablenkung

Kapitel 4. Kapitel 1 Einführung. Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung. Internationale Wirtschaft, 8. Auflage

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Einführung. Das Modell spezifischer Faktoren

Kapitel 1. Außenhandelspolitik

Das Modell spezifischer Faktoren

Einführung Instrumente der Handelspolitik Außenhandelspolitik im vollständigen Wettbewerb

Aufgabenblatt 2. -Teil 2- Heckscher-Ohlin Modell. Wie wirkt sich eine Änderung der relativen Preise auf die reale Faktorentlohnung aus?

Ricardo: Zusammenfassung

Prof. Dr. Thomas Straubhaar. Außenwirtschaftspolitik. donnerstags, 8:30 bis 10 Uhr Audimax 1

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

Einführung Instrumente der Handelspolitik Außenhandelspolitik im vollständigen Wettbewerb

Kapitel 4 (Kapitel 5 der neuen Auflage): Ressourcen, komparativer Vorteil und Einkommensverteilung

Kapitelübersicht Einführung

Ressourcenausstattung und komparative Vorteile: Das Heckscher- Ohlin-Modell

Außenwirtschaftspolitik Modul 1 Theorie des internationalen Handels (I) 1. April 2008

Kapitel 1 Einführung. Außenhandelsvorteile

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre

Externe Skalenerträge. Einführung Skalenerträge und Marktstruktur Theorie externer Skalenerträge Skalenerträge und Handel Lerneffekte

Woher kommen Kostenvorteile im Internationalen Handel? Beispiel Ricardo-Modell. Copyright 2004 South-Western/Thomson Learning

Internationale Ökonomie I Vorlesung 4: Das Heckscher-Ohlin-Modell: Ressourcen, komparative Vorteile und Einkommen (Masterkurs) Dr.

Mikroökonomie I Kapitel 4 Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage WS 2004/2005

Annahmen und Bezeichnungen: Tabelle 4-1: Definitionen zur Produktionstechnologie a LC a LF A TC A TF

Kapitel 2: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: Das Ricardo-Modell. Folie 2-1

Kapitel 4 der neuen Auflage: Spezifische Faktoren und Einkommensverteilung

Heckscher-Ohlin-Modell, nur Inland

Kapitel 1 Einführung Kapitel 8: Die Instrumente der Außenhandelspolitik

Kapitel 3: Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil: das Ricardo-Modell

Internationale Wirtschaft Kapitel 9: Die Instrumente der Außenhandelspolitik Kapitel 9: Die Instrumente der Außenhandelspolitik

Klausur zur Vorlesung Internationale Handelspolitik

Von. Avinash Dixit. Professor für Wirtschaftswissenschaften an der Universität Warwick und. Victor Norman

2. Handel bei vollständigem Wettbewerb

Individuelle Effekte im Mehrfaktorenmodell

Internationale Wirtschaft

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Kapitel 2 Theorie des internationalen Handels Why Do We trade? 2.6: Internationale Faktorbewegungen

Aufgabenblatt 3. Das Dornbusch- Fischer- Samuelson Modell. zeigen, dass konstanter Anteil des Einkommens für den Konsum jeden Gutes verwendet wird

Der Gütermarkt einer offenen Volkswirtschaft

Einkommensverteilung

Volkswirtschaft Modul 2

Marktnachfrage. Prof. Dr. M. Adams Wintersemester 2010/11. Universität Hamburg Institut für Recht der Wirtschaft

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Der Arbeitsmarkt

Kapitel 1 Einführung. Aufgabe 1: Inland

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel

Einführung in die Mikroökonomie

Kapitel 3 Die Konsumententheorie

Einführung in die Mikroökonomie Die individuelle Nachfrage und die Marktnachfrage

Geschlossene Volkswirtschaft: Ersparnis: S = I = 75 da geschlossene VW. b) Private und staatliche Ersparnis: c) Erhöhung der Staatsausgaben:

Kapitel 4: Die Marktnachfrage. Einführung Mikroökonomie Professor Dr. Manfred Königstein 1

E-Lehrbuch BWL einfach und schnell NACHFRAGE UND ANGEBOT

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 4. und 21. Kapitel

Internationale Ökonomie I Vorlesung 1: Einleitung

Klausur Ökonomie I. 2. Die Klausur besteht aus drei Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

Konjunktur und Wachstum

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

2. Übung: Theorie der Haushalte

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Theorie des Außenhandels

Wohlfahrtsanalyse. Ökonomische Entscheidungen und Märkte IK. Alexander Ahammer. Institut für Volkswirtschaftslehre Johannes Kepler Universität Linz

Teil VI ARBEITSMARKTÖKONOMIK

Kapitel 4 Die Nachfragetheorie

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO5: Handelsgewinne und Handelsverluste bei sektorspezifischem Kapital

Thema 4: Das IS-LM-Modell. Zusammenfassung der beiden Modelle des Gütermarktes (IS) und des Geldmarktes (LM)

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte ( )

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1

Kapitalverkehr (Direktinvestitionen) in der neoklassischen Außenhandelstheorie

IS-LM-Modell. simultanes Gleichgewicht am Geld- und Gütermarkt. Gleichgewicht: Produktion (Einkommen) = Güternachfrage

Lösungsskizze zur Probeklausur Einführung in die Mikroökonomie

9. Die Analyse von Wettbewerbsmärkten

Einführung in die VWL

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte LVA

Oene Volkswirtschaft III - Mundell Fleming Modell

Monopolistischer Wettbewerb

Regionalökonomik (BA) Arbeitsproduktivität und komparativer Vorteil

Übungsfragen zu. VU Internationale Ökonomik

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Einführung. Skalenerträge und internationaler Handel: ein Überblick

Volkswirtschaftslehre für WI ler, Bachelor 60 Pkt. SS08 -Makroökonomik- Dr. Jörg Lingens

Übungsfragen zu. VU Internationale Ökonomik

Übung zur Außenwirtschaftspolitik Wintersemester 2009/2010 Übung 1 Theorie der internationalen Wirtschaftsbeziehungen

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 3. und 4. Kapitel

MID-TERM REPETITORIUM MACROECONOMICS I

Grundlagen der Realen Außenwirtschaft

Kapitel 1 Einführung Kapitel 6: Skalenerträge, unvollständiger Wettbewerb und internationaler Handel

Einführung in die Mikroökonomie

Transkript:

Kapitel 1 Einführung Kapitel 5: Das Standardmodell des Handels Folie 5-1

Kapitelübersicht Einführung Standardmodell einer Handel Internationale Einkommenstransfers: Verschiebung der relativen Nachfragekurve Zölle und Exportsubventionen: Gleichzeitige Veränderungen von relativem Angebot und relativer Nachfrage Zusammenfassung Folie 5-2

Einführung Die bisher besprochenen Außenhandelsmodelle konzentrierten sich auf spezifische Grundlagen des komparativen Vorteils als Ursache für Außenhandel: Unterschiedliche Arbeitsproduktivität (Ricardo- Modell) Unterschiedliche Ressourcen (Modell spezifischer Faktoren und Heckscher-Ohlin-Modell) Das Standardmodell ist ein allgemeines Handelsmodell, in das diese Modelle als Sonderfälle eingeordnet werden können. Folie 5-3

Das Standardmodell des Handels basiert im wesentlichen auf vier Beziehungen: der Beziehung zwischen Transformationskurve und relativer Angebotskurve der Beziehung zwischen relativen Preisen und relativer Nachfrage der Bestimmung des Weltgleichgewichts durch relatives Weltangebot und relative Weltnachfrage den Auswirkungen der Terms of Trade auf die Wohlfahrt einer Nation Folie 5-4

Produktionsmöglichkeiten und relatives Angebot Annahmen des Modells: Jedes Land produziert zwei Güter, Lebensmittel (F) und Textilien (C). Die Transformationskurve (TT) jedes Landes hat einen konvexen Verlauf. Der Punkt der Transformationskurve, in dem eine Volkswirtschaft tatsächlich produziert, hängt vom relativen Preis der Textilien in Lebensmitteln, P C /P F, ab. Isowertlinien Linien, auf denen der Marktwert des Outputs konstant ist. Folie 5-5

Abbildung 5.1: Relative Preise bestimmen die Produktionsmengen Lebensmittelproduktion, Q F Q Isowertlinien TT Textilproduktion, Q C Folie 5-6

Abbildung 5.2: Die Auswirkung eines Anstiegs des relativen Textilpreises auf das relative Angebot Lebensmittelproduktion, Q F Q 1 Q 2 VV 1 (P C /P F ) 1 TT VV 2 (P C /P F ) 2 Textilproduktion, Q C Folie 5-7

Relative Preise und Nachfrage Der Wert des Konsums einer Volkswirtschaft ist gleich dem Wert der Produktion: P C Q C + P F Q F = P C D C + P F D F = V Welchen Punkt auf der Isowertlinie die Volkswirtschaft wählt, hängt von den Präferenzen ihrer Verbraucher ab. Diese können grafisch durch Indifferenzkurven dargestellt werden. Folie 5-8

Indifferenzkurven Jede zeigt verschiedene Mengenkombinationen von Textilien (C) und Lebensmitteln (F), deren Konsum ein Individuum jeweils gleichermaßen zufrieden stellt. Sie zeichnen sich durch drei Eigenschaften aus: Sie haben einen fallenden Verlauf. Je weiter oben und außen eine Indifferenzkurve liegt, desto höher das Wohlfahrtsniveau, dem sie entspricht. Jede Indifferenzkurve wird nach rechts hin flacher. Folie 5-9

Lebensmittelproduktion, Q F Abbildung 5.3: Produktion, Konsum und Handel im Standardmodell Lebensmittelimporte D Q Indifferenzkurven TT Textilexport Textilproduktion, Q C Folie 5-10

Wenn der relative Textilpreis, P C /P F, ansteigt, dann wandert der Konsumpunkt von D 1 nach D 2. Die Verschiebung von D 1 nach D 2 widerspiegelt zwei Effekte: den Einkommenseffekt den Substitutionseffekt Der Einkommenseffekt kann so stark ausfallen, dass bei einem Anstieg von P C /P F der Konsum beider Güter zunimmt, während zugleich der Textilkonsum im Verhältnis zum Lebensmittelkonsum sinkt. Folie 5-11

Lebensmittelproduktion, Q F Abbildung 5.4: Auswirkungen eines Anstiegs des relativen Textilpreises D 1 D 2 Q 1 Q 2 TT VV 1 (P C /P F ) 1 VV 2 (P C /P F ) 2 Textilproduktion, Q C Folie 5-12

Die Wohlfahrtswirkungen veränderter Terms of Trade Terms of Trade (reales Tauschverhältnis) der Quotient aus dem Preis des Exportguts und dem Preis des Importguts einer Volkswirtschaft. Ein Anstieg der Terms of Trade erhöht die Wohlfahrt eines Landes, ein Rückgang seines realen Tauschverhältnisses verringert sie. Folie 5-13

Bestimmung der relativen Preise Wir gehen von einer aus zwei Ländern bestehenden Weltwirtschaft aus: Inland (exportiert Textilien) Seine Terms of Trade ergeben sich aus P C /P F. Die von ihm produzierten Textil und Lebensmittelmengen sind Q C und Q F. Ausland (exportiert Lebensmittel) Seine Terms of Trade ergeben sich aus P F /P C. Die von ihm produzierten Textil und Lebensmittelmengen sind Q * C and Q * F Folie 5-14

Zur Bestimmung von P C /P F bestimmen wir den Schnittpunkt der relativen Weltnachfrage und des relativen Weltangebots für Textilien. Die relative Weltangebotskurve (RS) zeigt einen aufsteigenden Verlauf, weil ein Anstieg von P C /P F beide Länder veranlasst, weniger Textilien und mehr Lebensmittel herzustellen. Die relative Weltnachfragekurve (RD) zeigt einen fallenden Verlauf, weil ein Anstieg von P C /P F beide Länder veranlasst, den Lebensmittelanteil ihres Warenkorbs zu erhöhen. Folie 5-15

Abbildung 5.5: Relative Weltnachfrage und relatives Weltangebot Relativer Textilpreis, P C /P F RS (P C /P F ) 1 1 RD Relative Textilmenge, Q C + Q * C Q F + Q * F Folie 5-16

Wirtschaftswachstum: eine Verschiebung der Kurve des relativen Angebots Ist Wirtschaftswachstum in anderen Ländern gut oder schlecht für unsere Nation? Es kann unserer Nation nützen, weil es unsere Exportmärkte vergrößert. Es kann zusätzliche Konkurrenz für unsere Exportfirmen mit sich bringen. Ist Wachstum von größerem oder von geringerem Wert, wenn ein Land in eine eng verflochtene Weltwirtschaft eingebunden ist? Es müsste von größerem Wert sein, wenn ein Land einen Teil seiner gesteigerten Produktion auf dem Weltmarkt absetzen kann. Es ist von geringerem Wert, wenn die Vorteile des Wachstums nur dem Ausland zugute kommen. Folie 5-17

Wachstum und die Transformationskurve Wirtschaftliches Wachstum verschiebt die Transformationskurve (TT) eines Landes nach außen. Verzerrtes Wachstum eine einseitige Verschiebung von TT zugunsten eines von mehreren Sektoren zwei mögliche Gründe: technologischer Fortschritt in einem Wirtschaftssektor gesteigertes Angebot eines Produktionsfaktors Folie 5-18

Lebensmittelproduktion, Q F Abbildung 5.6: Einseitiges (verzerrtes) Wachstum Lebensmittelproduktion, Q F TT 1 TT 1 TT 2 TT 2 Textilproduktion, Q C Textilproduktion, Q C (a) Textillastiges Wachstum (b) Lebensmittellastiges Wachstum Copyright 2006 Pearson Studium Folie 5-19

Relatives Angebot und Terms of Trade Exportlastiges Wachstum erweitert die Produktionsmöglichkeiten eines Landes überproportional in Richtung seines Exportguts verschlechtert seine Terms of Trade zugunsten der übrigen Welt Importlastiges (importsubstituierendes) Wachstum erweitert die Produktionsmöglichkeiten eines Landes überproportional in Richtung seines Importguts verbessert seine Terms of Trade auf Kosten der übrigen Welt Folie 5-20

Abbildung 5.7: Wachstum und relatives Angebot Relativer Textilpreis, P C /P F RS 1 Relativer Textilpreis, P C /P F RS 2 RS 2 RS 1 (P C /P F ) 1 (P C /P F ) 2 2 1 (P C /P F ) 2 (P C /P F ) 1 1 2 RD RD Relative Textilmenge, Q C + Q * C Relative Textilmenge, Q C + Q * C (a) Textillastiges Wachstum Q F + Q * F Q F + Q * F (b) Lebensmittellastiges Wachstum Copyright 2006 Pearson Studium Folie 5-21

Internationale Wachstumseffekte Exportlastiges Wachstum in der übrigen Welt verbessert unsere Terms of Trade, importlastiges Wachstum im Ausland verschlechtert unsere Terms of Trade. Exportlastiges Wachstum in unserem eigenen Land verschlechtert unsere Terms of Trade und mindert dadurch die direkten Handelsgewinne, während importlastiges Wachstum unsere Terms of Trade verbessert. Folie 5-22

Internationale Einkommenstransfers: Verschiebung der relativen Nachfragekurve Internationale Einkommenstransfers, z. B. Reparationen und Hilfsgelder, können die Kurve der relativen Weltnachfrage verschieben und dadurch die Terms of Trade eines Landes beeinflussen. Die relative Weltnachfrage kann sich aus verschiedenen Gründen verschieben: Änderungen der Präferenzen technologische Entwicklungen internationale Einkommenstransfers Das Transferproblem Die Auswirkungen internationaler Transfers auf die Terms of Trade Folie 5-23

Internationale Einkommenstransfers: Verschiebung der relativen Nachfragekurve Transfereffekte auf die Terms of Trade Wenn beide Länder ihre Ausgaben in den gleichen Proportionen verändern, bleiben die Terms of Trade unverändert (Ohlins Argument): Die relative Nachfragekurve verschiebt sich nicht, und die Terms of Trade bleiben unberührt. Wenn beide Länder ihre Ausgaben nicht in den gleichen Proportionen verändern, stellt sich ein anderes Resultat ein (Keynes Argument): Die relative Nachfragekurve verschiebt sich, und die Terms of Trade werden verändert. Die Richtung dieses Effekts hängt von den Unterschieden im Ausgabenverhalten zwischen Inland und Ausland ab. Folie 5-24

Internationale Einkommenstransfers: Verschiebung der relativen Nachfragekurve Abbildung 5.8: Transfereffekte auf die Terms of Trade Relativer Textilpreis, P C /P F RS (P C /P F ) 1 (P C /P F ) 2 2 1 RD 1 RD 2 Relative Textilmenge, Q C + Q * C Q F + Q * F Folie 5-25

Internationale Einkommenstransfers: Verschiebung der relativen Nachfragekurve Annahmen über die Auswirkungen von Transferleistungen auf die Terms of Trade Ein Transfer verschlechtert die Terms of Trade des Gebers, wenn der Geber eine höhere marginale Ausgabenneigung für sein Exportgut hat als der Empfänger. In der Praxis geben die meisten Länder einen weitaus höheren Anteil ihres Einkommens für einheimische Produkte aus, als Bürger anderer Staaten. Der Grund liegt nicht unbedingt in unterschiedlichen Präferenzen, sondern eher in natürlichen und künstlichen Handelsbarrieren. Folie 5-26

Zölle und Exportsubventionen: Gleichzeitige Veränderungen von relativem Angebot und relativer Nachfrage Importzölle und Exportsubventionen beeinflussen sowohl das relative Angebot als auch die relative Nachfrage. Auswirkungen eines Zolls auf relatives Angebot und relative Nachfrage Zölle treiben einen Keil zwischen die Preise, zu denen Güter auf dem Weltmarkt gehandelt werden (Außenpreise, externe Preise), und den Preisen, zu denen sie im Innern eines Landes gehandelt werden (Binnenpreise, interne Preise). Die Terms of Trade bemessen sich nach den Außen, nicht nach den Binnenpreisen. Folie 5-27

Zölle und Exportsubventionen: Gleichzeitige Veränderungen von relativem Angebot und relativer Nachfrage Abbildung 5.9: Wirkung eines Zolls auf die Terms of Trade Relativer Textilpreis, P C /P F RS 2 (P C /P F ) 2 2 RS 1 (P C /P F ) 1 1 RD 2 RD 1 Relative Textilmenge, Q C + Q * C Q F + Q * F Folie 5-28

Zölle und Exportsubventionen: Gleichzeitige Veränderungen von relativem Angebot und relativer Nachfrage Effekte einer Exportsubvention Zölle und Exportsubventionen werden oft als ähnliche politische Maßnahmen bezeichnet; doch sie haben entgegengesetzte Auswirkungen auf die Terms of Trade. Beispiel: Inland gewährt eine Exportsubvention in Höhe von 20% des Werts aller exportierten Textilien: Damit steigt der Binnenpreis von Textilien im Verhältnis zu Lebensmitteln um 20%. Die Produzenten in Inland stellen folglich mehr Textilien und weniger Lebensmittel her. Eine Exportsubvention von Inland verschlechtert dessen Terms of Trade und verbessert die Terms of Trade von Ausland. Folie 5-29

Zölle und Exportsubventionen: Gleichzeitige Veränderungen von relativem Angebot und relativer Nachfrage Abbildung 5.10: Effekte einer Subvention auf die Terms of Trade Relativer Textilpreis, P C /P F (P C /P F ) 1 1 RS 1 RS 2 (P C /P F ) 2 2 RD 1 RD 2 Relative Textilmenge, Q C + Q * C Q F + Q * F Folie 5-30

Zölle und Exportsubventionen: Gleichzeitige Veränderungen von relativem Angebot und relativer Nachfrage Implikationen veränderter Terms of Trade: Gewinner und Verlierer Die internationale Einkommensverteilung Wenn Inland (ein großes Land) einen Zoll erhebt, steigert es seine Wohlfahrt, sofern der Zoll nicht zu hoch ist. Ausland dagegen verzeichnet Wohlfahrtsverluste. Wenn Inland eine Exportsubvention gewährt, sinkt seine Wohlfahrt, während diejenige Auslands wächst. Die Einkommensverteilung innerhalb der beteiligten Länder Ein Zoll (eine Subvention) hebt unmittelbar den relativen Binnenpreis des importierten (exportierten) Guts. Zölle und Exportsubventionen können sich in unsinniger Weise auf die Binnenpreise auswirken (das Metzler-Paradoxon). Folie 5-31

Zusammenfassung Das Standardmodell des Handels bietet einen Rahmen, der ein breites Spektrum außenwirtschaftlicher Fragestellungen abdeckt und frühere Handelsmodelle als Sonderfälle einbezieht. Die Terms of Trade sind bestimmt durch den Schnittpunkt der relativen Weltangebots und der relativen Weltnachfragekurve. Jedes Wirtschaftswachstum weist normalerweise eine Verzerrung auf. Exportlastiges (importlastiges) Wachstum verschlechtert (verbessert) die Terms of Trade. Folie 5-32

Zusammenfassung Ob internationale Einkommenstransfers die Terms of Trade eines Landes verändern, hängt davon ab, ob sie die relative Weltnachfragekurve verschieben. Importzölle und Exportsubventionen beeinflussen sowohl das relative Angebot als auch die relative Nachfrage. Die Auswirkungen einer Exportsubvention auf die Terms of Trade schaden dem Land, das die Subvention gewährt, und nützen der übrigen Welt. Ein Zoll hat die umgekehrte Wirkung. Beide handelspolitischen Instrumente haben starke Auswirkungen auf die Einkommensverteilung innerhalb der betreffenden Länder. Folie 5-33