Bevölkerung und Demografie

Ähnliche Dokumente
Veröffentlichungen des Hessischen Statistischen Landesamtes

Kommunale Arbeitsgemeinschaft Bergstraße: Interkommunales Flächenkataster

Mietwohnungsneubau 2.0 Bezahlbarer Wohnraum durch Neubau

Wo kommen die Flächen her? Konjunkturbericht der AWI Hessen 29. Juni 2016 Frankfurt am Main

Wohnungsbedarfsprognose für den Kreis Bergstraße

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien

Masterplan Wohnen Priska Hinz Staatsministerin Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Bildnachweise:Landkreis Gießen,

Regionales Entwicklungskonzept Innen- & Außenentwicklung Konferenz am in Münster (Hessen) Konferenz Innen- & Außenentwicklung 1

Albert-Schweitzer-Schule Viernheim Albertus-Magus-Schule Viernheim

Albertus-Magus-Schule Viernheim Benner, Ute (LMF)

Die Bauland-Offensive des Landes Hessen - Baulandaktivierung für Stadt und Land - Präsentation anlässlich 100 Jahre HLG am

ein Erfahrungsbericht

5. Runder Tisch zur Ortsentwicklungsplanung zum Thema Wohnen

IHK-Bezirk in Zahlen 2018

Goethe-Gymnasium Bensheim Sänger, Beate

Die Förderprogramme des Landes Hessen

Statistische Berichte

Wohnungspolitik in Offenbach (60.31 Stadtentwicklung; Marion Rüber-Steins, Christian Homburg)

Angebot und Nachfrage auf den Wohnungsmärkten

STRATEGIEN FÜR BEZAHLBARES WOHNEN IN DER STADT

Wohnen im Alter. Dokumentation & Rahmenplan. Die Lebenssituation. älterer Menschen im Kreis Bergstraße

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien

DIE WACHSENDE STADT BERLIN - NEUBAU AM BEDARF VORBEI?

IHK-Bezirk in Zahlen 2017

STEK VIERNHEIM STADTENTWICKLUNGSKONZEPT WOHNEN UND GEWERBE. Bildquelle: Stadt Viernheim

Perspektiven des Wohnungsmarktes in der Metropolregion FrankfurtRheinMain

KREISSENIOREN BEIRAT BERGSTRASSE Zuhören Erkennen Handeln

Bevölkerungsentwicklung in Seeheim-Jugenheim

Mehr Platz fürs Wohnen

HESSISCHER LANDTAG. Aus welchen Programmen (z.b. "Vereinseigener Sportstättenbau", "Sportland Hessen") stammten die jeweiligen Mittel?

Wohnraumversorgungskonzept Landkreises Harburg

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

Beauftragte für Wohnraum. Handlungsprogramm Fairer Wohnen Chancen für Wohnen im Alter

Haushaltsstruktur und Nachfrageentwicklung auf dem saarländischen Wohnungsmarkt

Basisdaten zum Wohnungsmarkt Darmstadt

Wohnungsmarktbeobachtung in Hannover

Qualitätsbericht 2014 Caritas Suchthilfe Beratung, Behandlung und Betreutes Wohnen

Breitbandgipfel 5. Breitbandgipfel Hessen

Wohnbaulandprognosen Stärken, Schwächen, neue Ansätze

MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge Starterkonferenz am 1. und 2. Dezember 2011 in Berlin

BFW Bundesgeschäftsführer Christian Bruch

KREISSENIOREN BEIRAT BERGSTRASSE Zuhören Erkennen Handeln

Siedlungsflächenmanagement im Spannungsfeld Kommune und Region

Metropolregion Hamburg. Der Hamburger Wohnungsmarkt in der Metropolregion Überblick über aktuelle Entwicklungen und Handlungsbedarfe

WRRL/NATURA 2000 Projekt Im Hochwasserrückhaltebecken Polder Lorsch (HRB 0)

Kooperative Baulandbereitstellung Über den Bauplatz bis hin zum Wohnraum Mainz 28. Juni 2017 Prof. Dr.-Ing. Erwin Drixler

GWZ 2011 Ergebnisse und Erkenntnisse für die Wohnungspolitik in Hamburg

Analyse der ambulanten medizinischen Versorgung Kreis Bergstraße

Beirat Bürgerschaftliches Engagement am Neubau und Nachverdichtung Wie werden in einer wachsenden Stadt Ravensburg Sozialräume gestaltet?

Wohnbauentwicklung Essen. Fachliche Anmerkungen zu den Vorlagen im ASP am

I Fläche 1 Quadratkilometer LD ,22 217,41 217,41 217,41 217,41

Aktualisierung der Wohnungsmarktprognose Neuss 2030

Auf den folgenden Seiten finden Sie:

Wohnraumversorgungskonzept für den Landkreis Cloppenburg

Strategien einer nachhaltigen Innenentwicklung

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung Landesplanerische Aspekte

Protokoll Arbeitsgruppe GESUNDHEIT im Rahmen der Vision Bergstraße

Wohnraumentwicklung und Flächenmanagement Beispiele für Ansätze auf kommunaler Ebene

Regionalplan und Bevölkerungsentwicklung in der Region Stuttgart (1)

Wohnbauförderung der Region Hannover Bundesfachseminar Menschenrecht Wohnen Deutscher Frauenring e.v.,

Ganzheitliche Potenzialanalyse für Erneuerbare Energien

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STÄDTISCHE GRÜNORDNUNG UND DIE FREIFLÄCHENSICHERUNG

75 Jahre Kreis Bergstraße Veranstaltungskalender

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Entwicklung der regionalen Wohnflächennachfrage

- für eine zukunftsfähige Ortsentwicklung

Informationsveranstaltung für ASP und Bezirksvertretungen am

Bevölkerung und Wohnen Hedersleben

1. Bergsträßer Energieforum. Energie aus (Abfall) Biomasse für den Landkreis Bergstraße

Die Rolle der Kommunen bei der Energiewende

Joachim Schmitt. Wo sollen neue Wohnungen entstehen?

Bündnis für bezahlbares Wohnen Speyer Präsentation des GEWOS Institut für Stadt-, Regional- und Wohnforschung GmbH.

Sachsen zwischen Wachstum und Schrumpfung. Ausgewählte Ergebnisse der aktuellen Wohnungsmarktbeobachtung. Wohnungsbaumonitoring 2014/2015

Ortslandwirte und Stellvertreter Januar 2016

Flächenentwicklung und Klimaschutz in gemeinsamer Verantwortung

Allgemeine Entwicklung der Wohnungsversorgung in Mittelhessen, im Lahn-Dill-Kreis, in Wetzlar

Neuer und bezahlbarer Wohnraum für Ravensburg

ANNAHMEBEDINGUNGEN, ÖFFNUNGSZEITEN UND WEITERE INFORMATIONEN

Stadtplanungsamt. Wohnbauland in der Landeshauptstadt Kiel Sitzung des Ortsbeirates Suchsdorf am

Bauen und Wohnen. Statistisches Jahrbuch 2017

Wohnungsmarktentwicklung Metropole Ruhr Ausgewählte Aspekte

Wohnraumbedarf in Deutschland und den regionalen Wohnungsmärkten Wohnungsbautag 2017

Gedanken zum zukünftigen Klimaschutzprozess in Bad Bentheim. Andreas Hübner, Gertec GmbH Ingenieurgesellschaft,

Die Wohnungswirtschaft Thüringen. Wohnungspolitische Konferenz Neue soziale Wohnungspolitik in Thüringen am

WOHNUNGSMARKT UND STADTENTWICKLUNG ALTE UND NEUE HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE PLANUNG

Aktuelle Trends auf den regionalen Wohnungsmärkten Deutschlands

am Freitag,

Einwohnerversammlung am Reinbeks Zukunft im Gespräch

Integrierte Nachbarschaften und neue Wohnformen

Instrumente für mehr sozialen Wohnungsbau in Hamburg

Beratungsstellen. für Migranten und Migrantinnen. Kontaktstelle Integrationskurse. Integrationsprojekte. Kreis Bergstraße. Kooperationspartner

Projektentwicklung Hubland: Strukturdaten Geschosswohnungsbau WOHNFLÄCHENENTWICKLUNG WÜRZBURG

WORKSHOP Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Neue soziale Fragen/aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Selbstbestimmtes Wohnen im Alter

WOHNUNGSMARKT SCHLESWIG-HOLSTEIN

Bauland aktivieren und fördern

Der Sanierungsfahrplan aus Sicht der Bundesregierung

Transkript:

Bevölkerung und Demografie 3 768-2,1% 6 281 +8,1% 6 28 +3,8% 40 051 +4,5% 1. Hessisches Statistisches Landesamt: Hessische Gemeindestatistik 2016 2. Gemeindesteckbriefe der Hessen Agentur, online 7 201 +3,5% 5 086-2,2% 8 10 +0,% 16 060 +4,7% 13 515 +7,2% 25 284 +3,% 8 571 +1,6% 10 465 +1,7% 3 5-1,0% 32 303 +0,6% 72 +1,0% 33 +1,7% Einkommen 1 LK Bergstraße Abtsteinach Bensheim Biblis Birkenau Bürstadt, Stadt Einhausen Fürth Gorxheimertal Grasellenbach Groß-Rohrheim Heppenheim Hirschhorn Lampertheim Lautertal Lindenfels Lorsch Mörlenbach Neckarsteinach Rimbach Viernheim Wald-Michelbach Zwingenberg 34 146 +4,2% 20 000 40 000 60 000 Einkommen in Euro je Steuerpflichtigem (2010) Einwohner 2015 1 Prognose 2015-2030 2 4 160 +0,1% 2 360 +6,0% 266 28 +2,% 3 88 +4,1% 10 614-4,0% 3 436-1,% Altersstruktur Kreis Bergstraße 1 bis 6 Jahre 6 bis 15 Jahre 15 bis 65 Jahre über 65 Jahre

Wohnen: Bestandsaufnahme I 67 223 Wohngebäude 1 mit 124 864 Wohnungen 1 Bestand davon 2 750 öffentlich gefördert 1 Versorgungsquote:104 Wohnungen auf 100 Haushalte 2 Kosten 7,20 /m 2 Angebotsmiete im Schnitt (2,% Steigung 2013-15) 2 23 000 Kaufpreis im Schnitt für gebrauchte Einfamilienhäuser (4,5% Steigung 2013-15) 2 Kreiszahlen 100 neue Bedarfshaushalte kommen auf 41 neue Wohnungen (2012-14): die Bevölkerung und ihr Bedarf wächst schneller als die Wohnungszahl 2 141 Wohnungen werden pro Jahr benötigt, um den Ersatzbedarf durch Wohnungsabgänge zu decken 3 Bedarfe 1 303 Wohnungen werden derzeit jährlich benötigt, 2014 wurden 44 fertig gestellt 3 1 335 sozialwohnungssuchende Haushalte 2015 2 71% Steigerung der Seniorenhaushalte (2014-2040) mit ambulant pflegebedürftigem Mitglied 4 1. Hessisches Statistisches Landesamt: Hessische Gemeindestatistik 2016 2. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Wohnraumförderbericht 2016 3. Institut Wohnen und Umwelt: Wohnungsbedarfsprognose für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte 2016 4. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Der Wohnraumbedarf in Hessen nach ausgewählten Zielgruppen und Wohnformen, 2014

Wohnen: Bestandsaufnahme II aktuell 2030 1 712 3 216 3 346 2 567 266 28 275 107 4 172 2 76 18 611 4 816 Wohnungen 2016 1 Bevölkerung 2015 1 /30 2 7 183 6 027 4 038 1 754 15 137 12 057 4 807 123 10 135 336 4 838 Wirtschaftshaushalte 2014/30 3 15 758 4 33 10 202 11 333 Flächenbedarf in 1000m 2 2015/30 4 1. Hessisches Statistisches Landesamt: Hessische Gemeindestatistik 2016 2. Hessen Agentur: Bevölkerung in Hessen, 2016 3. Institut Wohnen und Umwelt: Wohnungsbedarfsprognose für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte, 2016 4. Bundesamt für Bau-, Stadt- und Raumforschung, online 5. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz: Der Wohnraumbedarf in Hessen nach ausgewählten Zielgruppen und Wohnformen, 2014 6. Gemeindesteckbriefe der Hessen Agentur, online Bedarfe Kreis Bergstraße 2011/40 Mehrbedarf: 15.000 Wohnungen 5 70.000 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 0 EFH Eigentum 2011 EFH Miete 2011 125 400 +4,0% MFH Eigentum 2011 MFH Miete 2011 EFH Eigentum 2040 EFH Miete 2040 MFH Eigentum 2040 MFH Miete 2040 Wohnungen im Kreis 2016 und Zuwachs seit 2000 6 42,6 +10,6% Wohnfläche in m 2 je Einwohner 2016 und Zuwachs seit 2000 6 2004 Wohnungsneubau Kreis Bergstraße 2015: 461 Wohnungen 1 in Einfamilienhäusern in Zweifamilienhäusern in Mehrfamilienhäusern Flächenpotenziale (2010) Wohnungsbau 2002-2020 Regionalplan Südhessen 1 16 2 052 1 844 ha Abtsteinach <5 Bensheim 53 Biblis Birkenau Bürstadt 22 Einhausen 15 Fürth 1 Gorxheimertal 5 Grasellenbach <5 Groß-Rohrheim <5 Heppenheim (Berg.) 40 Hirschhorn 7 Lampertheim 51 Lautertal 8 Lindenfels <5 Lorsch 21 Mörlenbach 14 Neckarsteinach 6 Rimbach 5 Viernheim 58 Wald-Michelbach 6 Zwingenberg 12 Landkreis Bergstraße 363 davon bisher genutzt 170

Wohnen: Bestandsaufnahme III Bestand an Wohnungen nach Raumanzahl (2015) 1 1. Hessisches Statistisches Landesamt: Hessische Gemeindestatistik 2016 2. www.statistik-portal.de 3. www.inkar.de 1 12 3 4 5 6 oder mehr 6 000 5 000 4 000 3 000 2 000 1 000 Abtsteinach Wohnungen (Zensus 2011) 1 63 763 355 Bensheim Biblis Birkenau Bürstadt Einhausen Fürth Gorxheimertal Grasellenbach Groß-Rohrheim Heppenheim Hirschhorn Lampertheim Lautertal Lindenfels Lorsch Mörlenbach Neckarsteinach Rimbach Viernheim Wald-Michelbach Zwingenberg 50 184 243 272 68 264 104 1185 134 1 78 1067 471 132 56 486 135 153 155 285 132 1143 11 342 110 573 1681 1443 213 1813 2523 2781 2553 2357 2803 565 64 542 725 3435 751 2777 4085 66 63 0 23 15 73 11 Haushaltsgröße in Hessen 2 2,16 (2004) 2,06 (2014) LK Bergstraße 2014: 2,16 3 6 40 1401 6103 131 7 176 1673 12 10 6572 1751 8231 21 48 2267 145 21 12 24 55 2624 3 Leerstand Vom Eigentümer bewohnt Zu Wohnzwecken vermietet Ferienwohnungen 525 8512 6171 24 8563 7 42

Wohnen: Strategien Unterstützung der Kommunen bei der Bewertung der Entwicklungsoptionen bei der Aufstellung einer Bauleitplanung bei der Entwicklung und Vermarktung von Bauland Qualifiziert sind: Viernheim, Lampertheim, Lorsch, Einhausen, Bürstadt, Zwingenberg und Bensheim Förderprogramme Masterplan Wohnen des Landes Hessen Bauland-Offensive Hessen Förderung der sozialen Infrastruktur/Wohnumfeldverbesserung Kataster Innenraumentwicklung Ermäßigte Landesgrundstücke für den sozialen Wohnungsbau Förderung gemeinschaftlichen und genossenschaftlichen Wohnens ( ) Wohnraumförderung mit KIP Wohnraum durch Neubau, Modernisierung und Umnutzung Erwerb von Nichtwohngebäuden zur dauerhaften Wohnnutzung Aufstockung der Fördermittel für geförderte Mietwohnungen Strategien im Kreis Stadtumbau mittlere Bergstraße: Interkommunales Handlungskonzept (200) darin u.a. abgestimmte Flächenentwicklung Regionales Entwicklungskonzept Odenwald 2014 2020 geringer Bezug zum Wohnen FRM 2030 Regionale Perspektiven Innovative Ansätze Nachverdichtung: Studie Regionalverband FrankfurtRheinMain Potenziale für zusätzlichen Wohnraum im Siedlungsbestand der 50er- bis 70er-Jahre. Modellprojekt für ein klimagerechtes Flächenmanagement Innenentwicklung: Studie Allianz für Wohnen in Hessen Nachhaltige Innenentwicklung für Wohnungsbau. Beispiele aus Städten und Gemeinden in Hessen. (Baurechtliche und Bauliche Beispiele) Kommunale Wohnungspolitik: Studie BBSR Expertise Kleinstädte Wohnen als Gemeinschaftsaufgabe: Studie BBSR Lokale Bündnisse für bezahlbares Wohnen und Bauen Doppelte Innenentwicklung heißt, Flächenreserven im Siedlungsbestand nicht nur baulich, sondern auch mit Blick auf urbanes Grün zu entwickeln. Auf diese Weise soll der offene Landschaftsraum vor weiterer Flächeninanspruchnahme und zusätzlichen baulichen Eingriffen geschützt werden. Gleichzeitig sollen die ökologischen Funktionen des urbanen Grüns bewahrt und weiterentwickelt [ ] werden.

Zentrale Fragen und Vorgehensweise Fokus Welche Wohnbaulandbedarfe bestehen in den Kommunen bis 2030? Wie sind diese Bedarfe unter den Wohnungstypen verteilt? Welche Wohnbaulandpotenziale gibt es? Wissen Austausch Erfahrung Datenabfrage zur differenzierten Ermittlung der Bedarfe an Nettowohnbauland und Bruttowohnbauland für jede einzelne Kommune bis 2030 Abfrage zu vorhandenen Flächenkatastern und Brach- sowie Konversionsflächen Abgleich mit dem Baupotenzial aus dem Regionalplan und ggf. Änderungsvorschläge für die Regionalplanung bzgl. ungeeigneter Flächen Darstellung des Wohnbedarfs und Wohnbaupotenzials differenziert nach Wohntypen (auch Sozialwohnraum) Vernetzung und Zusammenarbeit Ideen und Wünsche zur Herangehensweise? Welche Daten müssen wir betrachten? Wie soll die Wohnsituation in 2030 aussehen? Wie gehen wir die Strategieentwicklung an?

Organisatorisches und nächste Schritte