Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern

Ähnliche Dokumente
Phosphor - Landwirtschaft Düngung Umwelt

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Entwicklung der ph-werte und der Nährstoffversorgung auf dem Ackerland von Mecklenburg-Vorpommern im Zeitraum

Nährstoffeffizienz im Ackerbau unter Berücksichtigung mineralischer sowie organischer Düngung

Empfehlungen zur Grunddüngung - (Stand Februar 2018)

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Sommerungen 2017

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Ergebnisse der Nmin/Smin-Untersuchungen Ökolandbau 2017

Rostock Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig. Rostock, Referent: Dr. habil. Albert, Leipzig

Entwicklung und Niveau des Bodenreaktionszustandes und der Grundnährstoffversorgung auf dem Ackerland von ökologisch wirtschaftenden Betrieben in MV

Sachgerechte Düngung in Bayern

Die Versorgung Brandenburger Böden mit Grundnährstoffen Kalkversorgung

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz

Fachberatung Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft. 4. Dialog WRRL. WRRL-Beratung

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Anbauflächen. Durchschnitt vorläufig vorläufig Fruchtart 2010/15 vorläufig 2010/ Weizen zusammen ,3-2,0

Sonderbeitrag - Hinweise zur Düngung im Mais

Versuchsergebnisse zur P/K-Unterfußdüngung in Winterraps und Winterweizen unter Praxisbedingungen in MV

Tabelle 1: Kalkbedarf zur Erreichung eines optimalen ph-wertes auf Ackerland (Auszug) Bodenart (Humusgehalt < 4 %) ph-wert-

Humusgehalt des Bodens % ph- Klasse < 4 4,1 8,0 8,1 15,0 15,1 30,0 > 30,1

Fruchtfolgeversuch unter den Bedingungen des Ökologischen Landbaus 2011

Hohe Bodenfruchtbarkeit- Grundlage für den wirtschaftlichen Erfolg eines Betriebes

Aktuelle Ergebnisse von P-Düngungsversuchen

Aktuelle Situation am Getreidemarkt und ökonomische Erntebewertung für Sachsen

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

Die Anbauwürdigkeit von Raps im Vergleich zu anderen Energiepflanzen. 1/40 Rapool-Ring Februar 2007 Johannes-Heinrich Schrader

Beregnung mit behandeltem Abwasser aus der Sicht der Landwirtschaft

K+S KALI GmbH SKW, Machern

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

N-Düngung beim Winterweizen Balance zwischen Ökonomie und Ökologie

DOMOGRAN 45 FÜR MAIS AKTIVIERT IHR NÄHRSTOFFPOTENZIAL

Aspekte zur Verbesserung der N-Effizienz

Kompostanalysen interpretieren

Ökonomische Bewertung des Erntejahres 2013

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Bearbeitung: UNI HRO, LUNG, LFA

Welche Nährstoffversorgung braucht der Raps für Höchsterträge. M.Sc. Bernhard Bauer

VR-Bank/Februar2015/Peer Leithold

Fruchtfolgegestaltung im Licht der neuen DüV Wirtschaftlichkeit, N- Salden und Verwertung organischer Dünger

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung;

Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringen-Atlas. Landwirtschaft. Ausgabe Thüringer Landesamt für Statistik.

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Nmin-Richtwerte Winterungen j. Mittel 0-90 cm Abweichung Blatt Bodenart Hauptkultur Vorkultur* 0-30 cm cm cm 0-90 cm

0-30 cm. Anzahl Proben leichte Böden (S_lS, su) Getreide (141) alle Sand bis sandiger Schluff Getreide (155) Winterraps

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt. Düngebedarfsermittlung und Aufzeichnungen zur neuen Düngeverordnung

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

Das neue Bilanzierungsund Empfehlungssystem Düngung - BESyD. Pflanzenbautag 2016 Groß-Kreutz, , Dr. Michael Grunert

Mögliche Düngestrategien im Betrieb nach neuer Düngeverordnung

Versorgungslage ökologisch bewirtschafteter Böden mit Grundnährstoffen, Stickstoff und Humus

Optimale Rapsfruchtfolgen und Produktionstechniken

Mit welchen Düngestrategien kann die N-Effizienz gesteigert werden? Dr. Stefanie Schmidt Yara Fachberatung

Humboldt-Universität zu Berlin Landwirtschaftlich-Gärtnerische Fakultät Baumecker, Michael. Winterweizenanbau auf Roggenböden Wie geht das?

Phosphatgehalte im Boden (mg P 2 O 5 bzw. mg P / 100 g lufttrockener Boden, alle Bodenarten) Humusgehalt 0 8 % (- oder h)

P/K-Grunddüngung zur Kartoffel

Kompost in der Landwirtschaft

Düngewirkung von Gärprodukten

Deutscher Bauernverband e.v. Berlin, Ernte 2018

P-Düngung auf Entzug

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

Unternehmerische Bedeutung der Beregnung am Beispiel des ökologischen Landbaus.

Marketingstrategie und Ökonomische Beurteilung des Komposteinsatzes in der Landwirtschaft

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Berechnung der Grunddüngung im ACKERBAU und DAUERGRÜNLAND aufgrund von Bodenuntersuchungsergebnissen

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

Phosphor und Kalium im Ökologischen Landbau Aktuelle Probleme, Herausforderungen, Düngungsstrategien

Themen. Fazit. Boden: Hopfenfähigkeit und Nährstoffversorgung. Bodentyp, Bodenart ph Wert Hauptnährstoffe Spurennährstoffe

51. Jahrestagung Öffentliche Vortragstagung am in Güstrow. Ökonomische Bewertung des Silomaisanbaus in Mecklenburg-Vorpommern

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

Bewässerung als Möglichkeit der Anpassung an den Klimawandel. Vortrag im Rahmen des Stakeholderdialogs zur Klimaanpassung am

Bedeutung der Bodenfruchtbarkeit bei sich häufenden Wetterextremen. Annette Deubel Hochschule Anhalt, Bernburg

N min / S min aktuell - Endstand

Düngungsverfahren bei Bodenkulturen am Beispiel Freilandschnitt

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Fachberatung für Klein- und Hausgärtner. Erläuterung der Bodenanalyse

Trockenperioden pflanzenbaulich begegnen

Effizienter Einsatz von Gärresten aus der Biogaserzeugung im Pflanzenbau

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau

Perspektiven der Phosphatdüngung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Zukunftstagung Ökolandbau Sachsen November 2013 in Krögis

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei

Ackerbautagung Würzburg. Hackfruchtanbau in Südniedersachsen

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Einsatz von Mineraldüngern in der Pflanzenproduktion. Dr. W. Zorn Referat Acker- und Pflanzenbau

Grundlagen einer bedarfsgerechten Stickstoffdüngung

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

RAPOOL-FACHTAGUNGEN 2015

5. Dialog Wasserrahmenrichtlinie und Landwirtschaft

Transkript:

Entwicklung der P-Versorgung der Ackerböden von Mecklenburg-Vorpommern Hans- Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB) hekape@lms-beratung.de

Statistische Reichweiten für Phosphat im historischen Verlauf Scholz und Wellmer (2013) Global Environmental Change 23: 11 27 Produktion in Mio t Reserve in Mio t Statistische Reichweite (Jahre) 1988 152,6 13.855,0 91 1995 131,0 11.000,0 84 2000 133,0 12.000,0 90 2005 147,0 18.000,0 122 2009 158,0 16.000,0 101 2010 176.0 65.000,0 369 2012 207,0 67.000,0 324

Entwicklung der Anbauflächen auf dem Ackerland von MV im Vergleich zu 1990 (100 %) 300 % 250 200 150 100 50 0 1980 1990 1993-95 2011-2013 Brache WW WG WR Raps Kart ZR Mais

Entwicklung des Viehbestandes (Stück) im Vergleich zu 1990 (100 %) 150 % 125 100 75 50 25 1980 1990 1993-95 2010-12 Rinder Kühe Schweine Schafe Hühner

09/10 10/11 11/12 Phosphor-Versorgung des Ackerlandes von MV Düngemittelabsatz MV (1000 t) 250 1000 t 200 150 100 50 0 93/94 94/95 95/96 96/97 97/98 98/99 99/00 00/01 01/02 02/03 03/04 04/05 05/06 06/07 07/08 08/09 Stickstoff (N) Phosphat (P2O5) Kali (K2O) Kalk (MgO)

Ertragsleistungen von ausgewählten Kulturen in MV Getreideart 2009-2014 2014 2015 dt/ha Getreide gesamt * 71,9 84,0 82,9 Winterweizen 77,7 90,7 88,5 Wintergerste 72,1 80,9 86,3 Winterraps 39,9 44,6 40,9 Silomais 369,9 405,8 365,7 Zuckerrüben 624,8 791,0 669,8

50 Phosphorsalden Ackerland nach Jahren und Bodenqualität Mittel der Jahre 2001-2008 kg/ha P 2 O 5 ohne Strohabfuhr 25 0-8 0-9 -19-11 -16-4 -2-25 -50 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 < 35 BP 35-45 BP > 45 BP Mittel Kape/LFB

kg/ha P 2 O 5 Phosphoreinsatz nach Fruchtarten Mittel der Jahre 2001 2008 (produktive Marktfruchtfläche) 200 150 100 50 0 65 34 39 32 40 82 32 70 132 Raps WW WG WR WT ZR SG Kart Mais 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Mittel

kg/ha P 2 O 5 150 Phosphorsalden nach Fruchtarten Mittel der Jahre 2001 2008 100 50 0-4 -23-14 -14-7 31-9 45 72 Raps WW WG WR WT ZR SG Kart Mais -50 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Mittel

P-Dynamik und P-Verfügbarkeit nach Werner, 2010 P-Aufnahme der Pflanze P-Konzentration Bodenlösung P-Aneignungsvermögen Wurzelmorphologie / Rhizosphäre P-Vorrat organ. / miner. P stabiler - labiler P Bodeneigenschaften chemisch, biologisch, physikalisch min. P-Düngung Menge und Form Organische Düngung Pflanzenbau Kalkdüngung Ackerbau

Exkurs: Beurteilung der ph-wert und Bodennährstoffgehalte (VDLUFA) Einstufung sehr niedriger- niedriger ph-wert/ Bodennährstoffgehalt mittlerer ph-wert / Bodennährstoffgehalt anzustrebender optimaler ph-wert / Bodennährstoffgehalt hoher ph-wert / Bodennährstoffgehalt Klasse A B C D sehr hoher ph-wert / Bodennährstoffgehalt E

P-Gehaltsklassenverteilung in den ph-wertklassen MV Ackerland 2011 100% 75% 50% P- Gehalts klasse E D C B A 25% 0% A B C D E ph-wertklasse

Nährstoffversorgung Ackerland MV ph-wert 1997 2013 gleitendes Mittel über 3 Jahre 100 % 80 60 40 20 0 96-98 97-99 98-00 99-01 00-02 01-03 02-04 03-05 04-06 05-07 06-08 07-09 08-10 09-11 10-12 11-13 A B C D E

P-Dynamik und P-Verfügbarkeit nach Werner, 2010 P-Aufnahme der Pflanze P-Konzentration Bodenlösung P-Aneignungsvermögen Wurzelmorphologie / Rhizosphäre P-Vorrat organ. / miner. P stabiler - labiler P Bodeneigenschaften chemisch, biologisch, physikalisch min. P-Düngung Menge und Form Organische Düngung Kalkdüngung Acker bau Pflanzen bau

Nährstoffversorgung Ackerland MV Phosphor 1993 2013 gleitendes Mittel über 3 Jahre 100 % 80 60 40 20 0 93-95 94-96 95-97 96-98 97-99 98-00 99-01 00-02 01-03 02-04 03-05 04-06 05-07 06-08 07-09 08-10 09-11 10-12 11-13 A B C D E

Phosphor-Versorgung des Ackerlandes von MV

Nährstoffversorgung Ackerland MV Phosphor 2003 2013 leichte und mittlere/schwere Böden - gleitendes Mittel über 3 Jahre Sand/schwach lehmiger Sand stark lehmiger Sand toniger Lehm % %

Exkurs: Nährstoffversorgung Ackerland MV Kalium 1993 2013 gleitendes Mittel über 3 Jahre 100 % 80 60 40 20 0 93-95 94-96 95-97 96-98 97-99 98-00 99-01 00-02 01-03 02-04 03-05 04-06 05-07 06-08 07-09 08-10 09-11 10-12 11-13 A B C D E

Exkurs: Nährstoffversorgung Ackerland MV Magnesium 1993 2013 gleitendes Mittel über 3 Jahre 100 % 80 60 40 20 0 93-95 94-96 95-97 96-98 97-99 98-00 99-01 00-02 01-03 02-04 03-05 04-06 05-07 06-08 07-09 08-10 09-11 10-12 11-13 A B C D E

Nährstoffversorgung Ackerland MV Phosphor 2006 2013 Ökolandbau gleitendes Mittel über 3 Jahre %

Vergleich der Phosphorversorgung von konventionell und ökologisch bewirtschaftetem Ackerland in MV Mittel der Jahre 2011/13 %

Empfehlungen zur Düngung konventioneller Landbau stark erhöhte Düngung über den Nährstoffentzug Düngung über den Nährstoffentzug Düngung in Höhe des Nährstoffentzuges Erhaltungsdüngung Düngung unterhalb des Nährstoffentzuges A B C D ökologischer Landbau Düngung über den Nährstoffentzug Düngung in Höhe des Nährstoffentzuges Erhaltungsdüngung Düngung unterhalb des Nährstoffentzuges keine Düngung keine Düngung E keine Düngung

Vergleich der Phosphor-Düngungsfläche von konventionell und ökologisch bewirtschaftetem Ackerland in MV Mittel der Jahre 2011/13 % Düngungsfläche Düngungsfläche

Zusammenhang zwischen Düngung, Wirtschaftlichkeit und Umwelt nach Albert, 2013 Ökonomisch optimaler Ertrag Biologisch möglicher Höchstertrag Ertrag wirtschaftlicher Ertragsanstieg durch N-Düngung unwirtschaftlicher und umweltbelastender Ertragsanstieg N-Düngung

Novelle der DüV >>> 8 Bewertung der Nährstoffsalden Nährstoffbilanz Phosphor erster Vorschlag - wenn P-Gehalt < 25 mg/100 g Phosphat (GK A, B und C) P-Bilanzüberschuss 20 kg/ha Phosphat / 6 Jahre - wenn P-Gehalt > 25 mg/100 g Phosphat (GK E und D) P-Bilanzüberschuss 0 kg/ha Phosphat / 6 Jahre aktueller Vorschlag - P-Bilanzüberschuss 20 kg/ha Phosphat / 6 Jahre - P-Bilanzüberschuss 10 kg/ha Phosphat / 6 Jahre ab 2018

Beurteilung der P-Gehalte nach Gehaltsklassenschema VDLUFA 20 15 10 5 E D C B A P- Gehaltsklasse 0 VDLUFA 1997 CAL MV konv. CAL MV konv. DL Phosphor mg/100 g

Beurteilung der P-Gehalte nach Gehaltsklassenschema VDLUFA der Länder mg P/100 g Boden CAL 20 15 10 5 0 BAY BW HE NRW SN TH BB ST MV ND RLP SH VDLUFA A/B C D/E < 550 mm Niederschlag

P-Versorgung Ackerland SH hohes Einstufungsniveau!!!

Beurteilung der P-Gehalte VDLUFA (alt/neu) 20 15 E 10 D C 5 B A 0 VDLUFA 1997 CAL VDLUFA 2015 CAL > 550 mm VDLUFA 2015 CAL < 550 mm P- Gehaltsklasse Phosphor mg/100 g

Mittlerer Niederschlag 1961 1990 (Quelle: Deutscher Wetterdienst)

Beurteilung der P-Gehalte VDLUFA (neu) und MV 20 15 10 5 0 VDLUFA 2015 CAL > 550 mm VDLUFA 2015 CAL < 550 mm MV konv. CAL E D C B A P- Gehaltsklasse Phosphor mg/100 g

Ackerland; Zu- und Abschläge zur Düngung über den Pflanzenentzug Phosphor Bodenart Zu- bzw. Abschläge in Abhängigkeit von der Bodenversorgung in kg/ha P 2 O 5 (Gehaltsklassen und P 2 O 5 mg/100 g Boden) A B C D E DL 1-3 4-6 7-9 10-12 13-15 16-18 19-22 23-27 27 Sand + 115 + 80 + 57 + 23 + 9 0-5 -9 ohne Düngung schwach lehmiger Sand stark lehmiger Sand + 115 + 80 + 57 + 23 + 5 0-5 -9 ohne Düngung + 115 + 80 + 57 + 23 0 0-9 -18 ohne Düngung

Ackerland; Zu- und Abschläge zur Düngung über den Pflanzenentzug Vorschlag Phosphor Bodenart Zu- bzw. Abschläge in Abhängigkeit von der Bodenversorgung in kg/ha P 2 O 5 (Gehaltsklassen und P 2 O 5 mg/100 g Boden) A B C D E DL 1-3 4-6 7-9 10-12 13-15 16-18 19-22 23-27 27 Sand + 80 + 57 + 23 + 9 0 0 ohne Düngung ohne Düngung schwach lehmiger Sand stark lehmiger Sand + 80 + 57 + 23 + 5 0 0 ohne Düngung ohne Düngung + 80 + 57 + 23 0 0 0 ohne Düngung ohne Düngung