Modellierung von Geschäftsprozessen zur Nachweisführung bei der Entsorgung von Abfällen. Version 1.0



Ähnliche Dokumente
Umfrage zur Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Fragen und Antworten

Abfalltransport von A-Z

Geschäftsprozessmanagement

Die Komfortlösung für das elektronische Nachweisverfahren. eanv RECY CLE

Informationen zur Umsetzung der elektronischen Nachweisführung von gefährlichen Abfällen für Erzeuger

Änderung Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Das elektronische Abfallnachweisverfahren. - Länder-eANV Die Registrierung eines Betriebes in 24 Klicks

1 Mathematische Grundlagen

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Elektronisches Nachweisverfahren

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Das elektronische Abfall- Nachweis-Verfahren (eanv)

Elektronische Nachweisführung mit WinFuhr Containerdienst über ZEDAL

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Das elektronische Abfall- Nachweis-Verfahren (eanv)

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

Mindestanforderungen an. Inland ECDIS Geräte im Informationsmodus und vergleichbare Kartenanzeigegeräte. zur Nutzung von Inland AIS Daten

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

RT Request Tracker. Benutzerhandbuch V2.0. Inhalte

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

DIN EN ISO 9000 ff. Qualitätsmanagement. David Prochnow

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Schriftenreihe des Fachbereiches Wirtschaft Sankt Augustin

Anleitung für die Umstellung auf das plus Verfahren mit manueller und optischer Übertragung

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Das Kundenportal der Zimmermann-Gruppe

Anforderungen an die HIS

II. Zum Jugendbegleiter-Programm

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: )

Eingangsseite Umwelt-online


MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: MORE Projects GmbH

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

ratgeber SEPA, IBAN und BIC? Was bedeuten

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Grundfunktionen und Bedienung

Prozessorganisation Mitschriften aus den Vorlesung bzw. Auszüge aus Prozessorganisation von Prof. Dr. Rudolf Wilhelm Feininger

Task: Nmap Skripte ausführen

Neuerungen PRIMUS 2014

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Handbuch ECDL 2003 Professional Modul 3: Kommunikation Kalender freigeben und andere Kalender aufrufen

Erfolgsfaktoren im Projektmanagement

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Updateanleitung für SFirm 3.1

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

B12-TOUCH VERSION 3.5

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

OSD-Branchenprogramm. OSD-Version Was ist neu? EDV-Power für Holzverarbeiter

Anleitung öffentlicher Zugang einrichten

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Vorarlberger Standardschulinstallation Anbindung von Android Mobile Devices

Prozessportal. Neben Prozessbeschreibungen, bietet es sich an, Abläufe grafisch zu visualisieren.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

LSF-Anleitung für Studierende

Fragebogen zur Anforderungsanalyse

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Vorbereitung auf die SEPA-Umstellung

Materialupload. Verwalten von Unterrichtsmaterialien. über das STiNE-Webportal. Universität Hamburg Tor zur Welt der Wissenschaft

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Subpostfächer und Vertretungen für Unternehmen

Content Management System mit INTREXX 2002.

White Paper - Umsatzsteuervoranmeldung Österreich ab 01/2012

Fragenkatalog Geschäftsmodellierung Grundlagen

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Skript Pilotphase für Arbeitsgelegenheiten

Tipps & Tricks Neuerungen Nr. 5/ Externe Web-Shops im UniKat für Laborverbrauchsmaterial & Chemikalien

trivum Multiroom System Konfigurations- Anleitung Erstellen eines RS232 Protokolls am Bespiel eines Marantz SR7005

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

Agile Unternehmen durch Business Rules

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

Benutzeranleitung Service Desk Tool Erizone

1. das es keiner Ausdrucke mehr für die Formwertrichter bedarf 2. das die Korrekturen vom Richter selbst an seinem PC durchgeführt werden können.

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Seite 1 von 14. Cookie-Einstellungen verschiedener Browser

Transkript:

Modellierung von Geschäftsprozessen zur Nachweisführung bei der Entsorgung von Abfällen Version 1.0 Abstract: Die Nachweisverordnung vom 20. Oktober 2006 regelt die Führung von Nachweisen und Registern bei der Entsorgung von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen. Die Verordnung schreibt für die Nachweisführung verschiedene Belege vor, die zwischen Unternehmen und Behörden ausgetauscht werden. Wegen der hohen Anzahl an Entsorgungsvorgängen und dem damit verbundenen hohen Belegaufkommen soll das derzeit angewendete papiergebundene Verfahren durch ein elektronisches Verfahren (eanv) abgelöst werden. Hierfür werden DV-Anwendungssysteme entwickelt und in Unternehmen und Behörden eingeführt. Für die Entwicklung und Einführung sind Modelle der zugrundeliegenden Geschäftsprozesse hilfreich. Das Institut für Softwaresysteme am Umwelt-Campus Birkenfeld hat im Jahr 2007 in einem F.u.E.-Projekt mit der Modellierung der mit der Nachweisführung verbundenen Geschäftsprozesse begonnen. Die nun vorliegende Version 1.0 beschreibt zentrale Prozesse des papiergebundenen Nachweisverfahrens. Ziel weiterer Arbeiten ist die Erstellung eines entsprechenden Referenzmodells. Erstellungsdatum September 2008 Review-Phase Die Version 1.0 unterliegt einem öffentlichem Review, mit dem Unternehmen der Entsorgungswirtschaft, Softwarehäuser als auch Behörden aufgefordert sind, Korrekturvorschläge bzw. Verbesserungsvorschläge in die Version 1.0 einzubringen. Damit soll sichergestellt werden, dass sich nachfolgende Versionen qualitativ verbessert an aktuellen Anforderungen der am Nachweisverfahren beteiligten Akteure orientieren und ein Referenzmodell erstellt werden kann. Korrektur- und Verbesserungsvorschläge sind zur richten an: Kontakt Prof. Dr. Rolf Krieger Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld Institut für Softwaresysteme 55761 Birkenfeld Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 1

1 Einleitung 1.1 Hintergrund In Deutschland fallen etwa 30 Millionen Tonnen gefährliche Abfälle pro Jahr an. Trotz der fortschreitenden Vernetzung und Automatisierung von Geschäftsprozessen erfolgt die abfallrechtliche Überwachung der Entsorgung noch in erster Linie über ein papiergebundenes Verfahren. Mit der Einführung der elektronischen Nachweisführung (eanv), wie sie in der Nachweisverordnung vom 20. Oktober 2006 [Na06] beschrieben ist, erhofft man sich erhebliche Effizienzsteigerungen in den mit der Nachweisführung verbundenen Prozessen. Die Einführung des Verfahrens soll über mehrere Jahre erfolgen. Neben den damit verbundenen Chancen stellt die Einführung eine große Herausforderung dar. Ein Blick auf das Datenvolumen der Länder verdeutlicht die Komplexität der Einführung. So hat eine Analyse des Datenvolumens der Länder im Abfallüberwachungssystem ASYS ergeben [KS06], dass zwischen 2000 bis 2004 das Datenvolumen 331.000 Erzeuger, 33.000 Beförderer, 12.000 Entsorger umfasst. Hinzu kommen 10,3 Millionen Begleitscheine, 159.000 Entsorgungsnachweise, 55.000 Sammelentsorgungsnachweise und 14.000 Transportgenehmigungen. Die Grundlage für die Umstellung ist die Nachweisverordnung NachwV [Na06]. Sie regelt die Führung von Nachweisen und Registern bei der Entsorgung von gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen. Sie gilt sowohl für die elektronische als auch die papiergebundene Nachweisführung unter Verwendung von Formblättern. Die Abläufe werden durch die Verordnung rein textuell beschrieben. Eine graphische, prozessorientierte Beschreibung des Verfahrens liegt nicht vor. Für die Einführung des elektronischen Abfallnachweisverfahrens müssen Unternehmen die entsprechenden internen Geschäftsprozesse analysieren und anpassen. IT-Spezialisten müssen gegebenenfalls in der Diskussion mit Anwendern aus den Fachabteilungen eine widerspruchsfreie und eindeutige Beschreibung der zukünftigen IT-gestützten internen Sollprozesse zum Nachweisverfahren erarbeiten. Geschäftsprozessmodelle, die auch eine graphische, akteursbezogene Darstellung der Abläufe zur Nachweisverordnung umfassen, können helfen, Missverständnisse in diesem Analyseprozess zu vermeiden. 1.2 Geschäftsprozessmodellierung Ziel der Geschäftsprozessmodellierung ist die Erstellung von Modellen der inner- und zwischenbetrieblichen Aufbau- und Ablauforganisation. Hierbei werden die Geschäftsprozesse abstrakt als Folge von zeitlich und sachlogisch zusammenhängenden Aktivitäten graphisch dargestellt. Aus den Beschreibungen ist ersichtlich, wer oder was einen Prozess auslöst, welches Ziel der Prozess hat, und welche Aktivitäten in welcher Reihenfolge ausgeführt werden. In der Praxis haben sich verschiedene Notationen zur Darstellung der Geschäftsprozesse etabliert. Am bekanntesten sind die Business Process Modeling Notation und die Notation der ereignisgesteuerten Prozessketten (EPK) [OM06, Sc02, DIN96]. Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 2

Die Vorteile der Geschäftsprozessmodellierung für die System-Entwicklung und Einführung sind allgemein anerkannt. Am Institut für Softwaresysteme wurde daher im Jahr 2007 mit der Modellierung von Geschäftsprozessen zum Abfallnachweisverfahren in einem studentischen Projekt begonnen. Als Grundlage diente die Nachweisverordnung. Für die Modellierung haben wir das papiergebundene Verfahren analysiert und für jeden Akteur (Erzeuger, Entsorger, Beförderer, Behörde) Teilprozesse identifiziert, die von ihm für die Nachweisführung bearbeitet werden müssen. Als Ergebnis der Modellierung liegt nun eine akteursbezogene Zusammenstellung der Geschäftsprozesse zur Nachweisführung und eine graphische Darstellung einzelner Geschäftsprozesse vor. Aufgrund der Komplexität wurde bei der Modellierung von manchen Details der Verordnung abstrahiert. Auch wurden bislang nicht alle Teile der Verordnung betrachtet. Die Prozessmodelle wurden in einer leicht modifizierten Form der Business Process Modeling Notation (BPMN) [OM06] erstellt. Teilweise liegen die Modelle auch in der Notation der Ereignisgesteuerten Prozessketten vor. 1.3 Ziele Das vorliegende Geschäftsprozessmodell soll als Vorstufe zu einem Referenzmodell IT- Spezialisten in Zusammenarbeit mit den Anwendern in den Fachabteilungen einen schnellen Einstieg in die Nachweisführung unter Verwendung der Formblätter ermöglichen und neben der Nachweisverordnung eine ergänzende Grundlage für die Softwarespezifikation zur Umsetzung des elektronischen Nachweisverfahren liefern. Das Modell kann von IT-Spezialisten für die Ableitung von Testfällen als auch für eine anwendungsnahe und prozessorientierte Dokumentation der IT-Systeme und ihrer Integration in die bestehende IT-Landschaft eines Unternehmens genutzt werden. Anwender können die anschauliche graphische Beschreibung als Grundlage für die Neuund Umgestaltung der mit der Nachweisführung verbundenen Arbeitsabläufe einsetzen. Die akteursbezogenen graphischen Darstellungen können beispielsweise die Ist- und Soll-Analyse, die in den einzelnen Unternehmen durchzuführen ist, erleichtern. Die Modelle erhöhen so die Prozesstransparenz und unterstützen eine einheitliche und personenunabhängige Prozessabwicklung. 1.4 Aktueller Stand Das Geschäftsprozessmodell in Version 1.0 umfasst die wesentlichen Geschäftsprozesse zur papiergebundenen Nachweisführung in einer angepassten Form der Business Process Modeling Notation (BPMN). Ein Review des Geschäftsprozessmodells unter Einbeziehung von Behörden oder Unternehmen der Entsorgungswirtschaft ist geplant aber bislang nicht erfolgt. Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 3

1.5 Aufbau und Gliederung der Dokumentation In Abschnitt 2 wird ein Überblick über die von uns modellierten Geschäftsprozesse gegeben. In Abschnitt 3 und 4 werden dann die Geschäftsprozesse anhand von Szenarien eingeführt. In der hier vorliegenden Version 1.0 beziehen sich die Szenarien auf den Nachweis der Zulässigkeit der vorgesehenen Entsorgung und den Nachweis über die durchgeführte Entsorgung. In Abschnitt 5 ziehen wir ein erstes Fazit und geben einen Ausblick auf zukünftige Versionen des Geschäftsprozessmodells. Im Anhang (Abschnitt 7) finden sich graphische Darstellungen der einzelnen Prozesse in BPMN. 2 Überblick Das Geschäftsprozessmodell Version 1.0 bezieht sich auf folgende Abschnitte der Nachweisverordnung: Nachweis über die Zulässigkeit der vorgesehenen Entsorgung (Teil 2/Abschnitt 1 der Nachweisverordnung) Nachweisführung über die durchgeführte Entsorgung (Teil 2/Abschnitt 2 der Nachweisverordnung) Beide Teile sind auch für die elektronische Nachweisführung bindend. 2.1 Akteure Für die Modellierung wurden die Prozesse aus Sicht der folgenden Akteure analysiert: Bezeichnung Abk. Beschreibung Abfallerzeuger ERZ Erzeuger oder Besitzer von Abfällen Abfallbeförderer BEF Einsammler oder Beförderer von Abfällen Einsammler ESA Einsammler u. Beförderer von Abfällen bei Sammelentsorgung Abfallentsorger ENT Betreiber von Anlagen oder Unternehmen, welche Abfälle entsorgen Entsorgerbehörde ENT-B Behörde, die für den Entsorger zuständig ist Erzeugerbehörde ERZ-B Behörde, die für den Entsorger zuständig ist Einsammlerbehörde ESA-B Behörde, die für den Einsammler zuständig ist Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 4

2.2 Struktur des Geschäftsprozessmodells Die Geschäftsprozesse, die unserem Modell zugeordnet sind, werden aus Sicht der verschiedenen Akteure beschrieben. Um die zeitlichen und sachlogischen Abhängigkeiten zwischen den Prozessen darzustellen, wurden Szenarios entworfen. Derzeit gibt es folgende Szenarien: 1. Szenario - Entsorgungsnachweis 2. Szenario - Einzelentsorgung nachweisen 3. Szenario - Sammelentsorgung nachweisen In den Szenarien 2 und 3 wird die Registerführung berücksichtigt. 2.3 Notationen Die Modelle wurden in der Business Process Modeling Notation und teilweise in der Notation der ereignisgesteuerte Prozessketten erstellt. 3 Nachweis über die Zulässigkeit der vorgesehenen Entsorgung Dieser Teil beschreibt Geschäftsprozesse, die dem Teil 2, Abschnitt 1 der Nachweisverordnung zuzuordnen sind. 3.1 Akteure Abfallerzeuger Abfallbeförderer Einsammler Abfallentsorger Entsorgerbehörde (Behörde, die für den Abfallentsorger zuständig ist) Erzeugerbehörde (Behörde, die für den Abfallerzeuger bzw. Einsammler zuständig ist) 3.2 Formblätter Deckblatt für den Entsorgungsnachweis (DEN) Verantwortlichen Erklärung (VE) Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 5

Deklarationsanalyse (DA) Annahmeerklärung (AE) Behördenbestätigung (BB) 3.3 Szenarien Das Szenario Entsorgungsnachweis beschreibt eine mögliche Abfolge der Prozesse, die für den Nachweis der Zulässigkeit der vorgesehenen Entsorgung von den einzelnen Akteuren abgearbeitet werden müssen. 3.4 Geschäftsprozesse Folgende Geschäftsprozesse wurden zu dem in Abschnitt 3.3 beschriebenen Szenario modelliert: ID Bezeichnung Akteur 7.1.1 ERZ - Nachweispflicht und Form der Nachweisführung prüfen Abfallerzeuger 7.1.2 ERZ/ESA - Entsorgungsnachweis erstellen Erzeuger bzw. Einsammler 7.1.3 ENT - Entsorgungsnachweis bearbeiten Abfallentsorger 7.1.4 ENT-B - Entsorgungsnachweis prüfen Behörde, die für den Abfallentsorger zuständig Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 6

ist 7.1.5 ERZ/ESA - Entsorgungsnachweis nachbearbeiten Beförderer oder Einsammler Die graphischen Beschreibungen der Geschäftsprozessmodelle finden sich im Anhang 7.1. Die ID eines Prozesses entspricht der Nummer des Unterabschnittes, in dem das Modell dargestellt ist. 4 Nachweisführung über die durchgeführte Entsorgung Dieser Teil beschreibt Geschäftsprozesse, die dem Teil 2, Abschnitt 2 der Nachweisverordnung zuzuordnen sind. 4.1 Akteure Abfallerzeuger bzw. Einsammler Abfallbeförderer I, II, III (Befördererwechsel) Zwischenlagerbetreiber (Zwischenlagerung) Abfallentsorger Entsorgerbehörde (Behörde, die für den Abfallentsorger zuständig ist) Erzeugerbehörde (Behörde, die für den Abfallerzeuger bzw. Einsammler zuständig ist) 4.2 Formblätter Begleitschein (BGS): BGS(1) weiß, BGS(2) rosa, BGS(3) blau, BGS(4) gelb, BGS(5) altgold, BGS (6) grün bezeichnen die jeweiligen Ausfertigungen eines Begleitscheins. Übernahmeschein (ÜS): ÜS(1) bzw. ÜS(2) bezeichnen die 1. bzw. 2. Ausfertigung eines Übernahmescheines. Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 7

4.3 Szenarien Die Szenarien Einzelentsorgung nachweisen und Sammelentsorgung nachweisen beschreiben eine mögliche Abfolge der Prozesse, die für Nachweisführung über die durchgeführte Entsorgung von den einzelnen Akteuren abgearbeitet werden müssen. Die Szenarien beinhalten Beförderwechsel und Zwischenlagerung als Prozessschritte. 4.3.1 Einzelentsorgung nachweisen Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 8

4.3.2 Sammelentsorgung nachweisen 4.4 Geschäftsprozesse Folgende Geschäftsprozesse wurden zu den in Abschnitt 4.3 beschriebenen Szenarien modelliert: 4.4.1 Entsorgung und Sammelentsorgung ID Bezeichnung Akteur 7.2.1 ERZ - Abfall zur Entsorgung übergeben Abfallerzeuger 7.2.2 ERZ/ESA - Abfall zum Transport von Erzeuger übernehmen Abfallerzeuger bzw. Einsammler 7.2.3 ENT - Abfall zur Entsorgung annehmen Abfallentsorger 7.2.4 ENT-B - Begleitschein nach Entsorgung prüfen Behörde, die für den Abfallentsorger zuständig ist 7.2.5 BEF/ESA - Abfall bei Transportwechsel Beförderer oder Einsammler Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 9

übergeben 7.2.6 BEF - Abfall bei Transportwechsel übernehmen 7.2.7 BEF/ESA - Abfall zur Zwischenlagerung übergeben 7.2.8 ZLB - Abfall für Zwischenlagerung übernehmen 7.2.9 ZLB - Abfall nach Zwischenlagerung übergeben 7.2.10 BEF - Abfall nach Zwischenlagerung übernehmen Beförderer Beförderer bzw. Einsammler Betreiber des Zwischenlagers Betreiber des Zwischenlagers Beförderer 7.2.11 BEF/ESA - Transport vorbereiten Beförderer oder Einsammler 7.2.12 ESA - Nachweisführung für Sammelentsorgung vorbereiten 7.2.13 ERZ - Abfall zur Sammelentsorgung übergeben 7.2.14 ESA - Abfall bei Sammelentsorgung zum Transport übernehmen Einsammler Abfallerzeuger Einsammler 7.2.15 ESA - Einsammlung abschließen Einsammler Detailinformationen zu den einzelnen Prozessen finden sich im Anhang 7.2.1 bis 7.2.15. 4.4.2 Registerführung ID Bezeichnung Akteur 7.3.1 ERZ - Register bei Einzelentsorgung führen Abfallerzeuger 7.3.2 ERZ - Register bei Sammelentsorgung führen Abfallerzeuger 7.3.3 ENT - Register zur Entsorgung führen Abfallentsorger 7.3.4 ERZ/ESA - Register zur Übergabe des Abfalls bei Transportwechsel oder zur Zwischenlagerung führen Erzeuger bzw. Einsammler Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 10

7.3.5 BEF - Register zur Übernahme des Abfalls bei Transportwechsel oder nach Zwischenlagerung führen 7.3.6 ESA - Register bei Sammelentsorgung ohne Zwischenlagerung und ohne Transportwechsel führen 7.3.7 ESA - Register bei Sammelentsorgung mit Transportwechsel oder Zwischenlagerung führen Beförderer Einsammler Einsammler 7.3.8 ZLB - Register führen Betreiber des Zwischenlagers 7.3.9 ENT - Register führen Betreiber des Zwischenlagers Detailinformationen zu den einzelnen Prozessen finden sich im Anhang 7.3.1 bis 7.3.9. 5 Zusammenfassung und Ausblick Das vorgestellte Geschäftsprozessmodell zur Nachweisverordnung in Version 1.0 umfasst die wesentlichen Prozesse zur papiergebundenen Nachweisführung. Das Modell ermöglicht IT-Spezialisten einen schnellen prozessbezogenen Einstieg in die Nachweisführung. In Ergänzung zur Nachweisverordnung kann das vorliegende Modell hilfreiche Informationen für Spezifikation, Entwurf, Test und Integration der für das elektronische Nachweisverfahren erforderlichen IT-Systeme liefern. Derzeit wird das Modell um die Besonderheiten der elektronischen Nachweisführung (Zuordnung zu IT- Systemen, Störungen in den Kommunikationssystemen, etc.) erweitert. Des Weiteren planen wir in Zusammenarbeit mit verschiedenen Abfallerzeugern und Abfallentsorgern die Prozessmodelle zu analysieren und zu überarbeiten, um eventuelle Fehlinterpretationen zu identifizieren und zu beheben. Als Ergebnis erwarten wir ein allgemein akzeptiertes Referenzmodell, das die Abläufe branchentypisch und anwendungsnah beschreibt. 6 Literaturverzeichnis [OM06] Object Management Group: Business Process Modeling Notation Specification, 2006. [Na06] Verordnung über die Nachweisführung bei der Entsorgung von Abfällen (Nachweisverordnung NachwV) vom 20. Oktober 2006. Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 11

[KS06] Koß, Klaus-Dieter und Dietmar Stolla: Abfallnachweisverfahren im Länderverbund GADSYS zur Sonderabfallstromüberwachung in den Jahren 2000 bis 2004. In Müll und Abfall,, Jg.: 38, Nr.4, 2006, Seite 198-201. [DIN96] DIN Deutsches Institut für Normung e.v.: DIN-Fachbericht 50: Geschäftsprozessmodellierung und Workflow-management, Beuth Verlag, 1996. [Sc02] Scheer, A.-W. (2002). ARIS: Vom Geschäftsprozess zum Anwendungssystem. 4. Auflage. Springer-Verlag, Berlin. Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 12

7 Anhang 7.1 Geschäftsprozesse zum Nachweis über die Zulässigkeit der vorgesehenen Entsorgung 7.1.1 ERZ Nachweispflicht und Form der Nachweisführung prüfen Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 13

7.1.2 ERZ/ESA - Entsorgungsnachweis erstellen Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 14

7.1.3 ENT - Entsorgungsnachweis bearbeiten Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 15

7.1.4 ENT-B - Entsorgungsnachweis prüfen Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 16

7.1.5 ERZ/ESA - Entsorgungsnachweis nachbearbeiten Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 17

7.2 Geschäftsprozesse zur Nachweisführung über die durchgeführte Entsorgung 7.2.1 ERZ Abfall zur Entsorgung übergeben Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 18

7.2.2 BEF - Abfall zum Transport von Erzeuger übernehmen Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 19

7.2.3 ENT - Abfall zur Entsorgung annehmen Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 20

7.2.4 ENT-B Begleitschein nach Entsorgung prüfen Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 21

7.2.5 BEF - Abfall bei Transportwechsel übergeben Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 22

7.2.6 BEF Abfall bei Transportwechsel übernehmen Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 23

7.2.7 BEF - Abfall zur Zwischenlagerung übergeben Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 24

7.2.8 ZBL Abfall für Zwischenlagerung übernehmen Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 25

7.2.9 ZBL Abfall nach Zwischenlagerung übergeben Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 26

7.2.10 BEF Abfall nach Zwischenlagerung übernehmen Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 27

7.2.11 BEF Transport vorbereiten Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 28

7.2.12 ESA Nachweisführung für Sammelentsorgung vorbereiten Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 29

7.2.13 ERZ Abfall zur Sammelentsorgung übergeben Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 30

7.2.14 ESA Abfall bei Sammelentsorgung zum Transport übernehmen Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 31

7.2.15 ESA Einsammlung abschließen Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 32

7.3 Geschäftsprozesse zur Registerführung 7.3.1 ERZ - Register bei Einzelentsorgung führen Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 33

7.3.2 ERZ - Register bei Sammelentsorgung führen 7.3.3 BEF - Register zur Entsorgung führen Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 34

7.3.4 ENT-B - Register zur Übergabe des Abfalls bei Transportwechsel oder zur Zwischenlagerung führen Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 35

7.3.5 BEF - Register zur Übernahme des Abfalls bei Transportwechsel oder nach Zwischenlagerung führen Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 36

7.3.6 ESA - Register bei Sammelentsorgung ohne Zwischenlagerung und ohne Transportwechsel führen Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 37

7.3.7 ESA - Register bei Sammelentsorgung mit Transportwechsel oder Zwischenlagerung führen Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 38

7.3.8 ZLB - Register führen 7.3.9 ENT - Register führen Copyright 2008, Fachhochschule Trier, Umwelt-Campus Birkenfeld 39