Tutor: Martin Friesen, Übungsblatt 3 - Funktionentheorie, Prof. G. Hemion

Ähnliche Dokumente
Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

6.5 Die Taylor-Reihe. Start: Erinnerung an den Satz über die geometrische Reihe. Für die endliche geometrische Reihe gilt die Summenformel

7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8]

HM I Tutorium 9. Lucas Kunz. 22. Dezember 2017

Exponentialfunktion (1)

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Leitfaden a tx t

Funktionentheorie. Lösungsvorschläge zum 6. Übungsblatt. f (w) w z dw.

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 1

Aufgabe 1. Multiple Choice (4 Punkte). Kreuzen Sie die richtige(n) Antwort(en) an.

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

3. DIE EXPONENTIALFUNKTION UND VERWANDTES

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $

ANALYSIS 1 Kapitel 7: Einige Typen von speziellen Funktionen

Komplexe Analysis D-ITET. Serie 3

Beispiel. Die Reihe ( 1) k k + 1 xk+1 für 1 < x < 1 konvergiert auch für x = +1. Somit ist nach dem Abelschen Grenzwertsatz insbesondere die Gleichung

HM I Tutorium 6. Lucas Kunz. 28. November 2018

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik. Lösungsvorschläge zum 11. Übungsblatt

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Lösungshinweise zum Klausurvorbereitungsblatt. (z) i f. 2xe (x2 +y 2) i2ye (x2 +y 2 ) 2

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Klausurvorbereitungsblatt Lösungsvorschläge

13 Die trigonometrischen Funktionen

6.1 Komplexe Funktionen

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

6.7 Isolierte Singularitäten

Mathematik I. Vorlesung 25. Der große Umordnungssatz

Übungen Ingenieurmathematik

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 11

Vorlesung Mathematik für Ingenieure 1 (Wintersemester 2008/09)

5.1 Anwendung auf die Berechnung uneigentlicher

Komplexe Analysis für ITET und RW/CSE. Serie 11

Kapitel 15: Stetigkeit

Kapitel 6. Exponentialfunktion

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Holomorphe Funktionen und wichtige Sätze der Funktionentheorie

ETH Zürich Analysis I Zwischenprüfung Winter 2014 D-BAUG Musterlösungen Dr. Meike Akveld

1. Aufgabe 9 Punkte. Musterlösung Analysis III f. Ing., 09. Oktober Partialbruchzerlegung: 4 z 1 1. (z 1)(z +3) =

X. Funktionentheorie. Übersicht über den Inhalt von Kapitel X: 57. Holomorphe Funktionen. 58. Cauchy-Formeln und Anwendungen

Spezielle Funktionen. Definition 8.1 : Sei D C eine Kreisscheibe f : D C heißt Lipschitz (-stetig) oder dehnungsbeschränkt auf D

Funktionentheorie 1 - Übung SS 2015 Marcel Marohn

Weihnachts-Übungen zur Mathematik I für Physiker

c < 1, (1) c k x k0 c k = x k0

Wir wollen jetzt die Cauchys che Integralformel in mehreren Veränderlichen formulieren. (ζ 1 z 1 ) (ζ n z n ) dζ 1 (ζ 1 z 1 ) dζ n.

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 10. f(z) f(z) dz

Potenzreihenentwicklung im Reellen und Komplexen

23 Laurentreihen und Residuen

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

ÜBUNGSBEISPIELE ZUR KOMPLEXEN ANALYSIS. Komplexe Zahlen. (x, y) + (u, v) := (x + u, y + v) (x, y) (u, v) := (xu yv, xv + yu)

6.1 Holomorphe Funktionen und Potenzreihen. n=0 α n (z z 0 ) n mit Konvergenzradius größer oder gleich r existiert und

Lösungen zum 11. Übungsblatt Funktionentheorie I

Abbildung 11.1: Approximation einer Tangente

Reelle/komplexe Zahlen und Vollständigkeit

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

Analytische Zahlentheorie

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Funktionentheorie

Reihen, Exponentialfunktion Vorlesung

konvergent falls Sei eine allgemeine ("gutmütige") Funktion. Frage: kann man sie in der Nähe des Punktes darstellen mittels einer Potenzreihe in

Komplexe Funktionen für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Übungen Analysis I WS 03/04

konvergent falls eine allgemeine ("gutmütige") Funktion. Frage: kann man sie in der darstellen mittels einer Potenzreihe in

Lösungskizze zu Übungsblatt 2 (Funktionentheorie und gewöhnliche Differentialgleichungen für Lehramt Gymnasium)

2. Klausur zur Funktionentheorie SS 2009

Die elementaren Funktionen (Überblick)

2.6 Der komplexe Logarithmus und allgemeine Potenzen

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

Funktionentheorie. Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis

Kapitel 7. Exponentialfunktion

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick)

(a, 0) (c, 0) = (ac, 0) (0, 1) =: i. Re(z) := a der Realteil und Im(z) := b der Imaginärteil

Es gibt eine Heuristik, mit der sich die Primzahldichte

Studienbegleitende Prüfung / Modulprüfung / Diplomprüfung Funktionentheorie I SS 2010 Lösungsvorschläge Version vom

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

13. Übungsblatt zur Mathematik III für ETiT, WI(ET), IST, CE, LaB-ET, Sport-Wiss

Meromorphe Funktionen

Übungen zur Funktionentheorie

REIHENENTWICKLUNGEN. [1] Reihen mit konstanten Gliedern. [2] Potenzreihen. [3] Reihenentwicklung von Funktionen. Eine kurze Einführung Herbert Paukert

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 13. es kann keine allgemein gültige Aussage getroffen werden.

Analysis I (HS 2016): SUMMIERBARE FAMILIEN

Ferienkurs Analysis 1

Einige Standard-Aufgabentypen der Funktionentheorie I

Analysis I. 6. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

Eigenschaften der Exponentialfunktion. d dx. 8.3 Elementare Funktionen. Anfangswertproblem für gewöhnliche Differentialgleichung.

Lösungen zur Klausur Funktionentheorie I SS 2005

Vorlesung Analysis I WS 07/08

f (b) f (a) b a Wenn man nun b immer näher an a nimmt, sieht es aus, als ob die zugehörige Gerade sich der Tangente nähert.

e. Für zwei reelle Zahlen x,y R gelten die Additionstheoreme sin(x+y) = cos(x) sin(y)+sin(x) cos(y). und f. Für eine reelle Zahl x R gilt e ix = 1.

Der Kotangens und der Herglotz-Trick. Kapitel 23

4 Anwendungen des Cauchyschen Integralsatzes

Proseminar Komplexe Analysis 1

Examenskurs Analysis Probeklausur I

Proseminar Komplexe Analysis 1

4 Der globale Cauchysche Integralsatz 56

10 Differenzierbare Funktionen

Aufgabensammlung zur Analysis 1

Transkript:

Tutor: Martin Friesen, martin.friesen@gmx.de Übungsblatt 3 - Funktionentheorie, Prof. G. Hemion. Die Exponentialfunktion ist exp z Wie in der reellen Analysis werden auch die trigonometrischen Funktionen für all C definiert durch cos z eiz + e iz, sin z eiz e iz. () a) Kann es sein, dass für y 0 trotzdem cos(x + iy) 0 bzw. sin(x + iy) 0 gilt? b) Zeigen Sie, dass sowohl cos z als auch sin z beliebig gross werden können. c) Für welch C ist sin z R? Zuerst zeigen wir für z, w C die Gleichung n0 z n n!. exp(z + w) exp(z) exp(w). () Dazu verweise ich auch Cauchys Produktsatz, welcher es ermöglicht absolut konvergente Potenzreihen auszumultiplizieren. exp(z + w) Cauchys P roduktsatz (z + w) n n0 n0 k0 n0 k0 ( k0 n! ( ) n z k w n k k n! z k z k w n k (n k)! ) ( In der Analysis wird genauso für x, y R die Identität n0 w n n! ) exp(z) exp(w) exp(x + iy) () exp(x) exp(iy) Ana exp(x) (cos y + i sin y) (3) nachgewiesen. Dabei benutzt man die Potenzreihendarstellung und rechnet dieses einfach nach. Jetzt können wir eine explizite Darstellung für die komplexen trigonometrischen Funktionen nachrechnen. e i(x+iy) + e i(x+iy) cos z () e y e ix + e y e ix () e y cos x + ie y sin x + e y cos x ie y sin x (3) (ey + e y ) cos x i(e y e y ) sin x cosh y cos x i sinh y sin x

und genauso auch sin z ei(x+iy) e i(x+iy) e y e ix e y e ix () e y cos x + e y sin x e y cos x + e y sin x (3) (ey e y ) cos x + i(e y + e y ) sin x sinh y cos x + i cosh y sin x i cosh y sin x + i sinh y cos x Mit diesen Darstellungen bewaffnet ist es ein leichtes die Aufgaben zu lösen. (a) Nullstellen des Cosinus: Sei x + iy C mit x, y R und 0 cos x + iy cosh y cos x i sinh y sin x. Durch Vergleich von Real und Imaginärteil bekommen wir die Gleichungen cosh y cos x 0 sinh y sin x. Da der cosh nullstellenfrei ist muss x eine Nullstelle des Cosinus sein und hat somit die Form x π + πk für ein k Z. Offensichtlich ist dieses x aber keine Nullstelle des sin. Damit also die zweite Gleichung erfüllt werden kann muss y 0 gelten. Dieses zeigt, dass der komplexe cos nur die reellen Nullstellen besitzt. Nullstellen des Sinus: Sei x + iy C mit x, y R und 0 sin x + iy cosh y sin x + i sinh y cos x. Genauso erhalten wir durch Vergleich von Real und Imaginärteil entsprechend die Gleichungen cosh y sin x 0 sinh y cos x. Die erste Gleichung kann nur erfüllt werden, wenn x eine Nullstelle von sin ist. Somit ist x von der Form x πk für ein k Z, welches offensichtlich keine Nullstelle des cos ist. Diweite Gleichung kann somit nur für y 0 erfüllt werden, welches gerade wieder zeigt, dass der Sinus nur die bekannten reellen Nullstellen besitzt. (b) Wie benutzen die bereits bestimmten Darstellungen und erhalten sin z cosh y sin x + sinh y cos x cosh ysinh y+ sinh y sin x + sin x + sinh y cos x sinh y + sin x sinh y und dieses ist unbeschränkt in x + iy C. Genauso gilt aber auch cos z cosh y cos x + sinh y sin x sinh y cos x + cos x + sinh y sin x sinh y + cos x sinh y.

(c) Sei x + iy z C mit Damit folgt jetzt direkt sin x + iy cosh y sin x + i sinh y cos x R. sinh y cos x 0 y 0, x π + πk, k Z. Dieses passt natürlich mit unserer Vorstellung überein, schließlich erhalten wir bei y 0 den reellen Sinus zurück.. Was ist für n N (a) (b) z z z z n? (a) Dieses lösen wir direkt mit der Definition. Dazu betrachten wir den stetig differenzierbaren Weg γ(t) + e πit, γ (t) πie πit, t [0, ]. Mit diesem bekommen wir z z γ z πi 0 e πit dt πi dt πi + e πit 0 (b) Sei hier n N fest. Wir haben für den Integranden eine (Laurentreihen)-Darstellung der Form z z k n z n z k n. Damit ergibt sich das Integral zu z k0 z n k0 k0 z z k n (4) Aus dem letzten Übungsblatt wissen wir, dass eine analytische Funktion mit Stammfunktion über geschlossene Wege integriert Null ergibt. Wir bemerken d z k n+ k n + zk n (5) sofern k n. Den die Potenz besitzt keine Stammfunktion nach Teil (a)! Somit z verschwindet in (4) bis auf k n jeder Summand. Hier gilt aber k n und wir erhalten z k n (n )! z πi (n )! k0 z 3 z

Zu begründen bliebe noch, dass wir Integration und Summation vertauschen dürfen. Dieses werden wir gleich ein für alle mal in einem für die Funktionentheorie ausreichenden und möglichst allgemeinen Rahmen auch tun. Zur Übersicht verweise ich dazu jedoch lieber auf einen externen Artikel. (Siehe auch Tutorium mit Bild und so...) 3. Sei f : C C eine ganze Funktion. Es gelte f(z) z n für ein n N und all C. Zeigen Sie, dass dann f ein Polynom ist. Da f analytisch ist besitzt f um z 0 0 eine konvergente Taylorentwicklung, welche f darstellt. Diese konvergiert nach Vorlesung auf dem grösstmöglichen Kreis, welcher im Definitionsbereich liegt. Da f ganz ist, ist somit der Konvergenzbereich ebenfalls ganz C. Scheiben wir also für z C f als f(z) a k z k. k0 Die Koeffizienten sind dabei nach Vorlesung für r > 0 gegeben durch a k f(ζ) dζ. πi ζk+ ζ r Wie in der Vorlesung und Übungen bereits besprochen ist dieses Integral unabhängig von r und wir bekommen mit der Standartabschätzung a k π f(ζ) πr sup ζ r ζ k+ r k sup ζ r f(ζ) r k r n r n k Für n < k können wir zum Grenzwert r übergehen und erhalten a k 0. Damit ergibt sich die Taylorreihe f(z) a k z k k0 welche offensichtlich als endliche Summe ein Polynom ist. Bemerkung 0.. Aufgabe : Hier wollen wir die Aufgaben alternativ mithilfe der Exponentialfunktion lösen. Insbesondere ist es wichtig diese gut zu verstehen. Dabei sollen hier zwei wichtige Gleichungen gelöst werden. An der Eulerschen Identität (3) erkennen wir direkt, dass die Exponentialfunktion im komplexen eine Periode πi besitzt! Natürlich besitzt diese keine reelle Periode. Entsprechend ergibt sich die Gleichung exp(z) exp(z + πik), z C, k Z. Genauso sehen wir jedoch, dass die Exponentialfunktion wegen der Gleichung () keine Nullstellen besitzen kann. Zum Schlußwollen wir uns überlegen, wass die Lösungen der Gleichung exp(z) a (6) für a, sind. Diese tauchen bei praktischen Berechnungen nämlich häufig auf. Deswegen ist es sinnvoll dieses einmal nachgewiesen zu haben (auch wenn das Ergebnis für den einen oder anderen bereits bekannt ist). 4

Fall a : Wir wissen aus der reellen Analysis, dass z 0 eine Lösung ist. Wegen der Periodizität gilt aber auch exp(πik), k Z. (7) Es wäre schön, wenn dieses auch die einzigen Lösungen wären. Betrachten wir dazu die Identitär (3) so folgt für eine Lösung z x + iy mit x, y R: exp(x) exp(x) exp(x)(cos y + i sin y) und somit exp(x). Da das x R ist, muss somit x 0 gelten (Analysis, exp streng monoton steigend, also injektiv). Somit erhalten wir cos y + i sin y und bekommen durch Vergleich von Real und Imaginärteil entsprechend: cos y also y πk. Damit ist eine beliebige Lösung durch z 0 + πki πki gegeben, was wir gerade haben wollten. Fall a- Führen wir diesselben Betrachtungen nochmal durch, so erhalten wir analog x 0 und müssen cos y + i sin y lösen. Damit muss sin y 0 gelte. Somit hat y die Form y πk mit k Z. Es gilt cos πk ( ) k, woraus folgt, dass k ungerade sein muss. Damit ergibt sich für die allgemeine Lösung z (k + )πi, k Z. (8) Nullstellen des Sinus: Sei z C mit 0 sin z eiz e iz. Durch Multiplikation mit und e iz erhalten wir 0. Nach dem ersten Fall bei (7) folgt somit für ein k Z z πik z πk welches gerade die gewohnten reellen Nullstellen des Sinus sind. Den Kosinus behandelt man dabei analog. Aufgabe Bei (a) sehen wir, dass die Funktionen f(z) keine Stammfunktion in einer z a Umgebung von a besitzen. Denn sonst müsste das geschlo ss ene Wegintegral ja 0 liefern (Ü bungsblatt ). Eine Stammfunktion würde man als Logarithmus verstehen. Auf solche Problematiken wird später im Laufe der Vorlesung sicherlich noch eingegangen werden. Im zweiten Teil sehen wir, dass das Integral lediglich von dem Koeffizienten bei in der Reihenentwicklung abhängt. Dieses ist bereits im Kern der Residuensatz, z welcher viele Anwendungen besitzt. Aufgabe 3 Das heißt, dass ganze Funktionen, welche keine Polynome sind (tranzendente Funktionen) im Unendlichen schneller wachsen müssen als jedes Polynom. Dieses ist eine meiner Meinung nach interessante Aussage. 5