Neues zur Immunthrombozytopenie Leitlinie vs. Realität

Ähnliche Dokumente
Wie man magersüchtigen Typ-1-Diabetes behandelt

2nd line (TRAs) und 3rd Line andere Substanzen, Rolle der Splenektomie, Kombinations Therapie des refraktären Pat., evtl. aber auch Watch&Wait.

Autoimmunthrombozytopenie Begleiterkrankungen, Thrombophilie, Adhärenz, Zentren

Tumorkonferenz der Niedergelassenen Onkologen für Niedergelassene. 8. April Thrombozytenbedingte Blutungsneigung und Therapiemöglichkeiten

Die Immunthrombozytopenie

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N. PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin

Vom Internationalen ITP Consensus Report zur gemeinsamen Leitlinie DGHO/DGTI/GTH

Hämostaselogie Update 2016 Frankfurt am Main

ITP für Profis To treat or not to treat

Eine 28-jährige Frau, bisher gesund, präsentiert sich mit neu Schleimhautblutungen und Petechien an den Beinen. Ein grosses Blutbild wird angefertigt:

Autoimmunerkrankungen in der Hämatologie/Onkologie Diagnostik und Therapie

Immunthrombozytopenie ITP Erkrankung und Behandlung. Informationen für medizinisches Personal

Immunthrombozytopenie (ITP)

Thrombopenie. speziell ITP. Fragen bei Thrombopenie. Fragen bei Thrombopenie. Falsche Thrombopenie. Besteht eine echte Thrombopenie?

Anämie: Thrombopoetin Gibt es doch einen Platz für Wachstumsfaktoren bei Knochenmarkversagenssyndromen?

Immunthrombozytopenie aktuelle Diagnostik und Therapie: Empfehlungen einer gemeinsamen Arbeitsgruppe der DGHO, ÖGHO, SGH, GPOH und DGTI

Was tun bei Fatigue? Florian Zettl, Abteilung Hämatologie/Onkologie und Palliativmedizin

Die Immun- Thrombozytopenie ITP

Immunthrombozytopenie (ITP) bei Kindern Erkrankung, Diagnose und Therapie

Vom 2. November Hinweise zur Anwendung von Fludarabin gemäß 30 Abs. 2 AM-RL. a) Nicht zugelassenes Anwendungsgebiet (Off-Label-Indikation)

Dacogen zur Therapie der Akuten Myeloischen Leukämie

Secondlinetherapie bei ITP

Neue Substanzen beim Multiplen Myelom

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Wachstumsfaktoren bei Myelodysplastischen Syndromen

Wachstumsfaktoren bei Myelodysplastischen Syndromen

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

22. Onkologisches Symposium Große Fortschritte in der Leukämietherapie

Herausforderungen in der individualisierten Therapie beim mcrc

Idiopathische thrombozytopenische Purpura (ITP) Immune Thrombozytopenie

Chemoimmuntherapie mit Rituximab: Standard bei der CLL sowie beim aggressiven und follikulären NHL

Chronisch lymphatische Leukämie

U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L I N. PD Dr. Oliver Meyer Institut für Transfusionsmedizin

Thrombozyten-Substitution

Thromboseprophylaxe bei Thrombozytopenie: Wie geht das? Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin Zentrum für Hämostaseologie

Diagnose & Management einer Autoimmunzytopenie (Evans Syndrom) bei einem Kind mit Diamond Blackfan Anämie

Langzeittherapie der ITP Sicherheit und Wirksamkeit über Jahre

Pädiatrische Hämostaseologie. U. Nowak-Göttl und Mitarbeiter: A. Krümpel & D. Manner D. Kunkel (Patientenmanager)

Multiples Myelom. Therapie älterer, nichttransplantierbarer Patienten. Christoph Renner

Multiples Myelomeine chronische Erkrankung?

Und was kommt danach? Therapie der AA und PNH bei unzureichendem Ansprechen oder. Rückfall. Dr. med. Sixten Körper

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe

Neue Medikamentewas muss der Internist wissen. PD Dr. med. E. Bächli, Medizinische Klinik

Die Bedeutung unreifer Thrombozyten bei der effektiven Versorgung von Immunthrombozytopenie (ITP) und der Beurteilung des Blutungsrisikos

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Onkologie im Alter. Alter und Inzidenz von Krebserkrankungen

Zweitlinientherapie bei chronischer ITP - Zuerst die Splenektomie

Diagnostik und Versorgung von Patienten vor oder nach Lebertransplantation Anlage 2, Nr. 16

kolorektalen Karzinoms

Erworbene Hämophilie

Immunthrombozytopenie (ITP) Eine Ressource für medizinisches Fachpersonal

MabThera SC erhält positives CHMP-Votum für die Therapie von Non-Hodgkin-Lymphomen

Update Leitlinie Erstlinientherapie der Aplastischen Anämie

BAnz AT B4. Beschluss

Diffuses großzelliges B-Zell Lymphom - Medikamentöse Tumortherapie - Protokolle

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie

Erbitux (Cetuximab) erhält Empfehlung des CHMP für den Erstlinieneinsatz in der Behandlung von Kopf-Hals-Tumoren

2. Regensburger Patiententag

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Dr. Barbara Kiesewetter. Medical University Vienna, Clinical Division of Oncology. Potential new agents for MZL Indolent Lymphoma Workshop - Bologna

Leukämie (CML) Was ist Chronische Myeloische Leukämie? Download. Published on Novartis Austria (

Biosimilars : Wachstumsfaktoren und Antikörper in der Onkologie

Der mündige Patient realistisches Ziel oder nur ein Schlagwort?

Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig

Myositis - Erfahrungen mit Immunglobulintherapie

vascular care Praxis und Forschung im Trend Prä- oder postoperativ Thromboseprophylaxe in der operativen Medizin

Konsens zur immunsuppressiven Therapie der erworbenen Hämophilie

Hämatologische Erkrankungen - Neue Behandlungsmöglichkeiten bei CLL / CML

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Wachstumsfaktoren bei hämatologischen Ek Erkrankungenk Relevanz aktueller Leitlinien

Beschluss des G-BA (nach 91 Abs. 4 SGB V) vom : Fragenkatalog

Bisphosphonate und der RANKL-Antikörper Denosumab

MPN PATIENTENTAG AM KLINIKUM RECHTS DER ISAR

Thrombozyten Hochs+Tiefs

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Therapie der Immunthrombozyto penie beim Erwachsenen

Krebskranke Kinder haben in Deutschland eine hohe Wahrscheinlichkeit zu überleben

Kunsttherapie für Krebspatienten und deren Angehörigen

Chronisch-lymphatische Leukämie (CLL) Chemotherapie plus Rituximab: Deutliche Verbesserung der Remissionsrate und des progressionsfreien Überlebens

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

15. Jahrestagung GQMG und ESQH, Qualitätsmanagement in der ambulanten Versorgung, Hamburg, 31. Mai 2008

Welt Lymphom Tag Seminar für Patienten und Angehörige 15. September 2007 Wien

B-Zell-Lymphome: MabThera SC vereinfacht und verkürzt die Applikation

Das Arzt-Patienten-Verhältnis 4.0

Rauchstopp. A. Deman/Medizinische Poliklinik M. Liechti/Klinische Pharmakologie

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Autoimmunerkrankungen in der Hämatologie Immunthrombozytopenie und Autoimmunhämolytische Anämie

Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten

Kardio-Onkologie Prof. C. Tschöpe Charite

Differentialdiagnose der Thrombopenie Dr. med. Valeska Brückl

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Parkinson kommt selten allein

Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie. Ambulatorium

Multiples Myelom aktuelle Therapiestudien

Blutgruppenkompatibilitäten im AB0-System

Transkript:

Neues zur Immunthrombozytopenie Leitlinie vs. Realität A. Matzdorff Innere Medizin II, Asklepios Klinikum Uckermark Hämatologie/Onkologie, Gastroenterologie, Nephrologie, Palliativmedizin a.matzdorff@asklepios.com

Immunthrombozytopenie Epidemiologie In der BRD erkranken jedes Jahr ca. 840 Kinder und 1300 Erwachsene an ITP BEI CA. 210 Kindern und 980 Erwachsenen wird die ITP CHRONISCH Moulis G, et al. Blood. 2014;124:3308-15. Hedman A, et al. Acta Paediatr. 1997;86:226-7. Frederiksen H, Schmidt K. Blood. 1999;94:909-13. Zeller B, et al. Acta Paediatr. 2005;94:178 84. Segal JB, Powe NR. J Thromb Haemost. 2006;4:2377-83. Terrell DR, et al. Am J Hematol. 2010;85:174-80. 2/45

Immunthrombozytopenie Pathogenese Blutkreislauf Thrombopoese im Knochenmark Verbrauch durch Gerinnungsvorgänge oder Abbau in Milz, Leber 3/45

Immunthrombozytopenie Pathogenese - Thrombozytenantikörper Blutkreislauf Der verstärkte Thrombozytenabbau führt zur Thrombopenie. Die Thrombopenie führt zu einer Blutungsneiung. 4/45

Immunthrombozytopenie Pathogenese Immunreaktion gegen Thrombozyten C Thrombozytenantikörper C induzieren einen vermehrten Abbau in der Milz Thrombozytenantikörper hemmen die Thrombozytopoese im Knochenmark Thrombozytenantikörper aktivieren Komplement und zerstören die Thrombozyten unabhängig von der Milz C? T-Lymphozyten können einen Makrophagen direkten toxischen Effekt gegen Thrombozyten haben Antikörper Audia S, et al. Autoimmunity Reviews 2017;16:620-32. McKenzie CGJ, et al. Br J Haematol. 2013;163:10-23. Cines DB, et al. Blood. 2009:113:6511-21. Kiyomizu K, et al. Blood. 2012;120:1499-1509. B T T-LymphozytenT-Lymphozyt verstärken die B-Lymphozyt Immunreaktion, statt sie zu remcmillan R. Semin Hematol. 2007;44(4 Suppl 5):S3-S11. gulieren (Immundysregulation) Yazdanbakhsh K, et al. Semin Hematol. 2013;50 (Suppl. 1):S63 7. Zufferey A, et al. J Clin Med. 2017;6.pii: E16. 5/45

Immunthrombozytopenie Pathogenese Desialylation von Thrombozyten Sialinsäurereste Neuraminidase Auf der Oberfläche von Thrombozyten finden sich Oligosaccharide, Glykoproteine und Glykolipide mit einem hohen Anteil des Neuraminsäureabkömmlings Sialinsäure (N-acetyl Neuraminsäure). Wenn Thrombozyten altern oder wenn sie geschädigt werden, setzten sie Neuraminidase (Sialidase) frei, die diese Sialinsäure-Reste hydrolisiert (Desialylation). Grozovsky R, et al. Nat Med. 2015;21:47-54. Jansen AJ, et al. Blood. 2012;119:1263-73. Li J, et al. Nat Commun. 2015;6:7737. Tao L, et al. J Hematol Oncol. 2017;10:46. 6/45

Immunthrombozytopenie Pathogenese Bindung an Ashwell-Morell Rezeptor Ashwell-Morell Rezeptor Thrombopoetin Desialylierte Thrombozyten binden an den Ashwell-Morell Rezeptor von Hepatozyten und werden aus dem Blutstrom herausgefiltert. Das ist der primäre Regulator für die Neubildung von Thrombopoetin in der Leber. Jansen AJ, et al. Blood. 2012;119:1263-73 Hoffmeister KM, et al. Thromb Res. 2016;141 (Suppl 2):S68 S72 Grozovsky R, et al. Nat Med. 2015;21:47-54. Grozovsky R, et al. Blood. 2015b;126:1877-84. 7/45

Immunthrombozytopenie Pathogenese Bindung an Ashwell-Morell Rezeptor Bei normaler Alterung werden nur wenige Thrombozyten desialyliert und nur wenig Thrombopoetin gebildet. Jansen AJ, et al. Blood. 2012;119:1263-73 Grozovsky R, et al. Nat Med. 2015;21:47-54. Li J, et al. Nat Commun. 2015;6:7737 Tao L, et al. J Hematol Oncol. 2017;10:46 Bei gesteigerter Alterung durch Thrombozytenantikörper werden mehr Thrombozyten desialyliert und an die Ashwell-Morell Rezeptoren der Leber gebunden. Als Reaktion wird kompensatorisch die Thrombopoetinbildung erhöht. 8/45

Immunthrombozytopenie Pathogenese relativer Thrombopoetinmangel Aplasie ITP Messungen haben jedoch ergeben, dass bei ITP-Patienten die Thrombopoetin-Spiegel nicht so hoch sind, wie man sie bei anderen Erkrankungen, die einen vergleichbaren Thrombozytenmangel aufweisen, findet (z. B. aplastische Anämie oder nach Chemotherapie). Emmons RV, et al. Blood. 1996;87:4068-71. Porcelijn L, et al. Thromb Haemost. 1998;79:1101-5. 9/45

Immunthrombozytopenie Pathogenese relativer Thrombopoetinmangel Thrombopoetin wird an die Megakaryozyten im KM gebunden und weil diese vermehrt sind, sind die TPO-Spiegel relativ vermindert. TPO bindet an Thrombozyten und wird mit ihnen zusammen abgebaut. Das Thrombozytenoberflächenprotein GP Ib ist stärker glykosiliert als andere und hat möglicherweise einen speziellen Einfluss auf die TPO-Bildung in der Leber, denn Antikörper gegen GP Ib hemmen diese besonders stark. Thrombozytenantikörper können die Thrombozytenfunktion hemmen und die Blutungsneigung verstärken. Dazu kommt eine altersabhängig unterschiedlicheansprechbarkeitdesimmunsystem. Fielder PJ, et al. Blood. 1996;87:2154-61. Scheding S, et al. Transfusion. 2002;42:321-7. Fielder PJ, et al. Blood. 1997;89:2782-8. Xu M, et al. Blood. 2015;126:Abstr.#12 Olsson A, et al. Thromb Res. 2002;107:135-9. Yanabu M, et al. Eur J Haematol. 1991;46:101-6. Porcelijn L, et al. Thromb Haemost. 1998;79:1101-5. 10/45

Immunthrombozytopenie Pathogenese 1. Thrombozytenantikörper Vermehrter Abbau Antikörper-beladener Thrombozyten nach Bindung an Fc- Rezeptoren in Milz und Leber Vermehrter Abbau desialylierter Thrombozyten nach Bindung an Ashwell-Morell- Rezeptoren in der Leber Antikörper induzieren eine komplementvermittelte Lyse der Thrombozyten Thrombozytenfunktionsstörung durch Thrombozytenantikörper 2. T-Lymphozyten und Immundysregulation Immundysregulation und Unvermögen, eine einmal angestoßene Autoimmunreaktion gegen die eigenen Thrombozyten wieder zu supprimieren Direkte Schädigung von Thrombozyten durch T-Lymphozyten Die multifaktorielle Pathophysiologie, die variable Dominanz einzelner Pathomechanismen und die altersabhängig unterschiedliche Ansprechbarkeit des Immunsystem 3. Hemmung der Thrombozytopoese erklären, Schädigung warum es der bei Megakaryozyten der ITP keine One-Fits-All durch Autoantikörper Therapiegegen gebenglykoproteine kann. Man sollte den Patienten Verstärkter bereits Abbau zu Anfang von Thrombopoetin darauf gefasst machen, dass häufig mehrere Therapielinien notwendig Gestörte Bildung sind, bisvon eine Thrombopoetin Besserung erreicht wird. Ein therapeutischer Nihilismus nachversagender1 st -oder2 nd -LineBehandlungistnichtgerechtfertigt. 11/45

Immunthrombozytopenie Anmerkung: Neuraminidasehemmer bei ITP Alioglu B, et al. Pathophysiol Haemost Thromb. 2010;37:55-8. Bigot P, et al. Fundam Clin Pharmacol. 2016;30:483-5. Jansen AJ, et al. Am J Hematol. 2015;90:E94-5. Revilla N, et al. Haematologica. 2017a;102(s2):Abstr.#E1444 Revilla N, et al. Haematologica. 2017b;102(s2):Abstr.#E1446 Shao L, et al. Platelets. 2015;26:495-7. 12/45

Immunthrombozytopenie Diagnostik 13/45

Immunthrombozytopenie Diagnostik Bei 22% der Patienten wurde nie ein Blutausstrich geprüft Bei 50% der Patienten KM- Punktion ohne klare Indikation. Immer zeitnahe Begutachtung des Blutausstriches durch einen in der Diagnostik von Thrombozytopenien erfahrenen Arzt. Die Differenzialdiagnose TTP ist ein hämatologischer Notfall und muss umgehend ausgeschlossen werden. Außerdem kann bei einer EDTA Thrombopenie die gesamte weitere Diagnostik entfallen. Matzdorff A, et al. Oncol Res Treat. 2014;37 Suppl 2:6-25 Lozano ML, et al. Ann Hematol. 2016;95:1089-98 14/45

Immunthrombozytopenie Diagnostik Alle Erwachsenen mit ITP sollten auf das Vorliegen einer H. pylori Infektion untersucht und bei positivem Nachweis eine Eradikation angeboten werden. 15/45

Immunthrombozytopenie Neuer Vorschlag für Basisdiagnostik Sensitivität des Stuhltestes ca. 80-90%. Lario S, et al. Clin Biochem. 2016;49:682-687 16/45

Wann behandeln? Thrombozytenschwellenwert 17/45

Wann behandeln? Thrombozytenschwellenwert 1952: die Rekalzifizierungszeit ist ab <50.000 Thrombozyten/µL verlängert. 1962: Bei Leukämie-Patienten treten bei <20.000 Thrombozyten /µl schwere Blutungen auf. 1977: Bei ITP-Patienten treten bei <10.000 Thrombozyten/µL schwere Blutungen auf. 1991: keine schweren Blutungen bei >30.000 Thrombozyten/µL. Freeman G, Hyde JS. Blood. 1952;7:311-25. Gaydos LA, et al. N Engl J Med. 1962;266:905-9. Lacey JV, Penner JA. Semin Thromb Hemost. 1977;3:160-74. Cortelazzo, et al. Blood. 1991;77:31-3. 18/45

Immunthrombozytopenie Therapie 150.000/µl 100.000/µl 50.000/µl 20-30.000/µl ASH Leitlinie 1996 Consensus Report 2009 ASH Leitlinie 2010 Deutsche Leitlinie 2014 Die nächsten Studien 19/45

Immunthrombozytopenie Therapie 150.000/µl 100.000/µl 50.000/µl 20-30.000/µl ASH Leitlinie 1996 Consensus Report 2009 ASH Leitlinie 2010 Deutsche Leitlinie 2014 Die nächsten Studien 20/45

Wann behandeln? Thrombozyten zwischen 30.000 und 50.000/µL Die Leitlinien sagen: Patienten mit >30.000 Thrombozyten/μl bedürfen i.d.r. keiner Therapie. 1-4 Persönlicher Kommentar: Die Therapieindikation sollte sich orientieren an: der klinischen Blutungsneigung Thrombozytenzahl Krankheitsstadium (neu-diagnostizierte vs. persistierende vs. chronische ITP) Bisheriger Krankheitsverlauf und Blutungsanamnese Therapienebenwirkungen Alter, Nebenerkrankungen, Begleitmedikation (insbes. Antikoagulanzien) Konsequenzen für Ausbildung und Beruf (Berufsunfähigkeit vermeiden) Zugang zu ambulanter und stationärer fachärztlicher Versorgung Erfahrung des betreuenden Arztes / der Klinik in der Therapie der ITP Patientenpräferenz, Psychosoziale Situation 1 George JN, et al. Blood. 1996;88:3 40. 2 BCSH. Br J Haematol. 2003;120:574 96. 3 Provan D, et al. Blood. 2010;115:168 86. 4 Neunert et al. Blood. 2011;117:4190-207. 5 Kühne T, et al. Haematologica. 2011;96:1831-7. 21/45

Therapie Diagnose ITP 1 st -Line 2 nd -Line Predniso(lo)n, Methylpred. Dexamethason Bei starken Blutungen + i.v. Immunglobuline Bei vital bedrohlicher Blutung + Thrombozytenkonzentrat Bei minimalen Blutungen watch&wait anbieten In der Regel Thromopoetinrezeptor-Agonisten, selten Splenektomie (nur bei vitaler Indikation) 3 rd -Line Bei minimalen Blutungen und selbst bei niedrigsten Thrombozyten watch&wait anbieten, Patientenpräferenz beachten Rituximab OL, Azathioprin, Vincristin Cyclophosphamid, Mycophenolat OL Danazol OL, Dapson OL, Kombinationstherapie, Splenektomie anbieten (Splenektomie nicht vor 12. Monat) 22/45

Immunthrombozytopenie Kortikosteroide - Prednison Bei einem Erwachsenen mit 75 kg Körpergewicht und einer Anfangsdosis von nur 1 mg/kg dauert das Ausschleichen 12 Wochen, bei 2 mg/kg fast 20Wochen!! Pizzuto J, et al. Blood. 1984;64:1179-83 McMillan. Ann Intern Med. 1997;126:307-314 Godeau B, et al. Lancet. 2002;359:23-9 Neunert C, et al. Blood. 2011;117:4190-207 Provan D, et al. Blood. 2010;115:168-86 23/45

Immunthrombozytopenie Kortikosteroide - Dexamethason Cheng Y, et al. N Engl J Med. 2003;349:831-6. Gillis S, et al. 1998;11:361-78. Matschke J, et al. Acta Haematol. 2016;136:101-7. Praituan W, et al. J Thromb Haemost. 2009;7:1036-8. 24/45

Immunthrombozytopenie Kortikosteroide - Dexamethason Dexamethason hat möglicherweise einen spezifischen Effekt auf T- RegulatorischeLymphozytenundMyeloideSuppressorzellen. 1,2 Drei bisher veröffentlichte Vergleichsuntersuchungen deuten auf eine Überlegenheit bei der Erstlinientherapie von Dexamethason im Vergleich zu Prednison (Langzeitremissionsrate Pred. 22-41% vs. Dex. 40-77%) 3-5 währendanderekeinenvorteilfindet. 6,7 1 Ling Y, et al. Eur J Haematol. 2007;79:310 6 2 Hou Y, et al. Blood. 2016;127:1587-97 3 Din B, at al. Acta Haematol. 2015;133:124-8. 4 Matschke J, et al. Acta Haematol. 2016;136:101-7. 5 Wei Y, et al. Blood. 2016;127:296-302. 6 Bae SH, et al. Blood. 2010;116:Abstr.#3687 7 Mithoowani S, et al. Lancet Haematol. 2016;3:e489-e96 25/45

Thrombopoetinrezeptor-Agonisten Ein Licht am Horizont? Immunsuppressive therapien 1916 Splenectomy 1910 Platelet transfusion ITP-Therapien 2009 Eltrombopag 2009 Romiplostim 1999 Rituximab 1994 Dexa 1986 Anti-D 1981 i.v. IG 1974 Vincristine 1971 Cyclophosphamide 1966 Azathioprin 1956 Prednisone 1900 1920 1940 1960 1980 2000 2020 26/45

Thrombopoetinrezeptor-Agonisten Indikation und Dosierung Die Thrombopoetinrezeptor-Agonisten Eltrombopag (Revolade ) und Romiplostim (Nplate ) sind seit 2009 in der Bundesrepublik zur Therapie der chronischen ITP zugelassen. Seit 2016 sind beide auch vor Splenektomie zugelassen. Seit 2016 ist Eltrombopag auch bei Kindern zugelassen. Für Romiplostim ist die Zulassung beantragt. Wenn durch Kortikosteroide keine dauerhafte Remission erreicht werden kann, sollten TRAs als 2 nd -Line Therapie angeboten werden. Neben der Blutungsneigung und der Thrombozytenzahl sollen weitere Entscheidungsfaktoren und insbesondere auch die Patientenpräferenz mit berücksichtigt werden. 27/45

Thrombopoetinrezeptor-Agonisten Indikation und Dosierung Die Thrombopoetinrezeptor-Agonisten Eltrombopag (Revolade ) und Romiplostim (Nplate ) sind seit 2009 in der Bundesrepublik zur Therapie der chronischen ITP zugelassen. Seit 2016 sind beide auch vor Splenektomie zugelassen. Seit 2016 ist Eltrombopag auch bei Kindern zugelassen. Für Romiplostim ist die Zulassung beantragt. Wenn durch Kortikosteroide keine dauerhafte Remission erreicht werden kann, sollten TRAs als 2 nd -Line Therapie angeboten werden. Neben der Blutungsneigung und der Thrombozytenzahl sollen weitere Entscheidungsfaktoren und insbesondere auch die Patientenpräferenz mit berücksichtigt werden. 28/45

Thrombopoetinrezeptor-Agonisten Indikation und Dosierung Die Thrombopoetinrezeptor-Agonisten Eltrombopag (Revolade ) und Romiplostim (Nplate ) sind seit 2009 in der Bundesrepublik zur Therapie der chronischen ITP zugelassen. Seit 2016 sind beide auch vor Splenektomie zugelassen. Seit 2016 ist Eltrombopag auch bei Kindern zugelassen. Für Romiplostim ist die Zulassung beantragt. Wenn durch Kortikosteroide keine dauerhafte Remission erreicht werden kann, sollten TRAs als 2 nd -Line Therapie angeboten werden. Neben der Blutungsneigung und der Thrombozytenzahl sollen weitere Entscheidungsfaktoren und insbesondere auch die Patientenpräferenz mit berücksichtigt werden. 29/45

Thrombopoetinrezeptor-Agonisten Wirksamkeit Bussel JB, et al. N Engl J Med. 2006;355:1672-81. Bussel J, et al. Haematologica. 2016;101(s1):Abstr.#S517 Cheng G, et al. Lancet. 2011;377:393-402. Newland A, et al. Br J Haematol. 2006;135:547-53. Bussel JB, et al. Lancet Haematol. 2015;2:e315-25. Scully M, et al. Br J Haematol 2012;157:249 277 Kuter DJ, et al. Lancet 2008;371:395 403. Bussel JB, et al. Lancet. 2009;373:641 8. Saleh MN, et al. Blood. 2013;121:537-45. Grainger JD, et al. Lancet. 2015;386:1649-58. Tarantino MD, et al. Lancet. 2016;388:45-54. Neunert CE, et al. Blood. 2013;121:4457-62. Taylor A, et al. Br J Haematol 2017;177:475 80 Stasi R, et al. Blood 2013; ASH Abstract #1074 Bussel JB, et al. Blood 2015;126:ASH Abstr. #1054 30/45

Thrombopoetinrezeptor-Agonisten Wirksamkeit Bussel JB, et al. N Engl J Med. 2006;355:1672-81. Bussel J, et al. Haematologica. 2016;101(s1):Abstr.#S517 Cheng G, et al. Lancet. 2011;377:393-402. Newland A, et al. Br J Haematol. 2006;135:547-53. Bussel JB, et al. Lancet Haematol. 2015;2:e315-25. Scully M, et al. Br J Haematol 2012;157:249 277 Kuter DJ, et al. Lancet 2008;371:395 403. Bussel JB, et al. Lancet. 2009;373:641 8. Saleh MN, et al. Blood. 2013;121:537-45. Grainger JD, et al. Lancet. 2015;386:1649-58. Tarantino MD, et al. Lancet. 2016;388:45-54. Neunert CE, et al. Blood. 2013;121:4457-62. Taylor A, et al. Br J Haematol 2017;177:475 80 Stasi R, et al. Blood 2013; ASH Abstract #1074 Bussel JB, et al. Blood 2015;126:ASH Abstr. #1054 31/45

Thrombopoetinrezeptor-Agonisten Wirksamkeit Bussel JB, et al. N Engl J Med. 2006;355:1672-81. Bussel J, et al. Haematologica. 2016;101(s1):Abstr.#S517 Cheng G, et al. Lancet. 2011;377:393-402. Newland A, et al. Br J Haematol. 2006;135:547-53. Bussel JB, et al. Lancet Haematol. 2015;2:e315-25. Scully M, et al. Br J Haematol 2012;157:249 277 Kuter DJ, et al. Lancet 2008;371:395 403. Bussel JB, et al. Lancet. 2009;373:641 8. Saleh MN, et al. Blood. 2013;121:537-45. Grainger JD, et al. Lancet. 2015;386:1649-58. Tarantino MD, et al. Lancet. 2016;388:45-54. Neunert CE, et al. Blood. 2013;121:4457-62. Taylor A, et al. Br J Haematol 2017;177:475 80 Stasi R, et al. Blood 2013; ASH Abstract #1074 Bussel JB, et al. Blood 2015;126:ASH Abstr. #1054 32/45

Pädiatrische ITP Watch&Wait bei Kindern mit neu-diagnostizierter ITP? Heitink-Polle KMJ, Uiterwaal CSPM, Porcelijn L, et al. Treatment with Intravenous Immunoglobulin Does Not Prevent Chronic Immune Thrombocytopenia in Children: Results of a Randomized Controlled Trial. Blood 2016;128(22):Abstr. #866 TIKI-Studie = Treatment with or without IVIG for Kids with ITP, multizentrisch, randomisiert Fragestellung Kann bei Kindern mit neu-diagnostizierter ITP durch die Gabe von i.v. Immunglobulinen die Entwicklung einer chronischen ITP verhindert werden? 33/45

Pädiatrische ITP Watch&Wait bei Kindern mit neu-diagnostizierter ITP? 34/45

Pädiatrische ITP Watch&Wait bei Kindern mit neu-diagnostizierter ITP? Die Hauptaussage der Studie war eigentlich, dass IVIG eine chronische ITP nicht verhindert. Persönliche Meinung Bisher war es ein Paradigma der pädiatrischen Hämatologie, dass Kinder mit neu-diagnostizierter ITP und niedrigen Thrombozyten solange nicht behandelt werden, wie sie nicht ernsthaft bluten. Jetzt sieht man, dass diese Watch&Wait Strategie doch nicht ganz ohne Risiken ist. Man muss diskutieren, ob nicht doch eine Therapie mit IVIG in den ersten 4-6 Wochen sinnvoll ist, zumindest bei Werten unter 20.000/µL. 35/45

To treat or not to treat? Die Sicht des Arztes Lambert MP, Grace RF, Neunert C, et al. Physician Factors Determining Treatment Decisions in Selecting Second Line Agents for Pediatric ITP. Blood 2016; 128:Abstr. #1008 Hintergrund Die Studie untersucht die Gründe für die Wahl der 2.-Linien Therapie bei pädiatrischen ITP-Patienten. 36/45

To treat or not to treat? Die Sicht des Arztes Wichtigste Faktoren für Wahl einer bestimmten Therapie Patientenwunsch 40 Remissionswahrscheinlichkeit 38 Nebenwirkungsprofil 36 Wirksamkeit 27 Langzeit-Toxizität 33 einfache Applikation 30 Guideline Empfehlung 2 Vertrautheit mit Therapie 28 keine Patientenbezogenen Faktoren angegeben % 38 37/25

Leitlinie vs. Realität Häufigkeit des Begriffs Reality in ASH Abstracts 140 120 100 2027 Alle Abstracts Reality 80 60 40 20 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 38/45

Patientenadhärenz und Compliance in der klinischen Praxis Die Therapieadhärenz ist miserabel. Bei Allen! Wikipedia: Die Sinus-Milieus sind eine vom Markt- und Sozialforschungsunternehmen Sinus- Institut entwickelte Gesellschafts- und Zielgruppen-Typologie, die auf sozialen Milieus basiert. Sie wird zu den bedeutendsten Ansätzen in der Zielgruppenforschung gezählt. 39/45

Leitlinien Keiner liebt sie! 1. Leitlinien werden als schwer verständlich, praxisfern und zu lang empfunden. 2. Es gibt zu viele Leitlinien, man muss sich auf einige wenige beschränken. 3. Patienten in den zugrunde liegenden Studien sind häufig jung und fit. 4. Die meisten Leitlinienempfehlungen beruhen immer noch auf Expertenkonsens. 5. Leitlinien reflektieren die Praxisrealität des Gesundheitssystems der USA. 6. Leitlinien werden als Fremdbestimmung durch eine kleine Gruppe akademischer Experten empfunden. 7. Leitlinienautoren könnten eine zu große Nähe zur Pharmaindustrie haben. 8. Leitlinienempfehlungen sind gut für große Zentren, nicht für die Praxis Bülowbogen. 9. Leitlinien werden zur Durchsetzung sozialrechtlicher Ansprüche zweckentfremdet oder zum Nachweis von Behandlungsfehlern gegen den Arzt selber gewandt. 10. Bisher fehlt die wissenschaftliche Evidenz, dass die zentrale Produktion von Leitlinien die Qualität der Versorgung tatsächlich verbessert. 11. Gender: Leitlinienempfehlungen werden von Ärzten oft als weniger verbindlich empfangen, als von Ärztinnen. 40/45

Leitlinien Was denkt der Patient? 1. Die empfohlene Therapie wird als zu komplex empfunden. 2. Sie erfordert eine Umstellungen der Lebensgewohnheiten. 3. Häufige Arzttermine, Wartezeiten und Aufwand für Transport, Zuzahlungen, 4. Kurze Therapien werden bevorzugt. 5. Bei langen Therapien werden selbst milde Nebenwirkungen zum Problem. 6. Sozioökonomischer Status, kultureller Hintergrund, pers. Anschauungen und Angst(z.B. vor Spritzen) 7. Bevorzugung individueller Betreuung durch einen Arzt des Vertrauens vs. Häufig wechselnde, meist junge Ärzte oder ärztliches Hilfspersonal in großen Kliniksambulanzen und Studienteams, mit z.t. auch widersprüchlichen Aussagen. 8. Unterschiedliche Bewertung von Nutzen und Risiken in unterschiedlichen Lebenssituationen lebensbedrohlich krank vs. leicht erkrankt, starke geringe Symptome alt jung, gesund frail alleinstehend sozial eingebunden(kinder/partner) vorwärtsgewandt- depressiv 41/45

ITP ist eine Orphan Disease In der Bundesrepublik nehmen ca. 1000 Ärzte an der vertragsärztlichen hämato-onkologischen Versorgung teil. Wenn man die epidemiol. Zahlen der ITP zugrunde legt, sieht jeder niedergel. Hämato-Onkologe zwischen 1 und 3 Neupatienten pro Jahr. Die Zahlen hämatol. Kliniksabteilungen sind vergleichbar. In gut versorgten Regionen (z.b. Bremen 1,6 Hämato-Onkologen auf 100.000 Einwohner) dürfte die Zahl der Neupatienten pro Hämato-Onkologe niedriger liegen, in schlecht versorgten Regionen (z.b. Brandenburg 0,6 Hämato- Onkologen auf 100.000 Einw.) höher. Die ITP-Patientenzahlen der Kliniken und selbst von Fachärzten liegen somit deutlich unter den Zahlen, die bei anderen Erkrankungen (z.b. Hämophilie) für die Erlangung und Aufrechterhaltung der fachlichen Befähigung und einer qualitativ hochwertigen Versorgung als notwendig angesehen werden (ca. 40-100 neue Fälle pro Jahr). Jahn R, et al. IBES Diskussionsbeitrag 193, Feb. 2012 Schulz et al. Berlin 2015 www.versorgungsatlas.de Joynt KE, et al. Circ Heart Fail. 2013;6:890-7 Landon BE, et al. J Gen Intern Med. 2002;17:12-22 Bundesministerium für Gesundheit. BAnz. Nr. 73 (S. 4003) vom 18.04.2007 Ross JS, et al. N Engl J Med. 2010;362:1110-8. 42/45

Vorschlag - ITP-Zentren 43/45

Vorschlag - ITP-Zentren Kriterien (Vorschlag) Mehr als 50 Patienten mit neuer Thrombozytopenie pro Jahr. Bei mehreren Ärzten >100 Patienten mit neuer Thrombozytopenie. Möglichkeit der ambulanten und stationären Betreuung. Fachkunde Hämatologie und ZWB Hämostaseologie Blutausstrich kann selber befundet werden. Kriterium <50% KM-Punktionen entfällt, weil Referenzzentrum. Publikationen über ITP. Keine QM-Handbücher! Keine Geschäftsordnung! Keine Bürokratie! 44/45

Zusammenfassung Epidemiologie: Mit >2000 Neuerkrankungen pro Jahr und >1000 neuen chronischen Patienten ist die ITP nicht häufig, aber auch nicht irrelevant. Pathophysiologie: neben den bekannten, durch Thrombozytenautoantikörper induzierten Abbau, treten neue Mechanismen: Aschwell-Morell-Rezeptor-Weg, Immundysregulation, T-Lymphozyten, Thrombopoetinmangel, etc. Diagnostik: es wird zuviel punktiert und zuwenig mikroskopiert. Therapie: 1. Predniso(lo)n vs. Dexa 2. Thrombopoetinrezeptor-Agonisten sind im Praxisalltag angekommen. Leitlinie vs. Reality : Sozioökonomische Mileus beachten! Adhärenz/Compliance beachten! Plädoyer für ITP-Zentren 45/45