19 Jahre Nordwest-Schweinepreis

Ähnliche Dokumente
Vom Familienbetrieb zur Fremdarbeitskraft

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Geburtenüberwachung im Sauenstall. wirtschaftlich und medizinisch sinnvoll?

1. Wie ist effiziente Schweineproduktion in Deutschland möglich?

Arbeitseffizienz in der Schweinehaltung verbessern! -mit Schweinen Geld verdienen-

ALB-Hessen. Wachstumsschritte in zukunftsorientierten Betrieben unter Berücksichtigung der arbeitswirtschaftlichen Aspekte.

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung in verschiedenen Regionen

Haus Düsse Management für große Ferkelwürfe

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

1. Betrieb 2. Erste Gedanken 3. Umsetzung 4. Arbeitsablauf 5. Rundgang 6. Sonstiges 7. Fazit. Gliederung

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Bau- und Haltungstechnik zur mutterlosen Aufzucht. Bernhard Feller. Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

Ökonomische Auswirkungen von Klauenproblemen

Wähle den Beruf, den Du liebst,

Wangerooge Fahrplan 2016

Die ökonomischen Auswirkungen höherer Haltungsstandards in der Mastschweineproduktion

Haushaltsbuch Jänner 2013

Wirtschaftlichkeit der Schweinehaltung unter den besonderen Anforderungen der Initiative Tierwohl

Bedarf für Schadenbewertung und Gutachten in der Tierproduktion

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Baden-Württembergische Schweinehaltung im europäischen Wettbewerb

Elektronische Tierkennzeichnung in der Schweinehaltung. Reinhard Schulte Sutrum Landwirtschaftszentrum Haus Düsse

Der neue TOP-PIGS Produktivitäts- Indikator-Genetik-Schwein liefert eine bessere Übersicht zur Wirtschaftlichkeit

Welcher Rhythmus für welchen Betrieb? Gruppenabferkelung. Vor- und Nachteile. Eckdaten der Rhythmen

Futtermittelpreise treiben die Kosten der Schweineproduktion in die Höhe

Ebermast: Rechnen sich Alternativen besser?

ALB HESSEN. Jens Ludwig Morell 39 Jahre Verheiratet 2 Kinder. Vorstellung. Zukunftsfähige Strukturen in der Schweineproduktion. Jens Ludwig-Morell

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung Trends und Perspektiven

Schweinereport 2012 Ferkelerzeugung in Schleswig-Holstein im Wirtschaftsjahr 2011/12

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Ergebnisse aus der Arbeit des Kontroll- & Beratungsringes Schwein im Wirtschaftsjahr 2010/11

Schweinereport Ergebnisse. der Betriebszweige. Ferkelerzeugung und Schweinemast in Schleswig-Holstein. Kontakt: 04642/

Schweinereport Ergebnisse der Betriebszweige Ferkelerzeugung und Schweinemast. Kontakt:

Strategien zum Erfolg unter. Betriebsspiegel. Kostendruck. Strategien des "Kostenmanagements" familienbetreuter Mitarbeiter, Saison AK

Der Strukturwandel ist ein entscheidender Indikator für die Erfordernisse in der Schweinehaltung

Gruppenhaltung in Selbstschutz- Fress-Liegebuchten. Betrieb: Ulrich Krug, Mardorf

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in BW

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Interessensbekundung

Bildungs- und Wissenszentrum Boxberg. Untersuchungen zum. Klicken Sie, um das Titelformat zu

Ferkelerzeugung mit Jungsauenzukauf

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW

Vorstellung modellhafter Stallbaulösungen umgesetzt auf dem Betrieb Thomas König, Willstätt. Teilnehmer EIP Projekt innovatives Bauen

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/

Beispiele von Betrieben

Kosten 8,0 kg LG (25 abgesetzte Ferkel)

GewinnsteigernmitgrossenWürfen. HerausforderungenmitgrossenWürfen

Persönliche Vorstellung

Was kostet Tiergesundheit in Schweinebeständen?

Voraussetzungen Steuer- & Baurecht

1. Lückentext. Aus dem Leben eines Schweins aus konventioneller Haltung (AB 01)

Ökonomische Betrachtung der. Jungviehaufzucht

Energieverbrauch und Einsparpotenzial im Sauenstall

Erfahrungen beim Einbau und im Management von Bewegungsbuchten im Abferkelbereich in der Agrargenossenschaft Beyern

Märkte im Umbruch. Konsequenzen für die Schweineproduktion. Düsser Schweinetag, 28. August Roger Fechler Landwirtschaftskammer NRW

An welchen Schrauben können wir drehen? Ergebnisse aus einer Betriebszweigauswertung von 8 Milchziegenbetrieben aus Süddeutschland und Österreich

Hand in Hand. Der Betrieb

Sauensysteme. Deckzentrum << Wartestall << Abferkelbuchten <<

DANAVL. GUNNER SØRENSEN PROJEKTLEITER Dänisches Kompetenzzentrum für Schweineproduktion. HANS KNUDT KRAG Danbauer GmbH

KB-Refresherkurs. Analyse der Leistungsreserven in der Ferkelproduktion. Basis Sauenplanerauswertungen und BZA

Strategien zur Senkung der Futterkosten

Die Themen: Neue Anforderungen an das Stallklima bei Energie und Tierwohl im Schweinezucht- und Mastbereich. - Die sich ändernden Platzverhältnisse

Dr. Wilhelm Pflanz Ferkelerzeugung 13. März Effizienter Energieeinsatz im Zuchtschweinebetrieb. ALB Tagung Hohenheim

Investitionsbedarf für Mastschweineställe neu, gebraucht, gepachtet

Säugezeit runter Ferkelzahl hoch?

Technische Ansatzpunkte zur Steigerung der Energieeffizienz in der Schweinehaltung. Thomas Weil

Ferkelerzeugung mit Eigenremontierung Gottfried Isler und Naomi Oliel Isler Winkel

Drei-Gänge-Menü im Wartestall

Praktische Erfahrung mit der Bewegungsbucht im Abferkelstall

Familie Tyman hält 900 Sauen (PIC-Genetik) in

WEDA: Ein Familienunternehmen!

Der Betriebszweig Milch unter der Lupe Was sagen uns die Zahlen?

Gruppenhaltung von Sauen - Gestaltungsbeispiele-

Alles AMS oder was! ? kg

Luft- und Wärmesteuerung im Abferkelstall: die häufigsten Fehler

Einen Monat später, zeitgleich mit der Sanierung, traten keine Hautveränderungen mehr mit ++++ auf.

Drei-Gänge-Menü im Wartestall Cafeteriahaltung spart Platz und Kosten Rudolf Wiedmann, LSZ Boxberg

Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rheinischer Schweinetag. Herausforderungen in der Schweinehaltung meistern

Der Bauer als Energiewirt oder Veredlungsproduzent? Roger Fechler, Landwirtschaftkammer NRW

Sauenhaltung. Moderne Aufstallungs- und Fütterungssysteme

Wirtschaftlichkeit der Ferkelerzeugung in Österreich

Schweineproduktion in Produktionsphasen. SPF - System

Baulehrschausondertag

Vollkostenrechnung für die Milchproduktion in der Bergregion

Stallbaukonzepte mit hoher Effizienz

Wirtschaftlichkeit von Milchleistung, Kraftfuttermenge und Weideumfang in Öko-Betrieben 2004/05 bis 2008/2009

Ökonomik verschiedener Pferdehaltungsverfahren und Wirtschaftlichkeit von Investitionen

Wirtschaftlichkeit von Weidehaltung, Kraftfuttermenge und Milchleistung auf Öko-Betrieben

Vollkostenauswertung bei ca. 50 Betrieben auf Basis Kalkulatorisches Betriebszweigergebnis BZE ; (Auswertungsschema DLG-Spitzenbetriebe Milch )

Wirtschaftlichkeit der Legehennenhaltung in Baden-Württemberg

Ökonomie der Rinderaufzucht

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

DanAvl Kongress 2014 Betriebsvorstellung

Perspektiven und Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ferkelerzeugung. Wilfried Brede

Ergebnisse der Vollkostenauswertung der Rinderspezialberatungsringe in Schleswig-Holstein

Kosten und Arbeitszeitbedarf verschiedener Melkverfahren

Transkript:

Peter Spandau, Landwirtschaftkammer NRW 19 Jahre Nordwest-Schweinepreis 2,50 2,40 2,30 2,20 2,10 2,00 1,90 1,80 1,70 1,60 1,50 1,40 1,30 1,20 1,10 1,00 0,90 0,80 0,70 /kgsg Futterkosten in /dt y = -0,0003x + 1,6117 1. Kalenderwoche 1989 bis 52. Kalenderwoche 2007

Notwendiger Mehrerlös je kgsg aufgrund steigender Getreidepreise Weizenpreis /dt, netto 10,- 13,- 16,- Futterkostenanstieg Ferkel -- 2,76 5,52 Futterkostenanstieg MS -- 7,51 15,02 notwendiger Mehrerlös Cent/kgSG, netto 1,35 /kgsg + 9,8 Ct. + 19,6 Ct. 19,- 8,28 22,53 + 29,5 Ct. 22,- 11,04 30,04 + 39,3 Ct. Kosten der Ferkelerzeugung

Kostenpositionen in der Ferkelerzeugung (bei 22 verkauften Ferkeln) Direktkosten (45,40 ) Bestandsergänzung ( 2,30 ) Futterkosten (31,90 ) Tierarzt, Medikamente ( 4,70 ) Deckgeld, Besamung ( 1,20 ) Energie, Beiträge, etc. ( 4,30 ) Zinsanspruch Umlaufvermögen ( 1,00 ) Gebäudekosten (12,70 ) Anschaffungswert/Platz (2800 ) Arbeitskosten (9,80 ) Arbeitszeit/Sau (12,0 AKh) Arbeitskosten je Akh (18 ) sonstige Festkosten (2,00 ) Buchführung, Berufsgenossenschaft, etc. 69,90 Gesamtkosten je Ferkel! Kostenverteilung in der Ferkelproduktion (bei 22 verk. Ferkeln) Direktkosten Arbeitskosten Gebäudekosten sonst. Festkosten 14% 3% 18% 65%

Produktionskosten in Abhängigkeit von der Leistung 74,70 47,70 72,10 46,40 69,90 45,40 67,70 44,20 65,70 43,20 63,80 42,30 10,80 10,30 9,80 9,40 9,00 8,60 Direktkosten sonstige FK Arbeit Gebäude 2,20 2,10 2,00 1,90 1,80 1,70 Gesamtkosten 14,00 13,30 12,70 12,20 11,70 11,20 20,0 Ferkel 21,0 Ferkel 22,0 Ferkel 23,0 Ferkel 24,0 Ferkel 25,0 Ferkel Effizienz ist das Verhältnis vom Nutzen zu dem Aufwand, mit dem dieser Nutzen erzielt wird!

Kapitaleffizienz: Verhältnis des Kapitalertrages zum eingesetzten Kapital Verzinsung Arbeitseffizienz: Verhältnis des Arbeitsertrages zur eingesetzten Arbeit Stundenlohn Arbeitszeitbedarf in der Ferkelerzeugung AKh/Sau u. Jahr Abges. Ferkel je Sau und Jahr 20 18 16 14 12 10 8 6 4 Akh/Sau Linear (Akh/Sau) abg. F/SuJ Linear (abg. F/SuJ) 11,5 AKh 30 25 20 15 10 5 0 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 LK WL, EZR, 2003 Bestandsgröße von etwa 130 bis 400 zunehmend

Betrieb A 9,7 AKh/Sau 330 Sauen Arbeitszeit Einwochenrhythmus 30 20 10 0 20 Sonstiges Ferkelaufzucht Wartestall Deckstall Abferkelstall Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Betrieb B 18,9 AKh/Sau 187 Sauen LK WL, EZR, 2003 15 10 5 0 Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Höhere Arbeitseffizienz durch Management! Beispiel Deckzentrum

Belegen wie am Fließband Besamungswagen Kurze Wege Farbkennzeichnung Besamungshilfen Besamungshilfen erlauben: gleichzeitiges Belegen ruhigeres Belegen optimalen Samenfluss Verschiedene Modelle und Varianten Bügel Gurte Leinen Gedis-Pipetten

Arbeitszeiteinsparung durch Besamungshilfen 4,5 Minuten pro Sau 4 3,5 3 2,5 2 1,5 1 0,5 4,19 2,16 1,93 1,74 1,29 1,04 0 ohne Hilfen Decktasche Gurt Bügel Leine Gedis C. Nowatzki, 2006 Höhere Arbeitseffizienz durch Mehrarbeit? Beispiel Abferkelstall

Geburtenüberwachung Wurfausgleich Allgemeine Kontrolle Eingriff bei Schwergeburten Erfassung der Daten Behandeln der Ferkel Nachgeburten, tote Ferkel Geringere Ferkelverluste durch Geburtsüberwachung Ohne Überwachung Ferkelverluste in % 20 % Tagsüber nur JS ab und zu kontrolliert 17 % Tagsüber gelegentlich, nachts nicht kontrolliert 14 % Tag und Nacht wird ab und zu kontrolliert 11 % Tag und Nacht wird 5 bis 7 mal je Wurf kontrolliert 8 % Tags wird regelmäßig, nachts während der Wurfzeit gewacht Während der Wurfzeit immer jemand anwesend 5 % 2 % Sterksel, NL

Lohnt sich die Nachtschicht im Abferkelstall? leb.geb.ferkel/wurf Saugferkelverluste, % mehr abgesetzte Ferkel je Wurf bei einem Grenzgewinn von 44 /Ferkel Kosten der Nachtwache* - 1 % 0,116 5,10 11,6-3 % 0,348 15,31 320-5 % 0,580 25,52 Anzahl zu betreuender Würfe 63 21 13 (*2 Nächte je 8 Stunden (z.b. von 20:00 Uhr bis 4:00 Uhr) x 20 je Akh = 320 bei 44 Grenzgewinn/Ferkel entspricht dies 7,3 geretteten Ferkeln) Arbeitseffizienz messen! Betrieb Billich in B-W: 235 prod. Sauen, 28,45 abg. Ferkel, 14,9 AKh/Sau mit hohem Zeitaufwand im Abferkelstall (5% Saugferkelverluste) Durchschnitt der Vergleichsgruppe: 220 pro. Sauen, 22,00 abg. Ferkel, 10,9 AKh/Sau Holländische Rechnung: Billich = 1,9 Ferkel je AKh aber. Durchschnitt = 2,0 Ferkel je AKh + 6,45 Absetzferkel 187 Grenzgewinn * / 3 AKh 62 je zusätzliche AKh * = 29 Grenzgewinn je Absetzferkel

Kapitaleffizienz contra Arbeitseffizienz 100 Investitionssumme x 0,57 Bindung (0,5 0,64) x Zinssatz 5% = 2,85 (+8,30 Kapitalrückgewinnung) 1,0 AKh/a = 18,00 Arbeitskosten/AKh Je 100 Investitionssumme müssen incl. Kapitalrückgewinnung mindestens 35 AKmin pro Jahr eingespart werden! Über Technik noch diskutieren?

Fütterungsanlagen im Sauenstall Trockenfütterung: ca. 90 /Platz einfach, auch bei durchgehenden Trögen möglich Futterzuteilung von Hand oder Volumendosierer Flüssigfütterung: 50 75 /Platz Bildung von Konditionsgruppen max. 4 bis 5 Sauen pro Ventil Bauliche und technische Faktoren zur Optimierung der Arbeitseffizienz Wegstreckenoptimierter Grundriss Kurze gerade Gänge und Treibwege Anordnung der Funktionsbereiche folgt dem Produktionsrhythmus Funktionsbereiche liegen strikt zusammen Große Abferkelabteile = Große Sauengruppen ab 20er Abteile aufwärts > 400 Sauen im Wochenrhythmus vollmechanisierte Fütterung (flüssig?) Güllekanalaufbau mit geringem Spülaufwand zentrale Steuerung von Heizungs- und Lüftungstechnik

Neubauplanung eines Sauenstalles - 588 prod. Sauen im 3-Wo-Rhythmus - Umbau contra Neubau für 320 Sauen Umbaulösung Neubau Umbau Altgebäude, Deck- & Abferkelbereich Erweiterung Altgebäude, Wartebereich Neubau Sauenstall für 320 Sauen Neubau Ferkelaufzuchtstall mit 1.440 Plätzen Gesamtkapitalbedarf 120.000 180.000 300.000 600.000 640.000 270.000 910.000 Abschreibung Unterhaltung & Versicherung Kapitalkosten Summe Gebäudekosten Summe Gebäudekosten/Sau Differenz/Sau Ausgangspunkt sind 170 Sauen im Ist-Betrieb! 42.900 12.000 18.120 73.020 228 53.250 13.650 28.114 95.014 297 69

Umbau contra Neubau für 320 Sauen Differenz/Sau Differenz, gesamt Notwendige Wochenarbeitszeitersparnis Umbaulösung oder Neubau 69 22.080 3,8 h 1.227 h 24 h ca. 30% zusätzlich 1 Ferkel mehr (65 Erlös -21 DK) Differenz/Sau Differenz, gesamt Notwendige Wochenarbeitszeitersparnis - 44 25 8.000 1,4 h 444 h 8,5 h ca. 10% Investitionspotenziale Hohe Arbeitseffizienz wird in Neubauten ab 400 Sauen erreicht! Arbeitswirtschaftlich ist insbesondere in den alten Bundesländern die oftmals hohe Einbindung von Altgebäuden in die Ferkelproduktion sehr ungünstig! Fehlende Nutzungsmöglichkeiten und/oder Hofverbundenheit führen häufig zu arbeitswirtschaftlich suboptimalen Lösungen! Unter Berücksichtigung des Kapitaleinsatzes sind Umbaulösungen häufig doch wirtschaftlich die richtige Entscheidung, allerdings mit geringerer Perspektive! Wer baulich keine optimale Lösung erreichen kann, muss sich Effizienz noch dringender über hohe Leistungen erarbeiten! Es besteht die Gefahr, dass langfristig Einsteiger in die Ferkelproduktion (auch gewerbliche) aufgrund fehlender Vorlasten mit größeren Einheiten bei hohen Leistungen die höchste Effizienz in der Ferkelerzeugung erreichen?