Leitfaden zur Erarbeitung eines betrieblichen Bildungskonzepts

Ähnliche Dokumente
Leitfaden zur Erarbeitung einer betrieblichen Bildungsstrategie

Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis. Verkürzte Ausbildung für Erwachsene FaGe E

Projekt Förderung und Gewährleistung der betrieblichen Bildungsqualität

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Revision der Bildungserlasse Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

informations- und ausbildungskonzept (IAK)

Sehr geehrte Damen und Herren. Weil das Gesundheitswesen eine bedeutende Ausbildungsbranche

1 Überblick. Bildungsbericht. Kompetenznachweise

Ausbildung ist existenziell Ausbildung ist Chefsache

Register I. Leitfaden zu den Kompetenznachweisen Praxis

Sich öffnen. Prozess und Instrumente. KoFI Tagung: Wir sind offen für alle! Ricarda Ettlin, socialdesign ag

Kernprozesse OdA G+S. OdA Gesundheit und Soziales Graubünden

Gefährliche Arbeiten oder Arbeiten mit einem hohen Gefahrenpotenzial

Wegleitung Kompetenznachweise in der beruflichen Praxis

SIB SCHWEIZERISCHES. Kompetenzorientiertes Unterrichten Verbindung von Schule und Praxis. BBT-Workshop vom 8. März 2011

2. Wofür die Organisation steht: das gelebte und das formulierte Leitbild 52

Ausbildungskonzept Bereich Pflege

1 Allgemeine Informationen

Ausbildung. zur diplomierten Pflegefachfrau HF zum diplomierten Pflegefachmann HF. Anforderungen an die Ausbildungsbetriebe

SPICURA Ihr Partner für die Ausbildung

Ausbildungsprogr amm für die überbe trieblichen. überbetriebliche Kurse (ük) Kompetenznachweise

Ausbildungsberatung im Kanton Bern

Informationen der OdA Wald ZH/SH

Revision der Bildungserlasse Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ. LOK-Tagung 10. April 2017

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss

Herzlich willkommen. Patrick Seiler. Amt für Berufsbildung, Mittel- und Hochschulen. Berufsinspektor Mitglied Reformkommission. Amt für Berufsbildung,

Qualitätsleitbild. Oberkulm

UMSETZUNG BERUFLICHE GRUNDBILDUNG

Steuerung und Finanzierung im Kanton Bern ab 2012

Mitwirkung der OdA in den abschliessenden Qualifikationsverfahren Paul-André Hartmann Direktor CIFOM-Ecole technique - Le Locle.

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

1 DIE BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Gestaltungsorientierte Qualitätsindikatoren und Standards für die Berufsbildung im Berufsfeld Metalltechnik

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

Werden Sie Lehrbetrieb!

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Förderung der Grundkompetenzen direkt am Arbeitsplatz. Cäcilia Märki, Projektleiterin GO2 Schweizerischer Verband für Weiterbildung SVEB

Im Rahmen der betrieblich organisierten Grundbildung ist die Lern- und Leistungsdokumentation in der Schule nicht näher definiert.

Leitfaden der Verbundpartner SBBK, SBFI und OdA für den individuellen Kompetenznachweis

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Chronologische Übersicht FaGe Reform Berufliche Bildung Fachfrau/-mann Gesundheit FaGe regulär (3-jährige Ausbildung) : Aufgaben und Verbindlichkeiten

1 Leitfaden «gute Lehrperson, guter Unterricht»

Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern = gibb. 2. Nationale Konferenz zur Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderung

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Ausbildungsverhältnisse 2012

Leitfaden «Gute Lehrperson, guter Unterricht»

Chronologische Übersicht Berufliche Bildung Assistent/in Gesundheit und Soziales AGS : Aufgaben und Verbindlichkeiten

Modulbeschreibungen. Module. Erlass. Den Unterrichts-, den Ausbildungsalltag planen, Den lehrberuflichen Alltag im institutionellen Kontext

Berufliche Grundbildung Medizinproduktetechnologe / Medizinproduktetechnologin EFZ 18. Mai 2017, Bern

Rechtliche Grundlagen

Validierung von Bildungsleistungen von

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Basislehrjahr ICT Gemeinsam einen Schritt in die Zukunft

Zertifikatsstudiengang für nebenberufliche Lehrerinnen und Lehrer der Höheren Fachschulen (ZHF)

ARBEITS- UND LERNSITUATIONEN ALS

PBL Curricula verschiedener Gesundheitsberufe von der Entwicklung zur Implementation

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung

Kooperationsvereinbarung

Leitfaden Projekt- und Konzeptarbeit

Grund- und Weiterbildung VBT im Kanton Bern. Vermittlung von Tagesbetreuungsplätzen. Obligatorische Basisausbildung für Betreuungspersonen in

Qualifikationsprofil Berufsbildnerinnen und Berufsbildner in überbetrieblichen Kursen und Lehrwerkstätten Hauptberuf

<Fachmann/frau Betriebsunterhalt EFZ> <Unterhaltspraktiker/in EBA>

MIRJAM FRISCHKNECHT JÜRG WIDMER. Herzlich Willkommen zum Workshop Projekt ZentrUM Aadorf. Lehrerin Unterstufe Teamleiterin Unterstufe.

Schulung neue Bildungsverordnung FaGe

Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung

Medizinproduktetechnologe Ein Beruf auf der Zielgeraden 21. Juni 2017, Biel. Peter Studer, OdASanté Projektleiter Implementierung MPT

Anhang J. Leitfaden zur Entwicklung des schulischen Berufsorientierungskonzepts. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Lernortvernetzung: Schule, Rettungswache,Klinik

für Erwachsene Nachholbildung

Dokumente für die Berufsfachschulen:

Informations- und Ausbildungskonzept (IAK) für Berufsbildungsverantwortliche

Aufgaben Überbetriebliche Kurse. So kann unser Ziel nicht aussehen!!!!!!!!

Literaturhinweise für die Arbeit an diesem Thema:

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

Theoretische Aspekte zur Kompetenzentwicklung

Fachfrau / -mann Gesundheit EFZ BERICHT - CHECKLISTE BETRIEBSINSPEKTION


MAG 1 MAG 2 MAG 3. Strukturierte Gespräche (MAG) mit Pfarrerinnen und Pfarrern der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn. 1. Jahr: Feedbackgespräch

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest.

EINSATZRICHTLINIEN FÜR DIE AUSBILDUNG DER PFLEGEASSISTENTINNEN / PFLEGEASSISTENTEN IM LEHRBETRIEB

Ideen und Lösungsvorschläge zur Lernortkooperation

Medizinproduktetechnologin/ Medizinproduktetechnologe EFZ Ausbildung an der Berufsfachschule

Die Nutzung von Mechanismen im Berufsentwicklungsprozess zur Verankerung von BNE

Revision der Bildungserlasse Fachfrau/Fachmann Gesundheit EFZ

Richtlinie Bewertung Sozial-/Selbstkompetenz

Zertifikatsstudiengang BKU. Für nebenberufliche Lehrpersonen an Berufsfachschulen. Zentrum für berufliche Weiterbildung

Fortbildungslehrgang zur Vorbereitung auf die. Ausbildereignungsprüfung. Stundenverteilung

1. Oberstufen Praktikum

Richtlinien Praxisausbildung

Bildungskommissionen Gesundheit und Soziales

Zertifizierung und Kompetenzorientierung

Veranstaltung Lehrbetriebe. 14. November 2017

Handbuch für das Erstellen einer Diplomarbeit an Höheren Fachschulen

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

Einführung in die Projektwerkstatt. Beate Knepper (Studienzentrum, Fachstelle Praxisausbildung)

Das Organisationsreglement und Rahmenprogramm ergänzen die Bestimmungen des oben erwähnten Bildungsplans.

Transkript:

Leitfaden zur Erarbeitung eines betrieblichen Bildungskonzepts Arbeitsergebnisse zum Themenkreis 1 «Betriebliches Bildungskonzept» des Projekts «Verbesserung der Ausbildungsqualität in nichtuniversitären Gesundheitsberufen»

0 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 1 Einleitung Seite 2 «Wir bilden aus, wen wir brauchen» 2 Inhalt und Struktur Seite 3 3 Fragenkatalog 3 A Lehren und Lernen im betrieblichen Alltag Seite 4 3 B Strukturelle Bedingungen Seite 6 4 Weiterführende Hinweise Seite 8 5 Ein Bildungskonzept oder mehrere Bildungskonzepte? Seite 8 Der Umgang mit den Anforderungen, wie Lehren und Lernen gelebt werden könnte, ist vielfältig und erfordert immer wieder die Auseinandersetzung auf der Ebene des Betriebs. Nötig sind zum einen strukturelle Rahmenbedingungen und fundierte Kenntnisse im dem zu lehrenden Fachgebiet. Zum andern brauchen die Ausbildner und die Lernenden/Studierenden Lern-, Lehr-, Sozialund Selbstkompetenz, soll die Ausbildung erfolgreich verlaufen. Die Bildungslandschaft des Kantons Bern verfügt über Rahmenbedingungen eines dualen Bildungssystems als Grundlage für die Ausbildung von Lernenden und Studierenden in den Betrieben. Die strukturellen Vorgaben und Informationen zur Ausbildungsverpflichtung in den Gesundheitsberufen sind auf der Website der OdA Gesundheit Bern abrufbar und werden als Arbeitsinstrumente und Nachschlagewerke in den Betrieben genutzt. Ein betriebliches Bildungskonzept klärt in einem weiteren Schritt spezifisch auf die einzelne Organisation bezogen die Frage, wie Bildung 1 auf betrieblicher Ebene verstanden und gelebt wird. Es unterstützt so den Anspruch der Betriebe: «Wir bilden aus, wen wir brauchen». In diesem Sinne gibt ein Bildungskonzept im betrieblichen Alltag Orientierung und Sicherheit in Hinblick auf den anspruchsvollen Bildungsauftrag. Die folgenden Hinweise und Fragen wurden «aus der Praxis für die Praxis» erarbeitet. Sie sollen die Verantwortlichen für die betriebliche Bildung unterstützen, ihr betriebsinternes Bildungskonzept zu erstellen und zu überprüfen. 1 Dies betrifft Aus-, Fort- und Weiterbildung

2 Struktur und Inhalte 3 Mögliche Struktur und Inhalte eines betrieblichen Bildungskonzepts: Thema Inhalt Thema Inhalt Bezeichnung Grundsätze Organisation und Zusammenarbeit Bezeichnung der angestrebten Berufsabschlüsse. Bezeichnung und Datum der Ausbildungsgrundlage (Bildungsverordnung mit Bildungsplan, Rahmenlehrplan, Prüfungsordnung mit Wegleitung, Interne Richtlinie u.a.m.) Ziele des Ausbildungskonzepts Bildungsverständnis und Stellenwert der Ausbildung im Betrieb Pädagogisch-didaktische Modell Organisationsmodell der Ausbildung Zusammenarbeit mit den Bildungsanbietern und den dritten Lernorten Zusammenarbeit mit Drittbetrieben/Ausbildungsverbünde Lernprozess Personelle Ressourcen Einführung der an der betrieblichen Ausbildung beteiligten Personen in die Ausbildungsgrundlagen Einführung der Lernenden/Studierenden in den Betrieb Lernen und Lehren im Betrieb Vorbereitung der Lernenden/Studierenden auf das Qualifikationsverfahren Rolle des Betriebs im Qualifikationsverfahren Qualitative und zeitliche Anforderungen an die an der betrieblichen Ausbildung beteiligten Personen Grundsätze zur Fort- und Weiterbildung der an der betrieblichen Ausbildung beteiligten Personen Rolle und Aufgaben der an der betrieblichen Ausbildung beteiligten Personen und Personengruppen Pflichten und Rechte der Lernenden/Studierenden Arbeitsfeld und Kontext Arbeits- und Einsatzfelder Zuordnung der Handlungskompetenzbereiche Zuordnung der Lernfelder im Betrieb Zuordnung der Lernfelder in Drittbetrieben/Ausbildungsverbünden Sachmittel Ausbildungshandbücher Instrumente zur Lernprozessbegleitung Qualifikationsinstrumente Infrastrukturen und Mobilien Berufskleidung Rekrutierung von Lernenden/ Studierenden Rekrutierungsprozess Selektionsprozess Hilfsmittel Anstellungsbedingungen Verweis auf die Anstellungsbedingungen des Betriebs Aufführen derjenigen Elemente, die für Lernende/ Studierende abweichend oder zusätzlich geregelt sind (z. Disziplinarordnung) Evaluation Vorgehen der Evaluation Umsetzung der Ergebnisse

3 Fragenkatalog zum Erstellen eines betrieblichen Bildungskonzepts 4 Dieser Fragenkatalog ist keine Checkliste, sondern dient der inhaltlichen Auseinandersetzung mit dem Thema «Bildungskonzept». A. Lehren und Lernen im betrieblichen Alltag Pädagogische Haltung Auf welchem Grundverständnis Menschenbild beruht die Ausbildung in unserem Betrieb? Darauf aufbauend welche pädagogischen Haltungen sind die Grundlage für unser Handeln? Kennen die an der Ausbildung Beteiligten Lernende, Studierende, Mitarbeiter und Ausbildner diese Haltung? Kennen die an der Ausbildung Beteiligten die Lehr- und Lernformen, die dieser Haltung entsprechen? Sind sie darin geschult?

3 Fragenkatalog zum Erstellen eines betrieblichen Bildungskonzepts 5 Methodik/Didaktik Was sind Ihre Methoden/Modelle, um die Lerninhalte zu verbinden? Wo findet der Austausch zum Thema Lernen statt und mit wem? Ist die fachliche und pädagogische Entwicklung der an der praktischen Aus- und Weiterbildung beteiligten Personen gesichert? Evaluation Wie evaluieren Sie Ihre Bildungsmassnahmen? Basis für die Bildung im betrieblichen Alltag ist das Menschenbild, das in der Organisation herrscht. Daraus leitet der Betrieb seine pädagogische Haltung ab. Diese Haltung wird nicht durch die Berufs- oder Fachschule definiert, sondern durch den Betrieb.

3 Fragenkatalog zum Erstellen eines betrieblichen Bildungskonzepts 6 B. Strukturelle Bedingungen Die strukturellen Bedingungen sichern die Umsetzung der betrieblichen Ausbildung. Sie sind sichtbarer Ausdruck der im Betrieb gelebten Haltung zum Thema Bildung. Organisationale Ebene Wie sind die Themen Lernen und Ausbilden strukturell im Berufsalltag verankert? Welche Zeiten stehen dafür zur Verfügung? Welche personellen Ressourcen für die Aus- und Weiterbildung stehen zur Verfügung? Welche Hilfsmittel und Infrastrukturen stehen zur Verfügung?

3 Fragenkatalog zum Erstellen eines betrieblichen Bildungskonzepts 7 Rollen der an der Ausbildung Beteiligten Welche Rollen und Aufgaben haben die an der Ausbildung Beteiligten? Wie werden die Lernenden/Studierenden rekrutiert? Wie werden die Lernenden/Studierenden in den Betrieb eingeführt? Lernortkooperation Ist die praktische Ausbildung mit den curricular vorgesehenen dritten Lernorten sicher gestellt? Mit welchen Partnern (Bildungsanbieter, dritte Lernorte, Ausbildungsverbünden) wird zusammengearbeitet? Evaluation Wie werden die Ergebnisse der Evaluation umgesetzt?

4 Weiterführende Hinweise 5 Ein Bildungskonzept oder mehrere Bildungskonzepte? 8 Gesundheits- und Fürsorgedirektion Kt. Bern Ausbildungsverpflichtung für nichtuniversitäre Gesundheitsberufe ODA Gesundheit Bern Informationen für den Lehrbetrieb Schule im Aufbruch Kompass für Lernen und Lehren Bildet ein Betrieb unterschiedliche Berufe aus, empfiehlt es sich, die ausbildungsübergreifenden Elemente einmalig und für alle Berufe zu formulieren. Dazu gehören u.a. die pädagogischen Leitgedanken und die Rollen und Aufgaben der an der praktischen Ausbildung Beteiligten. Ausbildungsspezifische Elemente können in einem Baukasten für alle im Betrieb durchgeführten Ausbildungen hinzugefügt werden, z. B. die Bezeichnung der Lernfelder für die Aneignung der curricular geforderten Kompetenzen. Vortrag Andreas Müller, Tagung GEF 2. Juni 2015