Bericht zur Sitzung vom , Altes Rathaus

Ähnliche Dokumente
DAS MASSIVE SONNENHAUS

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen?

EnergieberaterIn. EigentümerIn. Straße/Hausnummer. PLZ/Ort. Grundstücksnummer. Angaben zum Gebäude

Solarthermie. Nachteile. Vorteile. Gebäudevoraussetzungen. Klimabilanz. mind mind Solarkollektoren. Wärmespeicher.

Die Tarife der verschiedenen Dienstleistungen der Energieberatung entnehmen Sie bitte der Homepage

Energie für Eresing Bestandsaufnahme

Gebäudeaufnahme zur energetischen Bewertung Blatt 1/8

DAS AUSSTELLUNGS- UND BÜROGEBÄUDE ALS PASSIVHAUS PROJEKTBERICHT DIPL.-ING. OLIVER RÜCKNER G2R ARCHITEKTEN

HEIZEN MIT STROM- ALTERNATIVEN. Heinz P. Janssen

An Sonntagnachmittag des 22. November 2015 haben wir bei einem gemeinsamen Dorfrundgang insgesamt 4 Heizungsräume besichtigt:

Erfolgreiche Heizungssanierung!

Solaranlage und Wärmepumpe. eine Kombination mit Zukunft. GV solarlobby.ch Nussbaumen Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz

DPG - Frühjahrstagung Haustechniksystem AEREX für Passivhäuser - Technik und Erfahrungen

Erdwärme für den Hausgebrauch

Energieverbrauchsausweis PLUS

Checkliste zur Erstellung Online - Gebäudeenergieausweise für Wohngebäude

Fernwärme in Utting? Anlass diese Vortags: Die aktuelle Informationspolitik lenkt vom eigentlichen Thema ab. Ist Fernwärme für den Bürger günstiger?

Infrarot-Wohnraumheizung für Wohlfühlwärme

Eff 40 Einfamilienhaus + E Mobilität. Persönlicher Erfahrungsbericht Dr. Ing. Eberhard Krauß, Kayhude April 2016

Energieberatungsbericht

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Gesetzliche Grundlagen. Förderprogramm Kanton Aargau. Römisch-Katholische Landeskirche des Kantons Aargau

Brauchwasserwärmepumpe WPX 250

Gebäudebeschreibung ID: 1879

ENERGIESYSTEME. Referenzanlagen. Wärmepumpen. Tel /94000 Fax /

Angaben zur Berechnung des öffentlichrechtlichen Wärmeschutznachweises nach EnEV 2002

Ein kleiner Versorger für den Hausgebrauch - die Brennstoffzelle

Voller Energie für Sie.

Fragebogen zu Ihrem Wärmepumpencheck

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

Charmantes Einfamilienhaus mit großem Grundstück am Leipziger Neuseenland

WÄRME WIE VOM KACHELOFEN

Tolle Maisonette 3 ZKDB, 3 Balkone, Terrasse Maisonette / Kauf

Schönes großes Haus am historischen Anwesen Huber Einfamilienhaus / Miete

Sparkasse Neuss BLZ: Konto

Grundlagenermittlung für die EnEV

Herzlich Willkommen. zum Vortrag PV-Heiz

Förderkonditionen für den Neubau

Die Sonne schickt uns keine Rechnung. Herzlich Willkommen! 07. Juli 2013 Sonnenhaus Sinzing

Ölheizung: INVESTITIONSKOSTEN:

Dipl.-Ing FH Georg Dasch Architekt. Ehrenämter Gesellenbrief Schreiner Diplomprüfung Architektur

Warmwasser-Wärmepumpen Geld sparen bei der Wassererwärmung

Vorbereitende Untersuchungen (VU) Weststadt-Weidenbusch. Frage- und Begehungsbogen. 1 Fragen zum Objekt. 2 Fragen zur Gebäude-/Grundstücksnutzung

Freiraum. Einfamilienhaus in Neuss mit 169 qm Wohnfläche und Garage wartet auf Ihre Ideen.

Effiziento SO GÜNSTIG HEIZT NUR DIE NATUR. Effiziento

aneinander gereihte, rechteckige teilweise unterkellert, Lager, Dusche, Umkleide, Toilette, Archiv m³

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 55

Umfangreis saniertes Einfamilienhaus mit Balkon / Terrasse / Garten. 5 + Küche, Abstellraum, 2 Bäder, WC, Keller

HEIZÖL-ZENTRALHEIZUNG

Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb

Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Garten am Stadtrand

KLAUSUR HEIZTECHNIK II SS Aufgabe 18 Punkte

Ruhiges EFH am Ortsrand mit großem Grundstück

Ökologisch Heizen BRENN PUNKT 10/01

Erfassungsbogen. für die Erstellung eines Verbrauchs- oder Bedarfsausweises für Wohngebäude. 1. Allgemeine Daten Seite 2

Vorstellung gebauter Projekte

Moderne Heizungen Welche Heizung passt zu meinem Haus

Zieldefinition des Referats

Oberflächennahe Geothermie. Bohren nach Wärme - ein Erlebnisbericht

Sonnenenergie. Paudorf,, 2. September 2010 Thomas Hackl. Leader Energiekonzept - Veranstaltungsreihe.

Tit els eit V O R T R A G. Sonnenhaus versus Passivhaus S O N N E N H A U S. S o n n e n h a u s I n s t i t u t

Heat4All Unternehmenspräsentation

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Fördergegenstand 1. Niedrigenergieneubauten 1) Anforderungen

Ihr Ansprechpartner Ingrid Dominik

Infoveranstaltung März Förderprogramme der Gemeinde Buchegg

Freistehendes 1-2 Familienhaus in ansprechender Lage

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Gebäudedaten Effizienzhausklasse EH 40

Erstbezug nach Sanierung! Einfamilienhaus im Norden von Graz mit großem Grund! Einfamilienhaus / Kauf

Große 3 ZKDB mit großer Terrasse Souterrainwohnung / Kauf

Datenerfassung zur Ermittlung des energietechnischen Ist-Zustandes

Kapitalanlage in der Innenstadt von Northeim!

Bauen der Zukunft. Das Effizienzhaus Plus in Burghausen. Baustoffe

Energiebedarfsberechnung

Prof. Dr.-Ing. Hans-Jürgen Laue IZW e.v.

Deckblatt. Guten Tag,Familie Mustermann

Umbau und energetische Sanierung des Stadtarchivs Stuttgart

Herzlichen Willkommen bei den Stadtwerken Esslingen

Energieberatungsbericht

Energieberatungsbericht

Großzügiges Einfamilienhaus mit schöner Fassade in der Nähe des Botanischen Gartens. Kaufpreis ,-

BHKW-Check. Stadt Frankfurt am Main, Energiereferat, Paul Fay. Frankfurt am Main, 30. Mai

RMH im Musikerviertel mit Gartenhäuschen

Energieverordnung Anhang

Vollzugshilfen Kanton Luzern (Energieordner) Nachweis der energetischen Massnahmen (Energienachweis)

Schönes familienfreundliches Reihenmittelhaus in grüner Lage von Krefeld

Exposé. Einfamilienhaus in Hamburg-Bramfeld Einfamilienhaus oder großes Baugrundstück. Objekt-Nr. OM Einfamilienhaus. Verkauf: 635.

Praxisvergleich. Passivhaus vs. Niedrigenergiehaus

Plus-Energie-Haus. in Straubenhardt - Langenalb. Matthias Rupprecht

Heizkosten sparen mit Photovoltaik und Wärmepumpe Herzlich Willkommen

Checkliste für Ihr Gebäude. Gebäude

Ertragsprognose BHKW Datenaufnahme Datum

Vaillant minibhkw ecopower

HORN IMMOBILIEN ++ VERKAUFT! VERKAUFT! Pampow bei Löcknitz

Einfamilienhaus am Rande der Stadt, Balkon, Terrasse und Garage

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

GEMÜTLICHE 3-ZIMMER-EINLIEGERWOHNUNG IN RUHIGER WOHNLAGE VON WILLICH-ANRATH

Exposé. Einfamilienhaus in Hörstel Reserviert! Schönes helles EFH mit großem Waldgrundstück mitten im Teutoburgerwald

Vier gute Gründe, eine Wärmepumpe zu besitzen...

Transkript:

Bericht zur Sitzung vom 8.3.2017, Altes Rathaus 1.Genehmigung der Tagesordnung 2.Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung 3.Termin der nächsten Sitzung am Do., 11.5.2017 19:00 4.Kurzbericht über die letzten Ereignisse 5.Vortrag Haus 1; H.Pfeiffer 6. Vortrag Haus 2; H.Pfeiffer 7. Vortrag Haus 3; H.Fender 8.Verschiedenes 1.Einstimmige Genehmigung der Tagesordnung. 2.Das Protokoll zur Sitzung am 18.1.2017 wurde einstimmig genehmigt. 3.Der Termin für die nächste Sitzung am 11.5.2017 um 19:00 wurde einstimmig beschlossen. Der Seniorenraum in der Gemeindehalle wurde dafür reserviert. 4.Der Kurzbericht fiel wirklich kurz aus mit Rücksicht auf das Programm. 5. H.Pfeiffer stellte ein konventionelles Haus (Baujahr 1978) mit nachgerüsteter Wärmeisolierung und Solarkollektoren zur bereitung vor. Dafür erstellte er eine Checkliste zur Erleichterung des Vergleichs von unterschiedlichen Heizmethoden und deren Kosten. Checkliste Einfamilienhaus Wöllstein mit Kollektoren für Heizungsunterstützung und Baujahr 1978 Wohnfläche mit Keller 220 m² davon beheizt 174 m² Keller beheizt 30 m² Erdgeschoß beheizt 94m² Obergeschoß beheizt m² Dachgeschoß beheizt 50 m² Bauart Keller Hohlblock 36,5 cm bei den beheizten Räumen Obergeschosse Gegen Feuchtigkeit,- Innendämmung beheizte Räume 3cm Styropor Boden Trockenausbau 5 cm Perlitte Poroton 30 cm bzw. IsoSpan mit Hartschaum und Normalbeton W/mk

0,5 3 cm Isolierputz außen Dachgeschosse Ziegeldach Sparrendämmung 16 cm W/mk 0,35 Fenster W/mk 1,1 Heizungsart Baujahr 2001 Installierte Leistung Zentralheizung Öl 20 kw Etagenheizung kw kw Kollektorsystem 8 m² speicher Heizwasser 450 l Heißwasser 150 l Spitzenbedarf kalter Tag - 10 C Außen 20 Liter/Tag 200 kwh/tag Durchschnittsbedarf Heizperiode Mitte September bis Ende Mai pro Tag 7,2 Liter/Tag 72 kwh/tag Heizkosten l/jahr m³/jahr kwh/jahr Kosten /Jahr vor Wärmedämmung 3400 Ca. 763 Angaben vor Jahr 2000 nach Wärmedämmung bzw. anderer Lösung - Neue Fenster - Dachisolation ab 2009 Ohne Strom für Umwälzpumpen Abschätzung Strom Umwälzpumpe Heizung Umwälzpumpe Kollektor Wartungskosten Schornsteinfeger Heizung Wartung anlage mit Prüfung Heizwasser und Sonde für Kessel 340000 1900 Ca. 19000 1205 1000 h/jahr Elektronisch geregelte 7 kw/jahr Pumpe 400 h/jahr herkömmliche Pumpe 716 kw/jahr 100.-- /Jahr 2-3 Jahre 150.-- alle 8 Jahre Wartung mit Sondenwechsel 400.-- 110 kwh/m² 28.-- /Jahr 44.-- /Jahr 200.-- /Jahr Heizkosten Stand 2016 1500.-- /Jahr

AK Energie Wöllstein - 3-8.3.2017 6. Vortrag Haus 2; H.Pfeiffer Checkliste Haus Weinsheim - Erdwärme Baujahr 1965 Wohnfläche mit Keller 240 m² davon beheizt 180 m² Keller beheizt 60 m² Erdgeschoß beheizt 120 m² Obergeschoß beheizt m² Dachgeschoß beheizt m² Bauart Keller Hohlblock 36,5 cm bei den beheizten Räumen Gegen Feuchtigkeit,- Innendämmung beheizte Räume 3cm Styropor Erdgeschoß Hohlblock 30 cm 6 cm Styropor mit 3 cm Isolierputz außen Dachgeschosse Ziegeldach Hartschaum 14 cm Fenster W/mk 1,5 Heizungsart Baujahr 2007 Installierte Leistung Wärmepumpe mit Erdsonden 2* 70 m Elektrisch Max.10 kw bei -15 C erreicht wird max Vorlauftemperatur von 62 C speicher Heizwasser 450 l Heißwasser Jahresdurchschnitt 5000 kwh Schwankung 4000 7000 kwh Investitionskosten 2007 23.000.-- Verbrauch Januar 2017 1200 kwh 40 kwh/tag Jahresverbrauchsangabe pro m² 150 l 40 kwh/m² Heizkosten kwh/jahr Kosten /Jahr Kosten 0,22 /kwh 5000 1100.-- Wartungskosten der 300.-- 30.-- letzten 10 Jahre Heizkosten Stand 2016 1130.-- /Jahr Die Beschreibung des Einfamilienhauses mit Wärmepumpe und Tiefenbohrung zur Nutzung der Erdwärme regte zu Diskussionen an und ein Zuhörer beschrieb spontan sein Haus (240m 2

AK Energie Wöllstein - 4-8.3.2017 Wohnfläche) für das er durch Beseitigung von Kältebrücken den jährlichen Heizölverbrauch von 3500Ltr auf 2500Ltr senken konnte. Jetzt reicht eine Luft/Wasser-Wärmepumpe mit nur 9kW Heizleistung aus. Ein anderer Zuhörer beschrieb eine Wärmepumpe in einem Haus mit Belüftung über Ventilatoren und Wärmerückgewinnung aus der Abluft. Zur Sprache kam auch eine Wärmepumpe, die aus einem 100m 3 -Wassertank im Garten die Wärme bezieht. Das Stichwort Energiespeicher lenkte die Diskussion über Photovoltaic und Batterien zum lebhaft diskutierten Elektroauto. H.Fender versprach dieses Thema als Schwerpunkt auf eine der kommenden Sitzungen zu setzen und durfte seinen Vortrag halten. 7. Vortrag Haus 3 H.Fender stellte sein Haus (JUWÖ-Sonnenhaus) vor. Baujahr 1984, Wohnfläche 137m 2, etwa 1000 m 3 Gasverbrauch/Jahr, bzw 1000Ltr. Öl. 50cm-Porotonwand zur Wärmeisolierung und Speicherung der Sonnenwärme über große Fenster in schweren, dunklen Ziegeln nach der Methode der Trombewand. Wasser als Energiespeicher wäre auch möglich. Baujahr 1984 1 Wohnfläche 1984, DIN 277 137,3 m² 2 davon beheizt 127 m² 3 Keller beheizt 0 m² Erdgeschoß beheizt 63 m² Obergeschoß beheizt 64 m² Dachgeschoß beheizt 1 m² Bauart Kellerwand 50 cm? Art der Keller- Isolation keine beheizten Räume Obergeschosse Dachgeschoss Fenster Gegen Feuchtigkeit,- Poroton 50 cm 0,5 W/mk keine Ziegeldach, 20cm Styropor auf dem Boden keine Doppelscheiben Isolierglas etwa 1,1W/mk Heizungsart Baujahr 1984 Zentralheizung Gas Wandgerät Etagenheizung Holz für Raum+Wasser Installierte Leisung 10 kw 6 15 kw 7 Dauerleistung 0,2 kw Kollektorsystem Keine, erst nach 2000 speicher 400 l Später WT Heißwasser 400 l 4a 4b 4c 5

AK Energie Wöllstein - 4-8.3.2017 Spitzenbedarf kalter Tag -10 C Außen 100kWh/Tag 10 m 3 /Tag 8 9 Heizkosten Durchschnittsbedarf Heizperiode vor Wärmedämmung Angaben vor Jahr 2000 9000kWh/Jahr 1000m 3 /Jahr l/jahr m³/jahr Gas 1000m 3 /Jahr kwh/jahr 9000kWh/Jahr 10446kWh/1985 7034kWh/1986 Kosten /Jahr 2017-Preis: 13,90*12 +9000*4,9Ct =607,80 incl.mwst 10 nach Umbau gleich Abschätzung Strom Umwälzpumpe Heizung Umwälzpumpe Kollektor Wartungskosten Schornsteinfeger Heizung Wartung anlage mit Prüfung Heizwasser und Sonde für Kessel In Gastherme drin 15 Minuten/Tag 100.-- /Jahr 2-3 Jahre 150.-- alle 8 Jahre Wartung mit Sondenwechsel 400.- - 200.-- /Jahr Heizkosten Stand 2016 850.-- /Jahr 400kWh/Jahr Strom/Haus 3100kWh/Jahr Stromkosten Elektrische Zusatzheizung 3500kWh/Jahr 11 12 8.Verschiedenes. Die nächste Sitzung findet am 11.5.17 statt. Gerhard Pfeiffer und Manfred Fender Bericht 2017-3-8