Untersuchungen zum Versickerungsverhalten von Pflanzenschutzmitteln und Maßnahmen zur Verbesserung des Gewässerschutzes

Ähnliche Dokumente
Pflanzenschutz und Gewässerschutz. am Beispiel des Maisherbizids S-Metolachlor

Minimierung von Wirkstoffverfrachtungen

Aktuelle Zulassungspraxis von PSM unter Berücksichtigung von Monitoringergebnissen

Strategien zur Reduktion von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Grund- und Oberflächenwasser

Rückblick und aktueller Stand NAP

Grundwasserschutz in der behördlichen Praxis

Gewässerrandstreifen. Abstandsauflagen und Pflanzenschutz

Umfang der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln in Deutschland

Neuordnung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland

Glyphosat in der Kritik findet Pflanzenschutz noch Akzeptanz? Was bringt die Zukunft? Stefan Kocher Geschäftsführer Monsanto Agrar Deutschland GmbH

Ordnungsgemäße Landwirtschaft an oberirdischen Gewässern gute fachliche Praxis

Symposium Pflanzenschutz und Gewässerschutz

Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft. BNUR 9. Oktober 2017 Bauernverband Schleswig-Holstein Reinhard Jahnke

Maßnahmen zur Verhinderung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund

Stoffeinträge in Gewässer aus der Landwirtschaft. 1. Stoffe. 2. Eintragspfade. 3. Stoffsituation in Gewässern

Anwendung von Pflanzenschutzmitteln mit Luftfahrzeugen. Aktueller Stand der Genehmigungssituation

Nichtrelevante Metaboliten im Grundwasser

Ziele des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

1042/2009 Inhalt. Dr. Dieter Westphal Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Thielallee Berlin

Wie viele Pflanzenschutzmittel braucht die Landwirtschaft? Wie viele verträgt die Umwelt/Welt? Dr. F. Dechet Industrieverband Agrar e. V

Pflanzenschutzmittel-Kontaminationen in Oberflächengewässern -Stand und Gegenmaßnahmen-

GV /08 Centium 36 CS Verfahren zur Erweiterung einer Zulassung nach Artikel 51 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 Bescheid

Nationaler Aktionsplan Pflanzenschutzmittel Pflanzenbautagung Wallierhof, 26. Januar 20

Pflanzenschutz und Gewässerschutz sind vereinbar

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

Mittwochs im MUEEF: Gewässer schützen Schadstoffe minimieren! Vorsorge für sauberes Trinkwasser. Horst Meierhofer

Nutzen von Pflanzenschutzmitteln für die Landwirtschaft

Relevante und nicht relevante Metaboliten von Pflanzenschutzmitteln im Grundwasser von Baden-Württemberg

Landwirtschaft und diffuse Stoffeinträge

Glyphosat im Ackerbau

Zulassungsinformationen Im Zierpflanzenbau

Gewässerschonender Pflanzenschutz in der Landwirtschaft ist das zukünftig überhaupt vereinbar? Erfahrungsbericht aus der oberösterreichischen

Anthropogene Spurenstoffe aus der Sicht eines Wasserversorgers. Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH

Bericht zu Maßnahmen bei Grundwasserkörpern im chemisch schlechten Zustand aufgrund von Rückständen aus Pflanzenschutzmitteln

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni

GZ: BMG-11001/0087-I/A/5/2016 Wien, am 4. Mai 2016

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel in der Umwelt

Anforderungen an den Pflanzenschutz durch die neue EU-Pflanzenschutzgesetzgebung

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Ökolandbau - ein aktiver Beitrag zum Trinkwasser - und Gewässerschutz

22. Grundwasser-Workshop (Niedersachsen) Der Nitratbericht 2016 Die Belastung im Grundwasser auf Bundes- und Landesebene

Wie sicher sind Grenzwerte?

Berichtspflichten für Grundwasserdaten

Ackerfuchsschwanzbekämpfung. Problemstandorten

Das neue Pflanzenschutzgesetz

Grundwasserbewertung von Pflanzenschutzmitteln in der Zulassung

Perspektiven des chemischen Pflanzenschutzes Lohnt sich die Forschung nach neuen Pflanzenschutzmitteln noch?

Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln

Rechtsrahmen der Zulassung von Pflanzenschutzmitteln

Weg mit der Wolke: keine Abdrift - kein Ärger

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Situation und Strategien in Oberösterreich Österreichische Pflanzenschutztage, Wels, November 2012

Pflanzenschutz. Gewässerschutz

Abstandsauflagen. (Stand: 30. März 2016) Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern (Naturhaushalt Wasserorganismen-

Gewässerschutz und Produzierende Landwirtschaft

Ökotoxikologie - Umweltrelevanz Risikoeinschätzung. Problemaufriss aus Sicht der Wasserbelastung

Auswirkungen der Bekämpfungsmethoden des Rapsglanzkäfers auf Bienen und die Imkerei

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

NB6622 Das Mittel darf in Mischung mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergosterol-

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

Strategie zur Bekämpfung des Feuerbranderregers im Obstbau ohne Antibiotika

Heller IPS 1d, Anwendungstechnik, Geräteprüfung - 1

BA Arbeiten 2017 LS Hydrogeologie

Vortrag zum Thema Pflanzenschutzmittel in Grund- und Oberflächenwasser

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung

Neue Pflanzenschutz-Politik - Was kommt auf Europas Bauern zu

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Zugelassene und genehmigte Pflanzenschutzmittel für die Anwendung auf Golfplätzen

Zulassungsstand von glyphosathaltigen Pflanzenschutzmitteln und die weitere Entwicklung im Zulassungsverfahren. Dr.

Kulturpflanzen und Bienen

Zugelassene und genehmigte Pflanzenschutzmittel für die Anwendung auf Golfplätzen

Zugelassene und genehmigte Pflanzenschutzmittel für die Anwendung auf Golfplätzen

Gewässer- und Gesundheitsschutz im Benchmarking der Wasserversorgung

Notfallzulassung nach Artikel 53 der Verordnung (EG) Nr. 1107/2009 für das Pflanzenschutzmittel:

BfR-Verbraucher MONITOR

Pflanzenschutz und Lebensmittelsicherheit wie ist der Sachstand, wo liegen Zielkonflikte, welche Herausforderungen sind zu bewältigen?

Aktuelles aus dem Pflanzenschutz

Antwort der Landesregierung

Rückstände von Pflanzenschutzmitteln Gesundheit geht vor

Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz. 20 Jahre Bodendauerbeobachtung in Niedersachsen 5.

Bio 3.0. Wintertagung Ost 2016

Pflanzenschutz und EU-Pflanzenschutzrecht

1. Intention / Notwendigkeit 2. Handlungsräume 3. Konzept WRRL 4. Konzept TWS 5. Gegenläufige Entwicklungen 6. Ausblick

Was sind relevante Metaboliten?

Herausforderung Kommunikation am Beispiel Pflanzenschutzmittel

Pflanzenschutzmittelzulassung und Abläufe bei Funden von Pflanzenschutzmitteln; Verantwortlichkeiten im Pflanzenschutz

Aktionsplan zur Risikoreduktion und nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln

Zulassungsauflagen und sachgerechter Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in Erdäpfel &Warndienst neu

Homöopathie bei Pflanzen. Experimente mit Kopfsalat- und Tomatenpflanzen

Workshop 1 Landwirtschaft und Wasser

Trinkwasserqualität in den (berichtspflichtigen) Wasserversorgungsgebieten Deutschlands

Aktuelles zum Pflanzenschutzrecht

Die (neue) EU-Grundwasserrichtlinie

Aktuelle Entwicklung in der Pflanzenschutzmittelzulassung

Zuviel Stickstoff in Grundund Oberflächenwasser Lösungsstrategien aus Sicht des SRU

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

Pflanzenschutzmittel

Transkript:

Fortbildungsveranstaltung der HLUG, Alsfeld, 5. Oktober 2006 Untersuchungen zum Versickerungsverhalten von Pflanzenschutzmitteln und Maßnahmen zur Verbesserung des Gewässerschutzes Folie 1

Prüfung des Versickerungsverhaltens von Wirkstoffen Abbauverhalten => Labor- und Feldböden Versickerungsverhalten => Sorptions- und Bodensäulenversuche => Computersimulation mit mathematischen Modellen => Freilandversuche: Lysimeter und/oder Feldversickerungsversuche Bewertung der Substanz und ggf. Zulassung (BVL, BfR, UBA) Fundmeldungen der Wasserversorger/WW-Ämter => LAWA => Umweltbundesamt => Hersteller => Klärung Folie 2

Computersimulation mit mathematischen Modellen Run 4: "Lysimeter Stein ", ParentCode : "293m2" Substance code used for graph : "m2" 0.0022 Simuliert Gemessen: Gemessen: Simulated Measured Lys3 Gemessen: Measured Lys4 0.00176 14C- Äquivalente [kg/ha] 0.00132 0.00088 0.00044 0 0 100 200 300 400 500 600 700 800 Number of days since start of simulation Tage nach Applikation Folie 3

Der Lysimeterversuch: Klimabedingungen: > 800 mm Niederschlag/Jahr Bodeneigenschaften: > 70 % Sand, < 1,5% Kohlenstoff = sorptionsschwaches Profil Stein/ CH Kulturpflanzenfolge (Beispiel): 1. Jahr: Mais, 14 *C-Wirkstoff 2. Jahr: Mais, 14 *C-Wirkstoff 3. Jahr: Weizen, Nachbeobachtung...ein Härtetest über drei Jahre und 1,2 m Länge mit radiochemischer Analyse des Sickerwassers Folie 4

Herstellung eines Lysimeterblocks Folie 5

Standard- Lysimeter im Einsatz Forschung Folie 6

Grundwassermessstelle gemäß LAWA 1999/LfU 2001 Folie 7

Grundwassermessstellen? Folie 8

Grundwassermessstelle? Folie 9

Eintritt von Kontaminanten in Messstellen und Wasserproben erleichtert: Folie 10

Aufklärung von Fundmeldungen zum Vorkommen von PSM im Gw Ursachengruppe Anzahl der betroffenen Funde Oberflächenwasserzutritt (z. B. Uferfiltrat, Grabenwasser) 38 (25%) Abwassereinfluss (Kläranlagen / Kanäle) 26 (17%) Probenkontamination / Analysenfehler (falsch positiv) 19 (13%) Punktquelle (z.b. Hofabläufe ohne Bodenpassage) 16 (11%) Messstellenqualität unzureichend 15 (10%) Altablagerung / Altlast 14 (9%) keine Grundwasserprobe 6 (4%) nicht sachgerechte Anwendung auf Wegen und Freiflächen 4 (3%) Kontamination der Messstelle / Verschleppung in die Probe 3 (2%) Übertragungsfehler 1 (0,5%) spezielle Hydrogeologie (z. B. Klüfte) 4 (3%) Versickerung von der Fläche nicht auszuschließen 5 (3%) Summe der Funde 151 (100%) www.iva.de/pdf/de_grundwasserstudie_011105.pdf Folie 11

Vergleich und Bewertung Grundwasser aus Sicht des IVA PSM, Grenzwert 0,1 µg/l (Rechenbeispiele) 5 zulassungsrelevante Funde / 150 aufgeklärte Grenzwertüberschreitungen / 2000 Grundwasserproben jährlich / 5 Jahre: < 0,1 % Überschreitungen Kupfer, Grenzwert 2,0 mg/l (TVO 2001): 0,6 % Überschreitungen 1992 im Trinkwasser 0,9 % Überschreitungen 1998 (Becker et al 1998: Umweltsurvey, UBA 2001) Das Zulassungsverfahren für PSM mit den Behörden BVL, BfR und UBA hat sich bewährt. Es bedarf, anders als vom SRU (2004) gefordert, keiner Verschärfung. Folie 12

Möglichkeiten und Erfahrungen der Zusammenarbeit Appell: Ausschließliche Nutzung von LAWAkonformen Messstellen für Pflanzenschutzmittelbewertung Fundklärung: frühzeitig, gemeinsam, ggf. Beratung der Landwirte Fachgerechte Probenahme und Analytik, Plausibilitätsprüfung! Probenteilung / Austausch von Analysenergebnissen? Kooperation zwischen Landwirtschaft, PS-Beratung, Wasserwirtschaft, IVA (Erfolge: Stever, Jura) Folie 13

Oberflächengewässer: Vermeidbare Eintragsursachen abstellen! Punkteinträge Oberflächenabschwemmung Drainage Abdrift Folie 14

...Anwendungsbestimmungen zum Schutz von Gewässern Vorgeschriebene Maßnahmen: Einhaltung von Mindestabständen Variable Abstände sind möglich durch Berücksichtigung der Anwendungsbedingungen:? Einsatz verlustmindernder Pflanzenschutzgeräte Gewässertyp Randvegetation Folie 15

...Randstreifen zum Schutz von Gewässern Run-off Charakterisierung des Potentials Ergebnisse diverser Studien z. B. Bach et al. Reduzierende Maßnahme: Bewachsene Pufferzonen Überlegung: Dauerhafte Stilllegung von 3 5 m breiten Streifen mit Entschädigung des Landwirts Erosionsschutz Randstreifen Folie 16

Gemeinsame Ansprache der Landwirte durch Offizial- und Industrieberatung Folie 17

H 2 OK - Was tun wir im IVA: Folie 18

H 2 OK - Was tun wir im IVA: Folie 19

Nahrungsmittelherstellung etwas Bedenkliches? Historisch niedriger Weltgetreidevorrat / höchster Preis in 2006 Selbstversorgungsgrad Deutschland 2005: 82 % Steigende Verluste durch Siedlungsflächen u. Verkehrswege Wasser-, Boden- und Ackerflächenverluste durch zunehmende Aridisierung (auch in Südeuropa) Nutzen: Chemie bringt & sichert 1/4 des Ertrags Integrierte Landwirtschaft: Moderne, synthetische Pflanzenschutzmittel (Innovation und Prüfung durch Forschung) Ökolandbau: Ältere PSM z.b. Kupfer für Kartoffel und Obst Kommunikation: O.K. oder K.o.? Haben wir noch die richtigen Prioritäten? Folie 20

Zusammenfassung: Zusammenarbeit Beratung Weiterbildung Landwirtschaft Kooperation Folie 21

Fortbildungsveranstaltung der HLUG, Alsfeld, 5. Oktober 2006 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Folie 22

Informationsquellen (1/2) Biologische Bundesanstalt (BBA), Braunschweig 1997: Pflanzenschutzverfahren, Pflanzenschutzmittel: Was ist dran, was ist drin? Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL): Zugelassene Mittel und ihre Prüfung: http://psm.zadi.de/psm/jsp/ http://www.bvl.bund.de/cln_027/nn_492000/de/04 Pflanzenschutzmittel/01 ZulassungWirkstoffpruefung/zulassung node.html nnn=true Bundesinsitut für Risikobewertung (BfR): Mittelprüfung und Diskussionen der Sicherheit: http://www.bfr.bund.de/cd/240 http://www.bfr.bund.de/cd/7989#dok http://www.bfr.bund.de/cd/8086 EU Kommission/Wirkstoffinformationen: http://ec.europa.eu/food/plant/protection/evaluation/exist_subs_rep_en.htm Industrieverband Agrar e.v. (IVA) - Gewässerschutz: http://www.iva.de/servic/publikationen.asp http://www.iva.de/rueckn_psm/index.asp Landwirtschaft, Preise, Selbstversorgungsgrad und Nutzen des Pflanzenschutzes: Agrimente 2006 www.zmp.de C. Oerke und W. Dehne, Bonn, 1997; FAZ, Frankfurt/Main, 2006; GetreideMagazin, Th. Mann Verlag, Gelsenkirchen 2006 Umweltdaten Deutschland 2002, 2004, online, zu Flächenverbrauch und Klima. Statistisches Bundesamt und Umweltbundesamt: http://www.env-it.de/umweltdaten/public/theme.do?nodeident=2277 http://www.umweltbundesamt.de/klimaschutz/index.htm Prioritäten für die Weltentwicklung - Kopenhagener Konsensus (Bjorn Lomborg 2004): http://www.copenhagenconsensus.com/default.aspx?id=158 Klaus M. Leisinger (2000). Die sechste Milliarde. Weltbevölkerung und nachhaltige Entwicklung; Becksche Reihe; 1340. C.H. Beck Verlag. München http://www.novartisfoundation.com/de/publikationen/nachhaltige_entwicklung/index.htm Weitere Informationen erhältlich: H. Resseler, 06181/9081-282, herbert.resseler@syngenta.com, Syngenta Agro GmbH, D-63477 Maintal Folie 23

Informationsquellen (2/2) Bichel Report, Dänische Umweltschutzbehörde (Danish EPA), Kopenhagen, Dänemark, 1997: Auswirkung der (Substitution von Pflanzenschutzmittteln und) Umstellung auf organische Landwirtschaft. http://mst.dk/udgiv/publications/1998/87-7909-445-7/html/kap05_eng.htm#5.10 Statusbericht (2003) des Senats der Bundesforschungsanstalten: Bewertung von Lebensmitteln verschiedener Produktionsverfahren. Konventionell und alternativ erzeugte Lebensmittel im Vergleich: http://www.bmelv.de/cln_045/nn_885416/de/03-ernaehrung/03-qualitaet/ Qualitaet node.html nnn=true Obstbau 08, 439-440, 2006: Stellungnahme der Fachgruppe Obstbau zur Greenpeace Studie 2006 Adobe Acrobat Document Fundaufklärung: http://www.iva.de/pdf/de_grundwasserstudie_011105.pdf Adobe Acrobat Document Folie 24