«Freiwilligenarbeit im Sport»

Ähnliche Dokumente
Kanton Zürich Sportamt coach

Kanton Schaffhausen Dienststelle Sport coach

Zahlen, Fakten und Analysen zu den Sportvereinen im Kanton Zürich

Sehr verehrte Mitarbeitende von Gemeindeverwaltungen und Gemeinde-Sportkommissionen

7. Forum Ehrenamt Ehrenamtskultur bei den Johannitern

Kompetenzzentrum Integration. Tagung «Zwangsverheiratung und -ehe: Hintergründe und Interventionsansätze»

Ziele Entwickeln und Erbringen von qualitativ hochstehenden Dienstleistungen für Sportverbände, Sportvereine und weitere Partner

Wie gewinnen wir freiwillige Helfer für einen modernen Verein? Referent: Moritz Coen

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Ehrenamtlichkeit - unbezahlbar - lernbar. Satus Schweiz -12. Sportcoach-Tagung, , Gurten

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Engagierte Mitglieder in Aufgaben und Ämtern im Verein

Fachtagung. Freiwilligenarbeit im Integrationsbereich im Kanton Thurgau

Bild: Keystone. Workshop «Gesellschaftliche Herausforderungen und Aufgaben der Verbände»

Die Sportvereine in der Schweiz

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Wirkungsvolles Personalmanagement in Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigung

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 16. Mai 2017 in Hamburg

Das Projekt 1418coach des kantonalen Sportamtes Zürich

Einladung zur KADER-Tagung LP 21 Sek II

Fussball für Mädchen Freiwilliger Schulsport als Chance

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 7. Dezember 2017 in Essen

Die Sportvereine im sozialen und demographischen Wandel. Leistungen, Chancen und Herausforderungen! Delegiertenversammlung bernsport

Leitbild. TV Reussbühl Leichtathletik

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 15. Juni 2018 in Mainz

Ehrenamt neu denken und gestalten

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 30. November 2017 in Karlsruhe

Mitgliederversammlung Trägerverein Energiestadt «Energiezukunft gestalten: Kleine Energiestädte zeigen Grösse»

Holger Vetter Prozess- und Innovationsberatung. Sport in Verein und Gesellschaft: Herausforderungen für die Zukunft

Fachtagung Bewegungsund. Sportunterricht. Kompetenzen Heterogenität Trends. Freitag, 1. September 2017 Campus PH Zürich. Bundesamt für Sport BASPO

WORKSHOP. Anders denken Neues schaffen

Hauptaufgaben Im Auftrag der Zürcher Regierung die Swisslos-Gelder an die Sportverbände und vereine verteilen. Dafür

ZAHLEN, DATEN, FAKTEN WER TREIBT SPORT IN WELCHEM ALTER?

«Zeitnutzung im Sportunterricht Herausforderungen und Optimierungsmöglichkeiten»

FC Wallisellen Junioren Mitverantwortung. Trainer-Weiterbildungs-Weekend 2015 Samstag, 21. November 2015 in Dornbirn Max Stierlin

Leistungen, Chancen und Handlungsfelder im Breitenfussball. Erkenntnisse der Vereinsbefragung SFV FVRZ Winterthur 12. April 2014

Sportverbände, Sportvereine und ausgewählte Sportarten

HERZLICH WILLKOMMEN! PRÄSIDIUMSKONFERENZ 2014

Mehr Biodiversität in der Gemeinde dank freiwilligem Engagement

Ausbildungszentrum für Assistenzhunde Mensch-Hund-Schule * Suchhunde. Newsletter 4-18

Individuelle Bewältigungsstrategien / Therapien bei ADHS

Ablauf Runder Tisch Beginn 19:00 Uhr Ende gegen 21:35 Uhr

Entwicklungsplan für den Amateurfussball in der Schweiz

SPORTAMT BASELLAND. 6. Ausbildungskurs VEREINS- MANAGEMENT

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 10. Dezember 2018 in Erfurt

Ehrenamt und Engagementförderung Analyse aus Sicht der Sportwissenschaft

Kanton Zürich Sportamt. schulsport.zh Sportkanton Zürich wir bewegen

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

1418Coach. Sportamtes

Schweizerischer Turnverband Fédération suisse de gymnastique Federazione svizzera di ginnastica

einladung & PROGRAMM workshop-tagung donnerstag, 4. februar 2016, uhr

, bis Uhr im Heinrich-von-Kleist-Forum in Hamm, Platz der Deutschen Einheit 1, Hamm

Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein

6 Knacknüsse aus Praxis und Forschung der Peer-Group-Education

STARKE SPORTREGION HANNOVER STARKE SPORTVEREINE

SportPlausch 2015 SportPlausch für Kinder mit Asthma 3. Mai 2015, Magglingen

Dringend gesucht: Verwaltungsentlastung für Pfarrer!

Sind wir eine Sportnation? Wie viel Sport treiben wie gesund?

Herausforderungen der Digitalisierung für Akquisition und Verkauf von Immobilien

Leitbild. MTV Eggersriet

J+S-News Magglingen, 17. März 2015

D O K U M E N T A T I O N D A N K E A N S E H R E N A M T # D A N K E A N S E H R E N A M T # H E R Z E N S S A C H E

workshop-tagung donnerstag, 11. mai uhr psychisch belastete kinder in der schule

Chancengleichheit im und durch Sport FRAUEN GEWINNEN!

Eine Situationsanalyse

Ehrenamtsförderung mit System

Digitale Transformation. die junge Generation? Welche Kompetenzen benötigt. Nachwuchsförderung Technik

Elterntag. Wege zur Umsetzung. 7. Hamburger Elterntag. Samstag, 16. April Uhr

öv-mobilität der Zukunft Gemeinsame Innovationen für einen kundenfreundlichen öv

Baselbieter Talent- und Leistungssportförderung Baselbieter Sporttrainingsstützpunkte

Sport in Zug. Leitbild des Sportamtes der Stadt Zug

Schweizerischer Turnverband Fédération suisse de gymnastique Federazione svizzera di ginnastica

Einladung zum 4. Berner Wassertag 2012 Haben wir 2020 noch genügend und gutes Trinkwasser?

Stand-, Durchgangs- und Transitplätze für Jenische, Sinti und Roma Beispiele guter Praxis zur Unterstützung der Gemeinden

TALENT 08.

Arbeit geben Zukunft schaffen. Unter dem Patronat S.D. Erbprinz Alois von und zu Liechtenstein

INTEGRATION DURCH SP RT

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Vereine Auslaufmodell oder Motor für Engagement und Ehrenamt

Fachtagung Mediation im Jugendstrafrecht. Standortbestimmung und Perspektiven

l DOSB-Forum Ressourcen des Sports l

Gotti/Götti-System Begleitung der Jugendlichen durch erfahrene J+S-Leiter aus dem Verein

Grußwort von Herrn Minister Uwe Schünemann anlässlich der Veranstaltung Ehrenamt und Engagement im Sport am

Neue Wege gehen: Vorstandsarbeit und Jugend

EINLADUNG ZUM 2. FACHKRÄFTEKONGRESS FÜR DIE REGION AACHEN

EINLADUNG ZUM FACHTAG»PRAXISCHECK DEUTSCHFÖRDERUNG«27. NOVEMBER 2018, UHR, HEINRICH-FRIES-HAUS, BAHNHOFSTR. 13, HEILBRONN

Innovative Pflegearchitektur

Soziodemografischer Wandel im Ehrenamt Herausforderung und Chancen

Personalmanagement: Praxisreferat Swiss Olympic Forum 2017

Anders denken Neues schaffen

LEITBILD FC Rorschach-Goldach 17

SPORTVEREINE. Integrierte Flüchtlingsansiedlung Zusammenleben in der Stadt. Andreas Klages. Seite 1

Eberhard Kundoch. Praxisbeispiele. Förderung von Ehrenamt und bürgerschaftlichem Engagement in NRW. Vorstand/Geschäftsführer LSB NRW

Europäisches Freiwilligenjahr 2011 in der Schweiz

IHZ-PERSONALLEITERKONFERENZ. Die Zukunft der Karriere Unterschiedliche Herausforderungen in unterschiedlichen Lebensabschnitten

Transkript:

«Freiwilligenarbeit im Sport» Samstag, 14. April 2018, ab 9.00 Uhr Gymnasium Liestal Eine Tagung organisiert vom Sportamt Baselland

Allgemeine Informationen An der Tagung geht es neben der Würdigung der Baselbieter Freiwilligenarbeit im Sport insbesondere um die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsansätzen rund um brennende Fragen der Freiwilligenarbeit, der Vereinsführung und Ausrichtung der Vereinsstrategie. In zwei Inputreferaten werden themenübergreifende Fakten, Zahlen und Erkenntnisse zur Sicherung der Zukunft unserer Vereine beleuchtet. Die anschliessenden Workshops zeigen praxiserprobte Arbeitstools und Lösungsansätze auf und laden zu kreativen Diskussionen unter den Teilnehmenden ein. Für zusätzliche Unterhaltung sorgt ein Auftritt von David Bröckelmann, dem Schweizer Entertainer, bekannt aus Radio und Fernsehen. Eingeladen sind alle interessierten Personen aus Baselbieter Sportvereinen, Sportverbänden, der Politik und Verwaltung. Teilnahme und Anmeldung Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos und ist auf 200 Personen beschränkt. Die Anmeldung erfolgt online unter www.sport-bl.ch --> Angebote und Anlässe --> Aktionstage/ Tagungen und ist verbindlich. Die Plätze in den jeweiligen Workshops sind begrenzt. Die Zuteilung erfolgt gemäss Eingang der Anmeldungen. Nach Eingang der Anmeldung erfolgt eine automatische Anmeldesbestätigung per E-Mail. Tagungsunterlagen werden vor Ort abgegeben. Anmeldeschluss ist der 09. März 2018. Für weitere Informationen und bei Fragen: Sportamt Baselland Peter Kotzurek Leiter Stab Sportpolitik und Projektmanagement peter.kotzurek@bl.ch 061 552 14 08

Tagungsprogramm Vormittag 09.00 Empfang mit Kaffee & Gipfeli 09.30 Begrüssung durch Regierungsrätin Monica Gschwind 09.45 Sportvereine im Baselbiet Entwicklungen, Herausforderungen und Perspektiven, Dr. Markus Lamprecht, Observatorium Sport und Bewegung Schweiz 10.20 Förderung freiwilliger Mitarbeit im Sportverein Zukunft sichern, Prof. Dr. Siegfried Nagel, Direktor Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern 11.00 Pause und Wechsel zu den Workshopräumen 11.15 Workshop-Runde 1 12.15 Mittagessen Nachmittag 13.30 14.30 15.30 15.50 16.15 16.30 Workshop-Runde 2 Workshop-Runde 3 Pause Erkenntnisse und Schlüsselbotschaften Showauftritt von David Bröckelmann Schluss der Tagung

Workshopangebot (dreifache Durchführung) 1. Mehr Freiwillige im Verein am Beispiel der Sportart Fussball In Sportvereinen stellt die ehrenamtliche Mitarbeit die wichtigste Ressource dar, um Sportangebote in ausreichendem Masse und vergleichsweise preisgünstig realisieren zu können. Obwohl nach wie vor sehr viele Menschen ehrenamtlich in Sportvereinen tätig sind, stellen die Gewinnung und Bindung von Ehrenamtlichen die grössten Herausforderungen von Sportvereinen dar. In diesem Workshop wird das Programm Mehr Freiwillige im Fussballverein, welches seit 2012 greift, vorgestellt und über die Stolpersteine zur Gewinnung und Bindung von Mitgliedern gesprochen. Dr. Benjamin Eglin, Schweizerischer Fussballverband, Verantwortlicher Vereinsentwicklung 2. Social Media für Vereine Die Informationsgesellschaft ist eine technische und wirtschaftliche Realität. Menschen, Familie und Vereine lernen mit dieser neuen Realität umzugehen. Technische Medienkompetenz ist dabei kaum mehr ein Thema. So gut wie alle sind inzwischen technisch gewieft. Es stellen sich aber weiterhin viele Fragen: Was hat sich grundsätzlich bei der Kommunikation verändert? Wie sollen Vereine damit umgehen? Welche konkreten Schritte sind empfehlenswert? Welche Kanäle lohnen sich, welche eher nicht? Marc Böhler, Internet-Soziologe, Trainer für Neue Medien, www.mebimabo.com

3. Crowdfunding Geld finden mit sozialen Medien Crowdfunding verbreitet und etabliert sich zunehmend als Finanzierungsalternative und ist darüber hinaus ein wirksames Marketinginstrument. Auch Vereine können diese Möglichkeit wirkungsvoll einsetzen. In diesem Workshop lernen Sie, wie Vereine Crowdfunding nutzen können, was sie beachten müssen und wie sie ein Crowdfunding-Projekt zum Erfolg führen. Das lernen Sie von den Machern der ersten Crowdfunding-Plattform für den Schweizer Sport. Mike Kurt, CEO und Co-Founder, www.ibelieveinyou.ch 4.Integration von jungen Menschen mit Migrationshintergrund in Sportvereinen In welchem Ausmass sind Immigrierte und Einheimische in Schweizer Sportvereinen sozial integriert? Welche Rolle spielen individuelle Merkmale von immigrierten Vereinsmitgliedern und strukturelle Merkmale von Sportvereinen bei der sozialen Integration? Wie gehen Sportvereine mit dem Thema Integration um? Solche Fragestellungen werden anhand von Best Practice- Beispielen erarbeitet. Jenny Adler Zwahlen, Institut für Sportwissenschaft, Uni Bern 5. Welche Möglichkeiten kann BENEVOL BL den Baselbieter Sportvereinen bieten? Wie funktioniert BENEVOL? Welche Dienstleistungen und Angebote kann BENEVOL den Sportvereinen bieten? Wie kann die Freiwilligenarbeit sichtbar gemacht werden? Welche Möglichkeiten der Wertschätzung und Anerkennung bieten sich an? Diese und noch viele andere Fragen werden in diesem Workshop bearbeitet. Regula Müller-Schwarz, Geschäftsführerin BENEVOL BL, www. benevol-baselland.ch

6. Wie können neue Vorstandsmitglieder, Trainer und /oder Schiedsrichter gefunden werden? Wer kennt das nicht, die peinlichen Momente: Ein neuer Vorstand wird gesucht und Schweigen macht sich breit. Oft warten Vereine bis zum Schluss, um eine frei gewordene Fundktion zu besetzen. Dabei könnte durch gute Planung eine derartige Verlegenheit vermieden werden. Wer sich rechtzeitig über die Nachfolge Gedanken macht, hat die besseren Karten. Wie könnte vorgegangen werden? Welche Aufgaben sind zu bewältigen? Welche Persönlichkeit mit welcher Kompetenz wird gesucht? Ruedi Graf, langjähriger Jugendleiter und Vereinsfunktionär, Mediator SDM-FSM 7. Wer Mitglieder an Aufgaben und Ämter heranführen will, muss von ihren Erwartungen und ihrer Lebenssituation ausgehen. Jugendliche, junge Erwachsene, Eltern und Senioren haben unterschiedliche Voraussetzungen (freie Zeit, Fähigkeiten, Erfahrung) und Motive (was bringt das mir?). Davon ausgehend tauschen wir Erfahrungen und Erfolge über angepasste Gestaltungsformen von Aufgaben und Ämtern aus. Themenbereiche des Workshops sind: Verpflichtung aller Mitglieder zu Zeiteinsatz, Co-Leitungen, Teamarbeit, Amt auf Zeit, Entschädigung sowie Anerkennung und Dank. Dr. Max Stierlin, Zürcher Kantonalverband für Sport 8. Welche Unterstützungsleistungen bietet das Sportamt Baselland unseren Vereinen? Dieser Workshop beleuchtet die Möglichkeiten der Beratung, der Netzwerkpflege und der finanzielle Unterstützung aus den Bereichen J+S und Swisslos Sportfonds Baselland. Christian Saladin, stellv. Leiter Sportamt Baselland, Verwalter Swisslos Sportfonds

Veranstaltungsort Gymnasium Liestal, Friedensstrasse 20, 4410 Liestal www.gymliestal.ch Am Gymnasium stehen ausreichend Parkplätze zur Verfügung.

Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Sportamt St. Jakobstrasse 43 4133 Pratteln