Der Lehrgang "Trainer, Mentor, Coach - Ausbildung zur Führungskraft für Erwachsenenbildung und Personalentwicklung" ist ideal,

Ähnliche Dokumente
Der Lehrgang "Trainer, Mentor, Coach - Ausbildung zur Führungskraft für Erwachsenenbildung und Personalentwicklung" ist ideal,

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen insgesamt 33 Präsenztage absolvieren:

3. Psychologischer und Systemischer Coach (m/w) mit Coach-the-Coach- Kompetenz in Unternehmen, Behörden und Consulting

8. Psychologischer und Systemischer Coach (m/w) mit Coach-the-Coach- Kompetenz in Unternehmen, Behörden und Consulting

**********************************************************************************

ABENDKURS Psychologischer und Systemischer Coach (m/w) mit Coach-the-Coach- Kompetenz in Unternehmen, Behörden und Consulting

6. Ausbildung zur Führungskraft mit Mentor-, Integrationsmanagement- und Coachkompetenz in Unternehmen, Behörden und Consulting

1. Weiterbildung zur Führungskraft mit Mentor-, Integrationsmanagementund Coachkompetenz in Unternehmen, Behörden und Consulting

**********************************************************************************

10. Ausbildung zur Führungskraft für Kommunikation und Unternehmenskultur in Unternehmen, Behörden und Consulting

5. Führungskraft für Kommunikation und Unternehmenskultur in Unternehmen, Behörden und Consulting

5. Führungskraft für Kommunikation und Unternehmenskultur in Unternehmen, Behörden und Consulting

Führungstraining 2018

Teamkompetenz für Azubis und Studenten

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

PROFIL. Telefon: +49 (0) Telefon: +49 (0) Cornelia Borisch Werkhaldenstraße 2a Hasel

Ein Instrument für Personal- und Persönlichkeitsentwicklung

Sozialkompetenz - Intensivtraining für Verwaltungs- und Organisationskräfte

Willkommen im Land der Ideen.

Sozialkompetenz - Intensivtraining für Führungskräfte

Trainerprofil & Vita

Ein Instrument für persönliche und berufliche Weiterentwicklung

Process Communication Model

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Beitrag der PE /OE zum Gesundheitsmanagement

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich

NEUE PERSPEKTIVEN SCHAFFEN NEUE MÖGLICHKEITEN.

Trainingsinhalte Persönlichkeitsentwicklung

Feelgood-Manager/-in IHK- Zertifikatslehrgang

Seminare für den Unternehmensalltag

Leadership Specials. 16 Ausbildung zum Coach für Führungskräfte und Personalentwickler

Lehrgang zur Führungskräfteentwicklung. für operative Führungskräfte in Dienstleistungsunternehmen

Creditübersicht für DoktorandInnen

Lehrgang Train the Trainer

Lehrgang Train the Trainer

Training, Coaching, Mediation

Führungskräftetraining Seminar-Workshop vom in Halle / Holleben

Förderkreis. Führungskräfte

Kompetenzprofil Studiengang OE KOMPETENZPROFIL

Lehrgang Train the TrainerIn

Maßgeschneiderte Weiterbildung

Ausbildung zur Supervisorin und zum Supervisor EASC. am Institut intasco in Dortmund

Emotion & Gruppendynamik. 23./ Ulrich Hollritt

Führungskräfteprogramme

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

02/14_SRH/HS_PB_S_KommuTeamtrainer_www.Buerob.de. Fotos: SRH. Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite.

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung)

Mentoringprogramme als Instrument der Nachwuchsförderung. Erwartungen an Mentees und Mentoren

Inhaltliche Schwerpunkte

Zertifikatskurs Erfolgreich und kompetent führen

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Kompaktlehrgang Personalführung. Kurz und kompakt

Lehrgang zur Führungskräfteentwicklung. für operative Führungskräfte in Produktionsbetrieben

Januar Hof Zeitmanagement mit Outlook

Wie Sie Stärken nutzen und ausbauen

Ausbildung für Führungskräfte

FÜHRUNGSKRÄFTE- & TEAMENTWICKLUNG AUF SEGELYACHTEN

Thelos. Project Mastery. Level 1

Effizienzkompetenz. für Balance Kreativität Rendite. Manfred Storm. Beratung und Training. Mobil: Mail:

IBB. Preise und Termine. IBB Institut für Berufliche Bildung AG. WEITERmitBILDUNG. Offene Seminare, Online-Seminare und Inhouse-Projekte

Authentische Führungskompetenz

Systemisch Kompakt II

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

Personalentwicklung. Menschen sind der Erfolgsfaktor einer Organisation. Strategieumsetzende Personalentwicklung. Produkte und Leistungsangebot

Beratung. Coaching. Training. Insights Discovery: Ein Instrument für Personal- und Persönlichkeitsentwicklung. Angebot für Firmenkunden 2018

LEVEL A (GPM) ICB 4.0

1.1 Lernziele Hinweise zur Benutzung Aufbau... 9

dipl. Führungskraft NDS HF

Effektive Lösungen...

Führungskräfte-Entwicklung (FKE)

VERBESSERTE TEAMLEI(S)TUNG DURCH BEGEISTERNDES COACHING

Promotees Mutige Frauen für eine Neue Politik

Modul 2: Finanzielle und wirtschaftliche Kompetenzen - Qualifizierungstage: 9. Zeitplan Thema Dauer Themenschwerpunkte Modul

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

Trainerprofil & Vita

Personalbeurteilung (1): Aufgaben und Ziele

Seminar-Workshop in Hannover, vom Januar 2017

Trainer- und Beraterprofil

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 13

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Führungsstärke optimieren an eigenen Zielen arbeiten. verantwortungsvoll, fachkompetent, erfahren

Christina Opelt. Diplom-Betriebswirtin Business-Coach Freie Trainerin

Projektmanagement als Führungsaufgabe Wer den Tiger besteigt, muss ihn auch reiten. Stefan Kalle, Thomas Lieb Köln, 19.

Führungskräfteentwicklungsprogramm für die erste Managementebene

Ausbildung. Studium der Informatik an der techn. Universität München Ausbildung zum Wirtschaftsmediator Ausbildung zum Systemischen Coach

Beratung : Training : Coaching

Firmeninterne Seminare Unternehmens-, Führungsund Personalentwicklung, Coaching

Training Management.

Transkript:

2. Trainer, Mentor, Coach (m/w) - Ausbildung zur Führungskraft für Erwachsenenbildung und Personalentwicklung mit Train-the-Trainer- Kompetenz in Unternehmen, Behörden und Consulting Die Kunst des Lehrens und der Menschenführung ÜBERBLICK Was können Sie von dem Kurs erwarten? Konzipiert wurde die Ausbildung für interessierte Praktiker und Führungskräfte. Ziel ist die Optimierung der Arbeit in Erwachsenenbildung und Weiterbildung, im Bildungsmanagement, in Organisations- und Personalentwicklung, in Beratung und Coaching. Der Lehrgang "Trainer, Mentor, Coach - Ausbildung zur Führungskraft für Erwachsenenbildung und Personalentwicklung" ist ideal, wenn Sie bereits im Personalbereich eines Unternehmens tätig sind und Ihre Kenntnisse vertiefen und erweitern wollen, wenn Sie einen erfolgreichen Einstieg in die Personalentwicklung suchen, wenn Sie als Fach- und Führungskraft Knowhow im Bereich Personalentwicklung aufbauen wollen, wenn Sie auf diesem Weg eine gefragte Qualifikation erwerben möchten. Mentoring bezeichnet im Gegensatz zu Coaching - was die übergreifende Zielrichtung angeht - die Tätigkeit einer erfahrenen Person. Sie gibt ihr fachliches Knowhow und Erfahrungen an eine noch unerfahrenere Person weiter; eine Kunstfertigkeit mit psychologischem Fingerspitzengefühl. Die wichtigsten Modelle der Ausbildung stammen aus verschiedenen Wissensgebieten (Individualpsychologie, Psychoanalyse, Humanistische Psychologie, Lösungsorientierte Beratung, Organisationsentwicklung, Hirnforschung, Kommunikationspsychologie, Ethik etc.) und werden jeweils prägnant erklärt und dann in Hinblick auf die Anwendung im Coaching eingeschätzt. Hinsichtlich der Trainer-Kompetenz werden Führungsverhaltensweisen und -instrumente dargestellt und diskutiert. Es geht darum, das eigene Führungsverhalten zu überprüfen und zu optimieren. Im Fokus stehen effektive und effiziente Motivation, erfolgreiches Prozessmanagement und Selbstorganisation. Von Menschen für Menschen. Lernen Sie zwei unserer Dozenten kennen, schnuppern Sie in unsere Themenwelt hinein und erfahren Sie, was die Teilnehmer über unsere Kurse sagen: https://www.youtube.com/channel/uchkcbiqruxaon-athdyjgpa/videos TERMINE Wie ermöglichen wir Ihnen die maßgeschneiderte Teilnahme? Sie können Ihren ganz persönlichen Einstieg in das Seminar wählen: kein Terminzwang, volle Flexibilität = Individueller Einstieg gghh, Version Stand 16.4.2018 1

Wie intensiv haben wir den Kurs für Sie gestaltet? Im Rahmen dieses Kurses absolvieren Sie insgesamt 33 Präsenztage: Teil I: 15 Tage, Thema "Erwachsenen- und Weiterbildung sowie Personalentwicklung (mit Trainthe-Trainer-Kompetenz)" Teil II: 15 Tage, Themen "Trainer, Mentor, Coach" Teilnahme am gemeinsamen Abschlussprojekt: 3 Tage Angeleitetes und betreutes Selbststudium und Nachbereitung Vorbereitung auf das Abschlussprojekt Unterrichtszeiten während der Präsenzphasen: 8:30 bis 17:00 Uhr Investition in Ihre Zukunft: 4.830 (Förderung mit Bildungsgutschein) Wir sind immer für Sie da. Die qualifizierten Dozenten des Unterrichtsteams stehen während des betreuten Selbststudiums, der Nachbereitung und der Vorbereitung auf das Abschlussprojekt in der Regel täglich von 8:30 bis 17:00 Uhr gerne telefonisch für die Beantwortung Ihrer Fragen zur Verfügung. Für wen ist das Seminar geeignet? Unserer Überzeugung und Erfahrung nach sowohl für den Einsteiger, der sich einen ersten Überblick verschafft als auch für den erfahrenen Coach und Mentor (m/w), der unwillkürlich die eigene Beratungspraxis überprüft und eigenes Vorgehen hinterfragt und neu sortiert. Kontakt, Anfragen und zusätzliche Informationen: gghh Ackerstr. 10, 53179 Bonn E-Mail: weiterbildung@hochschulkultur-deutschland.de Tel.: 0800-0 366 466 (gebührenfrei) www.hochschulkultur-deutschland.de Teil I: 15 Tage, Thema "Erwachsenen- und Weiterbildung sowie Personalentwicklung (mit Trainthe-Trainer-Kompetenz)": 1. Tag Lebenslanges Lernen und Wissensgesellschaft Kooperativ-autonomes Lernen gghh, Version Stand 16.4.2018 2

2. Tag Erwachsenenbildung Recht und Weiterbildung Verbraucherschutz 3. Tag Training on-the-job E-Learning Integriertes Lernen (Blended Learning) Computergestütztes Lernen Entdeckendes Lernen Lernen durch Tun 4. Tag Projektunterricht Lernen durch Lehren Bildungsberatung Didaktik 5. Tag Wiederholungs- und Trainingstag, Präsentierungen 6. Tag Handlungsorientierung "Göttinger Katalog" Training "near-the-job" 7. Tag Personalentwicklung Erkennen und Vorbereiten von Nachwuchsführungskräften Verbesserung und Aufrechterhaltung der fachlichen und persönlichen Qualifikationen 8. Tag Verbesserung der Mitarbeiterzufriedenheit Verbesserung der Leistungsmotivation gghh, Version Stand 16.4.2018 3

9. Tag Aufdecken von Fehlbesetzungen und Defiziten Vermittlung von Schlüsselqualifikationen 10. Tag Wiederholungs- und Trainingstag, Präsentationen 11. Tag Erhöhung der Bereitschaft, Änderungen zu akzeptieren Senkung der Fluktuation Verbesserung der innerbetrieblichen Kooperation und Kommunikation 12. Tag Aktivierung bisher ungenutzter Potenziale und Fähigkeiten Arbeitstempo Kostenbewusstsein Unternehmerisches Denken Allgemeine Planungs- und Ordnungskenntnisse Kenntnisse zur Qualitätserreichung Organisation eines Projektmanagements Entscheidungskompetenz Gender- und Diversity-Kompetenz 13. Tag Soziale Fähigkeiten Selbstbewusstsein Selbstmotivation Selbstmanagement Engagement Empathie Führungskompetenz 14. Tag Mitarbeitergespräch Training und Moderation von Lehrgängen Mediation in Konfliktfällen Supervision Coaching Mentoring gghh, Version Stand 16.4.2018 4

15. Tag Wiederholungs- und Trainingstag, Präsentationen Teil II: 15 Tage, Themen "Trainer, Mentor, Coach": 1. Tag Psychologie und die Kunst der Kommunikation Einführung in die Thematik "Psychologie der Kommunikation" Überzeugungskompetenz Konstruktives, nicht verletzendes Feedback Zielvereinbarungen Aktives Zuhören Zielvereinbarung und Rhetorik 2. Tag Wiederholung und Präsentation Theoretische und praktische Grundlagen der Kommunikation Verbale und nonverbale Kommunikation Kommunikation und Persönlichkeit Den Kommunikationsstil meines Gesprächspartners erkennen Aufbau der Beziehungsebene Kommunikationsstörungen 3. Tag Wiederholung und Präsentation Motivationskompetenz und Personalkompetenz Extrinsische und intrinsische Motivation Unterscheidung zwischen Hygienefaktoren und Motivatoren Bedürfnispyramide von Maslow Flow-Modell Gestaltung mentaler Prozesse Stressprophylaxe und Stressbewältigung Balance der Lebensbereiche 4. Tag Selbstmanagement Visionen und (Lebens-)Ziele Wertorientierte Lebensgestaltung und -Konzepte Selbsterfahrung Sozialkompetenz Motivationsstrukturen gghh, Version Stand 16.4.2018 5

5. Tag Wiederholungen, Präsentationen 6. Tag Psychologie effizienter und effektiver Teamarbeit Rollenstrukturen in Teams Das Erkennen von Konflikten Selbsterfahrung und Teambuilding Phasen der Teamentwicklung Teamfähigkeit: Unterschiede respektieren und Gemeinschaft bilden Rolle und Position im Team Beziehungen im Team erfolgreich gestalten Kommunikation und Kooperation gezielt einsetzen Konflikte im Team partnerschaftlich lösen 7. Tag Psychologie der "Emotionalen Intelligenz" und Menschenkenntnis Fundierte psychologische Kenntnisse Praxisorientierte Psychologie im Umgang mit Menschen Erkenntnisse der Individualpsychologie Psychoanalyse S. Freuds 8. Tag Die Kunst, mit Menschen richtig umzugehen Andere Menschen richtig verstehen Grundmotivationen als Antriebskräfte Aufbau positiver Lebenseinstellungen psychologische Grundlagen der Menschenkenntnis Wie tickt der Mensch Werkzeuge und Strategien um das Gegenüber einzuschätzen Hilfsmittel um individuell auf das Gegenüber einzugehen Umgang mit Widerstand und Blockaden 9. Tag Geschwisterkonstellation Selbstwertgefühl oder Gemeinschaftsgefühl Mediations- und Konfliktmanagementkompetenz Konflikt- und Stressmanagement Konflikttypologie Entstehung und Dynamik von Konflikten Konfliktwahrnehmung 10. Tag Wiederholungen, Präsentationen gghh, Version Stand 16.4.2018 6

11. Tag Konfliktvermeidung Kooperative Konfliktbehandlung Konstruktivem Umgang mit Stresssituationen Einfühlungsvermögen in den zwischenmenschlichen Prozess Frühzeitiges Erkennen einer Konfliktsituation Verständnis von Selbst- und Fremdwahrnehmung Empathie und die Bereitschaft, die Ansichten der anderen Streitpartei zu verstehen Ein gesundes Maß an Selbstbewusstsein und Selbstbehauptung Grundlagen der Mediation 12. Tag Coaching, Selbstmanagement und Humankompetenz Persönlichkeitsentwicklung und Selbstmanagement Persönliche Standortanalyse Blockaden und verkrustete Einstellungen Ent-Lähmung Methoden der Selbstreflexion nutzen Lebenspläne reflektiert gestalten Die eigene Kompetenzentwicklung (Fortbildung) für mögliche berufliche Entwicklungswege (z. B. berufliche Flexibilität) durchdacht planen Eigene Planungen in gesellschaftliche und soziale Rahmungen (z. B. regionale Mobilität in der persönlichen Planung) einordnen Eigene Interessen (z. B. Familie, Freunde, soziale Eingebundenheit) in das gesellschaftliche Umfeld einordnen Gelernte Denkmethoden und Arbeitsverfahren zur Bewältigung von Aufgaben und Problemen (z. B. Problemlösestrategien) kritisch reflektieren und weiterentwickeln Eigene Lerninteressen und -prozesse verstehen (z. B. individuelle Lerntechniken und -strategien entwickeln) 13. Tag Coaching und Führungskompetenz, Handlungskompetenz und Supervision Führungsaufgaben erfolgreich bewältigen helfen Planung, Organisation, Führung und Kontrolle Selbst- und Zeitmanagement - Lebensbalance und Zeitsouveränität kreieren helfen Über Methoden der Arbeitszeitgestaltung und Organisation sowie den Umgang mit persönlichen Zeitdieben aufklären Kompetenz Ergebnisorientierung "herstellen" Moderations-, Präsentations-, Methoden- und Medienkompetenz Moderationsmethode Gruppenprozesse gestalten 14. Tag Elemente und Arbeitstechniken der Aufklärung Wirkungsvoll begeisternd präsentieren Effektivität und Verständlichkeit gghh, Version Stand 16.4.2018 7

Erfolg von Projekten Die Akzeptanz und Umsetzung von Konzepten, Ideen und Visionen Der Ablauf von Besprechungen und Meetings / professionelle Präsentation Das Training sicheren Auftretens Didaktisch sinnvolle Reduktion der Inhalte auf das Wesentliche Der Einsatz von - und Umgang mit - angemessenen Medien 15. Tag Wiederholungen, Präsentationen Dreitägiges Abschlussprojekt Tag 1 Schriftlicher Teil Coaching-Gespräche Tag 2 Präsentation - Workshop - Vortrag Tag 3 Präsentation - Workshop - Vortrag Colloquium gghh, Version Stand 16.4.2018 8