Dem Kälberdurchfall auf der Spur. Ergebnisse eines Kälbergesundheits-Monitorings in sachsen-anhaltinischen Betrieben

Ähnliche Dokumente
Kälberdurchfälle ein Problem?

Monitoring zur Kälbergesundheit in Sachsen

Was lässt sich aus dem Monitoring für die Bewirtschaftung der Kälber ableiten?

Ergebnisse zur Fütterung des pflanzlichen Zusatzfuttermittels Sangrovit Calf Spezific in der Kälbertränke

Versuchsergebnisse Einsatz von Sangrovit CS als Futterzusatzstoff in der Tränkmilch bis zur 3. Lebenswoche

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch:

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Zentrum für Tierhaltung und Technik Lindenstr. 18

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Stendal, Haferbreiter Weg , Fachbereich 4 Veterinärmedizin.

Landesamt für Verbraucherschutz

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben

Mit einem guten Kolostrummanagement gegen Durchfallerkrankungen vorgehen. Versuchsbericht

Gute Entwicklung und Gesundheit der Kälber Eine wichtige Basis für die Leistung und Gesundheit der Kühe

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung

Einflussfaktoren auf die Kolostrumqualität - Ergebnisse aus Untersuchungen in der Idener Milchviehherde

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Gliederung. 1. Wirkung von SANGROVIT 2. Anliegen des Versuches 3. Versuchsdurchführung 4. Ergebnisse 5. Schlussfolgerungen.

Durchfälle wieder in den Griff bekommen

Moderne Kälberhaltung

Saugferkeldurchfälle-

Zum Geschehen und zur Bekämpfung von Neugeborenendurchfällen bei Kälbern

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

Durchfallerreger. Infektionsweg. Erregernachweis '&()(*+*((

Gesunde Euter leisten mehr strategische Ansätze zur Optimierung der Eutergesundheit

ZWEI PRODUKTE. EIN SYSTEM.

Kälberdurchfall Hinweise zur Therapie eines Dauerbrenners

Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte

Strategie der intensiven Kälber- und Jungrinderaufzucht unter Nutzung der Konditionsbewertung als Kontrollinstrument für Wachstum und Entwicklung

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall!

Salmonellendiagnostik in Rinderbeständen unter Verwendung von barcodierten Kotbechern

tierschutzgerechte / artgerechte Rinderhaltung - tierärztliche Anforderungen Dr. Thoralf Schaffer Amtstierarzt des Landkreises Stendal

Biestmilch hygienisch gewinnen und wirkungsvoll verabreichen!

Inzidenz der Neugeborenendiarrhoe bei Kälbern in Abhängigkeit von exogenen Faktoren eine Praxisstudie

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft

Als Durchfall bezeichnet man eine Veränderung der Kotkonsistenz, der Absatzhäufigkeit sowie der Kotmenge.

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Inzidenz und Verlauf von Neugeborenendurchfall bei Kälbern in einem Praxisgebiet in Oberbayern

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Nur gesunde Kälber werden zu leistungsstarken Milchkühen!

DEUTSCH NUR ZUR IN-VITRO DIAGNOSTIK. n KLINISCHE BEDEUTUNG. n PRINZIP

Nicht immer ist Coli der Übeltäter

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Warum neue Einsendeformulare?

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT

Ileitis. Wann ist der richtige Enterisol Ileitis-Impfzeitpunkt? Fragen zum Schwein. überarbeitete Version. Oktober 2007

CALFRAIL AUTOMATISCH EINZELN TRÄNKEN

Kälberdurchfall Prävention und Therapie

Kann Paratuberkulose erfolgreich bekämpft werden? Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Schwer- und Totgeburten beim Milchrind

Brachyspiren: Bisherige Erfahrungen in der Schweiz

Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung

BfR stuft den massiven Einsatz von Antibiotika in der Tierproduktion als bedenklich ein

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1

Neue Initiativen zur Verbesserung der Kälbergesundheit. Martin Kaske

Totgeburtenrate senken: Ansätze für Managementmaßnahmen in Milchviehbetrieben

Senkung von Kälberverlusten durch bessere Spurenelementversorgung bei Milchkuh- und Mutterkuhherden

Zur Häufigkeit von Kälbererkrankungen in M-V, deren Behandlung und Prophylaxe. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK von M-V

Versuchsbericht. Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau. und. Hochschule Anhalt (FH)

Verminderung des Antibiotikaverbrauchs in der tierärztlichen Praxis

Acrylamid-Minimierungskonzept in Niedersachsen Ergebnisse und Umsetzung

Vorschläge zur praxisorientierten Paratuberkulosebekämpfung in Rinderbetrieben

Intensivierte Surveillance wegen Häufung von Clostridium difficile-infektionen in einem Krankenhaus in Sachsen-Anhalt, 2014

Kolostrum und gesunde Kälber

Inhaltsverzeichnis 7 1. EINLEITUNG LITERATURÜBERSICHT Stress 16

Kälberkrankheiten Naturland, Betzigau

Empfehlung zur Vermeidung von Kontaminationen des Trinkwassers mit Parasiten

Verordnung über ein Überwachungsprogramm zur Bekämpfung der klinischen Paratuberkulose. Dr. Mario Winkler

Neuer Kaninchenimpfstoff gegen clostridienbedingte Enterocolitis. IDT Biologika GmbH

Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Fakultät Landbau / Landespflege Studiengang Produktionsmanagement Schwerpunkt Agrarwirtschaft

Gruppenhaltung von Kälbern. Euterbesaugen und Euterschäden?

GEBRAUCHSINFORMATION FÜR. Lactovac C Injektionssuspension für Rinder

Tiergerechtheit in der Milchproduktion. Fachtagung Milchgewinnung Fachschule Stadtroda, 06. Dezember 2016

Tierschutzwidrige Bestandsklauenpflege Fallbericht eines Veterinäramtes

Studierenden- und Prüfungsstatistik : Prüfung der Daten an der Quelle

Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Saugferkeldurchfall durch Clostridium perfringens Typ A

Labmagengeschwüre bei Mastkälbern, Maststieren und Milchkühen in Österreich und nicht-invasive Methoden zur Diagnose der Geschwüre

Hintergrundinformationen zur Kälberaufzucht und -gesundheit auf KAGfreiland-Betrieben

Bürgerversammlung 20. Februar 2013

Kälberdurchfall durch Kryptosporidien Ein ungelöstes Problem. Prof. Arwid Daugschies Institut für Parasitologie Leipzig

DIE ZEIT IST REIF- IMPFEN GEGEN DIE ÖDEMKRANKHEIT

Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen-Verordnung)

Bestimmung der Salmonellenantikörperkonzentration. Serumproben. Dr. Simone Jäsert

Vorkommen und Bedeutung von Zoonosen in Deutschland

Pro Gesund das Rindergesundheitsmonitoring in Bayern

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Hygiene in der Neonatologie. Dr. Stefanie Korte Institut für Hygiene Universitätsklinikum Münster

Zur Verabreichung von Tränke und zum Durchfallgeschehen von Kälbern in den ersten Lebenswochen

Ausbruchsmanagement. Stabsstelle Krankenhaushygiene Dr. Silvia Fanghänel. Stabsstelle Krankenhaushygiene

Typisierung equiner Rotaviren

Verordnung zur Verminderung der Salmonellenverbreitung durch Schlachtschweine (Schweine-Salmonellen- Verordnung)

Kolostrum Basiswissen für den Praktiker

Empfehlung des Europäischen Referenzlabors zur Probenahme von Listeria monocytogenes auf Oberflächen und Ausrüstungsgegenständen

Nachhaltige Zucht- und Managementstrategien zur Verbesserung der Kälberaufzucht

Aktuelle/weitergehende Anforderungen an die Qualität von Trinkwasser aus hygienischer Sicht

Schulung Kälberaufzucht :

Untersuchungen zur Futteraufnahme von Milchkühen in den letzten Tagen ante partum im Zusammenhang zur Gesundheit und Leistung post partum

Transkript:

Dem Kälberdurchfall auf der Spur. Ergebnisse eines Kälbergesundheits-Monitorings in sachsen-anhaltinischen Betrieben 45. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt am 22.11.2017 in Bernburg und am 23.11.2017 in Iden Wachtel, Lisa; Hochschule Osnabrück Fischer, Bernd; LLG Iden Schliephake, Annette; stellvertretend für das LAV Sachsen- Anhalt, Stendal 2015: Aufruf an Betriebe zu einer Untersuchung der Kälbergesundheit Zusammenarbeit zwischen dem Landesamt für Verbraucherschutz, Abt. Veterinärmedizin in Stendal und der LLG Sachsen-Anhalt Ziel: Reduzierung von Störungen der Verdauungsabläufe Senkung des Verlust- und Erkrankungsgeschehens Senkung des Medikamenteneinsatzes 2 1

Untersuchung von über 900 Kotproben aus 36 Betrieben in Sachsen- Anhalt Bestandsgrößen Bestandsgrößen aufzeigen im Diagramm 0-250 Kühe 251-450 Kühe > 450 Kühe 3 Weshalb entschieden sich die Betriebe für die Teilnahme am Kälbergesundheitsmonitoring? Gelegentliche bis permanent akute Probleme in der Kälbergesundheit, überwiegend auf Grund von Durchfall Interesse am Kenntnisstand über die Befundlage der Erreger im Betrieb Betriebe erwarten Empfehlungen und Beratungen zur Kälbergesundheit 4 2

Datenerfassung Erfassungsbeginn Herbst 2015 Erfassungsabschluss Frühjahr 2017 Teilnahme von 36 Milchviehbetrieben aus Sachsen- Anhalt Die Datenerfassung gliederte sich wie folgt: 5 Einzeltierbeurteilung Beprobung von 8-10 Tieren in der 1. Lebenswoche, anschließend Wiederholung in der 2. und 3. Lebenswoche Aber: oft wurde Tierzahl nicht erreicht, daher nicht nur Beprobung identischer Tiere Untersuchung auf poten ell pathogene Durchfallerreger im LAV Abt. Veterinärmedizin in Stendal 6 3

7 8 4

9 fest pastös breiig suppig wässrig Suppiger und wässriger Kot galt als Durchfall 10 5

Allgemeine Betriebsangaben: zur Herdengesundheit Prophylaxemaßnahmen Kolostrumversorgung + Gewinnung Abkalbebox Kälberhaltung Reinigung + Desinfektion Tränketechnik Betreuung 11 Ergebnisse 12 6

Nahm die Bestandsgröße einen Einfluss auf das Auftreten von Durchfallerkrankungen? 13 Durchfallraten nach den Bestandsgrößen der Betriebe (n=36) 50,0 0-250 Kühe 251-450 Kühe > 450 Kühe Durchfallrate in % 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 0 0 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 14 7

In welchem Alter waren die höchsten Durchfallinzidenzen zu beobachten? 15 Durchfallraten nach den Lebenstagen der Kälber (in %) 50 Anteil durchfallerkrankter Kälber in % 40 30 20 10 0 1bis3 4bis6 7bis9 10bis12 13bis15 16bis18 19bis21 22bis24 25bis27 28bis31 32bis36 Lebenstag 16 8

Welche Erreger traten am häufigsten auf und welchen Einfluss nahmen diese auf das Auftreten von Durchfallerkrankungen? 17 Gesamtkeimaufkommen im untersuchten Kot der Kälber (in %) 40 35 30 Anteil in % 25 20 15 10 5 0 18 9

Erregerauftreten in Abhängigkeit der Kotkonsistenz der Kälber Erreger Positive Befunde (in %) Davon Durchfallerkrankungen (in %) p (zweiseitige Signifikanz) Clostridium perfringens 9,9 39,7 0,001 E.coli 19,9 19,7 0,300 Parvoviren 12,1 22,1 0,851 Caliciviren 11,0 14,3 0,069 Rotaviren 12,3 24,4 0,705 Cryptosporidium parvum 35,1 39,2 0,000 Mischinfektionen (mehr als ein Erreger) Mischinfektionen (genau zwei Erreger) 23,5 24,4 0,500 21,2 20,6 0,311 19 Welche Ergebnisse zeigten sich bezüglich der Bewirtschaftungsmaßnahmen auf das Auftreten von Durchfallerkrankungen? 20 10

Ergebnisse der statistischen Auswertung zwischen Bewirtschaftungsmerkmalen und Durchfallinzidenz Bewirtschaftungsmerkmal Abkalbemanagement p (zweiseitige Signifikanz) Muttertierimpfung 0,061 Überwachung des Abkalbebereiches 0,229 Trennungszeitpunkt (Kuh-Kalb) 0,000 Kolostrummanagement Erstgemelksmenge 0,020 Art der Erstkolostrumversorgung 0,005 Menge der ersten Tränkung 0,432 Dauer bis zur ersten Kolostrumaufnahme 0,042 Fütterungsverfahren 0,976 Erstgemelks- und Ersttränkemenge 0,003 21 Ergebnisse der statistischen Auswertung zwischen Bewirtschaftungsmerkmalen und Durchfallinzidenz Bewirtschaftungsmerkmal Aufstallung p (zweiseitige Signifikanz) Art der Einzelhaltung 0,013 Bereich der Einzelaufstallung 0,245 Abstände der Aufstallungsformen 0,552 Art der Zwischenwand 0,010 Reinigungshäufigkeit der Einzelhaltung 0,019 Betreuungspersonal Anzahl der betreuenden Personen 0,049 Anzahl der Betreuungszeiten 0,485 22 11

Vielen Dank: Den Betrieben für die Teilnahme Dem LAV, Stendal für die Untersuchung der Proben. 23 12