Kälberdurchfälle ein Problem?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kälberdurchfälle ein Problem?"

Transkript

1 Kälberdurchfälle ein Problem? Ergebnisse eines Monitorings in sachsen-anhaltinischen Betrieben Dummerstorfer Kälber- und Jungrinderseminar am in Güstrow Fischer, Bernd u. Bäthge, Thomas; LLG Sachsen-Anhalt, Iden Wachtel, Lisa; Hochschule Osnabrück Schliephake, Annette; stellvertretend für das LAV Sachsen- Anhalt, Stendal Dr. Bernd Fischer Zentrum für Tierhaltung und Technik Iden Lindenstr.18 Fon: Auswirkungen von Durchfallerkrankungen nach DONOVAN et al. (1998) nach VOLKMANN et al. (2015) 1. LEBENDMASSERÜCKSTAND An 3103 weiblichen Holstein Kälbern in den ersten Lebenswochen ergab die mittlere Durchfalldauer von 3,8 Tagen ein LEBENDMASSERÜCKSTAND von 9,1 kg im Alter von 6 Monaten. 2. ATEMWEGSERKRANKUNGEN Von weiblichen Kälbern in BB und MV erkrankten 29,5 % an Durchfall, die veterinärmedizinisch (1-3 d) behandelt wurden. Bei Durchfallkälbern stieg das Risiko späterer ATEMWEGSERKRANKUNGEN um den Faktor 1,33 an. 3. VERENDUNGEN In Sachsen-Anhalt und in Mecklenburg-Vorpommern verendeten 2014 zusammen etwa (7,2 % aus HIT) lebendgeborene weibliche Kälber. Etwa ein Drittel der VERENDUNGEN können auf DURCHFALL zurückgeführt werden. 4. KOSTEN von ca. 108 (leichte DURCHFALLERKRANKUNG) 45 TA-Kosten 30 Medikamente 13,60 4 Zusatztage Aufzucht 7,40 erhöhte Verlustrate nach LÜHRMANN (2008) 12 zusätzl. AKh 1

2 Einleitung 2015: Aufruf an Milchviehbetriebe in Sachsen-Anhalt zu einer Untersuchung der Kälbergesundheit Zusammenarbeit zwischen: Ziel: Reduzierung von Verdauungsstörungen bei neugeborenen Kälbern Senkung des Verlust- und Erkrankungsgeschehens Senkung des Medikamenteneinsatzes- insbesondere Antibiotika Datenerfassung Erfassungsbeginn Herbst 2015 Erfassungsabschluss Frühjahr 2017 Teilnahme von 36 Milchviehbetrieben aus Sachsen-Anhalt Insgesamt 937 Kotproben Die Datenerfassung gliederte sich wie folgt: 2

3 1. Einzeltierbeurteilung: Beprobung von 8-10 Tieren in der 1. Lebenswoche, anschließend Wiederholung in der 2. und 3. Lebenswoche Aber: in einigen Betrieben wurde die Tierzahl nicht erreicht, daher nicht nur Beprobung identischer Tiere Untersuchung auf poten ell pathogene Durchfallerreger im LAV Stendal 5 Kotbewertung-Durchfall am Tag der Beprobung fest pastös breiig suppig wässrig Suppiger und wässriger Kot wurde als Durchfall deklariert. 3

4 2. Betriebsfragebogen: Allgemeine Betriebsangaben: Herdengesundheit Prophylaxemaßnahmen Kolostrumgewinnung u.-versorgung Abkalbebox Kälberhaltung Reinigung + Desinfektion Tränketechnik Betreuung Ergebnisse Durchfallraten nach den Bestandsgrößen der Betriebe (n=36) 50, Kühe Kühe > 450 Kühe Durchfallrate in % 45,0 40,0 35,0 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0, Kein nachweisbarer Zusammenhang zwischen Durchfallrate und Bestandsgröße! (p=0,537) 4

5 Selbsteinschätzung der Betriebe aus Sachsen-Anhalt 36 Betriebe von 2015 bis 2017 mit 937 Proben von Kälbern der ersten bis zur vierten Lebenswoche Bei etwa 40 % der Betriebe lagen die Durchfallraten höher als selbst eingeschätzt. Etwa 17 % der Betriebe beurteilten die Lage der aktuellen Kälbergesundheit als sehr gut und behandelten etwa 10 % der Kälber gegen Durchfall. In über 80 % der Betriebe wurden mehr als 20 % der Kälber gegen Durchfall behandelt. Handlungsbedarf gegen Durchfall ist nach wie vor gegeben! Ergebnisse-Bewirtschaftung Ergebnisse der statistischen Auswertung zwischen Bewirtschaftungsmerkmalen (1) und Durchfallhäufigkeit. Die rot gekennzeichneten Angaben dokumentieren einen bedeutsamen Zusammenhang zwischen dem Merkmal und der Durchfallhäufigkeit. Bewirtschaftungsmerkmal (Gruppe) p (zweiseitige Signifikanz) Abkalbemanagement Muttertierschutzimpfung (ja; nein) 0,061 Überwachung des Abkalbebereiches 0,229 Trennungszeitpunkt (sofort; wenn Kalb trocken ist) 0,000 Kolostrummanagement Erstgemelksmenge (bis 4l, bis 8l, leer gemolken) 0,020 Art der Erstkolostrumversorgung (frisch zu gekühlt) 0,005 Menge der ersten Tränkung (unbegrenzt, begrenzt) 0,432 Dauer bis zur ersten Kolostrumaufnahme (1.h/ ) 0,042 Erstgemelks- und Ersttränkemenge 0,003 Ad libitum zu rationierte Fütterung 0,976 5

6 Ergebnisse-Bewirtschaftung Ergebnisse der statistischen Auswertung zwischen Bewirtschaftungsmerkmalen (2) und Durchfallhäufigkeit. Die rot gekennzeichneten Angaben dokumentieren einen bedeutsamen Zusammenhang zwischen dem Merkmal und der Durchfallhäufigkeit. Bewirtschaftungsmerkmal p (zweiseitige Signifikanz) Aufstallung Art der Einzelhaltung (Iglu; Box; Gruppe) 0,013 Bereich der Einzelaufstallung (Innen; außen) 0,245 Abstände der Aufstallungsformen 0,552 Art der Zwischenwand (offen; geschlossen) 0,010 Reinigungshäufigkeit der Einzelhaltung 0,019 Betreuungspersonal Anzahl der betreuenden Personen (1-2; > 2) 0,049 Anzahl der Betreuungszeiten 0,485 Ergebnisse-Erreger Erregerauftreten in Abhängigkeit zur Durchfallhäufigkeit. Die rot gekennzeichneten Angaben dokumentieren einen bedeutsamen Zusammenhang zwischen dem Erreger und der Durchfallhäufigkeit. Erreger Positive Befunde (in %) Davon Durchfallerkrankungen (in %) p (zweiseitige Signifikanz) Clostridium perfringens 9,9 39,7 0,001 E.coli 19,9 19,7 0,300 Parvovirus 12,1 22,1 0,851 Calicivirus 11,0 14,3 0,069 Rotavirus 12,3 24,4 0,705 Cryptosporidium parvum 34,7 39,2 0,000 Mischinfektionen (mehr als ein Erreger) Mischinfektionen (genau zwei Erreger) 23,5 24,4 0,500 21,2 20,6 0,311 6

7 In den ersten Lebenstagen: Bakterielle Infektionen lösen vielfach Durchfall aus. Erreger: Clostridium perfringens ist der Keim der ersten Lebenstage dann folgen potenziell pathogene E.coli E.coli (etwa 2/3 mit mittel- bis hochgradigem Nachweis) ELZE, 1999: Hohe E.coli Infektionsraten der Kälber, wenn Carotinserumwerte der Mütter (< 3,5 mg/l im Herdenmittel) und RFa-Gehalt (< 18 %) der VB-Ration. TR-Fütterung sicherstellen! (65 MJNEL, 1000 g XP, 50 g Ca, 40 g P, 1000 mg Carotin, 80 T IE Vit. A) 7

8 in Allianz mit Kryptosporidien in der zweiten und dritten Lebenswoche. Kryptosporidien (etwa 2/3 mit mittel- bis hochgradigem Nachweis) Hohe Keimkonzentration bedeutet hohes Durchfallrisiko! Befund/Nachweisgrad von Kryptosporidien in der 2. Leb.Wo. Anstieg des Risikos für suppigen bis wässrigen Kot Ohne Befund : vereinzelter Befund Um das 1,1 fache ± Ohne Befund : geringgradiger Befund Um das 1,9 fache + Ohne Befund : mittelgradiger Befund Um das 2,1 fache ++ Ohne Befund : hochgradiger Befund Um das 2,8 fache +++ Foto mit 1 g Kot. Dieser kann einige Millionen Kryptosporidiensporen (Oozysten) enthalten Sporen können eine eine Infektion auslösen! 8

9 Deshalb sollten wir für eine wirksame Durchfallprophylaxe der neugeborenen Kälber auf eine Keimverdünnung in Haltung, Fütterung und Betreuung hinwirken. Maßnahmen zur Keimreduzierung 1. Stringente Haltungs- und Fütterungshygiene 1.1 Neugeborene kontaktarm (Zwischenwände) einzeln und anschließend in Kälbergruppen abteilweise nach dem Rein-Raus-Prinzip bewirtschaften. Tägliche Kotbeseitigung auf den Lauf- und Liegeflächen. So Nachstreuen, dass Kälber nie auf durchnässte Flächen liegen müssen. Kotanhäufungen in den nicht maschinell beräumten Bereichen beseitigen. 1.2 Nach dem Nassreinigen darf kein Fettfilm spürbar sein. DVG-gelistete Desinfektionsmittel fachgerecht einsetzen. 1.3 Pfützen in Gängen und in Iglus/Boxen durch korrektes Gefälle vermeiden. Ständiger Jaucheabfluss gewährleisten, Verstopfungen der Abläufe und Stauungen bauseits vermeiden oder sollten diese leicht zu beseitigen sein. 1.4 Keimverschleppung auf das Futter verhindern. Futter(reste) nicht auf Gänge, Lauf- und Liegeflächen verbringen. Tröge und Tränken (Eimer) vor Kotverschmutzungen schützen und regelmäßig reinigen. 9

10 Maßnahmen zur Keimreduzierung 2. Keimverschleppung durch das Personal reduzieren 2.1 Erst Neugeborene und 2. Kolostralkälber anschließend 3. ältere Kälber versorgen. Erst gesunde tränken, dann kranke Kälber versorgen. 2.2 Verschleppung von Keimen aus dem Kälberstall in den Abkalbebereich und umgekehrt vermeiden. Stiefel- u. Händesäuberung, saubere Oberbekleidung oder Stiefel-u. Kittelwechsel vor Betreten der Haltungsbereiche. 2.3 Wenn betrieblich effektiv, getrennten Personalebenen zwischen dem Kalbe-/Kolostralmichkälberbereich und dem Bereich älterer Tränkkälber einrichten. 2.4 Für jeden Bereich separate Arbeitsgeräte. Maßnahmen zur Keimreduzierung 3. Keimunterbrechung durch Ortswechsel der Kälber vor massivem Anstieg der Kryptosporidienausscheidung erzielen! Umstellungszeitpunkt! 10

11 Beispiele zur Keimreduzierung 3.1 Wirksame Keimunterbrechung durch Ortswechsel innerhalb des Stalles nach der 1. Lebenswoche Einzelhaltung der Neugeborenen in der ersten Lebenswoche. Dann erfolgt Umstellung in die gegenüberliegenden Iglus. Dadurch wird eine Infektion mit Kryptosporidien auf Kälber der 1. LW und 2. LW wirksam herabgesetzt. Hier hatte kein Kalb in der 1. und 1 von 11 Kälbern in der 2. Lebenswoche Kryptosporidien. 1 Kalb in der 2. LW mit supp. Kot. Bewirtschaftung der Kälber: GELUNGENES BEISPIEL Iglus auf kälberfreie Fläche ORTSWECHSEL der IGLUS 18 % Kryptosporidiennachweis in der 2. und 3. Lebenswoche 9 % supp./wässriger Kot Fachgerechte Bewirtschaftung: 3-fach MTS-Impfung Frisches (gekühltes) Kolostrum in der 1. Lebensstunde, 2. Mahlzeit Erstgemelk nach 6 h. Saures Mischkolostrum + Vollmilch für 1 Woche; 38 C Tränktemp. Eimerspülen nach jeder Tränke. Festes Behandlungsregime bei Durchfall. R&D der Iglus: Kärchern am Waschplatz, kombiniertes Desinfektionsmittel gegen Krypto./ Bakt./ Viren/Pilze. Kein Halocur-Einsatz. 11

12 Bewirtschaftung der Kälber: Beispiel 2 Ab 1. LEBENSTAG in die GRUPPE bis 4. LEBENSWOCHE ist PROBLEMATISCH! Von 0 % auf 20 % in der zweiten auf 64 % in 3. Lebenswoche supp./wässriger Kot. Kryptosporidien bei jedem zweiten Kalb nach der 2. Lebenswoche. Auch hier fachgerechte Bewirtschaftung: 3-fach Muttertierschutz-Impfung. Frisches Kolostrum, meist nach 2 Lebensstunden verabreicht, 2. Mahlzeit Mischkolostrum zur regulären Tränkzeit Mischkolostrum für 5 d; 42 C Tränktemperatur; Halocureinsatz vom Lebenstag Bucht sauber und großzügig eingestreut; Eimerspülen 1x täglich. Kein festes Behandlungsregime bei Durchfall. R&D der Gruppe: Nassreinigung nach jeder Belegung, kombiniertes Desinfektionsmittel gegen Kryptosp./Bakt./Viren/Pilze. Quelle: Roadshow-Transitkuhmanagement 4.0. Milchpraxis, Meadow Brook Dairy Farms. 460 Kühe. Fam. KAPPELMANN 2. Ortswechsel durch Umstellung von der Einzel- in die Gruppenhaltung nach 3-7 Lebenstagen. 12

13 Fazit für eine wirksame Durchfallprohylaxe Betriebliche Optimierung von: Kalbemanagement, (MTS-Impfung, Kalb sofort trennen oder Versorgung bei der Mutter) Kolostrumgewinnung (2 h nach dem Kalben, Sauberkeit Clostridium perf., E.coli), Kolostrumversorgung (zeitiger nach der Geburt antränken) Neugeborene: kontaktarm (geschlossene Igluwände) unterbringen, durch motiviertes Personal (weniger ist mehr) versorgen Kryptosporidien Hauptkeim der zweiten Lebenswoche, in fast allen beteiligten Betrieben anzutreffen, Hoher Nachweisgrad hohes Durchfallrisikos! DAHER: Keim verdünnen ist das Mittel der Wahl für die Bewirtschaftung. WIE Kryptosporidien eindämmen?: Haltungs- und Ortswechsel nach der ersten Lebenswoche, Trennung der Bewirtschaftung der Kolostralmilchkälber von älteren Tränkkälbern, saisonaler Ortswechsel der Iglus, Entmistungsfrequenz zur Unterbrechung des Lebenszyklusses (4 LT) in der zweiten und dritten Lebenswoche erhöhen. Fachgerechte R&D. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 13

Was lässt sich aus dem Monitoring für die Bewirtschaftung der Kälber ableiten?

Was lässt sich aus dem Monitoring für die Bewirtschaftung der Kälber ableiten? Was lässt sich aus dem Monitoring für die Bewirtschaftung der Kälber ableiten? 45. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt am 22.11.2017 in Bernburg und am 23.11.2017 in Iden Fischer, Bernd u. Bäthge,

Mehr

Dem Kälberdurchfall auf der Spur. Ergebnisse eines Kälbergesundheits-Monitorings in sachsen-anhaltinischen Betrieben

Dem Kälberdurchfall auf der Spur. Ergebnisse eines Kälbergesundheits-Monitorings in sachsen-anhaltinischen Betrieben Dem Kälberdurchfall auf der Spur. Ergebnisse eines Kälbergesundheits-Monitorings in sachsen-anhaltinischen Betrieben 45. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt am 22.11.2017 in Bernburg und am 23.11.2017

Mehr

Monitoring zur Kälbergesundheit in Sachsen

Monitoring zur Kälbergesundheit in Sachsen Monitoring zur Kälbergesundheit in Sachsen 45. Tag des Milchviehalters in Sachsen-Anhalt, Iden 23.11.17 Dr. Ilka Steinhöfel Wer ist mit im Boot? Abteilung Landwirtschaft Referat Tierhaltung, Tierfütterung

Mehr

Ergebnisse zur Fütterung des pflanzlichen Zusatzfuttermittels Sangrovit Calf Spezific in der Kälbertränke

Ergebnisse zur Fütterung des pflanzlichen Zusatzfuttermittels Sangrovit Calf Spezific in der Kälbertränke Ergebnisse zur Fütterung des pflanzlichen Zusatzfuttermittels Sangrovit Calf Spezific in der Kälbertränke 37. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt 26. und 27. November 2013 - Manuela Wirth - Gliederung

Mehr

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch:

Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch: Diese Broschüre wurde Ihnen überrreicht durch: msd-animal-health.ch 1 / 2015 1000 D Prävention und Therapie von Kälberdurchfall In 5 Schritten zum Erfolg In 5 Schritten zum Erfolg Durchfall bei Neugeborenen

Mehr

Versuchsergebnisse Einsatz von Sangrovit CS als Futterzusatzstoff in der Tränkmilch bis zur 3. Lebenswoche

Versuchsergebnisse Einsatz von Sangrovit CS als Futterzusatzstoff in der Tränkmilch bis zur 3. Lebenswoche Arbeitskreis "Futter und Tierfütterung" Sachsen-Anhalt Aktuelle Informationen für die Fütterungsberatung Bernburg, den 18. Juni 2013 Versuchsergebnisse Einsatz von Sangrovit CS als Futterzusatzstoff in

Mehr

Durchfallerreger. Infektionsweg. Erregernachweis '&()(*+*((

Durchfallerreger. Infektionsweg. Erregernachweis '&()(*+*(( %& '&()(*+*((!"#$ #,-. #,-. /0&$ 1&0, 1&0, Erreger Rotavirus Coronavirus BVD (Eifluss indirekt) E-Coli K99/F5 Salmonellen Kryptosporidien Eimerien (Kokzidien) Rinder: 4 Wochen bis 1 Jahr Durchfallerreger

Mehr

Gute Entwicklung und Gesundheit der Kälber Eine wichtige Basis für die Leistung und Gesundheit der Kühe

Gute Entwicklung und Gesundheit der Kälber Eine wichtige Basis für die Leistung und Gesundheit der Kühe Gute Entwicklung und Gesundheit der Kälber Eine wichtige Basis für die Leistung und Gesundheit der Kühe 32. Tag des Milchviehhalters in Sachsen-Anhalt 13./14. 04. 2011 in Iden/Bernburg Fischer, Bernd Dr.

Mehr

Zum Geschehen und zur Bekämpfung von Neugeborenendurchfällen bei Kälbern

Zum Geschehen und zur Bekämpfung von Neugeborenendurchfällen bei Kälbern Zum Geschehen und zur Bekämpfung von Neugeborenendurchfällen bei Kälbern Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt in Iden Fischer, Bernd Arbeitskreis Futter und Tierfütterung

Mehr

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall

Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall Einsparung von Antibiotika durch Impfungen gegen Rindergrippe und Durchfall Egon Thesing MSD Tiergesundheit 34. Giessener Rindergesundheitstag 04.11. 2017 Kälberdurchfall und Rindergrippe Was passiert

Mehr

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V Die Paratuberkulose ist eine Tierseuche und Zoonose mit wachsender

Mehr

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung

Das gesunde Kalb. Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management. ... denn das Kalb ist die Grundlage für eine wirtschaftliche Rinderhaltung Das gesunde Kalb Muttertierimpfungen & gutes Kolostrum-Management Praxisstempel 149919-D. April 2015 (010)120 Urheberrechtlich geschützt Intervet International B.V., ein Tochterunternehmen der Merck &

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Stendal, Haferbreiter Weg , Fachbereich 4 Veterinärmedizin.

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt, Stendal, Haferbreiter Weg , Fachbereich 4 Veterinärmedizin. Zum Einfluss von Säurezusätzen in der Tränkmilch auf den Keimgehalt des Kotes, die Durchfallhäufigkeit und das Wachstum von Deutschen-Holstein Kälbern während der ersten 14 e und Hinweise zur Bekämpfung

Mehr

Kälberdurchfall Hinweise zur Therapie eines Dauerbrenners

Kälberdurchfall Hinweise zur Therapie eines Dauerbrenners Kälberdurchfall Hinweise zur Therapie eines Dauerbrenners Dr. Ulrike Exner Boehringer Ingelheim Vetmedica GmbH 28. Fachtagung Güstrow, 27.10.2010 Kälberdurchfall Bedroht den Nachzuchterfolg Bis zu 50 %

Mehr

Landesamt für Verbraucherschutz

Landesamt für Verbraucherschutz Landesamt für Verbraucherschutz Schwerpunkte des Erkrankungs- und Verlustgeschehens bei Rindern in Sachsen-Anhalt, abgeleitet aus diagnostischen Ergebnissen des LAV A. Schliephake, C. Kiesow, S. Kenklies,

Mehr

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Zentrum für Tierhaltung und Technik Lindenstr. 18

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Zentrum für Tierhaltung und Technik Lindenstr. 18 Untersuchung zum Einfluss der Verabreichung von natürlichem Oreganoöl in einem Ergänzungsfuttermittel auf Parameter des Wachstums und der Gesundheit von Kälbern in den ersten zwei Lebenswochen Versuchsbericht

Mehr

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben

Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben Erhebung zum Kälbermanagement in Milchviehbetrieben Betriebsdaten 1/6 1. In welchem Bundesland befindet sich Ihr Betrieb? Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg

Mehr

Strategie der intensiven Kälber- und Jungrinderaufzucht unter Nutzung der Konditionsbewertung als Kontrollinstrument für Wachstum und Entwicklung

Strategie der intensiven Kälber- und Jungrinderaufzucht unter Nutzung der Konditionsbewertung als Kontrollinstrument für Wachstum und Entwicklung Strategie der intensiven Kälber- und Jungrinderaufzucht unter Nutzung der Konditionsbewertung als Kontrollinstrument für Wachstum und Entwicklung Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke

Mehr

Moderne Kälberhaltung

Moderne Kälberhaltung Moderne Kälberhaltung Nutzungsdauer fängt bei den Kälbern an Klaus Bürsken AGRAVIS Raiffeisen AG Eine Marke der AGRAVIS Raiffeisen AG Die Situation: - < 3 Kälber pro Kuh - < 30.000 kg Milch - > 15 % Kälberverluste

Mehr

Mit einem guten Kolostrummanagement gegen Durchfallerkrankungen vorgehen. Versuchsbericht

Mit einem guten Kolostrummanagement gegen Durchfallerkrankungen vorgehen. Versuchsbericht Mit einem guten Kolostrummanagement gegen Durchfallerkrankungen vorgehen Versuchsbericht Herausgeber: Bearbeiter: Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Strenzfelder Allee 22 06406

Mehr

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Projekt ReLait Antibiotikareduktion Strategienkatalog Inhalt Teil 1 : Eutergesundheit... 2 Teil 2 : Gebärmuttergesundheit... 8 Teil 3 : Kälbergesundheit... 9 ReLait - Antibiotikareduktion Strategienkatalog

Mehr

Durchfälle wieder in den Griff bekommen

Durchfälle wieder in den Griff bekommen Durchfälle wieder in den Griff bekommen Dummerstorfer Kälber- und Jungrinderseminar am 18.11.2015 in Güstrow Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen-Anhalt Fischer, Bernd Dr. Bernd Fischer

Mehr

Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte

Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte Erfolgreiche Kälberaufzucht betriebswirtschaftliche Aspekte Dipl.-Ing. Gertrude Freudenberger, Arbeitskreis Milchproduktion Steiermark Stand: 20170130 / Folie 1 Kälberaufzucht im Arbeitskreis Milchproduktion

Mehr

CALFRAIL AUTOMATISCH EINZELN TRÄNKEN

CALFRAIL AUTOMATISCH EINZELN TRÄNKEN CALFRAIL AUTOMATISCH EINZELN TRÄNKEN www.foerster-technik.de CALFRAIL. MACHEN SIE SCHLUSS MIT DER EIMERSCHLEPPEREI. Starke Kälber, starke Kühe Eine intensive Fütterung von Anfang an schafft die besten

Mehr

ZWEI PRODUKTE. EIN SYSTEM.

ZWEI PRODUKTE. EIN SYSTEM. ZWEI PRODUKTE. EIN SYSTEM. KUHL BLEIBEN BEI KÄLBERDURCHFALL. INFORMATIONEN FÜR RINDERHALTER Die 1x Impfung Aktiv gegen Rota-, Coronaviren und E. coli Injektion beim Muttertier Das einzig Wirksame Aktiv

Mehr

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht

Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Fachtag Bau und Technik Bauen für die Nachzucht Arbeitswirtschaft in der Nachzucht für die Milchproduktion 1 Eine gute Kälberaufzucht ist die Voraussetzung für eine ökonomische Milchviehhaltung und Rindermast

Mehr

Mutter- oder ammengebundene Kälberaufzucht: Wie kann es funktionieren?

Mutter- oder ammengebundene Kälberaufzucht: Wie kann es funktionieren? Mutter- oder ammengebundene Kälberaufzucht: Wie kann es funktionieren? Dieter Sixt, 30.01.2018, Wintertagung Hessen Warum Interesse an ammen- oder muttergebundener Aufzucht? Probleme mit der Kälbergesundheit?!

Mehr

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall!

Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall! Information für Rinderhalter Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall! Die perfekte Abdeckung durch zwei Präparate. Aktiv gegen Rota-, Coronaviren und E.coli Aktiv gegen Kryptosporidien Kuhl bleiben bei Kälberdurchfall

Mehr

Gruppenhaltung von Kälbern. Euterbesaugen und Euterschäden?

Gruppenhaltung von Kälbern. Euterbesaugen und Euterschäden? Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Voraussetzungen einer erfolgreichen Gruppenhaltung von Aufzuchtkälbern Prävention von gegenseitigem Besaugen Dr. Nina Keil

Mehr

Gliederung. 1. Wirkung von SANGROVIT 2. Anliegen des Versuches 3. Versuchsdurchführung 4. Ergebnisse 5. Schlussfolgerungen.

Gliederung. 1. Wirkung von SANGROVIT 2. Anliegen des Versuches 3. Versuchsdurchführung 4. Ergebnisse 5. Schlussfolgerungen. Untersuchung zum Einfluss von SANGROVIT als Futterzusatzstoff auf Zuwachsleistung und ausgewählte Gesundheitsmerkmale weiblicher DH-Kälber in den ersten zwei Lebenswochen Janina Schulz, F. Mellotat und

Mehr

Biestmilch hygienisch gewinnen und wirkungsvoll verabreichen!

Biestmilch hygienisch gewinnen und wirkungsvoll verabreichen! Biestmilch hygienisch gewinnen und wirkungsvoll verabreichen! Bernd Fischer, Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Sachsen-Anhalt Als Kolostralmilch bezeichnen WENDT et al. (1993) die

Mehr

BFL Beratertagung. Kälbergesundheitsstall Bad Hersfeld. Licht, Luft, Tier, Mensch für die Kuh von morgen!

BFL Beratertagung. Kälbergesundheitsstall Bad Hersfeld. Licht, Luft, Tier, Mensch für die Kuh von morgen! BFL Beratertagung Bad Hersfeld 14.03.18 Kälbergesundheitsstall Licht, Luft, Tier, Mensch für die Kuh von morgen! Dipl.-Ing. Hubertus Heitmüller Dipl.-Ing. Jakob Neumayer Dipl. Ing. S. Möcklinghoff-Wicke

Mehr

Der praktische Umgang mit der ad libitum- Tränke am Betrieb

Der praktische Umgang mit der ad libitum- Tränke am Betrieb Der praktische Umgang mit der ad libitum- Tränke am Betrieb DI Gertrude Freudenberger Arbeitskreis Milchproduktion, LK Steiermark 15.04.2014 / Folie 1 Grundsatz der ad libitum Tränke 15.04.2014 / Folie

Mehr

Anzeigepflicht bei Verdacht auf klinische Paratuberkulose

Anzeigepflicht bei Verdacht auf klinische Paratuberkulose BGBl. II Ausgegeben am 7. Februar 2006 Nr. 48 1 von 5 ANHANG A Anzeigepflicht bei Verdacht auf klinische Paratuberkulose Ein klinischer Verdacht auf Paratuberkulose bei Rindern liegt vor und ist anzuzeigen,

Mehr

Nachhaltige Zucht- und Managementstrategien zur Verbesserung der Kälberaufzucht

Nachhaltige Zucht- und Managementstrategien zur Verbesserung der Kälberaufzucht Nachhaltige Zucht- und Managementstrategien zur Verbesserung der Kälberaufzucht 45. Tag des Milchviehhalters, 22. und 23.11.2017, in Bernburg und Iden Sebastian Gumtz, AG Schwarzbuntzucht Fischbeck 1 Kurze

Mehr

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh 5 Bausteine für eine erfolgreiche Kälberaufzucht 1 Guter Immunstatus richtiges Biestmilchmanagement 2 Gutes Futter Kennzahlen zur Fütterung Erstgemelk von (euter-)gesunden

Mehr

Fitness beim Kalb für erfolgreiche Remontierung

Fitness beim Kalb für erfolgreiche Remontierung Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät Institut für Tierzucht und Tierhaltung Fitness beim Kalb für erfolgreiche Remontierung Hans-Jürgen Kunz hkunz@tierzucht.uni-kiel.de Institut für Tierzucht

Mehr

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder (Intensitätssteuerung) über die Bewertung der Kondition Hochschule Neubrandenburg Professorin Dr. sc. agr. Anke Schuldt Dr. agr. Regina Dinse

Mehr

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh 5 Bausteine für eine erfolgreiche Kälberaufzucht 1 Guter Immunstatus richtiges Biestmilchmanagement 2 Gutes Futter Kennzahlen zur Fütterung Erstgemelk von (euter-)gesunden

Mehr

Ist die Zukunft des Milchrindkalbes bereits in seine Wiege gelegt?

Ist die Zukunft des Milchrindkalbes bereits in seine Wiege gelegt? Dummerstorfer Kälber- und Jungrinderseminar 15.11.2017 Ist die Zukunft des Milchrindkalbes bereits in seine Wiege gelegt? Praxisuntersuchungen an 120.000 DH-Kälbern Julia Johannssen, Dr. Anke Römer Institut

Mehr

Verminderung des Antibiotikaverbrauchs in der tierärztlichen Praxis

Verminderung des Antibiotikaverbrauchs in der tierärztlichen Praxis Verminderung des Antibiotikaverbrauchs in der tierärztlichen Praxis 1. Tierarzneimittelmarkt in Deutschland 2. Kontamination der Umwelt mit Veterinärantibiotika (Stoffströme) 3. Folgen der Umweltkontamination

Mehr

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht

Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh. 5 Bausteine. für eine erfolgreiche Kälberaufzucht Gesundes Kalb leistungsstarke Kuh 5 Bausteine für eine erfolgreiche Kälberaufzucht 1 Guter Immunstatus richtiges Biestmilchmanagement Erstgemelk von (euter-)gesunden Kühen verwenden: Da die Kolostrumqualität

Mehr

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013

Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013 Köllitscher Fachgespräch 13. November 2013 Ad libitum-tränke. Erfahrungen aus, von und mit Beratungsbetrieben Hans-Jürgen Kunz Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Häufigster Grund, es nicht auszuprobieren

Mehr

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh

Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche. Milchkuh Kälberaufzucht optimaler Start für die erfolgreiche Uwe Eilers Landwirtschaftliches Zentrum für Rinderhaltung, Grünlandwirtschaft, Milchwirtschaft, Wild und Fischerei Baden-Württemberg Atzenberger Weg

Mehr

Welchen Beitrag sollen die Hoftierärzte leisten? Biosicherheit & Verminderungsplan

Welchen Beitrag sollen die Hoftierärzte leisten? Biosicherheit & Verminderungsplan Niedersächsisches Paratuberkulose-Verminderungs-Programm Welchen Beitrag sollen die Hoftierärzte leisten? Biosicherheit & Verminderungsplan Dr. Andreas Finkensiep a.finkensiep@ewetel.net Dr. Matthias Link

Mehr

Maßnahmenplan nach 58 d AMG für die Tierart Rind unter 8 Monate über 8 Monate (für jede Nutzungsart bitte einen Plan ausfüllen)

Maßnahmenplan nach 58 d AMG für die Tierart Rind unter 8 Monate über 8 Monate (für jede Nutzungsart bitte einen Plan ausfüllen) FB-05-111-LSHGB3 TAM Seite 1 von 6 Version 1.0 Freigabe am: 21.10.2015 Maßnahmenplan nach 58 d AMG für die Tierart Rind unter 8 Monate über 8 Monate (für jede Nutzungsart bitte einen Plan ausfüllen) für

Mehr

Seite 1. Kontrolleur (Druckbuchstaben) Anwesende Person(en) Pute männlich Pute weiblich Huhn. Aufzucht. Elterntiere

Seite 1. Kontrolleur (Druckbuchstaben) Anwesende Person(en) Pute männlich Pute weiblich Huhn. Aufzucht. Elterntiere Seite 1 I. Kontrolle einer Geflügelhaltung durch den Landkreis Cloppenburg Angaben Tierhalter, Unternehmen, Betrieb: Tierhalter/Betriebsbezeichnung Straße, Hausnummer Registriernummer 03 453 0 Betriebsverantwortliche(r)

Mehr

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT

DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT DAS AUFZUCHTPROGRAMM DER ZUKUNFT WARUM COW-START 45? Mit der Geburt des Kalbes sind noch nicht alle seine genetischen Anlagen ausgeprägt. Die richtige Fütterung und Haltung des Kalbes in den ersten 45

Mehr

Kälber richtig einstallen! Stephan Roth. 5. März Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare. Für erfolgreiche Tierhaltung

Kälber richtig einstallen! Stephan Roth. 5. März Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare. Für erfolgreiche Tierhaltung Kälber richtig einstallen! Stephan Roth 5. März 2019 Hotel Al Ponte, Wangen an der Aare Zentrale Fragen Was braucht es damit es den Kälbern wohl ist? Wie und was kann ich als Betriebsleiter/in beeinflussen?

Mehr

Saugferkeldurchfälle-

Saugferkeldurchfälle- Saugferkeldurchfälle- Impfstrategien heute und morgen IDT Biologika Dr. Sonja Hillen Das (darm)-gesunde Ferkel Kann 24-48 h nach der Geburt Antikörper über den Darm aufnehmen Darmschleimhaut ist mit vielen

Mehr

Einflussfaktoren auf die Kolostrumqualität - Ergebnisse aus Untersuchungen in der Idener Milchviehherde

Einflussfaktoren auf die Kolostrumqualität - Ergebnisse aus Untersuchungen in der Idener Milchviehherde Einflussfaktoren auf die Kolostrumqualität - Ergebnisse aus Untersuchungen in der Idener Milchviehherde G. Knutzen 1 ; H. Scholz 1 ; B. Fischer 2 ; M. Wähner 1 1 Hochschule Anhalt (FH), Bernburg; 2 ZTT

Mehr

Infektionen durch intrazelluläre Erreger Coxiella burnetii

Infektionen durch intrazelluläre Erreger Coxiella burnetii Infektionen durch intrazelluläre Erreger Coxiella burnetii Diskussionsforum Forschung trifft Praxis: Transfer und Herausforderung der Zoonosenforschung 10.02.2014 Berlin Folie 1 Dr. Gisela Ballmann Abteilung

Mehr

Neues zur Kälberkokzidiose

Neues zur Kälberkokzidiose Neues zur Kälberkokzidiose A. Joachim Einleitung: Einzellige Darmparasiten der Gattung Eimeria sind im Kot von Rindern häufiger zu finden. Allerdings verursachen nicht alle Arten Erkrankungen. Vor allem

Mehr

Tierwohl und Tiergesundheit fest im Blick! Infektionsketten unterbrechen Krankheiten vermeiden

Tierwohl und Tiergesundheit fest im Blick! Infektionsketten unterbrechen Krankheiten vermeiden Tierwohl und Tiergesundheit fest im Blick! Infektionsketten unterbrechen Krankheiten vermeiden Dr. Anja Rostalski TGD Bayern e. V. Fachabteilung Schweinegesundheitsdienst* *gefördert mit Mitteln des BStMELF

Mehr

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel)

S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) S. aureus- Sanierung mit Hilfe einer Impfung (Fallbeispiel) Birgit Schwagerick Rindergesundheitsdienst der Tierseuchenkasse von Mecklenburg- Vorpommern Betrieb 250 laktierende Holstein-Friesian-Kühe, außerdem

Mehr

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision

Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Aktuelles zu Pro Gesund und Braunvieh Vision Prof. Dr. Dr. Eva Zeiler Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Lehrstuhl für ökologische Tierhaltung Tierarztpraxis-Freising

Mehr

Vorschläge zur praxisorientierten Paratuberkulosebekämpfung in Rinderbetrieben

Vorschläge zur praxisorientierten Paratuberkulosebekämpfung in Rinderbetrieben Vorschläge zur praxisorientierten Paratuberkulosebekämpfung in Rinderbetrieben J.L. Khol, M. Mattes, M. Vill, W. Baumgartner Klinik für Wiederkäuer Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen

Mehr

Aufzucht von der Kälbertränke bis zum Weidekalb

Aufzucht von der Kälbertränke bis zum Weidekalb Aufzucht von der Kälbertränke bis zum Weidekalb Betriebsphilosophie Bei geringem Arbeits-und Kapitalaufwand effizient und kostengünstig Milch produzieren Saisonale Abkalbung(Dezember bis Februar) Versuch

Mehr

Biosecurity im Pferdebetrieb

Biosecurity im Pferdebetrieb Allgemeine Hygiene, Umgang mit Infektionskrankheiten und Prophylaxe Frankfurt, 14.12.2017 Dr. Henrike Lagershausen 1 Hygiene Lehre von der Verhütung von Krankheiten und der Erhaltung, Förderung und Festigung

Mehr

Schwer- und Totgeburten beim Milchrind

Schwer- und Totgeburten beim Milchrind 10. Stendaler Symposium 10.-12. Mai 2017, Stendal Schwer- und Totgeburten beim Milchrind Häufige Ursachen und wirksame Gegenmaßnahmen Dr. Alexandra Koch Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt

Mehr

Hohe Kälberverluste - ein Stück verschenkte Zukunft!

Hohe Kälberverluste - ein Stück verschenkte Zukunft! BILDUNGS- UND WISSENSZENTRUM AULENDORF - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung und Grünlandwirtschaft LVVG Briefadresse: Postfach 1252

Mehr

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus?

Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht. Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Kälberaufzucht als Schlüssel für leistungsfähige Nachzucht Wie sehen optimale Haltungssysteme aus? Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei -

Mehr

Kolostrum und gesunde Kälber

Kolostrum und gesunde Kälber Kolostrum und gesunde Kälber Jeder weiß, dass Kälber völlig schutzlos ohne Abwehrstoffe geboren werden. Um gesund zu bleiben, sind sie auf die mütterlichen Immunstoffe aus dem Kolostrum angewiesen. Diese

Mehr

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND

Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND Kälber SANO FÜTTERUNGSKONZEPT RIND HERZLICH WILLKOMMEN Sehr geehrter Kunde, Sehr geehrter Interessent, wir freuen uns sehr, dass Sie sich für das Sano Fütterungskonzept für Kälber interessieren. Auf den

Mehr

Hintergrundinformationen zur Kälberaufzucht und -gesundheit auf KAGfreiland-Betrieben

Hintergrundinformationen zur Kälberaufzucht und -gesundheit auf KAGfreiland-Betrieben Hintergrundinformationen zur Kälberaufzucht und -gesundheit auf KAGfreiland-Betrieben St. Gallen im März 2016 Einleitung Die Kälber von heute sind die Kühe von morgen. Für landwirtschaftliche Betriebe

Mehr

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben

Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Art- und umweltgerechte Rinderhaltung Impressionen aus Oberschwaben Ämter für Landwirtschaft Biberach und Ravensburg Kuhkomfort bringt mehr Milch Kuhkomfort als Inbegriff der artgerechten Tierhaltung ist

Mehr

Nur gesunde Kälber werden zu leistungsstarken Milchkühen!

Nur gesunde Kälber werden zu leistungsstarken Milchkühen! Nur gesunde Kälber werden zu leistungsstarken Milchkühen! unkomplizierte Geburt viel Kolostrum hochwertige Tränke Beifutter und Wasser Platz Luft gute Tierbetreuung Licht Das Kalb von heute ist die Kuh

Mehr

Inzidenz der Neugeborenendiarrhoe bei Kälbern in Abhängigkeit von exogenen Faktoren eine Praxisstudie

Inzidenz der Neugeborenendiarrhoe bei Kälbern in Abhängigkeit von exogenen Faktoren eine Praxisstudie Aus dem Zentrum für Klinische Tiermedizin der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München Arbeit angefertigt unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Klee Inzidenz der Neugeborenendiarrhoe

Mehr

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl

Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl Einsatz von Technik zur Verbesserung von Management und Tierwohl HENNING ROTHERT BERDUM/ LK WITTMUND 1 Unser Betrieb BETRIEBSFLÄCHE 166 ha gesamt davon: 111 ha Futterbau 55 ha Getreide (Winterweizen, Raps,

Mehr

«www.die-fruchtbare-kuh.ch»

«www.die-fruchtbare-kuh.ch» Ziel jeder sind gesunde, gutkonditionierte Tiere, die ihrem Potenzial entsprechend vom Kostenfaktor zum Produktionsfaktor auf dem Betrieb werden. Das wird erreicht durch eine adäquate Versorgung mit Biestmilch

Mehr

Planungsgrundlagen Rinderhaltung

Planungsgrundlagen Rinderhaltung Milch- und Mutterkühe MINDESTMASSE ANBINDEHALTUNG Tiergewicht [ kg ] Standlänge Kurzstand Standlänge Mittellangstand Standbreite bis 300 30,0 60,0 85,0 bis 400 50,0 85,0 00,0 bis 550 65,0 00,0 5,0 bis

Mehr

Liste zur Erfassung der Tiergerechtheit (Milchproduktion)

Liste zur Erfassung der Tiergerechtheit (Milchproduktion) Der Gesetzgeber fordert im Rahmen des TierSchG 11 (8) vom Halter von Nutztieren zu Erwerbszwecken, durch betriebliche Eigenkontrollen sicherzustellen, dass die Anforderungen des 2 TierSchG eingehalten

Mehr

Anforderungen an das Stallklima für Kälber

Anforderungen an das Stallklima für Kälber Anforderungen an das Stallklima für Kälber Weiterbildungskurs für Baufachleute WBK 2012 Dirk Strabel, RGD Anforderungen an das Stallklima für Kälber Gliederung I. Anforderungen an das Stallklima in Bezug

Mehr

Stallklima wichtiger Faktor in der tiergerechten Haltung

Stallklima wichtiger Faktor in der tiergerechten Haltung Stallklima wichtiger Faktor in der tiergerechten Haltung Dr. Christoph KLINGLER www.vetpraxis-hegerberg.at Foto: Bayer Austria Aufbau 1. Einleitung 2. (Kälber)krankheiten 3. Prävention a.) Immunprophylaxe

Mehr

Kälberdurchfall durch Kryptosporidien Ein ungelöstes Problem. Prof. Arwid Daugschies Institut für Parasitologie Leipzig

Kälberdurchfall durch Kryptosporidien Ein ungelöstes Problem. Prof. Arwid Daugschies Institut für Parasitologie Leipzig Kälberdurchfall durch Kryptosporidien Ein ungelöstes Problem Prof. Arwid Daugschies Institut für Parasitologie Leipzig Kälberdurchfall durch Kryptosporidien Ein ungelöstes Problem Kryptosporidien häufige

Mehr

Zur Verabreichung von Tränke und zum Durchfallgeschehen von Kälbern in den ersten Lebenswochen

Zur Verabreichung von Tränke und zum Durchfallgeschehen von Kälbern in den ersten Lebenswochen Zur Verabreichung von Tränke und zum Durchfallgeschehen von Kälbern in den ersten Lebenswochen Tiergerechte Kälberhaltung Wo stehen wir, was geht noch besser? Bernburg, den 09.12.2015 Landesanstalt für

Mehr

Optimierung des Komforts von Kühen rund um den Kalbezeitpunkt

Optimierung des Komforts von Kühen rund um den Kalbezeitpunkt Maximierung des Komforts und Minimierung von Stress sind die Ziele, die bei der Entwicklung eines Stalls für Kühe im Reproduktionsstall im Vordergrund stehen. Von Dr. Gordon Jones, Tierarzt, bekannt durch

Mehr

Kälber Ein Leben ohne Mutter.

Kälber Ein Leben ohne Mutter. leben. respektiere Kälber Ein Leben ohne Mutter www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand.«Kälber in Einzelboxen 02 Kälber Ein Leben ohne Mutter Mehr als 4 Millionen Kälber werden jährlich in Deutschland

Mehr

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen

Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Humboldt-Universität zu Berlin für Agrar- und Gartenbauwissenschaften Prof. Dr. Anke Römer Knackpunkte für längere Nutzungsdauer bei Kühen Zukunft gestalten - 40 Jahre Präventivmedizin 20. Juni 2015, Leipzig

Mehr

Keine Kompromisse bei der exakten Impfstoff- und Medikamentenapplikation

Keine Kompromisse bei der exakten Impfstoff- und Medikamentenapplikation Keine Kompromisse bei der exakten Impfstoff- und Medikamentenapplikation Was muss aus tierärztlicher Sicht beachtet werden? Angriffspunkte o Wasserqualität/ Hygiene o Verabreichung o Wahl des Medikaments/

Mehr

Neue Initiativen zur Verbesserung der Kälbergesundheit. Martin Kaske

Neue Initiativen zur Verbesserung der Kälbergesundheit. Martin Kaske 46. Generalversammlung Wangen an der Aare 13. Januar 2016 Neue Initiativen zur Verbesserung der Kälbergesundheit Martin Kaske Rindergesundheitsdienst Lindau / Schweiz Departement für Nutztiere Vetsuisse-Fakultät

Mehr

40FIT Neue Ziele und Möglichkeiten in der Kälberaufzucht. Jürgen Plesse

40FIT Neue Ziele und Möglichkeiten in der Kälberaufzucht. Jürgen Plesse 40FIT Neue Ziele und Möglichkeiten in der Kälberaufzucht Jürgen Plesse Inhalt Was ist neu? Der erste Schritt in s Leben Kolostrumversorgung Kolostrum und dann? Die ersten Lebenswochen CalfRail Bis zum

Mehr

CALFRAIL 2.0 AUTOMATISCH EINZELN TRÄNKEN.

CALFRAIL 2.0 AUTOMATISCH EINZELN TRÄNKEN. CALFRAIL 2.0 AUTOMATISCH EINZELN TRÄNKEN. www.foerster-technik.de CALFRAIL. MACHEN SIE SCHLUSS MIT DER EIMERSCHLEPPEREI. Mit nur einem Tränkeautomaten CalfRail & Gruppen versorgen Im Rahmen der 40FIT Technology

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der Kälberhaltung

Aktuelle Entwicklungen in der Kälberhaltung Aktuelle Entwicklungen in der Kälberhaltung Informationen zum aktuellen Stand in der Planung von Kälberställen als Hintergrundinformation zum Vortrag auf der Süddeutschen Naturland Milchviehtagung auf

Mehr

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht

Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht Aufzuchtmanagement Basis für eine erfolgreiche Milcherzeugung 18. März 2015 Ergebnisse eines Mehrländerprojektes mit aktuellen Schlussfolgerungen zu Verfahren der Kälber- und Jungrinderaufzucht Bernd Losand,

Mehr

rojekt für integrierten Tierschutz und Qualitätssicherung bei Schlachtschweinen

rojekt für integrierten Tierschutz und Qualitätssicherung bei Schlachtschweinen 165 8 ANHANG P Vordruck für ein Betriebsprotokoll rojekt für integrierten Tierschutz und Qualitätssicherung bei Schlachtschweinen I. Allgemeine Angaben PIQ Name:... Adresse:... Datum:... Betriebs-Nr.:...

Mehr

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung

SGD-Projekt: Bestandesbetreuung FIT PIG: SGD-Projekt: Bestandesbetreuung: Fallbeispiel NFP SGD MMA FIT PIG Tagung Dr. med. vet. FVH Stefanie Rossteuscher SGD-Projekt: Bestandesbetreuung 2 1 Schwerpunkte Beratung Vermeidung von prophylaktischer

Mehr

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan

Betriebsspezifischer MAP-Verminderungsplan Initial-Plan bei Einstieg in das Verfahren Evaluation Nr.... Reg.-Nr. (ViehVerkV): Datum: 1. Angaben zum Betrieb Tierhalter, Name(n), Vorname(n) Firmenstempel Straße, Hausnummer, PLZ, Ort Telefon Telefax

Mehr

Erfolgreiche Jungviehhaltung

Erfolgreiche Jungviehhaltung Höhere Bundeslehr- und Forschungsanstalt Raumberg-Gumpenstein Bautagung Raumberg-Gumpenstein 2015, 5 12 ISBN: 978-3-902849-24-3 1* Einleitung tung von Jungrindern auf Stroh schwieriger. Aufgrund von Alter

Mehr

Geld verdienen mit Kälbern - so geht s!

Geld verdienen mit Kälbern - so geht s! 1. Aachtal Kompetenz Event Kümmertshausen 15. August 2018 Geld verdienen mit Kälbern - so geht s! Martin Kaske Departement für Nutztiere Vetsuisse-Fakultät Zürich Etablierung eines Kälbergesundheitsdienstes

Mehr

Krankheitsverlauf der Enzootischen Bronchopneumonie beim Rind - Erhöhte Atemfrequenz in Ruhe! Umweltfaktoren. Heckert 2011

Krankheitsverlauf der Enzootischen Bronchopneumonie beim Rind - Erhöhte Atemfrequenz in Ruhe! Umweltfaktoren. Heckert 2011 Dr. Heckert, Vortrag Entwicklung der Kälberverluste in einzelnen Bundesländern Jahr gesamt davon Aufzucht davon Totgeburten 18,3 12,4 10,4 3,7 7,9 8,7 1997 Haltung und Klimagestaltung im Kälberbereich

Mehr

Dr. Christian Koch. DLR Westpfalz. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung. Hofgut Neumühle. Kälbergesundheit 2.0

Dr. Christian Koch. DLR Westpfalz. Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung. Hofgut Neumühle. Kälbergesundheit 2.0 Dr. Christian Koch DLR Westpfalz Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung Hofgut Neumühle Kälbergesundheit 2.0 Kälbergesundheit 2.0 Junana; Vater: Digmann Viel hilft viel und je früher desto besser! Laktokrine

Mehr

Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung

Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung Die Impfung gegen Salmonella Typhimurium Ein Bestandteil in der Salmonellenbekämpfung IDT Biologika Dr. Monika Köchling, 18.01.2016 Salmonellenmonitoring QS aktuelle Situation Quelle: May 2015 2 Salmonellenmonitoring

Mehr

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB

Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Analysen zur Milchqualität, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit mittels ZMS/ITB Beitrag von Susanne Baumgart zum Anwenderseminar Integrierte tierärztliche Bestandsbetreuung der dsp- Agrosoft GmbH am 16.12.2008

Mehr

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie

Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie tickt das Immunsystem von Kälbern wirklich? Hans- Joachim Schuberth Stiftung Tierärztliche Hochschule AG Immunologie Wie verhindern wir solche Erkrankungen? Die Überragende Bedeutung der Epithelzellen

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL)

ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGSBERICHT RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA ANITA GSTÖHL 9492 ESCHEN (FL) ERFAHRUNGEN RUND UMS TROCKENSTELLEN OHNE ANTIBIOTIKA Wer sind wir? Was sind unsere Ziele? Was machen wir konkret

Mehr

Maßnahmenplan Schwein

Maßnahmenplan Schwein Therapiehäufigkeit (TH) vorhergehendes Halbjahr: TH < K1 TH > K1 < K2 TH > K2 Name und Anschrift des Halters: Anschrift des Betriebs (falls abweichend): Nutzungsart: Ferkelaufzucht (Mast 30 kg) Schweinemast

Mehr

Pasteurellen einmal anders" Die Hämorrhagische Septikämie oder Wild- und Rinderseuche in Rinderbeständen in MV

Pasteurellen einmal anders Die Hämorrhagische Septikämie oder Wild- und Rinderseuche in Rinderbeständen in MV Pasteurellen einmal anders" Die Hämorrhagische Septikämie oder Wild- und Rinderseuche in Rinderbeständen in MV Dr. U. Falkenberg RGD der TSK MV Veranstaltung des bpt Landesverbandes MV und LTÄK MV am 19.10.16

Mehr

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst?

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst? Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst? Master of Science Sophie Herrmann Kälber- und Jungrinderseminar, 20.11.2013, Güstrow 10.12.2013 UNIVERSITÄT ROSTOCK FAKULTÄT

Mehr