Zur Vermögensberücksichtigung

Ähnliche Dokumente
Zur Vermögensberücksichtigung

Berücksichtigung von Vermögen im SGB II

Einsatz von Einkommen und Vermögen bei ALG II

Wichtig: Alle Absetzmöglichkeiten wirken sich nur aus, wenn sie in der Summe mehr als 100 EUR (pauschaler Grundfreibetrag) monatlich betragen!

Grundsicherungs- und Sozialhilferecht für soziale Berufe

Alle Personen in der Familie erfüllen die altersmäßigen Voraussetzungen nach 7 Abs. 1 Nr. 1 SGB II.

Einsatz des Einkommens und Vermögens bei der Sozialhilfe

Prof. Dr. Timo Hebeler SS Examinatorium Sozialrecht. Veranstaltung am

Mein Anspruch auf Hartz IV und Arbeitslosengeld II

Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch II

Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch II

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 12 SGB II Zu berücksichtigendes Vermögen

Viertes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ( Hartz

Einkommen nach SGB II

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 4/ Wahlperiode der Abgeordneten Barbara Borchardt, Fraktion der Linkspartei.

Jonny Bruhn-Tripp Gisela Tripp. Anrechnung von Vermögen auf das ALG II. unter Berücksichtigung der Neuregelungen zum

Verordnung zur Berechnung von Einkommen sowie zur Nichtberücksichtigung von Einkommen und Vermögen beim Arbeitslosengeld II/Sozialgeld (Alg II-V)

Hartz IV Grundsicherung für Arbeitsuchende hier: Arbeitslosengeld II und die Berücksichtigung von Lebensversicherungen

Anspruchsvoraussetzungen und Antragstellung (II)

Inhaltsverzeichnis. 1 Nicht als Einkommen zu berücksichtigende Einnahmen

Örtliche Hinweise zum SGB II

Fachliche Hinweise SGB II Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise

nachgewiesene, notwendige Arbeitskleidung, Versicherungen, Zusätzliche Absetzbeträge für auch für das AsylbLG! Prozent des Regelbedarfs sind

Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH - Eingangsformel

Inhalt Vorwort Grundsätzliche Fragen zum Arbeitslosengeld II und zur Sozialhilfe Die Leistungen der Sozialhilfe im Einzelnen

SÄCHSISCHES OBERVERWALTUNGSGERICHT. Beschluss

Erstes Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

SOZIALGERICHT AURICH BESCHLUSS

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Inhalt. Teil 1 Grundsicherung für Arbeitsuchende... 13

Inhalt: Deutscher Gewerkschaftsbund. Bundesvorstand. Beispiele zu den Auswirkungen der Reform Seite 2 auf einzelne Haushaltstypen

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Einzelfragen zu Einkommen und Vermögen im SGB II und SGB XII

M e r k b l a t t. Hinweise zu den Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem Sozialgesetzbuch - Zweites Buch (SGB II) -

Schonvermögen: Diese Werte sind zu belassen

Entwurf einer Sechsten Verordnung zur Änderung der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung

Zuwendungen der freien Wohlfahrtspflege an Klient/innen, die Sozialleistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts erhalten Stand:

Schnellübersicht. Existenzsicherung für Arbeitsuchende Abkürzungen. Kommentierung 9 2. Gesetzliche Grundlagen Verordnungen 111 4

Zusammenstellung der relevanten Vorschriften 1 SGB III Arbeitslosengeld unter erleichterten Voraussetzungen

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

Anhang A 15 Alg II-V 1

1/7. Leistungsbezugsquoten der Frauen im SGB III etwas niedriger und im SGB II deutlich höher als die der Männer 14,0 10,4 1,7 1,8 1,6 1,6

Das Arbeitslosengeld II dient der Sicherung des Lebensunterhaltes von erwerbsfähigen Leistungsberechtigten. Es umfasst

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 12 SGB II Zu berücksichtigendes Vermögen

1. Steht der Gewährung von Sozialhilfe entgegen, dass der Lebenspartner der Enkelin, der mit ihr zusammen die Wohnung bewohnt, eigene Einkünfte hat?

Zu prüfen ist im 2. Schritt, ob konkret Hilfebedürftigkeit besteht, d.h. ob der Lebensunterhalt aus Einkommen und Vermögen bestritten werden kann.

Wesentliche Änderungen 28. Rz 28.7: Klarstellung, dass Mehrbedarf gem. 28 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 nicht für Kinder unter 15 Jahre gewährt werden kann.

Information. zur Umsetzung des SGB II im Kreis Coesfeld durch die Städte und Gemeinden. Vom Arbeitslosengeld I zum Arbeitslosengeld II

Verordnung. zur Berechnung von Einkommen sowie zur Nichtberücksichtigung von Einkommen und Vermögen beim Arbeitslosengeld II/Sozialgeld

Arbeitslosengeld II / Hartz IV. FAQ-Katalog zur Vereinbarung eines Verwertungsausschlusses. Stand: Mai 2010.

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

Wesentliche Änderungen 12

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

80,00 80,00 0,00 0,00 Erwerbseinkommen Zwischensumme

Einfache ALG II Berechnung

1/9. Frauen mit Kind/ern beziehen überdurchschnittlich häufig Arbeitslosengeld II

Erläuterungen zum Berechnungsbogen Unterhalt 2005

ALG II - VO bis ALG II - VO ab

Wesentliche Änderungen 12

Merkblatt Kinderzuschlag

Grundqualifizierung zur ehrenamtlichen Mitarbeit in der Flüchtlingsberatung. ReferentInnen: Heidrun Baß, Joachim Knöß, Hans-Dieter Herget

Zu einem niedrigeren Unterhalt mit einem höheren Selbstbehalt können folgende Personen herangezogen werden (normal unterhaltspflichtig):

Gesetzestext Seite 5 11, 11a, 11b

Artikel 1 Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch. SGB II aktuelle Fassung

Wesentliche Änderungen

Quelle: Fundstelle: BGBl I 2007, 2942 FNA: FNA

SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2016

Fachliche Hinweise SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Hinweise. 12 SGB II Zu berücksichtigendes Vermögen

Schnellübersicht III VII. Findex 8. Seite Wer ist anspruchsberechtigt? 11. Rechte und Pflichten 19. Leistungen der Grundsicherung 27

Wesentliche Änderungen Seite 1 23

SGB II (Hartz 4-Leistungen) Schwangere und Mütter mit Kindern

SOZIALGERICHT BREMEN BESCHLUSS

Entwurf eines Vierten Gesetzes zur Änderung des Zweiten Buches Sozialgesetzbuch

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des 90 Abs. 2 Nr. 9 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Eingliederungsleistungen nach dem SGB II

Landkreis Spree-Neiße

Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 4 AS 29/12 R

Zweite Verordnung zur Änderung der Verordnung zur Durchführung des 90 Abs. 2 Nr. 9 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch

Wesentliche Änderungen

Bundessozialgericht Urt. v , Az.: B 14 AS 10/13 R

Die Neuordnung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe durch Hartz IV

B e r e c h n u n g s b o g e n

Häufige Fragen & Antworten

Die wichtigsten Neuerungen ab Oktober Information zum Kinderzuschlag

Dritte Verordnung zur Änderung der Arbeitslosengeld II/Sozialgeld- Verordnung

hilfesuchenden,-bedürftigen Person der Bedarfsgemeinschaft >> Grundlage für die Begrifflichkeit im SGB II Meyer-Höger 2

Informationsblatt zum Arbeitslosengeld II

KOMPENDIEN

Jonny Bruhn-Tripp Gisela Tripp. Anrechnung von Vermögen auf das ALG II. unter Berücksichtigung der Neuregelungen zum

Finanzielle Entscheidungen vor und bei Grundsicherungsbezug

SGB II (Hartz IV)-Ratgeber 2018

Kraftfahrzeughilfe-Verordnung (KfzHV)

Grundmodul. SGB II Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts. Modul 1. Autoren:

Transkript:

Zur Vermögensberücksichtigung Nach 12 Abs. 1 SGB II sind als Vermögen alle verwertbaren Vermögensgegenstände zu berücksichtigen. Das Gesetz unterscheidet zwischen vom nicht geschonten Vermögen abzusetzenden Beträgen, also Vermögensbestandteilen, die auf diese Weise geschont werden - 12 Abs. 2 SGB II und Schonvermögen, also Vermögen, das gar nicht zu berücksichtigen ist - 12 Abs. 3 SGB II. Vom berücksichtigungsfähigen Vermögen sind nach 12 Abs. 2 Satz 1 abzusetzen: 1. ein Grundfreibetrag in Höhe von 150 Euro je vollendetem Lebensjahr für jede in der Bedarfsgemeinschaft lebende volljährige Person und deren Partnerin oder Partner, mindestens aber jeweils 3.100 Euro Nr. 1; der Grundfreibetrag darf für jede volljährige Person und deren Partnerin oder ihren Partner einen bestimmten Höchstbetrag nicht übersteigen, der mit der stufenweise Heraufsetzung des Erreichens der Altersgrenze nach 7a SGB II zusammenhängt - 12 Abs. 2 Satz 2 SGB II. 2. ein Grundfreibetrag in Höhe von 3.100 Euro für jedes leistungsberechtigte minderjährige Kind Nr. 1a, 3. Altersvorsorge in Höhe des nach Bundesrecht ausdrücklich als Altersvorsorge geförderten Vermögens einschließlich seiner Erträge und der geförderten laufenden Altersvorsorgebeiträge, soweit der Inhaber das Altersvorsorgevermögen nicht vorzeitig verwendet Nr. 2, sogen. Riesterrente 4. geldwerte Ansprüche, die der Altersvorsorge dienen, soweit der Inhaber sie vor dem Eintritt in den Ruhestand auf Grund einer vertraglichen Vereinbarung nicht verwerten kann und der Wert der geldwerten Ansprüche 750 je vollendetem Lebensjahr der erwerbsfähigen leistungsberechtigten Person und deren Partnerin oder Partner nicht übersteigt Nr. 3;

auch hier gilt ein bestimmter Höchstbetrag nach 12 Abs. 2 Satz 2 SGB II, vgl. weiter oben unter 1. 5. ein Freibetrag für notwendige Anschaffungen in Höhe von 750 für jeden in der Bedarfsgemeinschaft lebenden Leistungsberechtigten Nr. 4. Zurechnung des Vermögens / der Vermögenswerte nach den Fachlichen Hinweisen der Bundesagentur für Arbeit zu 12 SGB II, Stand 20.08.2012, Rn. 12.10, auf die einzelnen Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft: Die Grundfreibeträge nach 1. werden für den erwerbsfähigen Leistungsberechtigten und dessen Partner addiert und dem gemeinsamen vorhandenen Vermögen / Vermögenswert gegenübergestellt, unabhängig davon, wer von beiden Inhaber des Vermögens ist. Dies gilt auch für die Freibeträge zur Altersvorsorge nach 3. und 4. Die Freibeträge für notwendige Anschaffungen nach 5. werden für alle Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft addiert. Wenn also Kinder ihren Freibetrag nicht ausschöpfen, kann dieser den Eltern zugerechnet werden und umgekehrt. Aber: Der Grundfreibetrag von 3.100 Euro für minderjährige Kinder ist ausschließlich dem eigenen Vermögen von Kindern zuzuordnen ohne die Möglichkeit der Übertragung nicht ausgeschöpfter Freibeträge der Eltern auf das Vermögen von Kindern bzw. nicht ausgeschöpfter Freibeträge von Kindern auf das Vermögen der Eltern. Diese Auffassung war zunächst strittig, wurde aber durch das BSG vom 13.05.2009 B 4 AS 58/08 R bestätigt. Beispiel: Bei einer vierköpfigen Familie bestehend aus Vater (32 Jahre alt), Mutter (30 Jahre alt) und zwei minderjährigen Kindern im Alter von 8 und 5 Jahren ergeben sich personenbezogen folgende Vermögensfreibeträge: Grundfreibetrag für den Vater von Grundfreibetrag für die Mutter von 4.800 Euro (32 x 150 Euro) + 750 Euro 4.500 Euro (30 x150 Euro) + 750 Euro

Grundfreibetrag für K 1 von Grundfreibetrag für K 2 von 3.100 Euro + 750 Euro 3.100 Euro + 750 Euro Wenn nur der Vater Vermögen hat, beträgt der Vermögensfreibetrag beim Vater mithin 12.300 Euro (4.800 + 4.500 + 4x750). Nicht als Vermögen sind nach 12 Abs. 3 SGB II zu berücksichtigen: 1. angemessener Hausrat, 2. ein angemessenes Kraftfahrzeug für jede in der Bedarfsgemeinschaft lebende erwerbsfähige Person, die Prüfung der Angemessenheit ist entbehrlich, wenn der Verkaufserlös abzüglich ggf. noch bestehender Kreditverbindlichkeiten 7.500 Euro nicht übersteigt vgl. BSG vom 07.09.2007 B 14/7b AS 66/06 R und Fachliche Hinweise der Bundesagentur für Arbeit zu 12 SGB II, Stand 20.08.2012, Rn. 12.24. 3. vom Inhaber als für die Altersvorsorge bestimmt bezeichnete Vermögensgegenstände in angemessenem Umfang, wenn die erwerbsfähige leistungsberechtigte Person oder deren Partnerin oder Partner von der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung befreit ist, 4. ein selbst genutztes Hausgrundstück von angemessener Größe oder eine entsprechende Eigentumswohnung, die Prüfung der Angemessenheit ist entbehrlich, wenn die Wohnfläche folgende Größen nicht überschreitet vgl. BSG vom 07.11.2006 B 7b AS 2/05 R und Fachliche Hinweise der Bundesagentur für Arbeit zu 12 SGB II, Stand 20.08.2012, Rn. 12.26: Bewohnt mit... Personen Eigentumswohnung in m² Familienheim in m² 1-2 80 90 3 100 110 4 120 130

Für Familien mit mehr als 4 Personen gilt eine Erhöhung um 20m² pro Person Eine Grundstücksfläche im städtischen Bereich von 500 m² und im ländlichen Bereich von 800 m² sind in der Regel als angemessen anzusehen. Wobei aber auch höhere Werte als angemessen angesehen werden können, wenn diese in Bebauungsplänen festgelegt sind, so die Fachlichen Hinweise der Bundesagentur für Arbeit zu 12 SGB II, Stand 20.08.2012, Rn. 12.27. Die genannten Größen sind nicht als Grenzwerte zu verstehen, maßgeblich sind die Lebensumstände im Einzelfall, z.b. Familienplanung oder voraussichtliche Dauer der Hilfebedürftigkeit. 5. Vermögen, solange es nachweislich zur baldigen Beschaffung oder Erhaltung eines Hausgrundstücks von angemessener Größe bestimmt ist, soweit dieses zu Wohnzwecken behinderter oder pflegebedürftiger Menschen dient oder dienen soll und dieser Zweck durch den Einsatz oder die Verwertung des Vermögens gefährdet würde, 6. Sachen und Rechte, soweit ihre Verwertung offensichtlich unwirtschaftlich ist oder eine besondere Härte bedeuten würde. Die Verwertung von Sachen und Rechten ist nicht offensichtlich unwirtschaftlich, wenn im Ergebnis unter Berücksichtigung der Verwertungskosten der Verkehrswert nur geringfügig (bis 10%) unter dem Substanzwert der eingezahlten Beträge liegt. Zukünftige Gewinn- / Renditeaussichten können nicht berücksichtigt werden, so die Fachlichen Hinweise der Bundesagentur für Arbeit zu 12 SGB II, Stand 20.08.2012, Rn. 12.37. Nach den Fachlichen Hinweisen der Bundesagentur für Arbeit zu 12 SGB II, Stand 20.08.2012, Rn. 12.37a, ist eine Prüfung der Verwertung von Lebensversicherungen erst im letzten Fünftel der Laufzeit vorzunehmen, vorher dürfte der Auszahlungsbetrag durch die Zinsbelastung so stark gemindert sein, dass eine Wirtschaftlichkeit nicht gegeben ist. Die besondere Härte kann sich sowohl aus den besonderen Lebensumständen des Hilfebedürftigen als auch aus der Herkunft des Vermögens ergeben, z.b. nach den Fachlichen Hinweisen der Bundesagentur für Arbeit zu 12 SGB II, Stand 20.08.2012, Rn. 12.38: o besondere Familien- und Erbstücke, o Verkauf einer selbstbewohnten Eigentumswohnung von nicht angemessener Größe, o Vermögensrückstellungen für eine würdige Beerdigung und Grabpflege, o Ersparnisse für die Altersvorsorge, die trotz lückenhafter Rentenversicherung, z.b. wegen früherer Selbständigkeit, kurz vor dem Rentenalter eingesetzt werden müssten. Für die Angemessenheit sind nach 12 Abs. 3 Satz 2 SGB II die Lebensumstände während des Bezugs der Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende maßgeblich.

Weiteres Schonvermögen nach 7 Abs. 1 der Alg II-V*: * Alg II-V = Verordnung von Einkommen sowie zur Nichtberücksichtigung von Einkommen und Vermögen beim Arbeitslosengeld II/Sozialgeld (Arbeitslosengeld II/Sozialgeld-Verordnung Alg II-V) vom 17.12.2007, BGBl. I S. 2942 ff., zuletzt geändert durch Artikel 10 des Gesetzes vom 21.03.2013, BGBl. I S. 556 Vermögensgegenstände, die zur Aufnahme oder Fortsetzung der Berufsausbildung oder der Berufstätigkeit erforderlich sind, o so soll vermieden werden, dass Vermögensgegenstände verwertet werden, die später ggf. über Leistungen zur beruflichen Eingliederung wieder beschafft werden müssten, z.b. eine teure Friseurschere, o dies gilt grundsätzlich auch für selbst geschaffene Kunstwerke, aber nur für diejenigen, die tatsächlich zur Fortführung der Erwerbstätigkeit benötigt werden, z.b. zu Ausstellungszwecken. So die Fachlichen Hinweise der Bundesagentur für Arbeit zu 12 SGB II, Stand 20.08.2012, Rn. 12.39 f.