DGNB - Deutsches Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen Systembeschreibung und Zertifizierungsablauf



Ähnliche Dokumente
Zertifizierungssysteme und Zertifizierung aus Sicht des Auditors. Drees & Sommer, Dr.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Michaela Lambertz

DGNB-Zertifizierung am Beispiel CB 09

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Ausgezeichnete Stahlarchitektur 2008 Nachhaltigkeit liegt im Trend

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Baukultur als Integral im ökologisch geprägten Nachhaltigkeitsdreieck

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen

NACHHALTIGES BAUEN UND ZERTIFIZIERUNG

Oliver Reith

1. Fortbildungsveranstaltung FKT Hamburg Nachhaltiger Krankenhausbau

Green Building Nachhaltiges Bauen. Dr.-Ing. Michael Schwarz

Green Buildings. Wettbewerbsplus oder doch nur Kosten? Drees & Sommer, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.Ing Frank Kamping

Neue GEFMA Richtlinie zu Nachhaltigkeit im FM

Zusammenfassung. Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Veranstaltung Gebäude-Labels vom 22.

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Verwaltungsgebäude. Prozessqualität Planung Ausschreibung und Vergabe

Warum sich eine DGNB- Zertifizierung bezahlt macht.

Gesamtergebnisse WISAG Nachhaltigkeitsradar 2012

IHK-Konferenz Innovative Wirtschaft - 5. November 2015 in Lübeck. Nachhaltiges Energiemonitoring in Anlehnung an die DIN ISO 50001

Nachhaltiger Schulbau zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Green Building - Ökologie trifft Ökonomie - Dr.-Ing. Michael Bauer

Positionspapier. Klimaschutz und Energiepolitik: Kriterien für die Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden

Green Thinking bei WOLFF & MÜLLER Nachhaltigkeit aus Prinzip

Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen in Deutschland: Neue Qualitätsstandards im Bundesbau

ZERTIFIKAT. Objekt Objektbewertung Nutzungsprofil. Neubau badenova, Freiburg Tullastraße Freiburg i. Brsg.

Nachhaltigkeit im Projekt Krankenhaus Nord

der Stadt Köln und der RheinEnergie AG für die SmartCity Cologne

Strategieberatung Projektmanagement Monitoring Auditing. atmosgrad. Zertifizierung Beratung Transaktion

FM im Kontext von DGNB (SGNI) Zertifizierung

Anforderungen an Bauprodukte für das nachhaltige Bauen

T H E G R E E N L E A P F O R W A R D D G N B, L E E D A N D B R E E A M

Labels ein Vergleich mit Ausblick Energieapéro beider Basel - Nachhaltigkeitssalat. Nicole Müller, dipl. Architektin FH, MAS FHNW Nachhaltiges Bauen

Nachhaltigkeit im Bundesbau

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Bewertung der Nachhaltigkeit von Gebäuden und Stadtquartieren - national und international

Peritonealdialyse. Umweltfreundliche Produkte für die Peritonealdialyse Fresenius Medical Care denkt voraus

B.A.U.M. e.v. Ergebnisse des Wettbewerbs Büro & Umwelt Dieter Brübach Mitglied des Vorstands des B.A.U.M. e.v. Datum: 24.

Das DGNB System in der Anwendung: I. die Grundlagen

Life Cycle Management

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas

Ökobilanzstudie zu Fassadenvarianten Naturstein und Glas. im Auftrag des Deutschen Naturwerkstein-Verbands e.v., Würzburg

Projektvorstellung CALEIDO

Erläuterungen zur Untervergabe von Instandhaltungsfunktionen

Erneuerbare Energie aus Abfall und Biomasse.

DIE ZUKUNFT DES ENERGIEEFFIZENTEN BAUENS DAS ORIGINAL: DIE ZUKUNFT!

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

visionary experts who we are...

2. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit

Das Paiova-Konzept für einen nachhaltigen Gebäudebetrieb

Die Gebäudezustandsanalyse als Grundlage der strategischen Portfolio- und Finanzplanung

Facility Management Tagung

Studie zur Personalsuche Projektleiter (Projektmanager) Werden Projektleiter richtig ausgewählt? Vortrag bei PMI Munich Chapter e.v. Am 27.

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

ERP-Evaluation systematisch und sicher zum optimalen ERP-System

Energieberatung/Energieausweise nach DIN Bestandsaufnahme und Planverwaltung. Technisches Gebäudemanagement

Bewirtschaften für die Zukunft

Karriere mit Auszeichnung... international anerkannt: Ein EOQ-Zertifikat

Nachhaltigkeitszertifizierung nach dem DGNB System

Nachhaltigkeit nur Energieeinsparung und höhere Baukosten?

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

SAUTER erhält GebäudeEffizienz Award 2010

DGNB Zertifizierung. Inhalte, Treiber und Ausblick ENERGIEAGENTUR NRW DAS HAUS VON MORGEN

Über uns. Was bedeutet der Name traloco?

Mit Sicherheit - IT-Sicherheit

EHI Energiemanagement Award (EMA) 2015

BNB Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen

Ihre Sachverständigen am Bau. Willkommen bei der GTÜ-Baubegleitung

Nachhaltigkeit im Bauwesen Von der Planung bis zur Zertifizierung am Beispiel der Unternehmenszentrale der Fraport AG

Einsatz von Lasten-/Pflichtenheften

Paperworld 2013 Green Office Day. Nachhaltig Drucken. Nachhaltiges Drucken und Kopieren im Büro

FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GKN BONN

Nachhaltige Immobilienwirtschaft - Mehrwert durch Zertifizierung? Bewertung eines Facility Managers. München,

Nachhaltigkeits-Zertifizierungen MINERGIE ist heute was ist morgen?

Informationsbroschüre. zur Zertifizierung. von nachhaltigen Gebäuden. gemäß dem Bewertungssystem. Nachhaltiges Bauen (BNB)

Foto: Jan Lassen Fotolia.com. KlimaHaus Welcome. Für einen nachhaltigen Tourismus. KlimaHaus Agentur Bozen Tel

PROJEKTENTWICKLUNG PROJEKTMANAGEMENT NUTZER-PROJEKTMANAGEMENT FM-CONSULTING

Alpiq Infra AG Integrale Gesamtlösungen.

1. Vorstellung Referent und Unternehmen 1.1 Vorstellung Referent

EDL-G der Weg zur Gesetzeskonformität. Katrin Gerdes, Marketing Executive

Von den Türmen zu den Greentowers in Frankfurt. Oberbürgermeisterin Petra Roth, Hermann-Josef Lamberti

Effizienzsteigerung durch Datentransparenz und Digitalisierung im Corporate Real Estate Management

EINFÜHRUNG DER erechnung

Nachhaltige Beschaffung

RundumWärme NATÜRLICH WÄRME. Ihre passende Wärmelösung

Stuttgarter Leitlinien für die energieeffiziente Schulsanierung. 1. Sanierungszyklen müssen energetische Meilensteine sein

NACHHALTIG HANDELN SCHONT DIE UMWELT UND DEN GELDBEUTEL. Familie heißt Leben im Wandel. Am besten im Einklang mit der Umwelt und der Natur.

Sportstätten zwischen heute und morgen Energieausweis und Nachhaltigkeitszertifikat

«Priora hochdrei» Das Priora Prinzip.

Wir ermöglichen eine schnelle und kundenorientierte Auftragsabwicklung.

KLIMASCHUTZ IN PFAFFENHOFEN Wo steht die Stadt und was ist möglich?

Nachhaltigkeit. 36 Prozent können spontan nicht sagen, was sie mit Nachhaltigkeit verbinden. Assoziationen mit dem Begriff Nachhaltigkeit

Nachhaltiges Bauen zieht in Gewerbebauten ein

Energieeffizienz und Informationstechnologie

Klimaneutrales Drucken bei Ihrem Druck-Partner Buchdruckerei Lustenau

Energiekosten senken Energiebilanz verbessern CO2-Ausstoß reduzieren

Diese wurde im Leitbild fixiert welches von den Mitarbeitern/innen in Kooperation mit den Nutzern entwickelt und reflektiert wurde.

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel.

Die Bedeutung der erneuerbaren Energien in Zukunft

Transkript:

Green Building Integration nachhaltiger Gebäudetechnik und Architektur - 22.Juni 2011 - Deutsches Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen Systembeschreibung und Zertifizierungsablauf Drees & Sommer, Dipl.-Ing. Dipl.-Wirt.-Ing. Oliver Lange

Vorstellung Beruflicher Werdegang 1995-1999 Studium Versorgungs- und Energietechnik; TFH Berlin 2003-2006 Zusatzstudium Wirtschaftingenieurwesen; FHTW Berlin 1999-2000 Planungsingenieur, Ingenieurgesellschaft W33 mbh; Berlin 2000-2007 Projektingenieur, Projektleiter; Ingenieurbüro Dipl.-Ing. Weinstock, Berlin 2007 Projektmanager, Drees & Sommer Advanced Building Technologies GmbH 2007-heute Projektpartner / Teamleiter GBM Hamburg Drees & Sommer Advanced Building Technologies GmbH seit 09/2009 LEED AP seit 03/2009 -Auditor Oliver Lange Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing. Berufserfahrung: 12 Jahre Projekte (Auszug) LINDLEY CARREE, Hamburg Mundsburg Office Tower, Hamburg Sophienterrassen Baufeld 4, Hamburg Funktionen und Schwerpunkte Green Building Design und Management, nationale und internationale Zertifizierungssysteme zum Nachhaltigen Bauen (LEED,, BREEAM, dena) LEED AP, Auditor Energiedesign, Energiemanagement 2

Leistungen Drees & Sommer Projektmanagement Entwicklungsmanagement Managementleistungen Hochbau Managementleistungen Infrastruktur und Verkehr Übergeordnetes Vertragsmanagement Prozessberatung Projektmanagement-Tools Green Building Management Immobilienberatung Technische Due Diligence Technisches Asset Management Facility Management Consulting Organisationsberatung, innovative Arbeitswelten Alternative Finanzierungskonzepte Green Building Check und Labeling Engineering Systemplanung und Simulation Planung, Generalfachplanung Fassade, TGA, Energie, Bauphysik Managementunterstützung Energie Design Energie Management Green Building Design 3

Leitgedanke Nachhaltigkeit Green Building - Motivation Green Building Warum? Gebäude (in Deutschland) verschlingen ca. 50% der Kapitalinvestitionen und verursachen bis zu 40% des Primärenergiebedarfes sowie einen wesentlichen Teil des Trinkwasserbedarfes. Neubauten beeinflussen diesen Energie- und Wasserbedarf damit in den nächsten 50 80 Jahren. 4

Leitgedanke Nachhaltigkeit Green Building - Motivation Darüber hinaus haben Gebäude und ihre Nutzer großen Anteil an 17% 25% 33% 30-40% 40-50% of fresh water consumption of wood harvest of CO 2 emissons of energy use of raw materials used Quelle: UNEP, Information Note (2006) 5 5

Leitgedanke Nachhaltigkeit Green Building - Definition Was ist ein Green Building? Eine einheitliche Definition liegt bisher nicht vor! Der Begriff Green Building verbindet (gesetzliche) Maßnahmen (z.b. EU Richtlinie EPBD Energy Performance of Buildings Directive) zur Steigerung der Energieeffizienz von Immobilien und damit zur Einsparung von Treibhausgasen (CO 2 usw.). Gebäude, die bereits heute zielgerichtet unter energieeffizienten, klimaschonenden und trinkwassersparenden Prämissen geplant, gebaut und betrieben werden, werden Green Buildings genannt. (Bauer, Mösle, Schwarz) Gebäude, die einen hohen Komfort, eine optimale Nutzungsqualität, einen minimierten Energie- und Wasserbedarf sowie eine möglichst klima- und ressourcenschonende Energieerzeugung, unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten und mit einer Pay-Back-Zeit von 5 bis 15 Jahren aufweisen, werden Green Buildings genannt. (Bauer, Mösle, Schwarz) 6

Leitgedanke Nachhaltigkeit Nachhaltige Ansätze in der Immobilienindustrie Materialressourcen schonen reduzierter Materialverbrauch Nachhaltigkeit, Langlebigkeit der Konstruktion Recycling, keine Verbundwerkstoffe einfacher Rückbau Reduzierung des Energiebedarfs: guter Wärmeschutz optimale Wärmeverteilung bedarfsgerechte Raumklimasysteme effiziente Beleuchtungssysteme niedriger Primärenergiebedarf Betrieb optimieren optimierte Erhaltungszyklen angepasste Betriebstemperaturen intelligente Kontrollsysteme Regenerative Energien einsetzen Geothermie Biomasse Solarthermie Fotovoltaik Windkraft Standortqualität verbessern Flächenverbrauch minimieren Anschluss an öffentliche Verkehrsmittel Infrastruktur optimieren Solartankstelle Gesundheit und Behaglichkeit fördern Gesunde Materialien gute Luftqualität hohe thermische Behaglichkeit visueller Komfort akustischer Komfort keine schädlichen Emissionen Wasserverbrauch reduzieren Regenwassermanagement Dachbegrünung Entsiegelung, Versickerung Schmutzwassermanagement Quelle: Hans Sommer, Green Building 7

Green Building Zertifizierungen Die wesentlichen Green Building Labels LEED 8

Green Building Zertifizierungen Vergleich der Zertifizierungssysteme ausgehend von Soziokulturelle und funktionale Qualität Ökonomische Qualität Ökologische Qualität Sustainable Sites Management Water Efficiency Health & Wellbeing Technische Qualität Energy & Atmosphere Energy Prozessqualität (Planung, Ausführung, Bewirtschaftung) Materials & Resources Transport Standortqualität (geht nicht in die Bewertung ein) Indoor Environmental Quality Innovation in Design Water Materials - Die wesentlichen Inhalte gleichen sich - Die Anforderungen beziehen sich auf die Normen des Ursprungslandes - Ökonomische Qualität ist das Alleinstellungsmerkmal - Die Prozessqualität ist nicht Inhalt von LEED - Alle Zertifikate arbeiten nach einem Punktesystem Waste Pollution Land Use & Ecology PASS GOOD VERY GOOD EXCELLENT OUTSTANDING 9

Das -Zertifizierungssystem Ökologische Qualität Ökonomische Qualität Soziokulturelle und funktionelle Qualität Technische Qualität Prozessqualität Standortqualität 2007: Gründung: 2009: Sitz im Board des WGBC 2009: Erste Zertifikate: 6 Kategorien Schwerpunkt Nachhaltigkeit Bronze, Silber, Gold 10

Das -Zertifizierungssystem Auswahl der Zertifizierungskategorien Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.v. Büro- und Verwaltungsgebäude Handelsbauten Industriebauten Bildungsbauten Wohngebäude Hotelgebäude Gesundheitsbauten Stadtquartiere Versammlungsstätten Infrastrukturbauten in Entwicklung in Entwicklung in Entwicklung 11

Das -Zertifizierungssystem Anzahl Zertifikate - Stand: Ende April 2011 Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.v. Büro- und Verwaltungsgebäude Handelsbauten Industriebauten Bildungsbauten Wohngebäude Hotelgebäude 08: 102 09: 17 MBV 10: 8 18 14 10 10 4 Ausgezeichnete Projekte: Vor-Zertifikate und Zertifikate, Stand Ende April 2011 12

Ökologische Qualität 22,5% Ökonomische Qualität 22,5% Soziale Qualität 22,5% Das -Zertifizierungssystem Systembeschreibung Aspekt Bedeutungsfaktor Qualität Qualitäten mit Gewichtung Auszeichnung mit Metall + Note Note: Zielwert Punkte: 10. x 3 z.b. 68% Prozessqualität 10% Technische Qualität 22,5% Gold 80% Silber 65 % bis 80% Bronze 50 % bis 65% 1,0 1,5 2,5 3,0 Referenzwert Grenzwert 5. 0. x 0,5 Es werden max. 10 Punkte pro Aspekt vergeben Jeder Aspekt wird nach seiner Bedeutung gewichtet. In einer Qualitätsgruppe werden die gewichteten Aspekte aufsummiert und der Erfüllungsgrad bestimmt. Es sind fünf Qualitätsgruppen für die Bewertung der Gebäudequalität vorhanden. Diese besitzen eine unterschiedliche Gewichtung. Der Standort wird separat bewertet. Aus den Erfüllungsgraden und Gewichtungen der fünf Qualitätsgruppen wird der Gesamterfüllungsgrad bestimmt. Daraus leitet sich die Auszeichnung und die Note für das Gebäude ab. 13

-Kriteriensteckbriefe 14

Kriteriensteckbriefe Ökologische Qualität 5 Ökobilanzkriterien Risiken für die lokale Umwelt Sonstige Wirkungen auf die lokale Umwelt Nachhaltige Ressourcenverwendung / Holz Mikroklima Primärenergiebedarf, nicht erneuerbar Primärenergiebedarf, erneuerbar Sonstiger Verbrauch nicht erneuerbarer Ressourcen Abfall Frischwasserverbrauch Nutzungsphase Flächeninanspruchnahme 15

Kriteriensteckbriefe Ökonomische Qualität Gebäudebezogene Kosten im Lebenszyklus Investitionskosten Folgekosten (Betriebskosten, Instandsetzungskosten) Drittverwendungsfähigkeit Flächeneffizienz Umnutzungsfähigkeit 16

Kriteriensteckbriefe Soziokulturelle und funktionale Qualität Thermischer Komfort (Sommer & Winter) Innenraumluftqualität Akustischer Komfort Visueller Komfort Einflussnahme des Nutzers Gebäudebezogene Außenraumqualität Sicherheit und Störfallrisiken Barrierefreiheit Flächeneffizienz Umnutzungsfähigkeit Öffentliche Zugänglichkeit Fahrradkomfort Sicherung der gest. u. städtebaul. Qualität Kunst am Bau 17

Kriteriensteckbriefe Technische Qualität Brandschutz Schallschutz Qualität der Gebäudehülle Backupfähigkeit der TGA Bedienbarkeit der TGA Ausstattungsqualität der TGA Dauerhaftigkeit / Anpassbarkeit an Nutzungsdauer Reinigungs- und Instandhaltungsfreundlichkeit Widerstandsfähigkeit Rückbau- und Recyclingfreundlichkeit 18

Kriteriensteckbriefe Prozessqualität Qualität der Projektvorbereitung Integrale Planung Nachweis der Optimierung und der Komplexität Sicherung der Nachhaltigkeitsaspekte in Ausschreibung und Vergabe Schaffung von Voraussetzungen für eine optimale Nutzung und Bewirtschaftung Baustelle / Bauprozess Qualität der ausführenden Firmen Qualität der Bauausführung Systematische Inbetriebnahme Controlling, Management, system. Instandsetzung, Qualifikation Betriebspersonal 19

Kriteriensteckbriefe Standortqualität Risiken am Mikrostandort Verhältnisse am Mikrostandort Image und Zustand von Standort Verkehrsanbindung Nähe zu nutzungsrelevanten Einrichtungen Erschließung Planungsrechtliche Situation Erweiterungsmöglichkeiten 20

-Zertifizierungsablauf Immobilie bei der registrieren Zielwerte für Gebäudeeigenschaften definieren Vorzertifikat von der erhalten Planungs- und baubegleitend gemäß Vorschriften dokumentieren Eigenschaften und Dokumentation durch prüfen lassen Deutsches Gütesiegel Nachhaltiges Bauen wird von der verliehen 21

Unsere -Zertifizierungsablauf Leistungsstufen Vorgehensweise Stufe 1 Green Building Consulting Stufe 2 Green Building Design & Management Pre-Assessment Projektanalyse Eingrenzung des angestrebten Labels Ersteinstufung Zieldefinition Grobmaßnahmen und Kosten Entscheidungsvorbereitung Zertifizierung Projekt-Orga/Anmeldung Pflichtenheft Planung Planung, Nachweisführung Konzeptoptimierung V&A, Nachweisführung Score-Tracking Commissioning Fertigstellung Gebäude 22

-Zertifizierungsablauf Pre-Assessment / Vorbewertung 23

-Zertifizierungsablauf Pre-Assessment / Vorbewertung Gewichteter Erfüllungsgrad im Gesamtsystem 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Möglicher Aktueller Projektstand 55 % Möglicher Aktueller Projektstand 68 % Bronze Silber Gold 24

Auswertung laufender Projekte Ziele frühzeitig festlegen Vorzertifikat Zertifikat Chancen für die Integration der Nachhaltigkeitsaspekte 25

Zeitpunkt für den Start im HOAI Ablauf Projektentwicklung Planungsphase Bauphase Betrieb Wettbewerb 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Idealer Startzeitpunkt Guter Startzeitpunkt Schwierig zu integrieren Sehr schwierig zu integrieren bis unmöglich Nur für Bestandsgebäude 26

It s excellent being green! 27

www.dreso.com 28