SALAFISMUS - ZWISCHEN REALISIERBARKEIT UND ILLUSION

Ähnliche Dokumente
"DAZU GEHÖRT, FRAUEN HAND ZU GEBEN"

Islam und Islamismus Merkmale und Entwicklungen. Bernd Ridwan Bauknecht

Der globale Islam Zwischen Demokratie und Gottesstaat

Zwischen Religion und Extremismus Salafismus in Nordrhein-Westfalen. Salafismus aus Sicht des Verfassungsschutzes. Präsentationstitel Ort, Datum

Radikalisierung im Alltag der Kinder- und Jugendhilfe. Lern-Planet Institut für multilinguale Erziehungshilfe und Familientherapie

"RELIGIONEN SPRECHEN NICHT"

Definitionssuche Islam Zusatzmethode zu Vielfalt und Einheit des Islam

RELIGIONSPÄDAGOGE: "MUSLIME MÜSSEN SICH POSITIONIEREN"

Vortragsreihe Salafismus

"RELIGION IST NICHT DURCH ETHIKUNTERRICHT ERSETZBAR"

DER ISLAM: EINE MÖGLICHKEIT, MENSCH ZU SEIN

AŠ-ŠĀṬIBĪ (GEST. 1388): EIN AUFKLÄRER IM MITTELALTER?

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 9

ISLAM der Muslime in Österreich. Univ.-Prof. Dr. Ednan Aslan, M.A. Wien, 16. März 2016

1. Der Phänomenbereich Aktuelle Entwicklungen Die Zielgruppe dieses Buches Der Aufbau dieses Buches... 7

ISLAM UND DEMOKRATIE: EIN EWIGES PROBLEM?

Ein Projekt der katholischen und evangelischen Beauftragten für Religions- und Weltanschauungsfragen

TAKFI R: URSPRUNG UND ENTSTEHUNG

Rebellion (Neo-)Salafismus. Umgang mit Jugendlichen, die mit extremistischen Ideologien sympathisieren

GEWALTBEREITER SALAFISMUS UND DE-RADIKALISIERUNG

Das Menschenbild im Koran

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das islamische Recht

Diagnosen, Kontexte, Konsequenzen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

DER KORAN - DAS EWIGE BUCH GOTTES IM KULTURHISTORISCHEN KONTEXT

DIE GEBURT DER ISLAMISCHEN THEOLOGIE

Christen-Muslime: Was tun? Christen-Muslime: Was tun? m a. der S

EXTREMISMUS IM NETZ. Peter Hoffart, Weilburg

SCHARIA ZWISCHEN WELTORDNUNG UND NORMENLEHRE

SCHARIA ZWISCHEN WELTORDNUNG UND NORMENLEHRE

Frauenrechte im Islam

1. Einleitung Fragestellung Forschungssituation Methode Aufbau der Arbeit Sprachliche und formale Hinweise...

ZWISCHEN DEMOKRATIE UND ISLAM DIE ANSICHTEN MODERNER DENKER

ZWISCHEN DEMOKRATIE UND ISLAM DIE ANSICHTEN MODERNER DENKER

Behnam T. Said / Hazim Fouad (Hrsg.) Salafismus. Auf der Suche nach dem wahren Islam

1.9. Postrevolutionäre Ernüchterung und das Erstarken der Reformer Zweite Ernüchterungsphase Auswahl der Autoren

FEMINISTISCHE ANSÄTZE BEI MUSLIMINNEN - EINE EINFÜHRUNG

SPEISEVORSCHRIFTEN IM ISLAM

Die Gründung Im Jahr 570 nach Christus, wird Mohammed in einem Stamme in Mekka in Heutigen Saudi-Arabien geboren. Als er 40 wird,erscheint der Erzenge

ufuq.de Jugendkulturen, Islam & politische Bildung 1

Sunniten und Schiiten

Einleitung. Interview: Wie sind sie überhaupt an die Jugendlichen herangekommen?

Albert Hourani DIE GESCHICHTE DER ARABISCHEN VÖLKER

IBN ḪALDŪN - HISTORIKER, SOZIOLOGE, PHILOSOPH

WECKRUF! Der Verfassungsschutzbericht Sachsen für das Jahr 2017 in Bezug auf die Muslime ( > Salafisten ) einmal anders gelesen

Salafistische Einflussnahme unter Flüchtlingen in Deutschland

Die neue Weltunordnung

Troy Bagnall, Ex-Christ, USA

Neosalafismus Handout

Die herausgeforderte Demokratie Wie wir uns mit Menschenrechts- und Demokratiefeindlichkeit auseinandersetzen

Der Islam. I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben. von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH

Islam = Frieden? für legitim. Bei muslimischen Schülerinnen und Schülern steigt die Rate auf 29,2 Prozent.

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Allahs ungeliebte Kinder - Lesben und Schwule im Islam Interview zum neuen Buch von Daniel Krause

DIE JUNGFRAU MARIA, DIE MUTTER JESU, AUS MUSLIMISCHER PERSPEKTIVE

Fortbildung: Jugendmedienschutz

Ihr wollt Europa islamisieren!

Der Islam in Frankreich

Salafismus in Bremen und Hemelingen?

Der Koran. erschlossen und kommentiert von Adel Theodor Khoury. Patmos

Haben Sie darauf reagiert? Schmidt: Von seinen Auftritten als Prediger haben wir erst im Nachhinein erfahren. Für uns war

SALAFISMUS IM INTERNET Gefahren der virtuellen Radikalisierung

Die Sunniten (allgemeiner Überblick)

APOSTASIE IM ISLAM. Autor/in: Redaktionsteam Datum: Link:

APOSTASIE IM ISLAM. Autor/in: Redaktionsteam Datum: Link:

KRITIK AN DER KLASSISCHEN HADITHFORSCHUNG

Polizei durchsuchungen in Hildesheimer Nord stadt

Den Islam verstehen: Fakten, Fakten, Fakten

Extremismus in der islamischen Geschichte. Faltblatt 5. derislam.at

Geschichtsschreibung zum Frühislam

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

! +, (-. / + & + 0+ ' 1 + #$$$"#.!"#$#!% $! %& '& "( ) "% *! % +, %(,# - $#../0# # & (

20 Salafismus und Dschihadismus in Deutschland

Der Salafismus als Jugendkultur. Warum radikalisieren sich Jugendliche in Deutschland? Welche Präventionsmöglichkeiten gibt es?

MUHAMMAD SAGTE... Verschwendung. Reue. Barmherzigkeit. Solidarität

Radikalisierung Jugendlicher: Entstehungsprozesse, 10. Dialogtag der Katholischen Jugendsozialarbeit Bayern, 10.März 2017, Augsburg

2. Die gemäßigte Position Y suf al-qara w s: Religionsfreiheit ist innere Gewissensfreiheit Y suf al-qara w : Leben und Werk Eckpunkte

Christine Schirrmacher. Islamismus Wenn Religion zur Politik wird

die mitte Der Dschihad und der Nihilismus des Westens al wasat Rezension zu von Jürgen Manemann

Berliner Forum für Sicherheit und Gesellschaft. Herausforderung Salafismus Radikalisierung und Deradikalisierung. Berlin, 1.

1. Grundzüge der Diskursethik

Der islamische Religionsunterricht zwischen Integration und Parallelgesellschaft

JESUS CHRISTUS, SOHN DER MARIA, IM ISLAM

Tobias Specker/Mohammad Gharaibeh Zur Einführung I. Bedeutung von Kritik für Religionen und Wandelbarkeit religiöser Tradition

Welche Rolle spielt religiöses Wissen für islamistische Radikalisierung

Grundlage zum Islamismus Klerikal, Reaktionär und Arbeiter_Innenfeindlich

turuq_ Prävention durch Bildung Angebote für Jugendliche zu Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam

Religion in der Politik

ZWANGSHEIRAT IM ISLAM

Islam Politische Bildung und interreligiöses Lernen

8 Werte / Religion / Jugend

Rede des stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU- Bundestagsfraktion. Wolfgang Bosbach MdB in der Debatte des Deutschen Bundestages am

Transkript:

SALAFISMUS - ZWISCHEN REALISIERBARKEIT UND ILLUSION Autor/in: Redaktionsteam Datum: 07.07.2018 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/salafismus-zwischen-realisierbarkeit-undillusion Rechtlicher Hinweis für die Wiederverwendung dieses Dokuments: Texte, Bilder, Grafiken und Tabellen in diesem Dokument unterliegen dem Urheberrecht, insbesondere den Nutzungs- und Verwertungsrechten sowie Gesetzen zum Schutz geistigen Eigentums. Die nicht kommerzielle Nutzung und nicht kommerzielle Weitergabe in elektronischer oder ausgedruckter Form sind erlaubt, wenn der Inhalt unter Quellen- und Autorenangabe unverändert bleibt. Eine Veränderung des Inhaltes sowie die kommerzielle Nutzung bedarf ausschließlich der schriftlichen Genehmigung von Univ.-Prof. Mag. Dr. Zekirija Sejdini.

Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit dem Thema Salafismus. Zu Beginn erfolgt eine Begriffserklärung und Abgrenzung zu themenverwandten Begriffen. Im weiteren Verlauf wird die Entstehung des Salafismus im historischen Kontext und im Zusammenhang mit der islamischen Jurisprudenz gezeichnet, bevor abschließend die Realisierbarkeit salafistischer Vorstellungen kritisch diskutiert wird. Der Begriff Salafismus weckt nicht selten die Assoziationen mit einer textfokussierten Auffassung und absoluten Umsetzung der Quellen Koran und Sunna. Der Salafismus gibt 12 vor, die "wahre Religion" und der "echte Islam" zu sein. Die salafistische Ideologie wird heftig diskutiert, da sie die islamischen Rechtsschulen und den Sufismus ablehnt. Ihre Anhänger vertreten die Auffassung, wonach alle Vertreter derjenigen Positionen als ungläubig gelten, die nach den ersten drei Generationen, den "Altvorderen" (salaf), 3 entstanden sind. Hinzu kommt die Bedeutungsebene des Salafismus als ein bedrohliches und mit Terrorismus in Verbindung stehendes Gebilde, das seine historische Entstehung 4 in den Hintergrund drängt. Um einen Einblick in das Gedankensystem dieser Strömung bekommen zu können, ist es ergiebig, zuvor die Begriffe Salafismus, Islamismus und Dschihadismus voneinander abzugrenzen und zu definieren. Salafismus, Islamismus und Dschihadismus Salafisten sind Fundamentalisten und halten deshalb kompromisslos an ihren Ansichten fest. Sie neigen jedoch nicht zwingend zu Gewalt. Zwar sind viele gewaltbereite Muslime Salafisten, jedoch gibt es auch eine große Zahl an Salafisten, die ihre Frömmigkeit in privatem Raum praktizieren. Grundlegende Kennzeichen für den Islamismus sind die politische Auffassung und Überzeugung, die sie im Gegensatz zu den Salafisten auch in der Gesellschaft durchsetzen wollen. Islamisten sind bestrebt, den Staat nach ihrer eigenen Auffassung zu organisieren und ihr politisches System zu etablieren. Die Mitglieder der ägyptischen 5 Muslimbruderschaft werden als Islamisten angesehen. Hauptanliegen der Dschihadisten ist, ähnlich wie das der Islamisten, ihre persönlichen politischen Auffassungen durchzusetzen und die Gesellschaft zu verändern. Im Gegensatz zu den Islamisten wenden sie zur Durchsetzung Gewalt an. ISIS ist ein Beispiel für eine dschihadistische Organisation, die islamistische Positionen vertritt, eine salafistische 6 Ideologie verfolgt und mittels Gewalt ihre Überzeugungen realisieren will. Im öffentlichen Diskurs und in den Medien bezeichnet Salafismus pauschal meist eine antidemokratische 7 und radikale Vorstellung einer Ideologie. Vom islamischen Recht zum modernen Salafismus Das Hauptmerkmal der salafistischen Strömung ist der Anspruch darauf, der einzig "wahre" und "richtige" Islam zu sein und jedes andere Islamverständnis als "falsch" zu erklären. Die Bereiche der islamischen Glaubenslehre und des islamischen Rechts werden bei den Salafisten nicht eindeutig voneinander unterschieden. Die Anhänger dieser Denkrichtung geben vor, nicht eine Rechtsschule im Islam zu sein, sondern die 8 Rechtsschule des Propheten, der alle Muslime ausnahmslos folgen müssen. Der Anspruch der Salafisten auf eine einzige und absolute Wahrheit bringt unweigerlich

Probleme mit sich.

Das islamische Recht bildete sich stufenweise mit dem Koran und der Sunna als Basis heraus. So etablierten sich durch intellektuelle Diskussionen aufgrund verschiedener Auffassungen eine Reihe von Rechtsschulen, die das Recht stetig weiterentwickelt haben. Die heutigen Rechtsschulen (Hanafiten, Malikiten, Schafiiten, Hanbaliten) bauen sowohl auf Vernunft als auch auf Tradition auf und respektieren sich gegenseitig. Durch regelmäßige Aktualisierungen von Rechtsbestimmungen konnten alte Bestimmungen an veränderte Gegebenheiten angepasst werden, was jedoch für einige zugleich eine 9 Entfernung von der Tradition bedeutete. Diese Erneuerungen hatten zudem zur Folge, dass es im 19. Jahrhundert zu Reformbewegungen kam, die den "politischen und kulturellen Verfall der muslimischen Welt durch heilsame Wiederherstellung des Früheren" aufhalten wollten. Die Probleme hierbei waren, erstens eine Definition für den Begriff "früher" festzulegen und zweitens den Zeitpunkt des Beginns für den sogenannten "Verfall" zu bestimmen. Zentral für die Reform wurden zur Überwindung dieser Schwierigkeiten einerseits die Überlieferung (?ad??) und andererseits die Orientierung an den "Altvorderen" (salaf). Die Bewegungen der ahl al-?ad?? - wie sich die Anhänger der Reform nannten - begannen in Britisch-Indien und reichten bis nach Saudi-Arabien sowie in den Jemen. Ihre Anhänger plädierten für "Erneuerung (ta?d?d) durch Neuauslegung ( i?tih?d)" mit den ursprünglichen Quellen als Grundlage. Außerdem sollten die bisherigen Entwicklungen des Rechts und das Konzept der Nachahmung (taql?d), wonach eine Orientierung an der jeweiligen Rechtsschule zum Entscheiden und Handeln geboten ist, 10 verworfen werden. Die Vermischung von theologischem Verständnis und Rechtswissenschaft im Salafismus führt dazu, dass rechtliche Bestimmungen weitgehend auf den Überlieferungen des Propheten basieren. Der Auffassung der Salafiyya zufolge hatten die anderen Rechtsschulen sich mit der Weiterentwicklung des Rechts zu weit von den ursprünglichen Quellen entfernt, sodass die muslimische Gesellschaft nur noch wenig Zugang zu diesen Quellen gehabt habe. Diese Anschuldigungen an die anderen Rechtsschulen war der Beweggrund für den Wunsch nach einer "Rückkehr" zu der Zeit der Altvorderen und zum "ursprünglichen Islam". Außerdem wird der Standpunkt vertreten, dass alle Rechtsschulen ohnehin den ahl al-?ad?? entsprangen und somit deren Rechtsschule die 11 einzig wahre und schon immer anerkannte Rechtsschule sei. Insgesamt war die klassische Salafiyya zusammengesetzt aus einer Reihe Gelehrter und 12 Denker. Als Gruppenbezeichnung entstand der Begriff jedoch erst im 20. Jahrhundert. Zur Zeit einiger bekannter Vertreter dieser modernistischen Reformbewegung, wie Mu?ammad Ra??d ibn?al? Ri?? (gest. 1935), existierte die Theorie einer "salafistischen Rechtsschule" noch nicht. Ra??d Ri?? war nicht direkt ein Gegner des Rationalismus, sondern verlangte zunächst verlässliche Überlieferungen, da er lediglich unzufrieden mit und enttäuscht von der europäischen Kolonialpolitik war. Der?ad??-Gelehrte Mu?ammad N??ir ad-d?n al-alb?n? (gest. 1999), dessen Islamverständnis später zur Grundlage des Salafismus wurde, folgte Ri?? dahingehend und wurde vor allem deshalb populär, da er keine spezielle Ausbildung genossen hatte, sich sein Wissen selbst aneignete und somit den "Idealtypus für Salafisten als mündiger Muslim" repräsentierte. Mit al-alb?n? 13 verstanden sich seine Anhänger dann als "salafistische Rechtsschule".

Salafistische Ideologie - ein Wunschtraum Al Salman, der zum Kreis der Schüler von al-alb?n? gehörte, verfasste das Buch Die Fehler der Betenden in Bezug auf das Gebet, durch das er die angeblichen Fehler beim Gebet aufzeigt. Bacem Dziri erkennt in diesem Zusammenhang, dass al Salman mit seiner Publikation nichts anderes tut, als die Leser zur Nachahmung (taql?d) aufzurufen, was einen der vielen Widersprüche bei den Salafisten widerspiegelt, da sie sich deutlich gegen die Nachahmung (taql?d) aussprechen. Genauer betrachtet bedeutet die Ablehnung von taql?d, so Dziri, eine Trennung von anderen Rechtsschulen und das Überlassen der Entscheidungsmacht an die Salafisten. So sei jeder Schüler im Salafismus abhängig von seinem Lehrer und betreibe ebenfalls taql?d oder Nachahmung; im Prinzip genau wie die Anhänger von al-alb?n?, dessen Grundsätzen sie unkritisch folgen und diese Art von Nachahmung als "Festhalten an Koran und Sunna" ausgeben. Ein besonders auffälliger Widerspruch ist zusätzlich, dass die Anhänger des Salafismus den i?tih?d oder die Neuauslegung nur so lange befürworten, wie die Ergebnisse mit ihren Vorstellungen übereinstimmen. Bei al-alb?n?s Schrift Das Gebet des Propheten, beschrieben vom Anfang bis zum Ende, als ob du es sehen würdest beschreibt bereits der Titel eine utopische Wunschvorstellung, da al-alb?n? den Propheten beim Gebet nicht gesehen hat. Insgesamt spiegelt das gesamte Konstrukt der salafistischen Ideologie einen Wunschtraum wider, dessen Absolutheitsanspruch ebenfalls unrealistisch ist. Das bedeutet jedoch nicht, dass jeder fromme Muslim, der nach der Sunna strebt, 14 zwangsläufig als fundamentalistischer Salafist abgestempelt werden darf. Die große Gefahr, die von solch einer fundamentalistischen Strömung allerdings ausgehen kann, ist die Bildung von Untergruppen, die vor Gewalt und Waffenkampf zur Durchsetzung ihrer Ansichten nicht 15 zurückschrecken. Soziale Netzwerke sind zur Anlaufstelle für Jugendliche geworden, in denen sie sich von Predigten mit radikalen Inhalten und Versprechungen vom Paradies immer weiter in diese Ideologie hineinsteigern können. Dabei verlieren sie den Bezug zur Realität und sehen über die Widersprüchlichkeit zwischen den Aufrufen zur Radikalisierung und den Verheißungen der vielversprechenden Propaganda blind hinweg. Nicht selten kommt es dann zur Bildung von Subkulturen, die nicht einmal mehr von ihren Begründern kontrollierbar sind. Zwar steckt große Bemühung hinter der Wahrung des Scheins, im Salafismus fände selbstständiges und rationales Denken mit Koran und Sunna als Grundlagen statt, jedoch ist es Tatsache, dass die Anhänger sich einer Autorität unterwerfen, die eine Utopie anstrebt, in sich widersprüchlich ist und ihre Ansichten als unabhängigen, "wahren" bzw. "einzigen" Islam, losgelöst und befreit von taql?d, tarnt.

Endnoten 1 Vgl. Bacem Dziri:"Das Gebet des Propheten, als ob Du es sehen würdest" - der Salafismus als "Rechtsschule" des Propheten?, in: Salafismus: auf der Suche nach dem wahren Islam, 1st ed. Wien: Behnam T. Said 2014, S.132-159., 132. 2 Vgl. Lohlker, Rüdiger: Salafismus als Teil der Globalgeschichte, in: Salafismus in Deutschland, 1st ed. Bielefeld: Schneiders, Thorsten Gerald 2014, S.137-148., 137. 3 Vgl. B. Dziri, S. 132. 4 Vgl. R. Lohlker, S. 137. 5 Vgl. Andreas Armborst: Die Politisierung des Salafismus. in: Salafismus in Deutschland, 1st ed. Bielfeld: Schneiders, Thorsten Gerald 2014, S. 217-230., 220. 6 Vgl. ebd., S. 219. 7 Claudia Dantschke: "Lasst Euch nicht radikalisieren!", in: Salafismus in Deutschland, 1st ed. Bielefeld: Schneiders, Thorsten Gerald 2014, S. 171-186., 178. 8 Vgl. B. Dziri, S. 133. 9 Vgl. ebd., S. 134-6. 10 Vgl. ebd., S. 145-7. 11 Vgl. ebd., S. 151f. 12 Vgl. R. Lohlker, S. 144. 13 Vgl. B. Dziri, S. 148-9. 14 Vgl. ebd., S. 153-7. 15 Vgl. C. Dantschke, Claudia, S. 186.

Weiterführende Literatur