Qualitätssicherungsprozess der BZgA. Schlussfolgerungen aus der EvAKuJ-Studie

Ähnliche Dokumente
Beobachtungsstudie. Dipl.psych. Reinhard Mann. 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010

Gesundheitspolitische Bedeutung der Beobachtungsstudie

Welche Kinder und Jugendlichen profitieren während eines Adipositas-

Gewichtsbezogener Therapierfolg ein Jahr nach Therapieende:

Qualität in der Adipositasprävention und Gesundheitsförderung

Das Unterwegs nach Tutmirgut Konzept nach dem GUT DRAUF-Ansatz

Alkoholmissbrauch im Jugendalter - Strategien zur Prävention und Intervention in Städten und Gemeinden -

Qualitätssicherung durch Rehabilitationsforschung

Interventionsberichterstattung als Steuerungsinstrument bei der Maßnahmenplanung in Prävention und Gesundheitsförderung Möglichkeiten und Grenzen

Politik ist aktiv Vom nationalen Aktionsplan bis zur UN-Vollversammlung. Reinhard Mann (Dipl. psych.)

Gesundheit im Unternehmen. Veranstaltungsreihe der IHK Erfolgreich unternehmen

Ein Programm der Walliser Liga gegen Lungenkrankheiten und für Prävention

Was ist gesichert in der gesundheitlichen Prävention? Dr. Eckart Rolshoven Vorstand Ärztekammer Saarland

Hannover Hofschläger / pixelio. Prof. Dr. Petra Kolip, Universität Bielefeld

in Karlsruhe Mühlburg Kommunale Netzwerke für Ernährung und Bewegung

Klinische Kennzahlen

Die Perspektive der Gesundheitsversorgung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Empfehlungen zur Ernährung von Kindern und Jugendlichen 15

Die Wirksamkeit von Verhaltens- und Verhältnisprävention in verschiedenen Settings

Gesundheitsförderung von Familien in defizitären Wohnverhältnissen

SAĞLıK. SOZIALRAUMORIENTIERTE GESUNDHEITSFÖRDERUNG ÄLTERER FRAUEN UND MÄNNER MIT TÜRKISCHEM MIGRATIONSHINTERGRUND IN HAMBURG

Psychische Gesundheit. Claudia Hornberg / Claudia Bürmann

Hannover Hofschläger / pixelio

GUT DRAUF-Basisschulung. Name GUT DRAUF-Trainer,-in, Ort und Datum

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

KINDER UND JUGENDGESUNDHEIT EINE ZUKUNFTSINVESTITION

Together against violence

Qualifizierung von Schulleitungen Aufbau eines modularen Konzeptes zum Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement an Schulen

Inhalt. Vorwort 5 Einführung 13

Lernen geht durch den Magen

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

WS Partnerprozess Gesund aufwachsen für Alle. Programme zur Kindergesundheit in NRW. - Anknüpfungspunkte für den Partnerprozess?

Einfluss der Therapiecluster auf den Erfolg

Gesundheit und Setting - lebensweltorientierte Gesundheitsförderung-

Friedrichshain-Kreuzberg Gesunder Bezirk

GUT DRAUF eine Jugendaktion der BZgA

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Gelsenkirchen, den 14.November 2013 BAGSO - Fachtagung Reinhard Streibel AWO Bezirk Westliches Westfalen, Dortmund

Strukturierter Dialog, Eckpunkte und nun wie weiter?

Ursachen für problematischen Suchtmittelkonsum/Abhängigkeit

Adipositasschulungsprogrammen: Ergebnisse der EvaKuJ-Studie

Spezialbericht Basisdaten der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin

Zentrale Begrifflichkeiten aus Gesundheitsförderung und Prävention in nichtbetrieblichen Lebenswelten

Sozialwissenschaftliches Institut Tübingen

Sven Frisch Dipl. Sozialpäd. (FH) Fachambulanz für junge Suchtkranke, München AVerCa- Cannabis Talk, München am

Umsetzung einer Nationalen Diabetesstrategie

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Pflegeupdate 2018 Fachlichkeit im Fokus

Prävention in der Hausarztpraxis

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Prävention in der Hausarztpraxis

Schulische Programme zur Förderung einer gesunden Ernährung und Bewegung

NATIONALE STRATEGIE PRÄVENTION NICHTÜBERTRAGBARER KRANKHEITEN. Im Rahmen von:

Das Scheitern des Präventionsgesetzes Rückschlag oder Chance? Dietrich Garlichs

Effiziente Therapiegestaltung durch patientenorientierte Gesundheitskommunikation

Das Präventionskonzept NRW - Inhalte und Ziele und seine Landesinitiativen

Wieviel Gesundheitsförderung macht das Präventionsgesetz möglich?

Landeshauptstadt Stuttgart Beratungsstelle für Tuberkulosekranke

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Warum brauchen wir eine Kommunale Gesundheitskonferenz?

PARTNER. Führungssouveränität

Train the trainer-seminar zu Abnehmen-aber mit Vernunft

I Autismus-Spektrum-Störungen... 15

Die Bedeutung der Public Health Perspektive in der gesetzlichen Krankenversicherung

BMI und Komorbidität nach Adipositasschulungsprogrammen: Ergebnisse der EvaKuJ-Studie der BZGA

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU

Das neue Präventionsgesetz. alte Defizite und neue Chancen. Prof. Dr. Rolf Rosenbrock

Inhalt. I Grundlagen des Selbstmanagements 17. Geleitwort 11. Vorwort der Herausgeber 13

Leibeslust Lebenslust an der Katharinenschule

Partizipation in der Gesundheitsförderung mit sozial Benachteiligten

Fachkräftebindung durch Betriebliche Gesundheitsförderung Handlungsempfehlungen für den Einstieg

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

Projektskizze: Trinkwasser an Schulen

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Strategien für eine gute gesundheitliche Versorgung älterer Menschen in Bremen

Die Familie des adipösen Kindes

Vielfalt als Herausforderung Voraussetzungen

Auf dem Weg zu einer Gesundheitsförderungsstrategie für ALLE

Armut und Gesundheit Was tut sich in Deutschland? Prof. Dr. Rolf Rosenbrock. Tagung Gesundheit und Armut Fachhochschule Bern 09.

Gestaltungspielräume der Ersatzkassen in nichtbetrieblichen Settings

Niedrigschwellige Arbeitsweise Ein Zugang zu älteren Menschen mit Migrationshintergrund

Auf in eine neue Welt wenn Migration von Angst & Depression begleitet wird. Dr. med. Janis Brakowski Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Wirkung zeigen. Anna Hegedüs

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Psychische Gesundheit als Führungsaufgabe

Schicksal Demenz Was brauchen die Betroffenen und ihre Angehörigen

Präventionsgesetz - was kommt beim Bürger an? Praxisbeispiele zur Förderung körperlicher Aktivität aus Dresden

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Man kann nicht nicht evaluieren

FAKTENBLATT ZUM PROJEKT

Präsentation bei Basler Risikotag. Gesundheitsförderung Schweiz , Basel. Gesundheitsförderung Schweiz

Das Präventionsgesetz 2015 Wege zur Umsetzung

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

Vergleichsmaßstab für Maßnahmen zur Verringerung und Verhinderung psychischer Belastungen von Lehrkräften. R. Neuner

Internet in der Psychotherapie aus Sicht der Bundespsychotherapeutenkammer

Budgetbasiertes Entgeltsystem Das Alternativmodell zum PEPP

Gesundheitsziele für Berlin-Mitte

Jungen- und männerspezifische Aspekte der Suchtprävention

Transkript:

Qualitätssicherungsprozess der Schlussfolgerungen aus der EvAKuJ-Studie Dipl.psych. Reinhard Mann, Jahrestagung der Deutschen Adipositas-Gesellschaft, Stuttgart, 4. Oktober 2012

Evidenzlevel Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Qualitätssicherungsprozess der Übergewichtstherapie und prävention (im Kindes- und Jugendalter) Beobachtungsstudie Therapie T0 T1 T2 T3 Interventions- Interventions- Follow- Followbeginn ende up up Versorgungsstudie Therapie Qualitätskriterien Therapie (Sekundär- und Tertiärprävention) Qualitätskriterien Gesundheitsförderung und Primärprävention Zeit 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010

Medien zum Qualitätssicherungsprozess der in Prävention und Therapie von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Schlussfolgerungen 1. Für alle Behandlungsangebote besteht Optimierungsbedarf 2. Systematische Erfassung der Programme und weitere Wirksamkeitsund Evaluationsforschung sind notwendig 3. Eine umfassende Einbindung in die Versorgungsstruktur, in die Gesundheitsförderung und in die Gemeinde ist erforderlich

1. Für alle Behandlungsangebote besteht Optimierungsbedarf Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung a) Verbesserung der Rahmenbedingungen für Anbieter Transparente und verbindliche Kriterien für Finanzierung der Maßnahmen Klare Zuständigkeiten bei Mittelgebern b) Entwicklung zielgruppenspezifischer Maßnahmen für: unterschiedlichen Grad der Betroffenheit unterschiedliche Motivation der Betroffenen unterschiedlichen Sozialstatus und Migrationshintergrund c) Anpassung der therapeutischen Konzepte und der Leitlinien der Fachgesellschaften an die neuen Forschungserkenntnisse in Bezug auf: Einbindung der Eltern und der Schule Notwendigkeit der Nachsorgemaßnahmen d) Diskussion innerhalb der Fachgesellschaften, ob die Schwerpunkte und Prozesse im Bereich der Elemente Ernährung, Bewegung und Verhaltensänderung neu ausgerichtet sein müssten e) Schaffung von Hilfestellungen und Anreizen für Durchführung von Diagnostik, Dokumentation und Evaluation

2. Systematische Erfassung der Programme und weitere Wirksamkeits- und Evaluationsforschung sind notwendig a) Dokumentation und Evaluation der Maßnahmen, um in Zukunft relevante und signifikante Erfolgsfaktoren besser identifizieren zu können b) Forschungsaktivitäten zu folgenden Fragestellungen: zu welchem Zeitpunkt Effekte von Maßnahmen wirksam werden, welche Nebenwirkungen während einer Intervention auf (z. B. Resistenz) auftreten, ob die aktuell verwendeten Evaluationsinstrumente und fragen ausreichend und richtig sind wie zukünftig ein Kosten-Nutzen-Vergleich von Maßnahmen möglich wird, ob das Therapeut-Klienten-Verhältnis Auswirkungen auf den Therapieerfolg hat und ob möglicherweise Persönlichkeitsmerkmale oder Umwelteinflüsse der Betroffenen für eine bestimmte Art der Behandlung eine Rolle spielen.

3. Eine umfassende Einbindung in die Versorgungsstruktur, in die Gesundheitsförderung und in die Gemeinde ist erforderlich a) Notwendigkeit eines systematischen, abgestimmten, umfassenden, lebensstilbezogenen, partizipativen, lebenskompetenzstärkenden und auf die Verhältnisse ausgerichteten Konzeptes unter: Einbeziehung der übergeordneten politischen Ebene (Gesundheit, Agrarsektor, Bildung, Verkehr, Wirtschaft, Freizeit) Einbeziehung des Umfeldes (Familie, Schule) Berücksichtigung der kulturellen Besonderheiten z. B: Schaffung aktiver Schulwege, gesundes Schulessen, Erholungsmöglichkeiten

Ich danke fürs Zuhören und lade Sie zur Diskussion der Schlussfolgerungen ein