Vision des BAG Juni 2007 ETH ZH. Name der Veranstaltung 1

Ähnliche Dokumente
Vollzug der Lebensmittelgesetzgebung: Herausforderungen aus Schweizer Sicht

Gesundheit liegt uns am Herzen

WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen. Das BfR und seine Aufgaben

STRATEGIE KUNDEN UND PARTNER. Wir fördern die Gesundheit von Mensch und Tier aktiv und sind auf neue Aufgaben und Bedrohungen vorbereitet.

Geniessen und gesund bleiben

Neuordnung des gesundheitlichen Verbraucherschutzes in Deutschland

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Die neue Gesetzgebung aus Sicht des Vollzugs

Mikrobiologische Risikobewertung

Erste Resultate. Ernährungsplattform Bern, 16. Mai 2017 Esther Camenzind-Frey, BLV

Lebensmittelsicherheit in der Gastronomie

Risikowahrnehmung, Risikokommunikation, Umgang mit Konflikten

Herausforderungen und Initiativen im Zusammenhang mit dem Aktionsplan der Schweizer Ernährungsstrategie

Konsultation zum Aktionsplan zur Umsetzung der Ernährungsstrategie Konsultation vom bis

HANDLUNGSFELDER WEITERES VORGEHEN: DER AKTIONSPLAN

Schweizer Ernährungsstrategie und Massnahmen in der europäischen Region

Das Bundesamt für Strahlenschutz

Arbeiten im BAG im Bereich Psychische Gesundheit

BfR-Verbraucher MONITOR

Die Potenziale des Föderalismus aus Sicht des Bundes

Bundesamt für Gesundheit BAG Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV

Chiropraktorinnen und Chiropraktoren 2015

Ausarbeitung einer multisektoriellen Alkoholstrategie: die Projekte des Kantons Genf

Leitbild des Universitätsklinikums Bonn

Anforderungen an die Untersuchungsämter aus Sicht der Risikobewertung

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde

Neuregelung von Prävention und Gesundheitsförderung

Die Nationale Strategie Sucht und ihre Bezüge zur Sozialen Arbeit

Prävention psychosozialer Risiken am Arbeitsplatz:

Herzlich Willkommen! Swissmedic das Schweizerische Heilmittelinstitut stellt sich vor

Tierärztinnen und Tierärzte 2015

ANHÄNGE. des. Beschlusses der Kommission zur

Rede der Bundesministerin für Verbraucherschutz, Ernährung und Landwirtschaft. Renate Künast

Der Berufsverband pharmasuisse ist die Dachorganisation für eine starke, professionelle und vernetzte Apothekerschaft in der Schweiz.

Nutzenstiftende Anwendungen

Der Regionalplan zur Prävention («Schéma Régional de Prévention» (SRP) Qualitätsprozess. Trinationales Seminar - Oberrheinkonferenz- 18.

Wirkungsmodell mit Zielen für die Nationale Strategie zur Prävention nichtübertragbarer Krankheiten (NCD- Strategie)

Lebensmittelsicherheit und Tierseuchen. Von Dr. med.vet Hans Wilhelm Warnecke Vorgetragen am

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

S A T Z U N G des Bundesinstitutes für Risikobewertung

Gesundheit im Unternehmen: Verantwortung des Arbeitgebers? Eine politische Perspektive

BfR-Verbraucher MONITOR

5. BfR-Stakeholderkonferenz Lebensmittelsicherheit und Globalisierung Herausforderungen und Chancen

Schweizerischer Hebammenverband (SHV) Leitbild.

Monitoring von persistenten organischen Verbindungen (POPs) in Lebensmitteln

Nano im Alltag Wie nah kommen uns Nanotechnologien?

Apothekerinnen und Apotheker 2015

Milch Rechtliche Grundlagen Lebensmittel und Primärproduktion

Gesetzeskonform mit dem GHS

Verwendung von Bewertungskriterien in der Evaluationspraxis

Sicherheit für Ihre Gesundheit HYGIENE- BERATUNG

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

actionsanté Kriterien

Die Rolle des Staates und seiner Ämter als Aufsichtsbehörde

Medizintechnik für eine höhere Lebensqualität Starker Link zwischen Forschung und Anwendung

Datum: Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Gesundheitspolitik

Verbindlicher Dialog zur Risikobewertung

Bienengesundheit in der Schweiz - Schritte in Politik und Verwaltung -

Meldeprozesse beim Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) Matthias Frost, BVL, Referat Datenmanagement und Datenanalyse

Wiedereinführung Vollstudium Pharmazie an der Uni Bern

Bericht «Psychische Gesundheit» des Dialogs Nationale Gesundheitspolitik

Neue Impulse für den Innovationsprozess

Arbeitsfassung/Entwurf

Der Umgang einer Gesundheits-NGO mit Forschungsresultaten

Apothekerinnen und Apotheker 2016

LIFO Benutzerkonferenz 19. und

NDS RUE 1. Inhalt. Konsequenzen aus dem 6.SEB: Was will der Bund erreichen?

Integration der Anforderungen emotionale Integration von Managementsystemen Dipl.-Math. Bettina Oestreich-Grau, Quality Austria

Gesundheitsthemen der Zukunft (neue) Felder der Sozialen Arbeit

Arbeitsschutz-Management - neue Angebote der BG RCI -

das blv

WISSENSCHAFT im Dienste des Menschen

Fleischhygiene: Brücke zwischen Risikobewertung und Risikomanagement

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR KOMMUNIKATION, INFORMATIONSVERARBEITUNG UND ERGONOMIE FKIE UNSER FÜHRUNGSLEITBILD

Risikowahrnehmung in der Bevölkerung. Christiane Pölzl-Viol. Bundesamt für Strahlenschutz

Workshop Netzwerke Alleinerziehender

Organisation Vollzug Chemikalienrecht beim Bund

50. Geburtstag Krebsliga Freiburg. Eine Vision für f r das Jahr 2021

5. Gesundheitskongress Arbeit und Gesundheit in der Landesverwaltung. Franz Wirtz, Werner Schwarz, Beratungsteam Niedersachsen

Die Rolle der Nanotechnologie für Verbraucher und Forschung

Gesundheitsregionen: Welche Überlegungen dahinter stecken

Die Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutzpolitik

Originaltext. Der Schweizerische Bundesrat und die Regierung des Fürstentums Liechtenstein sind wie folgt übereingekommen:

Die UN-Behindertenrechtskonvention

Langsam, doch erfolgreich: Risikobasierte Kontrollen entlang der Lebensmittelkette in der Schweiz

20 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN zur Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit Alkohol in Österreich. ARGE Tagung Stainz

Netzwerktreffen Migration und Gesundheit: Donnerstag, 23. Juni 2016, Bern Réunion de mise en réseau Migration et santé : jeudi 23 juin 2016, à Berne

Strahlenschutz in der AGES Perspektive für den Nachwuchs?

Inhalt. Gesundheit und Gesundheitsförderung Mehrebenenmodell der WHO Kommune als Ort der Gesundheitsförderung

25 Jahre Ottawa Charta: Bilanz aus Sicht der Policy Maker

SAR-Werte mobiler Endgeräte. - Dokumentation -

Psychische Gesundheit

Transkript:

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich Risikomanagement: Wieviel Wissen darf s denn sein? 1. Juni 2007 ETH ZH Bundesamt für f r Gesundheit Direktionsbereich Dr. Roland Charrière re Stellvertretender Direktor 1 Vision des BAG Das BAG hat auf nationaler Ebene den Lead in der Gesundheits- Politik der Schweiz sowie in der Gestaltung des Gesundheitswesens. Damit will das BAG einerseits die Gesundheits-Kompetenz der Menschen fördern und sie damit befähigen, die Verantwortung für die eigene Gesundheit und das Gesundheitsverhalten wahrzunehmen. Anderseits beeinflusst das BAG die staatlich-strukturellen Rahmenbedingungen nachhaltig, sodass Gesundheitsförderung, Prävention und Gesundheitsschutz sowie Heilung und Linderung von Krankheiten und Unfällen ganzheitlich und konsistent im Hinblick auf den grösstmöglichen Gesundheitsgewinn für alle realisiert werden können. 2 Name der Veranstaltung 1

Struktur des BAG Organigramm Direktion Direktionsstab Direktionsstab Internationales Internationales Recht Recht Ressourcesourcen Res- Manage Manage -ment -ment Gesundheitspolitik Gesundheitspolitik Öffentliche Öffentliche Gesundheit Gesundheit Krankenunund Unfall- Unfall- Krankenversicherunversicherung 3 Direktionsbereich Direktionsbereich R. Charrière Stab des Direktionsbereichs M.-A. Fasnacht / T. Steffel Anmeldestelle Chemikalien D. Kappes Strahlenschutz W. Zeller Physik et Biologie Radon Aufsicht und Bewilligungen Überwachung der Radioaktivität Ausbildung, Radiopharmazeutika und Forschungsanlagen Chemikaliensicherheit E. Reinhard Vermarktete Stoffe Anmeldepflichtige Stoffe Biozide und Pflanzenschutzmittel Wohngifte Marktkontrolle und Beratung Lebensmittelsicherheit M. Beer Ernährungs- und Toxikologische Risiken Mikrobiologische und Biologische Risiken Chemische Risiken Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände Koordination Vollzug Lebensmittelrecht 4 Name der Veranstaltung 2

Mission für den Direktionsbereich Als anerkannte, kompetente und federführende Behörde leisten wir, zusammen mit unseren Partnern, einen aktiven Beitrag zu einem hohen Schutz der Gesundheit der Bevölkerung in den Bereichen Chemikalien, Strahlenschutz, Lebensmittel und Gebrauchsgegenstände. Wir erkennen und bewerten Risiken im Alltag und bei Krisensituation auf anerkannter und aktueller wissenschaftlicher Basis und erarbeiten gemeinsam mit unseren Partnern nachhaltig wirksame Schutzstrategien. Als Teil nationaler und internationaler Netzwerke beteiligen wir uns aktiv an der Erarbeitung von Rahmenbedingungen und übernehmen eine Koordinationsfunktion in der Schweiz. Durch unseren Beitrag zur Rechtsetzung schaffen wir für Konsumenten, Wirtschaft und Vollzug faire, klare und international abgestimmte gesetzliche Grundlagen. In spezifischen Zuständigkeitsbereichen stellen wir die Überwachung, den Vollzug und den Täuschungsschutz sicher. Durch gezielte Kommunikation und offene Information leisten wir einen aktiven Beitrag zur Prävention. Wir sensibilisieren die Bevölkerung und Akteure für Gefahren und Risiken und fördern damit ein verantwortungsvolles Verhalten beim Umgang mit Chemikalien, Gebrauchsgegenständen, Kosmetika, Lebensmitteln, ionisierender und nichtionisierender Strahlung. 5 6 Name der Veranstaltung 3

2006 «Jubiläum: 20 Jahre 7 Neue Technologien: wissen wir alles? Technologie Nutzen Effizienz Akzeptanz Forschung Wirtschaft Konsummenten Massnahmen GVO Normen Wahlfreiheit Nanotechnologie? Nationaler Aktionsplan Natel Wifi? Normen, Forschung und Information 8 Name der Veranstaltung 4

Das Vorgehen: evidence based (LMS) Risikobewertung Output Input - wiss. Literatur - Mitteilung WHO, EFSA - Anfragen - Presse - externe Vorgaben - etc. 1. Gefahrenidentifikation 2. Gefahrencharakterisierung 3. Expositionsabschätzung 4. Risikocharakterisierung Risikomanagement 1. Risikoevaluation 2. Beurteilung der möglichen Managementszenarien 3. Einsetzen des Managementszenarios 4. Monitoring Risikokommunikation 1. Bewusstseinsbildung 2. Konsistenz & Transparenz 3. Basis für Management 4. Vertrauen fördern in LMS 5. Einbindung der Partner Wissenschaftliche Stellungsnahme Weisung, Rechtsetzung, Infoschrieben, Bewilligung, etc. Information an Politik, Wirtschaft, Konsumenten, Behörden, etc. 9 Das Umfeld Internationales Umfeld NGO s Politik Wirtschaft Behörden Wissenschaft Normen 10 Name der Veranstaltung 5

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Gesundheit BAG Direktionsbereich 11 12 Name der Veranstaltung 6

13 Name der Veranstaltung 7