3.1 Wassergehalt von Naturstoffen. Aufgabe. Enthalten Naturstoffe Wasser?

Ähnliche Dokumente
4.1 Vergleich von physikalischem Vorgang und chemischer Reaktion. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (1)

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Wasserstoff identifizieren?

Stelle pflanzliche Farbstoffe her, die zur Säureidentifizierung dienen können.

Erhitze verschiedene Kohlenhydrate und prüfe welche Stoffe dabei gebildet werden.

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Wie kann eine Bräunung von zerkleinertem Obst und Gemüse verhindert werden?

Lasse Pflanzen in mineraldüngerhaltigem Wasser und in Trinkwasser wachsen.

Anhand welcher Eigenschaften lässt sich Sauerstoff identifizieren?

Wovon hängt das Reaktionsverhalten der Metalle beim Erhitzen an Luft ab?

Untersuche, ob Wasser gelöste Gase enthält und wovon die Löslichkeit der Gase abhängt.

Untersuche die Wirkung von Seife auf Trinkwasser und destilliertes Wasser.

Welche Elemente außer Kohlenstoff und Wasserstoff können in Polymeren enthalten sein?

Untersuche die Wirkung von Ameisensäure auf Gärungs- oder Fäulnisprozesse.

Wie verändern sich die Eigenschaften der Alkohole bei Zunahme der Kohlenstoffzahl?

Untersuche die ausgegebenen Stoffe auf Brennbarkeit und Schmelztemperatur.

Stelle Stoffgemische aus Flüssigkeiten her und untersuche ihre Eigenschaften.

Von welchen Faktoren hängt die Löslichkeit eines Stoffes in Wasser ab?

3.10 Wasser, ein Oxid. Aufgabe. Ist Wasser ein Element oder eine Verbindung?

2.1 Eigenschaften von Stoffgemischen. Aufgabe. Welche Eigenschaften haben Stoffgemische?

3.2 Salzbildung durch Reaktion von Säuren mit Metalloxiden. Aufgabe. Wie regieren Säuren mit Metalloxiden?

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

1.1 Oxidation von Metallen. Aufgabe. Wie verändern sich Metalle beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 1 Metalle

Untersuche die Wirkung von verschiedenen Säuren auf Gemüse- und Blütenfarbstoffe.

5.2 Schiffsche und Fehlingsche Probe. Aufgabe. Wie lassen sich Alkanale von Alkanolen unterscheiden?

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5)

1.5 Stoffeigenschaften - Dichtebestimmung. Aufgabe. Wie bestimmt man die Dichte von Feststoffen?

4.4 Borax-Probe. Aufgabe. Wie lässt sich Methanol von Ethanol unterscheiden? (1) Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 4 Alkohole

Untersuche, warum zu Ammoniakdüngern häufig gebrannter Kalk gegeben wird.

Untersuche das Verhalten von Zitronensäure gegenüber verschiedene Stoffen in Wasser und in Aceton.

3.5 Hydrolyse von Salzen. Aufgabe. Reagieren wässrige Salzlösungen neutral? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

1.7 Säurestärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Säuren? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Welche Eigenschaften besitzen Calcium- und Magnesiumlaugen?

5.7 Stärkenachweis. Aufgabe. Wie wird Stärke qualitativ in Lebensmitteln nachgewiesen?

Untersuche an einigen Beispielen, welche Grundstoffe am Aufbau unserer Nahrung beteiligt sind.

Untersuche die Kerzenflamme sowie die Vorgänge, die beim Verbrennen des Kerzenwachses ablaufen.

3.6 Wirkungsweise eines Belüftungsbeckens (Kläranlage) Aufgabe. Warum wird Schmutzwasser in den Klärwerken belüftet?

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

1.9 Darstellung und Eigenschaften von schwefliger Säure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt schweflige Säure?

Mische einige Stoffe mit Wasser und untersuche die entstandenen Gemischarten.

5.3 Glucosenachweis mit Fehlingscher Lösung. Aufgabe. Wie kann Traubenzucker nachgewiesen werden?

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Laugen zu beachten?

1.1 Stoffeigenschaften - Härte, Farbe, Magnetisierbarkeit, Wasserlöslichkeit. Aufgabe. Wie lassen sich Stoffe unterscheiden? (1)

Zersetze Eiweiß in großer Hitze und weise die Zersetzungsprodukte mit Indikatorpapier nach.

Untersuche die Volumina beim Mischen von Flüssigkeiten, vergleiche sie mit einem anderen Gemisch.

Wie lassen sich Kunststoffe mit einfachen Mitteln unterscheiden?

2.7 Fettnachweis mit Farbstoffen. Aufgabe. Wie können Fette durch Farbstoffe nachgewiesen werden?

Untersuche die Wirkung verschiedener Säuren und Laugen auf natürliche und industriell hergestellte Indikatoren.

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Trenne ein Gemisch aus Sand und Kochsalz sowie ein Gemisch aus Sand und Eisen.

Weise nach, dass Stärke durch das im Speichel enthaltene Verdauungsenzym Ptyalin zu Malzzucker abgebaut wird.

Welche Aufgabe haben die Keimblätter bei der Entwicklung der Pflanze?

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Stärke kennen und untersuche in welchen Nahrungsmitteln Stärke enthalten ist.

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

Welche weiteren Elemente können organische Verbindungen enthalten? (4)

2.6 Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Natronlauge?

Lerne Nachweismöglichkeiten für Fett kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Fett.

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (2)

5.3. Polykondensation (1) - Polyamidbildung. Aufgabe. Wie lassen sich Polyamide herstellen?

8.5 Backpulver. Aufgabe. Wieviel Backtriebmittel enthält Backpulver? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P )

Untersuche einige Reaktionen von konzentrierter Schwefelsäure auf ihre Gefährlichkeit.

Stelle Salzlösungen her und überprüfe die Vorgänge beim Mischen der Lösungen.

Wirkung von Säuren auf Metalle (Artikelnr.: P )

Lerne eine Nachweismöglichkeit für Zucker kennen und untersuche verschiedene Nahrungsmittel auf Zucker.

5.8. Polyaddition (2) - Polyurethanbildung. Aufgabe. Wie wird Polyurethan-Schaum hergestellt?

Warum werden Alkane "gesättigte" Kohlenwasserstoffe genannt?

Lerne Nachweismöglichkeiten für Eiweiße kennen und untersuche verschiedene Lebensmittel auf Eiweiße.

Lassen sich gelöste Salze wieder als Kristalle zurückgewinnen?

4.9 Funktion des Gallensafts. Aufgabe. Was bewirkt der Gallensaft?

3.11 Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel. Aufgabe. Aus welchen Elementen besteht Wasser?

8.1 Ammonium in Lakritz. Aufgabe. Warum schmecken Lakritze scharf? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 8 Zusatzstoffe (P )

Finde heraus, ob Samen in den Früchten wegen des Fehlens von Luft oder aus anderen Gründen nicht keimen.

Zerlegung von Wasser durch Reduktionsmittel

3.7 Osmose - Chemischer Garten. Aufgabe. Wie lösen sich Salze in Wasserglas? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Säuren (Artikelnr.: P )

3.6 Thermische Zersetzung von Salzen. Aufgabe. Wie verhalten sich Salze beim Erhitzen? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 3 Salze

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (1)

Wie lassen sich die Eigenschaften des Kohlenstoffdioxids nutzen?

Untersuche, wie rasch die Verdauung bei verschiedenen Eiweißarten erfolgt.

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Untersuche das Verhalten von Duroplasten und Thermoplasten beim Erhitzen.

4.6 Die Verdauung im Mund. Aufgabe. Beginnt die Verdauung der Nahrungsmittel schon im Mund?

Warum können alle Teile einer Pflanze rasch mit Wasser versorgt werden?

5.5 Fructose. Aufgabe. Wie unterscheiden sich Fructose und Glucose? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 5 Kohlenhydrate (P )

Besitzen andere Kohlenwasserstoffe ähnliche Eigenschaften wie Methan?

Wie lässt sich Stickstoff gewinnen, welche Eigenschaften hat er?

Säurestärke (Artikelnr.: P )

Herstellung und Eigenschaften von Natronlauge

Wie können Schaltvorgänge mit einem Relais ausgelöst werden?

4.7 Die Verdauung im Magen. Aufgabe. Wie funktioniert der Abbau der Eiweiße im Magen?

Fette und Öle bilden wegen der Unlöslichkeit auf Wasser Fettaugen. In welchen Flüssigkeiten sind Fette löslich?

Welche Vorsichtsmaßnahmen sind beim Umgang mit Säuren zu beachten?

1.14 Darstellung und Eigenschaften von Kohlensäure. Aufgabe. Welche Eigenschaften besitzt Kohlensäure?

Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners

2.9 Aufbau und Funktion eines Bunsenbrenners. Aufgabe. Wie ist der Bunsenbrenner aufgebaut?

7.1 Ester der Essigsäure. Aufgabe. Wie reagieren Alkansäuren mit Alkoholen? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 7 Ester

7.2 Periodensystem. Aufgabe. Gibt es Elemente mit ähnlichen Stoffeigenschaften?

Warum werden Möhren und Erbsen schon im März gesät, Bohnen und Gurken aber erst im Mai?

Weise die Wärmeabgabe - die Wärmestrahlung - unseres Körpers nach. Beobachte die Schwankungen unserer Körperwärme im Verlauf eines Tages.

Transkript:

Naturwissenschaften - Chemie - Anorganische Chemie - 3 Wasser, Wasserbestandteile und Wasserreinigung (P754500) 3. Wassergehalt von Naturstoffen Experiment von: Seb Gedruckt: 24.03.204 :20:40 intertess (Version 3.2 B24, Export 2000) Aufgabe Aufgabe Enthalten Naturstoffe Wasser? Ermittle den Wassergehalt von Obst und Gemüse. Raum für Notizen Wenn Sie als Lehrer angemeldet sind, finden Sie nachstehend eine Schaltfläche für Zusatzinformationen. - -

Zusatzinformationen Lernziele Wasser ist in Obst und Gemüse in teilweise sehr hohem Anteil enthalten. Auch in den meisten anderen Lebensmitteln ist Wasser mehr oder weniger stark vorhanden. Hinweise zu Aufbau und Durchführung Vorbereitungen Zur Zeitersparnis können bereits zerteilte und abgewogene Substanzen verwendet werden. Auch gruppenteiliges Arbeiten mit anschließendem Austausch der Ergebnisse ist hier möglich. Verwendbar sind alle Obst- und Gemüsesorten. Besonders empfehlenswert sind aufgrund des hohen Wassergehaltes Citrusfrüchte und Gurkengemüse. Anmerkungen zu den Schülerversuchen Achten Sie auf langsames und gleichmäßiges Erhitzen auf kleiner Flamme. Beim Verkohlen der Substanzen laufen das Ergebnis verfälschende Reaktionen ab, auch lassen sich die Stoffe dann nur noch schwer aus dem Reagenzglas entfernen. Gefahren Beim Erhitzen entsteht heißer Dampf. Schutzbrille tragen! Hinweise Die angegebenen tabellarischen Werte sind Beispielwerte, die je nach Versuchsdurchführung und verwendeten Substanzen Schwankungen bis zu 20% aufweisen können. Methodische Bemerkungen Prinzipiell verwendbar sind bei diesem Versuch auch Fleischproben, deren Wasseranteil ca. 50% beträgt. Hierbei ist allerdings die Geruchsbelästigung beim Erhitzen zu berücksichtigen. Ein Vergleich von sparsam (z.b. mit Kompost) und reichlich gedüngtem (sonst gleichem) Gemüse kann sehr interessant sein. Hier zeigt sich, dass die durch Zugabe - 2 -

von viel Dünger erreichte Wachstumssteigerung im wesentlichen nur eine Steigerung des Wassergehaltes bedeutet. in diesem Zusammenhang sollte generell die Bedeutung des Wassers für die Lebensvorgänge thematisiert werden. - 3 -

Material Material Material aus "TESS Chemie Set Anorganische Chemie" (Bestellnr. 330-88) Position Material Schutzbrille, farblose Scheiben Bestellnr. 3936-00 Menge 2 Reagenzglasbürste, d = 25 mm, l = 270 mm 38762-00 3 Pulverspatel, Stahl, l = 50 mm 47560-00 3 Laborschreiber, wasserfest 387-00 4 Reagenzglasgestell mit 6 Bohrungen, d = 22 mm, Holz 37685-0 4 Reagenzglas, d = 8 mm, l = 80 mm, 0 Stück 37658-03 (6) 4 Reagenzglashalter bis d = 22 mm 38823-00 4 Messer 33476-00 5 Uhrglas, d = 60 mm 34570-00 Chemikalien, zusätzliches Material Position Material Bunsenbrenner mit Nadelventil, Erdgas, DIN-Ausführung Bestellnr. 4697-05 Menge Sicherheits-Gasschlauch, DVGW 3928-0 Obstsorten, 3 verschiedene Gemüsesorte, 3 verschiedene Für das Experiment benötigte Materialien - 4 -

Aufbau Aufbau Gefahren Beim Erhitzen der Substanzen entsteht heißer Dampf. Schutzbrille tragen! Aufbau Numeriere die Reagenzgläser von bis 6 (Abb. ) Abb. Schneide mit dem Messer die Obst- und Gemüsesorten in kleine Stückchen. Öffne die Waage (Abb. 2) und schalte sie ein (Abb. 3). Stelle das Uhrglas auf die Waage (Abb. 4), tariere sie auf null aus (Abb. 5) und gib von einer Sorte Obst oder Gemüse soviel auf das Uhrglas bis die Waage ungefähr 0 g anzeigt (Abb. 6). Notiere in Tabelle welche Obstsorte du verwendet hast sowie das genaue Gewicht. Abb. 2 Abb. 3-5 -

Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 Gib die Stückchen vom Uhrglas in das Reagenzglas (Abb. 7) und stelle es in das Reagenzglasgestell. Reinige anschließend das Uhrglas und trockne es. Abb. 7 Verfahre ebenso mit den anderen Obst- und Gemüsesorten (Abb. 8). - 6 -

- 7 - Abb. 8

Durchführung Durchführung Ablauf Entnimm das Reagenzglas mit der Klammer und erhitze den Inhalt gleichmäßig über der Sparflamme des Brenners (Abb. 9). Achte darauf, dass sich die Proben nicht vollständig zersetzen und verkohlen. Abb. 9 Halte während des Erhitzens ein gereinigtes und trockenes Uhrglas über die Reagenzglasöffnung (Abb. 0). Abb. 0 Wiege nach dem Abkühlen den Reagenzglasinhalt und trage das Ergebnis in Tabelle ein (Abb. ). - 8 -

Abb. Verfahre ebenso mit den anderen Stoffproben. - 9 -

Auswertung Auswertung Frage : Notiere deine Beobachtungen. Beim Erhitzen der Substanzen steigt Dampf auf, der an dem über die Reagenzglasöffnung gehaltenen Uhrglas in Form wässriger Tröpfchen kondensiert. Die Substanzen trocknen aus und schrumpfen zusammen. - 0 -

Fragen und Aufgaben Fragen und Aufgaben Frage : Vervollständige Tabelle. Tabelle Substanz Gewicht vor dem Erhitzen (g) Gewicht nach dem Erhitzen (g) Wasseranteil (g) 2 3 4 5 6 Tabelle a Substanz Gewicht vor dem Erhitzen (g) Gewicht nach dem Erhitzen (g) Wasseranteil (g) Pfirsich 0 9 2 Apfel 0 3 7 3 Orange 0,5 8,5 4 Kartoffel 0 2 8 5 Gurke 0 0,8 9,2 6 Paprika 0 3 7 - -

Frage 2: Berechne den prozentualen Wasseranteil für jede Substanz. Tabelle 2 2 3 4 5 6 Prozentualer Wasseranteil (%) Tabelle 2a 2 3 4 5 6 Prozentualer Wasseranteil (%) 90 70 85 80 92 70 Frage 3: Formuliere in einem Merksatz das Ergebnis des Versuches. Die meisten Naturstoffe enthalten Wasser. Insbesondere Nahrungsmittel, also die Körper von Pflanzen und Tieren, enthalten einen sehr hohen Wasseranteil, der 90% überschreiten kann. - 2 -

- 3 -