Anreizregulierung in der nächsten Runde: Was ist denkbar, was realisierbar?



Ähnliche Dokumente
Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze

Entwicklung und Anwendungsmöglichkeiten Analytischer Kostenmodelle für deutsche Gas- und Stromversorgungsnetze

IM NETZ VERHEDDERT: Probleme bei der Stromnetz-Regulierung

Investitionsgerechte Anreizregulierung: wie weiter?

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

Infoveranstaltung Vergabeverfahren

Zur Verteilnetzstudie Moderne Verteilnetze für Deutschland vom September 2014 Regulatorische Konsequenzen für Verteilnetzbetreiber

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

Bestimmung der kalenderjährlichen Erlösobergrenzen der Strom- und Gasnetze für die erste Regulierungsperiode gemäß Anreizregulierungsverordnung

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Über uns. HostByYou Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), Ostrastasse 1, Meerbusch, Tel , Fax.

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Folgenabschätzung Kapazitätsmechanismen

IT-SICHERHEIT IM UNTERNEHMEN Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Offen für Neues. Glas im Innenbereich.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

Umfrage Medizin- und Gesundheits-Apps. Seite 1

Altersvorsorge. Auch im Alter gut Leben!

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Presse-Information

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Die Qualitätsregulierung Strom und Gas als besondere Ausprägung der Versorgungssicherheit

(((eticket ohne Grenzen was will und braucht der Kunde?

Naturgewalten & Risikoempfinden

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Thema: Kundenzufriedenheit

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Luzerner Glasfasernetz. Ihr Anschluss an die Zukunft. In Zusammenarbeit mit Swisscom

Wachstumstreiber Kundenkommunikation Sechs kritische Erfolgsfaktoren

Wirkungsmechanismen der Investitionsbudgets in der Anreizregulierung

FAMILIENSTAND ALLEINERZIEHENDE MÜTTER

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

Risikomanagement in der Praxis Alles Compliance oder was?! 1. IT-Grundschutz-Tag

Whoop! Bid Management - Anwendungsfall Elektronikbranche

Tipps für ein Bankgespräch

Gebärmutterhalskrebs

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Dr. Klaus Körmeier BlueBridge Technologies AG

Netzanschlussvertrag Gas (Entnahme hinter Druckregelung in Mittel- oder Hochdruck)

Netzanschlussvertrag Strom (für höhere Spannungsebenen)

Vorsorgetrends 2012 Österreich

Kundenbeziehungsmanagement Plus. Zur Steigerung der Kundenzufriedenheit und bindung. CRM Plus

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Statuten in leichter Sprache

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Schritte zum Aktionsplan für nachhaltige Energie

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Umfrage. Didaktischer Kommentar. Lernplattform

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Entwurf für die Anlage Einspeisung zum Netznutzungsvertrag Strom

Deutschland-Check Nr. 35

Lehrer: Einschreibemethoden

INDUSTRIE- UND PRODUKTIONSLOGISTIK VERSTEHEN VERTRAUEN VERANTWORTEN

GRÜNDUNG TRIFFT INNOVATION

IGT-Richtlinie 01: Anforderungen an Smarthome-Systeme

Anschlussnutzungsvertrag Strom (ab Mittelspannung)

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Ergänzungsantrag Nr. V/EA 2

Mystery Shopping und Kundenzufriedenheit in einer (brand)neuen Generation. Hoffmann & Forcher Marketing Research, Josefsplatz 6/D, 1010 Wien

RÜCKABWICKLUNG 19 STROMNEV. Vorschlag zur Umsetzung für die Jahre 2012 und 2013 beginnend im Jahr 2014

BÜV-ZERT NORD-OST GMBH Zertifizierungsstelle für Managementsysteme der Baustoffindustrie

IFZM. Die KASKO für Investmentfonds

3. St. Galler Gemeindetag 30. August 2013, Uhr, St. Gallen. Alles in einem Von der Einheitsgemeinde profitieren alle Kommentar aus SGV-Sicht

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Karies-Schutz für Kinder

Was, wenn es möglich wäre, Ihre Katarakt und Ihren Astigmatismus gleichzeitig zu korrigieren?

Gewerblicher Grundstückshandel

Arbeitshilfen zur Auftragsdatenverarbeitung

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

Interaktive Whiteboards Der Einzug einer neuen Lerntechnologie

Anhang E: Checkliste Projektauswahlkriterien der Lokalen Aktionsgruppe Landkreis Freyung-Grafenau e. V.

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

gws Private Carbon Trading als Instrument des Klimaschutzes von Prof. Dr. Bernd Meyer Universität Osnabrück und GWS mbh

ooe.arbeiterkammer.at DER ÖSTERREICHISCHE ARBEITSKLIMA INDEX: Ein Instrument zur Messung der Mitarbeiterzufriedenheit

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Leitfaden des BfDI und der BNetzA für eine datenschutzgerechte. Verkehrsdaten. 28. Jour Fixe Telekommunikation, Dipl.-Ing.

Ergebnisse der Veranstaltung

Vorsorge in der Schweiz Die Sicht der Lebensversicherer. Andreas Zingg Vorsitzender der Kommission für Soziale Fragen des SVV

Arbeitsplatz Schule. Ergebnisse der Onlinebefragung. Wien, 31. März 2008

Makigami, Prozessmapping und Wertstromdesign. erstellt von Stefan Roth

Proof Points Setzen wir um Setzen wir nicht um. a. Trainee-Programme sind als Bestandteil unserer HR-Strategie im Unternehmen fest etabliert.

IMPRESSUM / DISCLAIMER:

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Transkript:

Anreizregulierung in der nächsten Runde: Was ist denkbar, was realisierbar? IIR-Jahreskongress EPCON 2015, Konferenz Gas Evolutions Wien, 30. April 2015 Dr. Wolfgang Fritz 0 30.04.2015

Überblick Entwicklungstrends in der Anreizregulierung Übertragbarkeit von Ansätzen aus dem Stromsektor Erwartungen für die zukünftige Entwicklung 1 30.04.2015

Spannungsfeld Kosten- vs. Anreizorientierung Abwägung zwischen Effizienz-, Investitions- und Innovationsanreizen Regulierungskonzepte mit unterschiedlich starker Kostenorientierung > reine Kostenanerkennung ( Cost+ ) > Kostenanerkennung mit erhöhter Transparenz ( Sunshine-Regulierung ) > Kostenregulierung mit individuellen, evtl. partiellen Kostensenkungsvorgaben > Anreizregulierung mit periodischer Kostenanerkennung und Effizienzvorgaben auf Benchmarking-Basis > Simulierter Preiswettbewerb ( Yardstick Competition ) Ansätze zur periodeninternen Berücksichtigung von Kostenänderungen > budgetorientierte Ansätze» z.b. Erweiterungsfaktor in Deutschland > kostenorientierte Ansätze» z.b. Investitionsfaktor in Österreich» z.b. Investitionsmaßnahmen in Deutschland» weitere in Deutschland diskutierte Modelle: Kapitalkostenabgleich u.ä. > hybride Ansätze» z.b. Betriebskostenfaktor in Österreich: Bewertung tatsächlicher Mengenänderungen mit standardisierten Betriebskostenansätzen 2 30.04.2015

Trend zur stärkeren Differenzierung/Einzelfallbetrachtung Abwägung zwischen Treffgenauigkeit, Anreizwirkungen und Praktikabilität Sonderbehandlung bestimmter Gruppen von Netzbetreibern > Bsp. Stromsektor Österreich: kein Benchmarking für (sehr) kleine VNB > Bsp. Deutschland: vereinfachtes Regulierungsverfahren für kleine VNB > Diskussion in Deutschland: Sonderbehandlung von VNB mit starkem EE-Zubau Regulatorisches Menü > Individuelle Auswahl von Regulierungsinstrumenten/-parametern aus vorgegebenen Optionen durch jeden Netzbetreiber > Bsp. Großbritannien: Investitionskostenregulierung für ÜNB > Diskussion in Deutschland: Antragsverfahren (Vorschlag BDEW) Abkehr von mechanistischer Anreizregulierung: Bsp. Großbritannien > RIIO : Erlösregulierung auf Basis von Businessplänen der Netzbetreiber > Fokussierung auf vielfältige Output-Größen: Sicherheit, Kundenzufriedenheit, Versorgungsqualität, Anschlussbedingungen, Umwelt, soziale Verpflichtungen > nur unter bestimmten Voraussetzungen hinsichtlich Regulierungskultur und Branchenstruktur umsetzbar 3 30.04.2015

Weiterentwicklung von Regulierungsinstrumenten Effizienzregulierung durch Benchmarking > Auswahl/Parametrierung von Benchmarking-Verfahren > Auswahl Strukturparameter» Spannungsfeld Treffgenauigkeit vs. Vergleichskraft» Exogenität vs. Endogenität von Parametern > Ausreißeranalyse > Umsetzung von Effizienzvorgaben (Effizienzpfad; Efficiency Carry Over ) Weitere Instrumente/Parameter > Kostenkalkulation und -abgrenzung > Kapitalverzinsung (z.b. WACC) > Genereller Produktivitätsfaktor > Erlösanpassungen innerhalb der Regulierungsperiode (s. oben) > Fokussierte Anreizelemente (z.b. für innovative Technologien) 4 30.04.2015

Bezug auf Output-seitige Indikatoren Qualitätsregulierung (v.a. Netzzuverlässigkeit/Netzleistungsfähigkeit) > in Österreich für Stromnetze verschiedentlich diskutiert, aber nicht eingeführt > in Deutschland für Stromnetze bereits etabliert» bezogen auf Netzzuverlässigkeit in Verteilungsnetzen» Regulierung der Netzleistungsfähigkeit erwogen, aber nicht umgesetzt > Untersuchungen für Gasnetze durch den DVGW» Regulierung Netzzuverlässigkeit analog zum Stromsektor im Prinzip möglich, aber wegen Seltenheit von Ereignissen statistisch kaum belastbar» Regulierung Netzleistungsfähigkeit nicht sinnvoll umsetzbar, ohne Konflikt oder Überlappung mit anderen Regulierungsinstrumenten zu verursachen > auch im weiteren europäischen Ausland kaum Anwendungsbeispiele für anreizorientierte Qualitätsregulierung im Gassektor Sonstige Output-Größen: Bsp. Großbritannien (s. oben) 5 30.04.2015

Überblick Entwicklungstrends in der Anreizregulierung Übertragbarkeit von Ansätzen aus dem Stromsektor Erwartungen für die zukünftige Entwicklung 6 30.04.2015

Übertragbarkeit von Ansätzen aus dem Stromsektor (1/2) Grundsätzlich bestehen viele Parallelen zwischen den Sektoren > Viele Instrumente der Ermittlung/Anpassung von Kosten und Erlösobergrenzen vor bzw. in Regulierungsperioden (RP) können analog angewandt werden > Analogie ist, soweit sachgerecht, im Interesse von Branche und Regulierer > Weiterentwicklungen im Vorfeld laufender RP Strom (ab 2014) können daher Anlass für ähnliche Schritte für nächste RP Gas (ab 2018) sein Es sind aber auch wesentliche Unterschiede zu berücksichtigen > Gasnetze stehen nicht vor ähnlich hohem Ausbaubedarf wie Stromnetze» andere Kostentreiber (z.b. Erneuerung/Instandhaltung/Betrieb) dominant > keine Anschlusspflicht im Gassektor» Kosten hängen vom erreichten Erschließungs- und Anschlussgrad ab» Wettbewerb mit anderen Energieträgern, teils im gleichen Unternehmen» unterschiedliche Betroffenheit der Unternehmen > Vergleich von Gasnetzbetreibern in Österreich schwieriger als im Stromsektor» vergleichsweise wenige Unternehmen (ca. 20)» dennoch starke Heterogenität (Größen, Gebietsstrukturen, Erschließungsund Anschlussgrade etc.) 7 30.04.2015

Übertragbarkeit von Ansätzen aus dem Stromsektor (2/2) Bei Einzelaspekten der Methodengestaltung ist Übertragbarkeit grundsätzlich naheliegend, allerdings jeweils kritisch zu prüfen, z.b.: > Ausgestaltung der Effizienzbewertung» Parametrierung der Benchmarkingverfahren (DEA, MOLS)» Zusammenführung der Ergebnisse (Gewichtung, Best-of-Abrechnung)» Methodik der Ausreißeranalyse» Berücksichtigung von Messkosten beim Effizienzvergleich» Auswahl/Definition von Strukturparametern > Methodik der Kapitalkosten-Standardisierung 8 30.04.2015

Überblick Entwicklungstrends in der Anreizregulierung Übertragbarkeit von Ansätzen aus dem Stromsektor Erwartungen für die zukünftige Entwicklung 9 30.04.2015

Erwartungen für die zukünftige Entwicklung Grundsätzliche Abkehr vom derzeitigen Anreizregulierungskonzept für Gasnetzbetreiber erscheint eher unwahrscheinlich Methodische Weiterentwicklungsmöglichkeiten sollten geprüft werden, orientiert u.a. an Erfahrungen im Stromsektor und im Ausland Besonderheiten der Gasnetzbranche (Branchenstruktur, Heterogenität, Erschließungs-/Anschlussgrade) sind bei der Methodengestaltung evtl. stärker zu berücksichtigen als bisher 10 30.04.2015

Consentec GmbH Grüner Weg 1 52070 Aachen Deutschland Tel. +49. 241. 93836-0 Fax +49. 241. 93836-15 info@consentec.de www.consentec.de 11 30.04.2015